AW: FT lebt weiter. Stand September 2010
*lol* Leider gut! Mihihi
Dir ist schon bei Deinen Zahlen bekannt, dass Olympus 2006 ohne PEN einen höheren Marktanteil am Markt hatte als heute mit PEN?
Und das Panasonic seinen Marktanteil seitdem fast vervierfacht hat und
Sony seinen verdoppelt?
Nee - ehrlich gesagt sind mir genaue Zahlen nicht bekannt.
Ich weiß allerdings dass...
A) ...die Marketing-Abteilung von Olympus leider nicht die Qualität der Firmenprodukte hat und dass Olympus deshalb am stetigen Wachstum des Marktes (bis 2009) nicht so großen Anteil hatte wie anderen Firmen. Und dass die PEN - Aussage von Terada-San auf der Photokina - dennoch die erfolgreichste Olympus-Systemkamera aller Zeiten ist.
B) ...jemand, der vorher nur eine Kamera verkauft hat und jetzt fünf, seinen Marktanteil um 400 Prozent gesteigert hat. So gesehen betrachte ich derlei Angaben ohne eabsolute Zahlen als ziemlich wenig aussagekräftig.
Olympus ist die einzige Firma ohne klare Linie.
Der FT-Käufer weiss definitiv nicht, was ihn in Zukunft erwartet.
Ein Fortführen des FT-Bajonetts am Body oder doch der Adapter
an einem DSLR ähnlichen MFT Body oder doch der Adapter an einer PEN
mit aufgesetztem Sucher?
Und der MFT-Käufer?
Kriegt er kleine handliche lichstarke MFT-Objektive in allen Brennweiten
oder muss er auf alle Zeiten auf FT mit Adapter zurückgreifen.
Oder auf Pana-Objektive?
Wo er den Stabi umsonst teuer mit zahlen muss?
Wo ist da die sichere Aussage?[/QUOTE]
Ich gehe Mal zu Deinen Gunsten davon aus, dass Du die Videos der Photokina-Interviews mit Terada San (Leiter der Olympus-DSLR-Abteilung) nicht gesehen hast? Ansonsten müsste ich nämlich annehmen, dass Du seine klaren und eindeutigen Aussagen bewusst ignorierst oder fehltinterpretierst.
Kurzes Fazit:
In Zukunft werden alle Olympus-Kameras spiegellos sein.
So lange die spiegellosen Kameras noch nicht in allen Bereichen ebenso leistungsfähig sind wie eine DSLR, wird Olympus weiter zumindest ein DSLR-Modell bauen.
Die FT-Zuikos werden weiter gebaut.
Es wird - das garantiert er - auch in der spiegellosen Zukunft immer Kameras geben, an denen die FT-Zuikos ihre
volle Leistungsfähigkeit ausspielen können.
Es wird - schon dieses oder kommendes Jahr - weitere PENs geben - und es wird an MFT-Objektiven verschiedener Leistungsklassen gearbeitet. Auch die spiegellose Reihe (ob die dann weiterhin PEN heißen wird ist mir nicht so ganz klar) wird bis zum so-genannten Pro-Level ausgenbaut.
Wo bitte ist da noch etwas unklar? Wen interessiert es, ob mit oder ohne Adapter, ob am FT oder MFT-Bajonett?
Welche andere Firma hat in der Vergangenheit oder Gegenwart ihren Kunden so weit reichende Garantien gegeben und sie frühzeitig darauf hingewiesen, wohin der Zug in Zukunft rollen wird?
Ach, und noch was: Kleine lichtstarke Tele-Zooms (und auch Festbrennweiten?) wird es auch in Zukunft nicht geben. Ich selbst bin ja ein absoluter Laie was Kamera- und Objektiv-Technik betrifft, doch mir wurde glaubhaft versichert, dass ab ca. 40mm Brennweite aufwärts Lichtstärke immer zu einer gewisse Baugröße führt - egal ob am FT- oder MFT-Bajonett.
Ich bezweifel stark, dass Canon und Nikon solche Spielchen machen, wenn ihr System ohne Spiegel kommt.
Die spielen das Spielchen doch schon lange, indem sie ihre Kunden einfach im Unklaren über ihre Zukunftspläne lassen. Da ist mir die Olympus-Strategie doch deutlich lieber.
Eine klare Linie fährt zur Zeit nur Panasonic.
Welche klare Linie meinst Du? Die haben sich - ganz im Gegensatz zu Olympus - nie offiziell von der DSLR verabschiedet und ihre letzte DSLR (die L10?) war noch bis dieses Jahr offiziell gelistet. Also wer bitte fährt hier eine klare Linie? Derjenige, der die DSLR - wie Pana und auch Fuji - einfach still und heimlich einschlafen lässt oder derjenige, der seinen Kunden mitteilt, wohin die Reise gehen soll?