argus-c3 schrieb:
Die hier gezeigten Bilder auf der ersten Seite sind hingegen ja mit ner extremen Telebrennweite gemacht. Das ist vom Charakter her eine ganz andere Aufnahme, weil die Perspektive viel flacher ist. Erstens sieht man es am Gesicht und zweitens ist im Hintergrund überhaupt nichts zu erkennen - selbst wenn was zu erkennen wäre, wär das ja nur ein winzig kleiner Ausschnitt.
Extreme Telebrennweite? 35-100mm? Wobei das Objektiv, laut HKOs Tabelle selbst bei Offenblende nur das Freistellungspotential von KB f4 ereicht?
Vielen Dank, genau darauf wollte ich doch hinaus.
argus-c3 schrieb:
Nein was ich meine ist z.B.: Du fotografierst mit einem großen Bildformat und 50 mm Brennweite jemand, der in einer Bar sitzt. im Hintergrund ist alles schön weit außerhalb des Fokus. Trotzdem kann man eben noch schemenhaft erkennen, wie die Linien im Hintergrund zusammenlaufen, daß z.B. hinten eine ganze Theke noch drauf ist, und daß das ganze Bild eben vom Bildwinkel her keine TELEaufnahme ist.
Bis vor kurzem hieß es, dass man mit 4/3 überhaupt nicht freistellen könnte. Ich stelle fest, die Kritik hat sich verfeinert.
Du erwartest jetzt einen ganz bestimmten optischen Effekt, der sowohl vom Aufnahmeabstand wie auch vom Abstand des Motivs vom Hintergrund, von der Blende wie auch vom Bokeh des Objektivs erzeugt wird...
argus-c3 schrieb:
Denk mal drüber nach was Du da so alles schreibst. In einem Fotoforum werden nunmal IMMER verschiedene Systeme miteinander verglichen.
Darin besteht für Dich der Sinn eines Fotoforums? Ich halte diese Systemvergleiche für denkbar kontraproduktiv. Für mich besteht der Sinn solcher Foren eher darin, den Umgang mit der Technik zu verfeinern.
argus-c3 schrieb:
Die E-330 hat jetzt den LiveMOS Sensor und momentan (gibt ja leider irgendwie noch keine "verläßlichen" high ISO Bilder zu sehen) erwartet man sich von der einen ziemlichen Qualitätssprung.
Solche Erwartungen sind gefährlich. Anscheinend erwarten viele von dem neuen Sensor das große Bumm. Falls er jedoch nur lediglich wesentlich besser ist, als der alte, hat er gar keine Chance, und wird totdiskutiert werden.
argus-c3 schrieb:
Ich persönlich würde ganz klar 4/3 *trotz* der höheren Schärfentiefe kaufen, nicht *wegen* ihr. Aber wie schon erklärt, das ist anwendungsabhängig. Ich kann ja auch mit ner Kompaktdigicam rumrennen und gute Bilder machen.
Trotz der größeren Schärfentiefe... wie vereinbaren sich die mit dem 35-100 gemachten Bilder des Eingangspostings mit dieser Theorie?
Trotzdem glaubst Du nicht, wenn man Dir sagt, dass das Arbeiten mit selektiver Schärfe bei 4/3 möglich ist... überleg' doch mal, irgendwas an diesem Vorurteil kann doch nicht stimmen, wenn Du 100mm als extreme Telebrennweite bezeichnest. Das ganze Buha von wegen größerer Schärfentiefe baut doch auf der Theorie auf, dass 100mm immer 100mm bleiben und 4/3 ein 2x Crop von 24x36 ist. Aber sehen die 35-100 Samples wirklich aus wie der Crop aus einer KB-Aufnahme?
argus-c3 schrieb:
Ein 1.4er ist ja anscheinend aufgrund der 4/3-Konstruktion eh nicht möglich, sondern irgendwo bei 1.8 oder 1.7 liegt die Grenze.
Warum sollte das so sein? Die Sensortechnologie ist dieselbe, das Licht ist dasselbe, die D-Zuikos bestehen wie alle anderen Objektive aus Glas, die Physik ist dieselbe. Oder sollte die sich auch gegen 4/3 verschworen haben?
argus-c3 schrieb:
Dazu bitte die entsprechenden Suchen in den Olympus-Foren bemühen. Ich hab mir das mit der f/1.8 Beschränkung nicht ausgedacht, ich habe es verschiedentlich schon gelesen und ob es wirklich stimmt, vermag ich nicht zu beurteilen. Daher habe ich auch "anscheinend" geschrieben.
Du solltest nicht alles glauben. Immerhin benutzen manche Leute ja manuelle 1,4/50er via Adapter an 4/3 Kameras, und ich habe auch schon Bilder gesehen, die mit f1,4 gemacht wurden. Vielleicht hat da die Beschränkung gerade Urlaub gemacht?
Es kursiert dermaßen viel Blödsinn in manchen Foren - und nicht nur, was 4/3 betrifft... da wird stundenlang theoretisiert, anstatt dass man die Kamera einfach mal in die Hand nimmt und diese oder jene "Tatsache" mal experimentell überprüft. Nein, der eine schreibt's vom anderen ab, weil ja was dran sein könnte, und so ensteht ein ritualisiertes Halbwissen, das gebetsmühlenartig immer wieder heruntergeleiert wird.
ziagl schrieb:
Das Bokeh der Linse (35-100) finde ich gut. Um dies definitiv sagen zu können wäre ein anderer Hintergrund wünschenswert.
Vielleicht eine Blümchentapete, nah am Motiv?
ziagl schrieb:
Aber ich denke die Platzierung der Kinder und der Blickwinkel war absichtlich so gewählt um diese Freistellung zu ermöglichen (aber das sollten alle Praktiker hier sowieso wissen nehme ich an...)
Du bist schuld, dass jetzt mein Zwerchfell gerissen ist. Du wirfst dem Fotografen ernsthaft vor, dass er sein Bild gestaltet hat?
Es kann eben nicht sein, was nicht sein darf. Selbst, wenn man's mit eigenen Augen sieht - glaubt man's nicht.
>Da muss ein Trick bei der Sache sein. Und ich glaube, ich habe ihn herausgefunden. Solche Bilder kann man mit 4/3 nur mit Know-How machen, und das spricht eindeutig gegen das System.<
ziagl schrieb:
Achja und übrigens nochmal zur Legende von HKO: er erklärt das so dass die Objektive meist bei Offenblende keine zufriedenstellenden Ergebnisse liefern.
Was die meisten KB-Optiken angeht, hat er Recht. Was die 4/3-Linsen angeht, eher nicht.
ziagl schrieb:
(deswegen ist ja auch bei KB 1.4 praktisch noch als unbrauchbar markiert obwohl es ein 50 1.0, ein 50 1.4 und ein 85 1.2 gibt. Alle diese liefern lt. seinem Bekunden abgeblendet noch bessere Ergebnisse als bei Offenblende). Durchaus ein diskutierenswerter Punkt...
Allerdings. Wenn die lichtstarken Objektive bei Offenblende unbrauchbar wären, warum dann dafür Geld ausgeben? Genau das zeigt doch den vollkommen praxisfremden Hintergrund dieser Tabelle.
ziagl schrieb:
Aber was mich jetzt nochmal interessiert: rechnet der dofmaster falsch?
Wieso, stimmt irgendwas an der Theorie nicht mit der Praxis überein?
,