AW: FT lebt weiter. Stand September 2010
Ich habe nix gegen Olympus, noch habe ich ja einiges aus dem E-System und wie man in meinen Beiträgen bisher m.E. deutlich auch herauslesen konnte, war ich einer, der FT als durchaus zukunftsfähiges System gesehen hat. Deshalb habe ich es mir ja auch selbst gekauft.
Diese Zukunft wird es aber nicht geben und das ist keine Auslegung, keine Interpretation sondern einfach nur das, was Olympus selbst dazu verlautbart hat. Keine E-xxx, keine E-xx mehr, nur noch E-5 und wenns gut läuft eine weitere E-x.
Die E-5 ist m.E. für einen Neueinsteiger ins E-System überteuert, für einen FT-Objektivbesitzer bleibt in Zukunft keine andere Wahl mehr. Vor ich weiß nicht mehr wievielen Seiten hatte ich nach den Alleinstellungsmerkmalen des E-5-Body gefragt. Darauf kam exakt nichts, was mich nicht wundert: Mir fällt auch nichts dazu ein. Vor allem nicht zu dem Preis. Natürlich könnte man Dinge anführen, die Geschmackssache oder sehr subjektiv sind. Aber das sind keine "harten Fakten", im Gegenteil liegt es oft nur an der Unkenntnis der Marktbegleiter-Modelle, dass Dinge wie "der Body ist abgedichtet" als Besonderheit angeführt werden.
Alles das ändert aber nichts daran, dass es keine neuen Einsteiger ins E-System mehr geben wird. Alles, was da noch verkauft wird, liegt heute schon auf Halde und wenn ein Händler eine E-30 neu verkauft (eine sehr gute Kamera, keine Frage), dann ramscht er das Ding als Auslaufmodell raus (auch wenn er dafür noch einen guten Preis erzielt).
Olympus ist nicht Leica, denn was dort mit der M9 funktioniert, wird bei der E-5 definitiv nicht klappen - siehe oben, es gibt keine Alleinstellungsmerkmale, die ich bei der M9 sehr wohl erkennen kann (ob sie mir das Geld wert sind, ist ja eine andere Frage). Wenn Olympus keine FT-Einstiegsmodelle mehr im Sortiment hat, ist es nur eine Frage der Zeit, bis FT Geschichte ist. mFT ist nicht FT, wer mFT gekauft hat, wird später keine E-5 oder E-x kaufen - denn seine mFT Optiken passen nicht an einen FT-Body.
Natürlich kann man das konsequent ausblenden und sich alles schön reden. Das ändert aber nichts an den Fakten, die nun einmal allein in den konstruktiven Unterschieden zwischen mFT und FT begründet sind.
Auf alle diese sachlichen Argumente kommt dann aber bestenfalls: Ich kann ja heute immer noch mit meinem Kram Bilder machen, und alles andere ist mir egal. Einverstanden. Aber dann doch bitte auch akzeptieren, dass es Leute gibt, die sich Gedanken über den Tellerrand hinaus machen und vielleicht nicht bereit sind, heute noch größere Summen in ein System zu stecken, dass der Hersteller selbst als Auslaufmodell deklariert hat. Ich finde es schade, aber ich kann es nicht ändern. Wenn Olympus nur noch mFT produzieren will, ist mir das egal. Aber scheinbar ist es vielen FT-Nutzern hier nicht egal, und so reden sie sich die Zukunft von FT an einem imaginären mFT-Pro-Body schön. Nur zu
... und alles nur, weil nicht sein kann, was nicht sein darf?!