Gast_180841
Guest
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010
Nikon verwendet seit 1959 das gleiche Bajonett. Man kann also z.B. an einer D90 noch heute 50 Jahre altes Objektive verwenden, ohne dass deren originäre Funktionen eingeschränkt wären (wie damals üblich natürlich ohne AF & Co.).
Diese Kontinuität kann ich aber bei Olympus nicht erkennen. Vielmehr sehe ich hier bereits in kürzerer Zeit (1963 bis heute) bereits drei verschiedene Systeme:
OM-Bajonett: 46mm Auflagemaß (1972-2002)
E-Bajonett: 38,85mm Auflagemaß (2003-???)
PEN F-Bajonett: 28,95mm Auflagemaß (2009-???)
Nikon F-Bajonett: 46,5mm Auflagemaß (1959-???)
Die heutigen DSLR haben die Qualität der Filmkameras erreicht. Daher wird sich die Entwicklung und auch die Nachfrage langsam relativieren. Ich vermute deshalb auch, dass sich die Firma Olympus noch rechtzeitig aus dem FT-Bereich verabschieden möchte, bevor hier im reinen DSLR-Bereich tiefrote Zahlen auflaufen. Selbst die großen Marktführer werden zukünftig mit weniger zufrieden sein müssen, aber hier dividieren sich die Entwicklungskosten durch die höheren Stückzahlen dennoch besser. Für einen kleinen Hersteller wird aber der harte Konkurrenzkampf das Aus bedeuten.
Im übrigen kann ich mir auch nicht vorstellen, dass man für FT weitere Objektive entwickelt, wenn man die Produktion der dazugehörigen Gehäuse bereits auf Sparflamme reduziert hat. Welchen Sinn soll es haben, zwei Systeme parallel zu entwickeln, wenn das eine bereits durch die eigene Produktpolitik als nicht zukunftsweisend angesehen wurde und damit dessen Verbreitung stark reduziert wird. Wirtschaftlich sinnvoll kann daher nur die Fortführung von mFT sein.
Soweit meine Spekulationen, zu den Entwicklungen in Bezug auf FT.
Die spielen das Spielchen doch schon lange, indem sie ihre Kunden einfach im Unklaren über ihre Zukunftspläne lassen. Da ist mir die Olympus-Strategie doch deutlich lieber.
Nikon verwendet seit 1959 das gleiche Bajonett. Man kann also z.B. an einer D90 noch heute 50 Jahre altes Objektive verwenden, ohne dass deren originäre Funktionen eingeschränkt wären (wie damals üblich natürlich ohne AF & Co.).
Diese Kontinuität kann ich aber bei Olympus nicht erkennen. Vielmehr sehe ich hier bereits in kürzerer Zeit (1963 bis heute) bereits drei verschiedene Systeme:
OM-Bajonett: 46mm Auflagemaß (1972-2002)
E-Bajonett: 38,85mm Auflagemaß (2003-???)
PEN F-Bajonett: 28,95mm Auflagemaß (2009-???)
Nikon F-Bajonett: 46,5mm Auflagemaß (1959-???)
Die heutigen DSLR haben die Qualität der Filmkameras erreicht. Daher wird sich die Entwicklung und auch die Nachfrage langsam relativieren. Ich vermute deshalb auch, dass sich die Firma Olympus noch rechtzeitig aus dem FT-Bereich verabschieden möchte, bevor hier im reinen DSLR-Bereich tiefrote Zahlen auflaufen. Selbst die großen Marktführer werden zukünftig mit weniger zufrieden sein müssen, aber hier dividieren sich die Entwicklungskosten durch die höheren Stückzahlen dennoch besser. Für einen kleinen Hersteller wird aber der harte Konkurrenzkampf das Aus bedeuten.
Im übrigen kann ich mir auch nicht vorstellen, dass man für FT weitere Objektive entwickelt, wenn man die Produktion der dazugehörigen Gehäuse bereits auf Sparflamme reduziert hat. Welchen Sinn soll es haben, zwei Systeme parallel zu entwickeln, wenn das eine bereits durch die eigene Produktpolitik als nicht zukunftsweisend angesehen wurde und damit dessen Verbreitung stark reduziert wird. Wirtschaftlich sinnvoll kann daher nur die Fortführung von mFT sein.
Soweit meine Spekulationen, zu den Entwicklungen in Bezug auf FT.