• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] lebt weiter. Stand September 2010

  • Themenersteller Themenersteller Gast_221563
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Das heisst übersetzt nix anderes als: Wenn wir innert kurzer Zeit eine µFT hinkriegen, die wie eine FT funktioniert (also auch mit FT-Optiken), dann gibts wahrscheinlich keine FT mehr. -> Für mich überhaupt kein Problem. Ob mit oder ohne Spiegel... Hauptsache ein Zuiko vorne dran. ;)

Wenn wir das nicht hinkriegen, dann gibts weiterhin FT-Kameras. -> Auch super. :)

Das glaubst Du jetzt aber selber nicht, oder ? ;)

Die werden im Weihnachtsgeschäft umgerechnet eine E-5 auf 1000 PENs verkaufen. Was dann wohl im nächsten Jahr beim Geschäftsabschluß der Vorstand sagen wird ? :angel:

Ich bleib dabei, das ist ein gewagtes Spiel was die derzeit mit FT veranstalten.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Ich bleib dabei, das ist ein gewagtes Spiel was die derzeit mit FT veranstalten.

Seh ich nicht so, es wird nur so interpretiert. Die Aussage ist doch klar: Man konzentriert sich auf die Entwicklung von mFT, da dies den größeren Markt verspricht. Den treuen FT-Usern wird mit der (imho sehr guten E-5) ein letztes Angebot gemacht, damit ihre Investitionen für die Gläser für einen Lebenszyklus mindestens geschützt sind, mit der Option auf einen Nachfolger wenn es die Nachfrage hergibt. Ansonsten will man das mFT-Angebot auch auf professionelle Cams ausweiten, für die vorhandenes Glas weiter verwendet werden kann. Soweit finde ich das alles ehrenhaft (die FT-User werden nicht übergangslos im Regen stehen gelassen) und auch marktgerecht. Risikoreich ist es aber durchaus, denn die technische Entwicklung steht generell an einem Scheideweg. Diese etwas orientierungslose Zeit ist für User und Hersteller durchaus nicht einfach. Kann ja durchaus sein, dass da jemand noch was ganz Neues aus dem Hut zaubert, und alle anderen stehen dann im Regen, auch mFT.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Das glaubst Du jetzt aber selber nicht, oder ? ;)

Die werden im Weihnachtsgeschäft umgerechnet eine E-5 auf 1000 PENs verkaufen.

Und wie ich das glaube. Zudem soll die E-5 für dieses Jahr schon ausverkauft sein. Da mach ich mir gar keine Sorge um die Zukunft von FT. V.a. da ja bekannt ist, dass das Oly-Management die Kamerasparte auch ohne Gewinn zu machen weiterführen möchte. Ich vermute mal, die wollen selber mit den exquisiten Zuikos photographieren können.

Und Olympus ist im Moment in der glücklichen Lage für jede Kamera-Zukunft gerüstet zu sein, da ein breites Angebot verschiedener Systeme. Das hat sonst nur noch Sony.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

V.a. da ja bekannt ist, dass das Oly-Management die Kamerasparte auch ohne Gewinn zu machen weiterführen möchte.

Darf ich Dich bezüglich dieser Aussage gerade mal selbst zitieren:

Kannst Du das faktisch untermauern? Ich meine mit Facts?

Ich denke, dass ein Spekulationsthread nicht automatisch ein Phantasiethread werden muss. Daher halte ich die Vorstellung, dass Olympus den FT-Standard notfalls auch "gemeinnützig" am Leben erhält, für reine Träumerei.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Ansonsten will man das mFT-Angebot auch auf professionelle Cams ausweiten, für die vorhandenes Glas weiter verwendet werden kann. Soweit finde ich das alles ehrenhaft (die FT-User werden nicht übergangslos im Regen stehen gelassen) und auch marktgerecht.

Ja und Nein. FT auf mFT adaptieren ist doch irgendwo ein fauler Kompromiss, weil der Vorteil der Größe dabei auch auf der Strecke bleibt. Im Prinzip ist es zwar ähnlich wie bei DX und FX, aber dort schleppt man als User absichtlich heute schon mehr mit sich rum, weil man "morgen" mehr Sensorfläche kaufen möchte. Beim Wechsel auf ein mFT-Gehäuse ist dieser aber nicht freiwillig und man bekommt ja damit weniger statt mehr Sensorfläche.

So gesehen bekommt man zwar einen Regenschirm angeboten, steht aber dennoch im Regen.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

So gesehen bekommt man zwar einen Regenschirm angeboten, steht aber dennoch im Regen.

Das finde ich ist immer noch erträglich. Ich weiß nicht mehr wie oft ich in der digitalen Ära bei dem Tempo der Entwicklung zu einem Systemwechsel "gezwungen" wurde.Ich beklage auch nicht, dass die Bilder meiner ersten Sony Mavica (die mit der VGA-Auflösung und den 3.5 Zoll Disketten) heute nicht mehr ankucken kann. Ist eben so. :evil:
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Das finde ich ist immer noch erträglich. Ich weiß nicht mehr wie oft ich in der digitalen Ära bei dem Tempo der Entwicklung zu einem Systemwechsel "gezwungen" wurde.

Ehrlich gesagt nervt es mich schon fast, dass ich meine analogen Nikon-Objektive (rund 30 Jahre alt) eigentlich nur im M-Modus noch verwenden kann. Aber Du hast schon recht. Wir reden heute über theoretische Kompatibilität, welche morgen keinen Neueinsteiger mehr interessiert. So wie ich meine alten Objektive dennoch gegen neue oder maximal 15 Jahre alte Objektive ausgetauscht habe, so wird es den Neueinsteigern ebenfalls ergehen.

Ist zwar für FT-User wohl kein Grund zum feiern, aber der Abschied von FT kann wenigstens langsam vollzogen werden. Dennoch irgendwie schade um jeden Hersteller, der sich vom klassischen Konzept einer Spiegelreflexkamera langsam abwendet.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Das finde ich ist immer noch erträglich. Ich weiß nicht mehr wie oft ich in der digitalen Ära bei dem Tempo der Entwicklung zu einem Systemwechsel "gezwungen" wurde.Ich beklage auch nicht, dass die Bilder meiner ersten Sony Mavica (die mit der VGA-Auflösung und den 3.5 Zoll Disketten) heute nicht mehr ankucken kann. Ist eben so. :evil:
Es ist halt ärgerlich, wenn man hochpreisige Optiken angeschafft hat oder anschaffen möchte. Ein 300 2.8 oder 150 2.0 guten Gewissens für ein FT System zu kaufen sollte heutzutage schwer fallen.

Im Falle eines Kamerakaufes (bei vorhandenen Linsen) z.B. der E5 kann dagegen kaum etwas passieren und auch der Kauf von Mittelklasse Objektiven sollte solange man im zweifel schnell genug den Absprung schafft noch managebare "Verluste" ergeben.

Interessant wird werden, welche Objektive weiter im Sortiment bleiben.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Ach?!
Ich wusste noch gar nicht, dass der FT-Sensor in einer MFT-Kamera schrumpft. Aber man lernt halt täglich dazu.

Gut aufgepasst. Natürlich ist die Sensorfläche bei FT und mFT die gleiche. Auf die heilige Kuh "Sensorgröße" möchte ich hier aber nicht weiter eingehen. Jedenfalls bringt der Umstieg mit FT-Objektiven zu mFT keinen Vorteil bzw. nur Nachteile. Daher gehe ich persönlich davon aus, dass Neueinsteiger kaum noch FT kaufen werden. Was dies für ein System mit ohnehin relativen geringem Marktanteil bedeutet, brauchen wir wohl nicht zu diskutieren.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Darf ich Dich bezüglich dieser Aussage gerade mal selbst zitieren:
Darfst Du gerne.
Diese Tatsache wurde schon desöfteren erwähnt. Auch hier im Forum. ;)
Und wenn Du mein Post verstanden hättest, dann wäre Dir unmissverständlich klar geworden, dass dies keine absolute Aussage war.

Zwischen "... weiterführen möchten." und "...weiterführen tun." ist ein semantischer Unterschied, der dem sprachgewandten Leser relativ einfach zu bemerken fällt.
Ich hoffe durch meine Ausführungen ist er Dir nun auch bekannt. :)
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Wenn in zukünftigen µFTs der AF der Zuikos gut bedient wird, dann wird man keinen Unterschied mehr merken (abgesehen vom EVF - in welchem man schon vor der Aufnahme sieht ob Belichtung, Fokus, Weissabgleich etc stimmen) zu heutigen FT-Kameras.

Gut man hört den Spiegel nicht mehr schlagen, aber das ist i.d.R. erst recht ein Pluspunkt.

Vielleicht schafft Oly es ja auch in Kürze einen Phasen-AF auf den normalen Sensor zu bauen. Dann haben wir den schnellsten AF der SWDs auch an µFT.
Ich denke, wir werden uns noch auf viele tolle (µ)FT-Kameras und Linsen freuen können. :top:
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Also ich hätte ehrlich gesagt auch nichts dagegen, wenn FT weiterentwickelt wird. Eben halt nicht nur die High-End-Bodies.

FT wäre für MICH eine ideale Ergänzung im Telebereich, wo ich bislang noch kein Objektiv habe, und bei Nikon halt sehr viel Geld lassen muss, möchte ich ein hochwertiges Objektiv nutzen.

Da käme eine FT-Kamera mit entsprechende Zuiko, z.B. dem 150er, doch günstiger als bei Nikon das 200VR.

Blos im Moment würde ich, ganz ehrlich gesagt, hier eher auf das Nikkor weitersparen als bei FT einen Kamera-Restanten und das Objektiv zu kaufen MIt der E-5 bin ich mit Objektiv beim 200er Nikkor.

Für mich ist das einfach sehr schade, da ich es nicht mag, wenn rumgeeiert wird.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Hallöchen Wolfgang,
aktuell gibt es doch noch die E-450 (ab 212 Euro), die E-600, die E-620, die E-30 (ab 690 Euro) und die E-3 zu kaufen. Also alles gar kein Problem. Aber gut, wenn Du kein Auslaufmodell kaufen willst, kann ich das natürlich auch verstehen. Dann wäre es vermutlich wirklich das Sinnvollste bei Nikon zu bleiben bis die ebenfalls den Spiegel einmotten.

Andererseits: Wenn Du keinen schnellen C-AF brauchst, bietet MFT mittlerweile ja auch schon eine recht reichhaltige Auswahl - und spätestens im Frühjahr kommen wenigstens zwei neue Bodys (von Pana wohl die GF2 und von Oly eine neue PEN) dazu.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Kein Sarkasmus sondern wirklich ernst gemeint: Könntest Du diese Nachteile bitte mal definieren. Mir nämlich fällt ab ca. 40mm Brennweite aufwärts kein einziger ein.

Wenn ich ein Objektiv nur mit Adapter anschließen kann, ist das für mich ein provisorischer Kompromiss, aber keine wirkliche Lösung. Und dabei würde es mich schon nicht mehr interessieren, ob der AF dann noch irgendwie funktioniert oder nicht.

Wie ich aus Deiner Anmeldung hier im Forum ersehe, hast Du offenbar zur gleichen Zeit eine DSLR gekauft wie ich. Meine Entscheidung traf ich zwischen der D60, 1000D und der E-420 als billigste Einstiegslösung. Die Oly war für mich aber von Anfang an eher eine theoretische (billigste) Alternative, weil der Sensor kleiner war und ich das ganze für einen schlechten Kompromiss gehalten habe. Schließlich habe ich ja anfangs auch bei den Fremdherstellern nach Objektiven geschaut und hier ist halt das DX- und FX-Format das gängigere.

Aus heutiger Sicht war es für mich die richtige Entscheidung lieber am Anfang etwas mehr auszugeben. Und hier beginnt meine Spekulation bzw. endet mein scheinbarer OT Exkurs. Warum soll heute noch jemand, nachdem die kleineren Bodys auslaufen, neu in ein System investieren, dessen Zukunft jetzt sogar offensichtlich vom Hersteller nicht mehr garantiert wird.

Sicherlich würde sich auch der Hersteller wünschen, wenn alles wunderbar weiter laufen würde. Aber in der Realität hat sich der Alleingang mit dem speziellen Format als Sackgasse erwiesen. Wie das ganze beim Schwesterformat mFT aussieht, ist nicht Gegenstand dieses Threads und ist in Anbetracht des Konzepts von Sony ebenfalls noch nicht hinreichend vorhersehbar.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Wenn ich ein Objektiv nur mit Adapter anschließen kann, ist das für mich ein provisorischer Kompromiss, aber keine wirkliche Lösung. Und dabei würde es mich schon nicht mehr interessieren, ob der AF dann noch irgendwie funktioniert oder nicht.
Das ist aber eine meiner Ansicht nach doch ziemlich obskure Sicht der Dinge.
Ich habe mal zwei Jahre in London gelebt, und da konnte ich all meine elektrischen Geräte auch nur über Adapter anschließen. Ihrer Funktion hat das keinen Abbruch getan. Und mir geht es einzig und allein um die Funktion. So bleibt beispielsweise das 12-60 SWD auch an einer MFT-Kamera ein Zoom-Objektiv, das seinesgleichen sucht. Und wenn es dann an der nächsten oder übernächsten MFT-Generation auch noch genauso schnell fokussiert ist doch alles wunderbar.

Wie ich aus Deiner Anmeldung hier im Forum ersehe, hast Du offenbar zur gleichen Zeit eine DSLR gekauft wie ich. Meine Entscheidung traf ich zwischen der D60, 1000D und der E-420 als billigste Einstiegslösung. Die Oly war für mich aber von Anfang an eher eine theoretische (billigste) Alternative, weil der Sensor kleiner war und ich das ganze für einen schlechten Kompromiss gehalten habe. Schließlich habe ich ja anfangs auch bei den Fremdherstellern nach Objektiven geschaut und hier ist halt das DX- und FX-Format das gängigere.
Mir ging es halt schon damals darum, mir ein optimales Equipment für meine Hunde-Action anzuschaffen. Und da habe ich - nachdem ich - auch aufgrund falscher Beratung) den Fehler mit der im C-AF-Modus unbrauchbaren G1 gemacht hatte nichts gefunden, was der E-30 mit den SWD-Objektiven 12-60 und 50-200 gleichkam.

Aus heutiger Sicht war es für mich die richtige Entscheidung lieber am Anfang etwas mehr auszugeben. Und hier beginnt meine Spekulation bzw. endet mein scheinbarer OT Exkurs. Warum soll heute noch jemand, nachdem die kleineren Bodys auslaufen, neu in ein System investieren, dessen Zukunft jetzt sogar offensichtlich vom Hersteller nicht mehr garantiert wird.
Wie Du siehst, habe ich von Anfang an nicht sparen wollen sondern (siehe oben) andere Prioritäten gehabt. Und bisher ist Olympus der einzige Herstellrer, der eine volle Funktionalität seiner Optiken über das Ende des Spiegels hinaus garantiert hat. eine Garantie, die von Terada SDan, dem Leiter der DSLR-Abteilung von Olympus, auf der Photokina mehrfach gegeben wurde. Während bei Canikon noch nix dergleichen zu hören oder zu sehen war. Die können ja noch nicht mal ein Mock-up eines spiegelloses Systems präsentieren. Jetzut aber schnell, würde ich sagen, sonst geht es ihnen wie den europäischen und amerikanischen Motorradbauern in den 1960ern. gesten noch Marktführer, heute pleite oder in der Bedeutungslosigkeit versunken. nee - da setze ich doch lieber auf Diejenigen, die die Zeichen der Zeit verstanden haben.

Sicherlich würde sich auch der Hersteller wünschen, wenn alles wunderbar weiter laufen würde. Aber in der Realität hat sich der Alleingang mit dem speziellen Format als Sackgasse erwiesen. Wie das ganze beim Schwesterformat mFT aussieht, ist nicht Gegenstand dieses Threads...

Das genau ist der Irrtum. FT und MFT werden zu einem gemeinsamen Format verschmelzen. Und dass der FT-Sensor keine Sackgasse ist, wird von Kameras wie der GH2 und der E-5 in den kommenden Monaten hinlänglich bewiesen werden. Da wird sich die APS-C-Konkurrenz schon ganz schön strecken müssen, um in punkto Detailreichtum und BQ wieder gleichzuziehen.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

nee - da setze ich doch lieber auf Diejenigen, die die Zeichen der Zeit verstanden haben.

Sony und Panasonic?

Dir ist schon bei Deinen Zahlen bekannt, dass Olympus 2006 ohne
PEN einen höheren Marktanteil am Markt hatte als heute mit PEN?

Und das Panasonic seinen Marktanteil seitdem fast vervierfacht hat und
Sony seinen verdoppelt?

Olympus ist die einzige Firma ohne klare Linie.
Der FT-Käufer weiss definitiv nicht, was ihn in Zukunft erwartet.

Ein Fortführen des FT-Bajonetts am Body oder doch der Adapter
an einem DSLR ähnlichen MFT Body oder doch der Adapter an einer PEN
mit aufgesetztem Sucher?

Und der MFT-Käufer?
Kriegt er kleine handliche lichstarke MFT-Objektive in allen Brennweiten
oder muss er auf alle Zeiten auf FT mit Adapter zurückgreifen.
Oder auf Pana-Objektive?
Wo er den Stabi umsonst teuer mit zahlen muss?

Wo ist da die sichere Aussage?

Ich bezweifel stark, dass Canon und Nikon solche Spielchen machen, wenn
ihr System ohne Spiegel kommt.

Eine klare Linie fährt zur Zeit nur Panasonic. Aber nur mit eingeschränktem
Nutzen für Olympus-Käufer.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Sony und Panasonic?
*lol* Leider gut! Mihihi

Dir ist schon bei Deinen Zahlen bekannt, dass Olympus 2006 ohne PEN einen höheren Marktanteil am Markt hatte als heute mit PEN?

Und das Panasonic seinen Marktanteil seitdem fast vervierfacht hat und
Sony seinen verdoppelt?
Nee - ehrlich gesagt sind mir genaue Zahlen nicht bekannt.
Ich weiß allerdings dass...
A) ...die Marketing-Abteilung von Olympus leider nicht die Qualität der Firmenprodukte hat und dass Olympus deshalb am stetigen Wachstum des Marktes (bis 2009) nicht so großen Anteil hatte wie anderen Firmen. Und dass die PEN - Aussage von Terada-San auf der Photokina - dennoch die erfolgreichste Olympus-Systemkamera aller Zeiten ist.

B) ...jemand, der vorher nur eine Kamera verkauft hat und jetzt fünf, seinen Marktanteil um 400 Prozent gesteigert hat. So gesehen betrachte ich derlei Angaben ohne eabsolute Zahlen als ziemlich wenig aussagekräftig.

Olympus ist die einzige Firma ohne klare Linie.
Der FT-Käufer weiss definitiv nicht, was ihn in Zukunft erwartet.

Ein Fortführen des FT-Bajonetts am Body oder doch der Adapter
an einem DSLR ähnlichen MFT Body oder doch der Adapter an einer PEN
mit aufgesetztem Sucher?

Und der MFT-Käufer?
Kriegt er kleine handliche lichstarke MFT-Objektive in allen Brennweiten
oder muss er auf alle Zeiten auf FT mit Adapter zurückgreifen.
Oder auf Pana-Objektive?
Wo er den Stabi umsonst teuer mit zahlen muss?

Wo ist da die sichere Aussage?[/QUOTE]
Ich gehe Mal zu Deinen Gunsten davon aus, dass Du die Videos der Photokina-Interviews mit Terada San (Leiter der Olympus-DSLR-Abteilung) nicht gesehen hast? Ansonsten müsste ich nämlich annehmen, dass Du seine klaren und eindeutigen Aussagen bewusst ignorierst oder fehltinterpretierst.
Kurzes Fazit:
In Zukunft werden alle Olympus-Kameras spiegellos sein.
So lange die spiegellosen Kameras noch nicht in allen Bereichen ebenso leistungsfähig sind wie eine DSLR, wird Olympus weiter zumindest ein DSLR-Modell bauen.
Die FT-Zuikos werden weiter gebaut.
Es wird - das garantiert er - auch in der spiegellosen Zukunft immer Kameras geben, an denen die FT-Zuikos ihre volle Leistungsfähigkeit ausspielen können.
Es wird - schon dieses oder kommendes Jahr - weitere PENs geben - und es wird an MFT-Objektiven verschiedener Leistungsklassen gearbeitet. Auch die spiegellose Reihe (ob die dann weiterhin PEN heißen wird ist mir nicht so ganz klar) wird bis zum so-genannten Pro-Level ausgenbaut.

Wo bitte ist da noch etwas unklar? Wen interessiert es, ob mit oder ohne Adapter, ob am FT oder MFT-Bajonett?
Welche andere Firma hat in der Vergangenheit oder Gegenwart ihren Kunden so weit reichende Garantien gegeben und sie frühzeitig darauf hingewiesen, wohin der Zug in Zukunft rollen wird?

Ach, und noch was: Kleine lichtstarke Tele-Zooms (und auch Festbrennweiten?) wird es auch in Zukunft nicht geben. Ich selbst bin ja ein absoluter Laie was Kamera- und Objektiv-Technik betrifft, doch mir wurde glaubhaft versichert, dass ab ca. 40mm Brennweite aufwärts Lichtstärke immer zu einer gewisse Baugröße führt - egal ob am FT- oder MFT-Bajonett.

Ich bezweifel stark, dass Canon und Nikon solche Spielchen machen, wenn ihr System ohne Spiegel kommt.
Die spielen das Spielchen doch schon lange, indem sie ihre Kunden einfach im Unklaren über ihre Zukunftspläne lassen. Da ist mir die Olympus-Strategie doch deutlich lieber.

Eine klare Linie fährt zur Zeit nur Panasonic.
Welche klare Linie meinst Du? Die haben sich - ganz im Gegensatz zu Olympus - nie offiziell von der DSLR verabschiedet und ihre letzte DSLR (die L10?) war noch bis dieses Jahr offiziell gelistet. Also wer bitte fährt hier eine klare Linie? Derjenige, der die DSLR - wie Pana und auch Fuji - einfach still und heimlich einschlafen lässt oder derjenige, der seinen Kunden mitteilt, wohin die Reise gehen soll?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten