• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fuji RAW Converter

Wie schlägt sich Capture One Pro? Ich hatte mal die Demo und fand es jetzt so im Allgemeinen total super!!!

Schlägt sich meiner Meinung nach gut.

Allerdings fehlen die Filmsimulationen, die ich bei LR und auch bei Fujis RAW FILE CONVERTER hilfreich finde.

Die vermisse ich aber auch bei Photo Ninja.

Irgendwie lande ich, wenn es schnell und effektiv gehen soll immer bei Lightroom. Das gilt für meine Nikon- Raws als für meine X-Trans Raws.

Gruß
ewm
 
Damit sieht die Bearbeitungsbasis fast genauso aus wie JPG ooc, aber die alte Raw-Engine aus Silkypix kann nicht das gesamte Potenzial der Fuji Raws abrufen.

Bildergebnisse sowie Handhabung der Konverter sind Geschmackssache und weil jeder Hersteller eine Probezeit bietet, sollte man die für sich interessanten Raw-Konverter selbst antesten.
Auch wenn man in den Testzeiten die Konverter kaum gänzlich erschließen kann.

EDIT: Fuji RFC2 hat auch kein LMO, diese Daten sollte Fuji den Entwicklern von Raw-Convertern zugänglich machen. DxO erstellt solche Profile ja selbst, kann aber nicht mit Fuji X-Trans ... wirklich schade.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand ob es möglich ist, die Fuji Farbprofile, die in Silkypix 4 integriert sind (als Standardkonverter auf der fuji Homepage) in eine neuere Version zu übertragen. Habe mir mal Version 5 als Trial runtergeladen und es arbeitet doch spürbar schneller als die ältere Version.
 
hat von euch schon jemand rawtherapee versucht? nach meinen ersten test bin ich vorallem was schärfe und dem wasserfarbeneffekt betrifft recht zufrieden. jetzt stellt sich für mich nur die frage nach dem "besten" workflow. ich würde LR schon gern für aussortieren, filmsimulationen, katalog usw. verwenden.
 
Ich nutze für X-Trans RawTherapee mit den eingebauten Filmsimulationen (müssen separat nachinstalliert werden). Die Ergebnisse sind ziemlich ordentlich, aber zum Teil dauert es lange ähnliche Ergebnisse wie direkt aus der Kamera zu bekommen, vor allem wenn es um die Farbdarstellung. Die Filmsimulationen helfen da aber schon meist wenn man ein paar Punkte beachtet (Link weiter unten). Wenn man nicht die Fuji JPEGs als Vorbild nimmt, oder Schwarzweiss entwickelt, dann ist es aber einfacher gute Ergebnisse zu bekommen. Hier ein paar Infos dazu die ich mal woanders geschrieben hatte: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=13251178#post13251178

Wenn ich mit wenig Aufwand eine große Menge Bilder mit Standardeinstellungen entwickeln will, aber mehr Spielraum als JPEG haben möchte, dann starte ich mir den RAWDeveloper von Fuji in einer Windows VW (aus Linux heraus) und lasse die Bilder dort per Batch durchlaufen. Die erzeugten TIFFs bearbeite ich dann auch wieder in RawTherapee nach.

Übrigens kann auch Darktable mittlerweile Fuji X-Trans. Das Programm hat zum Teil andere gute Features wie selektives Bearbeiten und Ebenen, aber es fehlen die Filmsimulationen (zumindest noch). Ansonsten ist die Qualität der Ergebnisse denke ich vergleichbar da es auf der gleichen Basis dcraw bzw. libraw aufbaut, auch die Demosaicing Algorithmen müssten die gleichen sein. Zu Darktable gibt es auch einen (allgemeinen) Thread hier im Forum: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1516346
 
Einziger Punkte die ab lr stören ist das schärfen und entrauschen der xtrans. Beste Ergebnis hatte ich nit Photo ninja und silkypix. Aber lr bietet mir einfach zu viele Vorteile als das ich komplette umsteigen würde. Am ehesten zu silkypix pro 6
 
Muss da auch nichts regeln, C1 macht das prima alleine. :D

:top::top:


Wobei man bei C1 den Regler für das Luminanzrauschen ganz auf 0 schieben kann, dann wird es sogar schon sehr Crisp und Detailreich....

Bei Lightroom genügt Schärfen auf 25 (wie voreingestellt) und dabei den Detailregler auf 75, Maskieren nach Bedarf, meistens 0, Rauschreduzierung Luminanz 0..... Ausgabeschärfen nach Zweck... und schon sind auch diese Bilder scharf und Detailreich....
 
Würdest du nicht schreiben wenn du raw fotografierst

Dieser Post zeigt nur, dass du stur und besserwisserisch bist. Was ich leider in vielen deiner Posts feststellen musste:(

Ich fotografiere immer und mit jeder meiner Kameras in Raw. Bei mir muss ich bei keiner Kombi Nachschärfen, wenn ich schon bei der Aufnahme sauber gearbeitet habe. Egal ob JPG oder Rohformat. Für die 100% Ansicht geht natürlich immer noch ein wenig. Für die Ansicht, in welcher wir uns die Bilder ansehen, ist es unnötig.

Ansonsten empfehle ich die Einstellungen:

Stärke 50-70
Radius 0,8
Details 25
Maskieren nach Bedarf bei gedrückter Alttaste

Im Belichtungsmenü noch Klarheit auf 10

PS: Gilt für jede Kombi
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fotografiere immer und mit jeder meiner Kameras in Raw. Bei mir muss ich bei keiner Kombi Nachschärfen, wenn ich schon bei der Aufnahme sauber gearbeitet habe. Egal ob JPG oder Rohformat. Für die 100% Ansicht geht natürlich immer noch ein wenig. Für die Ansicht, in welcher wir uns die Bilder ansehen, ist es unnötig.

Ansonsten empfehle ich die Einstellungen:

Stärke 50-70
Radius 0,8
Details 25
Maskieren nach Bedarf bei gedrückter Alttaste

Im Belichtungsmenü noch Klarheit auf 10

PS: Gilt für jede Kombi

nun, bei mir ist das bei jedem Bild unterschiedlich, ich verwende keine Standard-Einstellungen. :rolleyes:
 
nun, bei mir ist das bei jedem Bild unterschiedlich, ich verwende keine Standard-Einstellungen. :rolleyes:

Ist ja auch klar:) Mach ich ja auch so je nach Motiv. Radius ist aber immer gleich. Stärke halt zwischen 50-70 oder 80. Maskieren ist echt bei jedem Bild anders.

Was ich eigentlich damit sagen wollte ist, dass das bei jeder meiner aktuellen Kameras, sowie auch bei Canon´s, Pentaxen, Oly´s, Pana´s usw. welche ich hatte, funktioniert hat.
 
Ist ja auch klar:) Mach ich ja auch so je nach Motiv. Radius ist aber immer gleich. Stärke halt zwischen 50-70 oder 80. Maskieren ist echt bei jedem Bild anders.
Das ist bei mir nicht so. Aber, jeder wie er will. :cool:

Was ich eigentlich damit sagen wollte ist, dass das bei jeder meiner aktuellen Kameras, sowie auch bei Canon´s, Pentaxen, Oly´s, Pana´s usw. welche ich hatte, funktioniert hat.
Wenn du meinst. Meine Erfahrungen sind da anders.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten