• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] lebt weiter. Stand September 2010

  • Themenersteller Themenersteller Gast_221563
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Die spielen das Spielchen doch schon lange, indem sie ihre Kunden einfach im Unklaren über ihre Zukunftspläne lassen. Da ist mir die Olympus-Strategie doch deutlich lieber.

Nikon verwendet seit 1959 das gleiche Bajonett. Man kann also z.B. an einer D90 noch heute 50 Jahre altes Objektive verwenden, ohne dass deren originäre Funktionen eingeschränkt wären (wie damals üblich natürlich ohne AF & Co.).

Diese Kontinuität kann ich aber bei Olympus nicht erkennen. Vielmehr sehe ich hier bereits in kürzerer Zeit (1963 bis heute) bereits drei verschiedene Systeme:

OM-Bajonett: 46mm Auflagemaß (1972-2002)
E-Bajonett: 38,85mm Auflagemaß (2003-???)
PEN F-Bajonett: 28,95mm Auflagemaß (2009-???)

Nikon F-Bajonett: 46,5mm Auflagemaß (1959-???)

Die heutigen DSLR haben die Qualität der Filmkameras erreicht. Daher wird sich die Entwicklung und auch die Nachfrage langsam relativieren. Ich vermute deshalb auch, dass sich die Firma Olympus noch rechtzeitig aus dem FT-Bereich verabschieden möchte, bevor hier im reinen DSLR-Bereich tiefrote Zahlen auflaufen. Selbst die großen Marktführer werden zukünftig mit weniger zufrieden sein müssen, aber hier dividieren sich die Entwicklungskosten durch die höheren Stückzahlen dennoch besser. Für einen kleinen Hersteller wird aber der harte Konkurrenzkampf das Aus bedeuten.

Im übrigen kann ich mir auch nicht vorstellen, dass man für FT weitere Objektive entwickelt, wenn man die Produktion der dazugehörigen Gehäuse bereits auf Sparflamme reduziert hat. Welchen Sinn soll es haben, zwei Systeme parallel zu entwickeln, wenn das eine bereits durch die eigene Produktpolitik als nicht zukunftsweisend angesehen wurde und damit dessen Verbreitung stark reduziert wird. Wirtschaftlich sinnvoll kann daher nur die Fortführung von mFT sein.

Soweit meine Spekulationen, zu den Entwicklungen in Bezug auf FT.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Nikon verwendet seit 1959 das gleiche Bajonett. Man kann also z.B. an einer D90 noch heute 50 Jahre altes Objektive verwenden, ohne dass deren originäre Funktionen eingeschränkt wären (wie damals üblich natürlich ohne AF & Co.).
Von der Politik der Vergangenheit auf die der Zukunft zu schließen ist zwar durchsaus legitim - und ich wünsche allen Nikon-Usern, dass Du damit richtig liegst.

Doch wenn ich mir so anschaue, dass in immer mehr Firmen keine Fachleute der entsprechenden Branche sondern irgendwelche 25- bis 30-Jährigen BWL-Jüngelchen oder -Mädels das Sagen haben, die von der Uni geradwegs in die Chefetagen gestoplert sind, dann wage ich das zu bezweifeln. Das einzige, was für die zählt ist doch der berüchtigte Shareholder Value. Traditionen und ähnliche Werte sind denen doch so was von wumpe.

Im übrigen kann ich mir auch nicht vorstellen, dass man für FT weitere Objektive entwickelt, wenn man die Produktion der dazugehörigen Gehäuse bereits auf Sparflamme reduziert hat. Welchen Sinn soll es haben, zwei Systeme parallel zu entwickeln, wenn das eine bereits durch die eigene Produktpolitik als nicht zukunftsweisend angesehen wurde und damit dessen Verbreitung stark reduziert wird. Wirtschaftlich sinnvoll kann daher nur die Fortführung von mFT sein.

Dass noch neue entwickelt werden hat auch niemand behauptet. Aber gebaut werden sie weiterhin. Laut Terada ist die Entwickung zumindest vorerst eingestellt, weil die volle Konzentration MFT gilt. Alles weitere wird die Zukunft zeigen.

Und - um jetzt noch mal ein bisschen gehässig zu sein: Viel verbessern lässt sich an den Zuikos ja auch nicht. Da braucht's halt nicht alle zwei Jahre 'ne Neuauflage wie bei CaNikon. *läuft schnell weg*

Und weitere SWDs wird es wohl erst dann geben, wenn klar ist, wie die auch an MFT zu voller Leistungsfähigkeit gebracht werden können. Beim 12-60 SWD beispielsweise ist da offenbar eine veränderte Hardware notwendig - und es würde ja nun wirklich keinen Sinn machen, diese Technik weiter zu verwenden - nur damit die entsprechenden Linsen in ein oder zwei Jahren zum Umbau an den Service zurückgeschickt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Nikon verwendet seit 1959 das gleiche Bajonett. Man kann also z.B. an einer D90 noch heute 50 Jahre altes Objektive verwenden, ohne dass deren originäre Funktionen eingeschränkt wären (wie damals üblich natürlich ohne AF & Co.).

Und was ist mit Objektiven der Ai und AiS Baureihe? Wie sieht es da mit der Belichtungsmessung aus? Noch schlimmer ist, es gibt immer noch Aktuell Objektive mit Stangentrieb zu kaufen, z.B. das 50/1,8, 85/1,8 oder das AF VR 80-400. Wie sieht es da mit der kompatibilität zu den Bauhreihen D40/D40x/D60/D3000/D3100/D5000 aus? Geht der AF dort?
Nikon zwingt seine User dazu eine möglichst teuere Kamera zu kaufen um Kompatibel zu seinen bisherigen Obejktiven zu bleiben. Hat das noch jemand so verzwickt?
Selbst FT bietet mir eine bessere kompatibilität zu alten MF Nikkoren. Denn da hab ich wenigstens eine Arbeitsblenden Messung für die Belichtung. ;)

Die Baureihen E-420/e-450 und E-520 sind jetzt 2 Jahre alt. Die E-620/E-650 gerade im 2. Jahr. Gleiches bei der E-30 und jetzt kommt sogar Aktuell eine E-5 raus. Im Moment sehe ich noch keine gesicherten Zeichen für ein ableben von FT. Kenne mich aber trotz Nutzung der E-330 nicht so ganz gut bei Oly aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

...

mit der Option auf einen Nachfolger wenn es die Nachfrage hergibt. Ansonsten will man das mFT-Angebot auch auf professionelle Cams ausweiten, für die vorhandenes Glas weiter verwendet werden kann.

Wolfgang, ich habe auch µFT damit kein falscher Eindruck entsteht.
Nur verstehe ich (immer) noch nicht die Aussage von Olympus.

µFT steht für ein kompaktes, leichtes und mit einem anderen Auflagemaß versehenes System. Sensorgröße ist gleich.

Ein 12-60 oder 50-200 mit Adapter, Top-Pro's einmal weggelassen, an einer Pen?
Was trägt wen?
Das Gehäuse das Objektiv oder umgekehrt?

µFT Linsen an FT geht nicht, das ist klar.

µFT-Technik und dabei die Vorzüge von µFT über den Haufen werfend, um den FT-Optiken gerecht zu werden, in ein FT Gehäuse einbauen?
Dann könnte man auch FT Kameras mit unverändertem Auflagemaß und Evil herausbringen. Geht aber auch nicht, da dann die µFT-Linsen nicht mehr passen.

...

mit der Option auf einen Nachfolger wenn es die Nachfrage hergibt.

Wie hoch muss denn die Nachfrage bei ca. 1700€ Bodypreis sein, damit es einen evtl. Nachfolger geben könnte?

Irgendwo fehlt mir die Schnittstelle. Wie will Olympus all diese Parameter zusammen bringen, um FT als auch µFT Usern in einem System gerecht zu werden?
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Im Moment sehe ich noch keine gesicherten Zeichen für ein ableben von FT. Kenne mich aber trotz Nutzung der E-330 nicht so ganz gut bei Oly aus.

Wenn ich das richtig verstanden habe, wird jetzt nur noch die E-5 und die mFT-Modelle produziert. Bitte korrigiert mich, wenn dies nicht zutrifft.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

µFT steht für ein kompaktes, leichtes und mit einem anderen Auflagemaß versehenes System. Sensorgröße ist gleich.

Ein 12-60 oder 50-200 mit Adapter, Top-Pro's einmal weggelassen, an einer Pen?
Was trägt wen?
Das Gehäuse das Objektiv oder umgekehrt?
Das Objektiv das Gehäuse. Aber ist das nicht letztlich wurscht?

µFT-Technik und dabei die Vorzüge von µFT über den Haufen werfend, um den FT-Optiken gerecht zu werden, in ein FT Gehäuse einbauen?
Dann könnte man auch FT Kameras mit unverändertem Auflagemaß und Evil herausbringen. Geht aber auch nicht, da dann die µFT-Linsen nicht mehr passen.
Wer sagt denn, das Kompaktheit der einzige Vorteil einer EVIL ist. Da gibt's einen ganzen Haufen weitere - aber ich hab wirklich keine Lust, die schon wieder aufzuzählen.

Wie hoch muss denn die Nachfrage bei ca. 1700€ Bodypreis sein, damit es einen evtl. Nachfolger geben könnte?
Diesen Nachfolger gibt es nicht eventuell sondern der ist laut Olympus-DSLR-Chef Terada San garantiert. Entweder, falls spiegellos noch nicht so weit ist, nochmal als DSLR und andernfalls ohne Spiegel. Und ob mit FT-Bajonett oder mit MFT-Bajonett und Adapter ist doch völlig egal. Hauptsache es funzt und passt.

Irgendwo fehlt mir die Schnittstelle. Wie will Olympus all diese Parameter zusammen bringen, um FT als auch µFT Usern in einem System gerecht zu werden?
Die fehlt nicht - die ist schon längst da!
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

@Gerhard

Naja, das 7-14, das 50-200 und das 14-35 funktionieren an der E-PL1 mit S-AF wunderbar, sofern das Motiv halbwegs still hält. Hier sehe ich den Unterschied zur E-420/E-620 als vorhanden und zu verbessernd aber nicht weiter dramatisch an. Die Möglichkeit, den Fokus gezielt zu setzen ist heute an der E-PL1 schon besser.
Für C-AF und wenn es auf schnellen und präzisen Fokus ankam, habe ich auch vorher schon immer lieber die E-3 verwendet.

Was die Größe und das Gewicht angeht:
Spiegellos ist doch nicht zwangsläufig auf einen kleinen und leichten Body beschränkt. Warum sollte es nicht nächstes Jahr etwas Größeres (a la e-520) geben, an dem sich auch die FT Objektive wohlfühlen?

Ich selbst bin momentan gar nicht unglücklich. Die E-PL1 hat mit dem 20ger und dem 14-150 die E-620 ersetzt, wenn ich klein und leicht unterwegs sein will. Und wenn mir danach ist, dann kommt sie mit dem FT Fish, 7-14 ... aufs Stativ. Der AF funktioniert ja. Ansonsten wird die E-3 zum Backup für die E-5 für alles, was Robustheit und/oder schnellen AF bedeutet.
Die E-3 war für mich jeden Cent wert und die E-5 hätte ich - schon wegen der Robustheit - auch nicht günstiger erwartet. Sie ist sicher nicht dafür gedacht, haufenweise Umsteiger anzuziehen, sondern um Leuten, die FT Pros und Top Pros besitzen, eine mehr oder weniger zeitgemäße Kamera anzubieten.

Ich hatte vorher eine kleine und eine große Kamera (+ diverse Backups) und jetzt habe ich eine noch kleinere mit reisetauglichem Suppenzoom und demnächst eine neue Große. So gesehen hat sich die Situation für mich eigentlich verbessert. Ich besitze 2 mFT Objektive und meine FTs funktionieren auch an mFT, wenn auch teilweise langsamer.

Für all die, die gerne einen E-5xx Nachfolger hätten und für die die aktuell erhältlichen mFT Kameras und die E-5 aus welchem Grund auch immer nicht in Frage kommen, sieht das natürlich anders aus.

Das einzige, was ich bedauere ist, dass viel zu wenige 300/2.8 auf dem Gebrauchtmarkt sind. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010


Was bedeutet dann aber in diesem Zusammenhang "FT lebt weiter"?

Irgendwie ist das doch dann so ähnlich, wie wenn MS den letzten SP veröffentlicht und gleichzeitig die Supportzusage beendet. Natürlich läuft das Betriebssystem dann nach wie vor weiter, aber es wird eben nicht mehr weiterentwickelt und bezüglich neuer Hardware wird es dann allmählich auch düster.

Wer also bezüglich Rauschverhalten und Co. nicht den Anschluss verlieren will, wird ja nun praktisch gezwungen in wenigen Jahren auf mFT oder ein anderes System umzusteigen. Vielleicht ist der Mainstream manchmal nicht besonders extravagant, aber dafür auch meist langlebiger.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Für all die, die gerne einen E-5xx Nachfolger hätten und für die die aktuell erhältlichen mFT Kameras und die E-5 aus welchem Grund auch immer nicht in Frage kommen, sieht das natürlich anders aus.

Ich habe keine Ahnung in Zahlen, aber werden die meisten User von Oly nicht irgendwas zwischen E-4xx, E-5xx und E-6xx gekauft haben und daher jetzt in der blöden Situation sein, dass sie langfristig in dieser Preisklasse kein neues Gehäuse nachkaufen können. Meine Bedenken bezüglich der Zukunft von FT haben sich leider nicht zerstreut.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Also zum vermutlich 100. Mal: FT lebt weiter - spiegellos. Eventuell mit MFT-Bajonett, aber vermutlich adaptiert an MFT mit voller Funktionalität und Leistungsfähigkeit der FT-Zuikos.
Und außer denen, für die der 150 Jahre alte Spiegel auch weiterhin ein Muss ist, brauch keiner drüber zu jammern. denn die neuen Spiegellosen werden mindestens ebenso leistungsfähig sein wie ihre DSLR-Vorgänger. Ist das denn so schwer zu verstehen?

Ich weiß gar nicht, wie oft ich Terada San hier nun schon zitieren musste. Langsam komm ich mir wieder mal vor, als sei ich nicht DonParrot sondern DonQuichote.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Nur verstehe ich (immer) noch nicht die Aussage von Olympus.

µFT steht für ein kompaktes, leichtes und mit einem anderen Auflagemaß versehenes System. Sensorgröße ist gleich.nEin 12-60 oder 50-200 mit Adapter, Top-Pro's einmal weggelassen, an einer Pen? Was trägt wen? Das Gehäuse das Objektiv oder umgekehrt?

Irgendwo fehlt mir die Schnittstelle. Wie will Olympus all diese Parameter zusammen bringen, um FT als auch µFT Usern in einem System gerecht zu werden?

Niemand hat je sagt, dass eine zukünftige Oly-mfT immer eine PEN sein muss. Im Gegenteil, meine Oly-Kontakte sagen, dass eine Erweiterung der Oly-mFTs in Richtung einer professionellen Cam dann eher einen Form-Faktor a la GH-2 haben wird. Das ist auch logisch, denn alleine die erwartete Bedienung mit möglichst vielen Direktzugriffen, eingebauter EVF, Klappdisplay, ausreichend großer Akku etc. kann nicht im Form-Faktor der PEN entstehen. Dazu passen dann größenmäßig auch die bisherigen FT-Gläser, die mittels Adapter weiterhin voll funktionsfähig bleiben werden. So wird die oft zitierte Verschmelzung im Pro-Bereich aussehen - und ich wette, dass diese neuer Baureihe OM heißen wird... Darüber hinaus wird es weitere PENs geben, sowohl in Richtung Einsteiger, als auch für die Mittelklasse.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Und was ist mit Objektiven der Ai und AiS Baureihe? Wie sieht es da mit der Belichtungsmessung aus? Noch schlimmer ist, es gibt immer noch Aktuell Objektive mit Stangentrieb zu kaufen, z.B. das 50/1,8, 85/1,8 oder das AF VR 80-400. Wie sieht es da mit der kompatibilität zu den Bauhreihen D40/D40x/D60/D3000/D3100/D5000 aus? Geht der AF dort?

Das Angebot an Objektiven mit SWM ist mittlerweile ziemlich komplett und inzwischen umfangreicher, als es FT jemals war. Das sollte hier als Maßstab wohl reichen.

Nikon zwingt seine User dazu eine möglichst teuere Kamera zu kaufen um Kompatibel zu seinen bisherigen Obejktiven zu bleiben.

Der Kauf aktueller Objektive ist wirtschaftlicher. Das ist wohl eher, was Nikon beabsichtigt.

Hat das noch jemand so verzwickt?

Es geht nun mal nicht anders. Man sollte auch nicht so sehr das Alter des Bajonetts und 51 Jahre Kompatibilität betonen. Das stimmt so nicht, Objektive von vor 1977 sind generell nur sehr bedingt verwendbar. Und auch AIs-Nikkore spielen heute doch keine Rolle mehr, wo man seitens Nikon nicht mal Schnittbildscheiben kriegt. Der Wert der Kontinuität lag in den Phasen des Umbruchs, wo man zunächst AIs-Nikkore weiterverwenden konnte und schon mal in AF-Nikkore investieren konnte, wenn man noch eine Kamera ohne AF hatte. Das ist aber heute Geschichte, und Nikon hat es richtig so gemacht. Sie würden heute nicht da stehen, wo sie sind, wenn sie 1986 ein neues Bajonett eingeführt hätten.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

...

dass eine Erweiterung der Oly-mFTs in Richtung einer professionellen Cam dann eher einen Form-Faktor a la GH-2 haben wird. Das ist auch logisch, denn alleine die erwartete Bedienung mit möglichst vielen Direktzugriffen, eingebauter EVF, Klappdisplay, ausreichend großer Akku etc. kann nicht im Form-Faktor der PEN entstehen. Dazu passen dann größenmäßig auch die bisherigen FT-Gläser, die mittels Adapter weiterhin voll funktionsfähig bleiben werden. So wird die oft zitierte Verschmelzung im Pro-Bereich aussehen - und ich wette, dass diese neuer Baureihe OM heißen wird... Darüber hinaus wird es weitere PENs geben, sowohl in Richtung Einsteiger, als auch für die Mittelklasse.

@Acahaya, Nicolaus, Wolfgang,

das µ bzw. m steht doch nicht für eine geringere Sensorgröße, sondern war ein Alleinstellungsmerkmal auf den Formfaktor des Gehäuses und der Objektive bezogen. Erst aufgrund der Einsparung des Spiegels und durch den Ersatz des opt. Suchers durch Evil wurde dies überhaupt möglich.
Panasonic und Olympus haben doch nicht das Pferd von hinten aufgezäumt und dann erschrocken festgestellt, huch, wir können ja jetzt viel kleiner bauen. Haben wir bisher ja gar nicht gemerkt.

Klar kann man auch ein 90-250/2,8 oder ein 300/2,8 mit jeweils ca. 3,3 kg per Adapter an einen Body mit 0,56 kg hängen (Adaptergröße u. Gewicht sind dann vernachlässigbar). Diese Extrembeispiele funktionieren auch an µFT, keine Frage.
Aber das ist m.E. so sinnvoll wie ein Ferrari mit Dachgepäckträger, Anhängerkupplung und Eriba Wohnwagen am Haken mit 80km/h auf der Autobahn.

Wolfgang, auch ein Formfaktor ala GH-2 oder moderat größer behebt das Problem nicht wirklich. Im Nachbarforum wird zur Zeit diskutiert ob ein auf mFT gerechnetes 100-300mm Tele-Objektiv, 560g, noch für mFT geeignet ist.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Wolfgang, auch ein Formfaktor ala GH-2 oder moderat größer behebt das Problem nicht wirklich. Im Nachbarforum wird zur Zeit diskutiert ob ein auf mFT gerechnetes 100-300mm Tele-Objektiv, 560g, noch für mFT geeignet ist.

Nicht wirklich - aber für eine Übergangszeit für das Altglas bestimmt. Was dann zukünftig für die Glasberechnung inkl. Softwarekorrektur möglich ist, lassen wir uns überraschen, ok? Im Moment sieht das theoretisch nicht so gut aus, zugegeben.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Klar kann man auch ein 90-250/2,8 oder ein 300/2,8 mit jeweils ca. 3,3 kg per Adapter an einen Body mit 0,56 kg hängen (Adaptergröße u. Gewicht sind dann vernachlässigbar). Diese Extrembeispiele funktionieren auch an µFT, keine Frage.
Aber das ist m.E. so sinnvoll wie ein Ferrari mit Dachgepäckträger, Anhängerkupplung und Eriba Wohnwagen am Haken mit 80km/h auf der Autobahn.

Wolfgang, auch ein Formfaktor ala GH-2 oder moderat größer behebt das Problem nicht wirklich. Im Nachbarforum wird zur Zeit diskutiert ob ein auf mFT gerechnetes 100-300mm Tele-Objektiv, 560g, noch für mFT geeignet ist.

So gesehen hast Du sicher Recht, Gerhard. Doch ich bin mir ganz sicher, dass Olympus auch im Bereich der Spiegellosen den Ruf der Profis und ambitionierten Hobbyisten nach einem großen Body erhören wird. Da mache ich mir nun überhaupt keine Gedanken. Denn leider ist es ja genau das was der Markt verlangt: Dicke Okolythen.

Und die nebenan diskutieren nicht, ob das 100-300 für MFT geeignet ist sondern ob man damit mit OIS freihand fotografieren sollte oder nicht.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Genau, daruaf warte ich schon lange.

Eine kompakte Kamera mit EVF und Blitzschuh und guter Bedienung.

Bisher waren es bei mir die Fuji S9500 und die S100, doch die sind mir heute nicht schnell genug. Eine Kamera in der Klasse mit Wechselobjektiven und integriertem Stabi als Oly mFT: schon gekauft

ABER es müssen auch lichtstärkere Objektive als 1:5,6 kommen!!!!!
Und Superzooms von 14 - 100 mm oder mehr! Und eigentlich könnte es schon jetzt eine Pana G1 oder G2 werden, aber ich will so ein Ding von Oly und schon bald, denn meine E-510 wartet auf die Rente.

Vg Max
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

So gesehen hast Du sicher Recht, Gerhard. Doch ich bin mir ganz sicher, dass Olympus auch im Bereich der Spiegellosen den Ruf der Profis und ambitionierten Hobbyisten nach einem großen Body erhören wird. Da mache ich mir nun überhaupt keine Gedanken. Denn leider ist es ja genau das was der Markt verlangt: Dicke Okolythen.

Und die nebenan diskutieren nicht, ob das 100-300 für MFT geeignet ist sondern ob man damit mit OIS freihand fotografieren sollte oder nicht.

Genau das denke ich. Um den großen Linsen gerecht zu werden, sollte Olympus dann entsprechende Body's im Programm haben. Ob das Dingen dann einen Evil hat oder nicht, µFT, MidiFT oder FT heisst, ist wurscht.

Wolfgang, leicht OT
Schon richtig, dass es beim 100-300er primär um die Möglichkeit geht noch aus der Hand zu fotografieren. Nur, falls dies nur eingeschränkt funktionieren sollte und ich deshalb ein Stativ mitnehmen muss, schränke ich die Vorzüge von mFT wieder ein.
Bin selbst auf die ersten Berichte gespannt, wie praktikabel das in der Praxis sein wird.
OT OFF
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Also zum vermutlich 100. Mal: FT lebt weiter - spiegellos. Eventuell mit MFT-Bajonett, aber vermutlich adaptiert an MFT mit voller Funktionalität und Leistungsfähigkeit der FT-Zuikos.

Manchmal muss man nur eine Weile aneinander vorbei diskutieren bis man merkt, dass man das gleiche meint.

So wie ich die Aussagen von Olympus verstanden habe, will man spiegellose FT-Gehäuse bauen, wenn hierfür auch in einigen Jahren noch ein ausreichender Markt existieren sollte. Da man aber zuerst den EVF verbessern will und die Zwischenzeit bei FT nur mit der E-5 bestreiten will, hört sich das ganze eher nach einer Beschwichtigung für FT-User als nach einer tatsächlichen Unternehmensstrategie an.

Wenn man versuchen würde FT in den spiegellosen Markt rüber zu retten, so würde man doch auch weiterhin die Einsteiger- und Mittelklassemodelle weiterproduzieren und weiterentwickeln. Weil man aber gerade für diesen wichtigsten Markt nichts Neues mehr anbietet, erweckt dies bei mir den Eindruck, man möchte vermeiden, dass noch mehr Neueinsteiger durch den Kauf eines Amateurgehäuses später von Olympus enttäuscht sind, wenn man dann nach wenigen Jahren von den DSLR komplett zu den EVIL umsteigt.

Im übrigen ist der Wechsel zu mFT wohl sicherlich nicht falsch. Die Kernkompetenz von Olympus lag schon in den analogen Zeiten in der Produktion von kompakten SLR. So gesehen ist Olympus hier sogar seinen Idealen treu geblieben und hat auch folgerichtig zeitnah versucht hier wieder eine Marktnische zu besetzen.

Ob EVL oder optischer Sucher ist eine ganz andere Geschichte als die Frage nach FT oder mFT. Auch heute werden Automatikuhren neben Digitalfunkuhren verkauft und beide zeigen im Idealfall die gleiche Uhrzeit an ;-)

So gesehen gehe ich eben im Gegensatz zu Dir fest davon aus, dass FT nicht mehr lange "lebt" bzw. durch mFT recht bald ersetzt wird. Jedoch wird Olympus hier zwar als später Einsteiger im DSLR-Bereich der erste sein, der diesen Schritt im Einsteigerbereich vollzieht, aber wohl kaum der letzte. Langfristig gehe ich davon aus, dass sich nur die Platzhirsche den Luxus leisten können, auch weiterhin DSLR-Kameras anzubieten. Die kleinen Marken sind aber wohl gezwungen ihre Ware massentauglicher (kompakter) zu gestalten.

P.S. Schon mal darüber nachgedacht, warum die Entwicklung bei Olympus für alle DSLR-Fotografen so interessant ist? Was hier heute passiert, kann sich in ein paar Jahren bei der eigenen Marke zumindest im Einsteiger- und Mittelklassebereich wiederholen ;-)
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Zudem soll die E-5 für dieses Jahr schon ausverkauft sein.

Das ist an sich eine gute Nachricht!

Dennoch sollte man zweierlei bedenken: Ausverkauft heißt, daß die Nachfrage nicht bedient werden kann. Sehr schlecht. Zweitens ist solche Aussage nur mit Zahlen interessant. Wenn nur 9999 Stück (um irgendeine Zahl zu nennen) hergestellt wurden, wo ist dann der wirkliche Erfolg?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten