• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Freistellen mit fourthirds (35-100/2)

@islander

Deine Vergleichsbilder gehören evtl. zum Thema "Frauen hinterm Steuer", aber was eine C2000Z mit FT zu tun hat, versteh ich wirklich nicht.

Wer soviel aufs Freistellen wert legt, der holt sich halt kein FT oder muss sich halt teurere Optiken anschaffen, wenn er die anderen Vorteile des Systems nutzen möchte. Kritisiere wegen mir den AF oder das Rauschen, aber der Beitrag zum Thema Freistellen, der ist gagga.

Stefan
 
ziagl schrieb:
Zum Thema Freistellen hat HKO ein ganz gute Grafik erstellt, zu finden genau hier.

Da sieht man welche Blenden man bei welchem Crop benötigt um den gleichen Effekt zu erreichen.

Ich habe das schon im dforum kommentiert:

http://digitale-slr.net/showthread.php?t=466721

Ansonsten stimmt es natürlich sehr wohl, dass man mit Kleinbild noch mehr frei stellen kann.
Die Frage ist aber doch ganz klar die, ob man das überhaupt braucht, wenn man sich die obigen Bilder betrachtet.

mfg
 
Hallo,
Zu der Seite mit der Tabelle :also soviel Unfug in so komprimierter Form ins Netz zu stellen muß man sich erst mal trauen. Auf wundersame Weise ist bei KB alles am besten.

Zitat
....
Ansonsten sieht man, wie die Zahl der gut nutzbaren Blenden nach links prinzipiell weiter aufgeht mit steigendem Format, wenngleich dort limitierend die baubare/nutzbare Lichtstärke natürlich abnimmt, effektiv f=2.8 ist bei MF eine Rarität...

Ich habe gar nicht gewußt, daß ich eine ganze Reihe von "Raritäten" sprich f2,8 für 645 besitze.

Zitat
....
Da es gleichzeitig nach links hin zu MF immer schwieriger wird, perfekte Optiken zu bauen, sind dort Blenden von real 4.0 (häufige Anfangsöffnung) auch niur eingeschränkt (d.h. mit Abstrichen am Rand) nutzbar.
....

Und Mamiyas f4 Optiken für die7II (6*7 gibts in der Tabelle ja gar nicht mehr) sind geradezu berühmt dafür, daß sie nichts taugen, jaja.

Das legt ja richtig nahe, daß es "perfekte Optiken" nur bei Kleinbild gibt (was für KB in den letzten 30 Jahren an Mülloptiken produziert wurde ist mit Sicherheit einzigartig).

Vermutet habe ich das ja schon lange, gottseidank haben wir jetzt alle den "physikalischen Beweis".

LG
Horstl
 
Hallo nochmal,
wer solche Dinger wie vorhin genannt nicht kennt, ein kleiner Kommentar vom mittlerweile ja allgemein bekannten Ken Rockwell zum Mamiya 43mm N /f4,5:
(und das ist keine Standardlinse, sondern an 6*7 bereits ein kräftiges Weitwinkel)

Zitat
....
This spectacular lens is the most perfect lens I have ever used.

Sharpness
I already said that the 43mm is one of the world's most perfect lenses. The 43mm is intensely sharp at every aperture and, like most lenses, limited only by diffraction at f/22. Use it with gusto at f/4.5 or any aperture!

Distortion
None at any distance.
....

Ach ja nochetwas : 645 ist eine "crop 0,61" Kamera. Cool. Ist jetzt endlich auch physikalisch erwiesen.

Vielleicht hat der Autor dieses geistreichen Postings ja "psychedelisch" statt "physikalisch" gemeint.

LG
Horstl

LG
 
@islander

so tolle vergleichsbilder kann ich auch machen:evil:

Blaubierhund_20060119112535_vergleich2.jpg


ne pentax 67 hatte ich grad nicht zur hand. die hab ich z. Z. verliehen...:D
 
Horstl schrieb:
Hallo,
Zu der Seite mit der Tabelle :also soviel Unfug in so komprimierter Form ins Netz zu stellen muß man sich erst mal trauen. Auf wundersame Weise ist bei KB alles am besten.

Zitat
....
Ansonsten sieht man, wie die Zahl der gut nutzbaren Blenden nach links prinzipiell weiter aufgeht mit steigendem Format, wenngleich dort limitierend die baubare/nutzbare Lichtstärke natürlich abnimmt, effektiv f=2.8 ist bei MF eine Rarität...

Ich habe gar nicht gewußt, daß ich eine ganze Reihe von "Raritäten" sprich f2,8 für 645 besitze.

Zitat
....
Da es gleichzeitig nach links hin zu MF immer schwieriger wird, perfekte Optiken zu bauen, sind dort Blenden von real 4.0 (häufige Anfangsöffnung) auch niur eingeschränkt (d.h. mit Abstrichen am Rand) nutzbar.
....

Und Mamiyas f4 Optiken für die7II (6*7 gibts in der Tabelle ja gar nicht mehr) sind geradezu berühmt dafür, daß sie nichts taugen, jaja.

Das legt ja richtig nahe, daß es "perfekte Optiken" nur bei Kleinbild gibt (was für KB in den letzten 30 Jahren an Mülloptiken produziert wurde ist mit Sicherheit einzigartig).

Vermutet habe ich das ja schon lange, gottseidank haben wir jetzt alle den "physikalischen Beweis".

LG
Horstl

Hallo Horstl,
mich stört an dieser Tabelle weniger die grundsätzliche Art der Präsentation als vielmehr die auch vom Autor gezogenen Schlüsse.
Am 4/3-Format die Lichtstaerke 2,0 (bspw. steht hier das excellente 2,0/150 für mich stellvertretend) als mehr oder minder unbrauchbar (so jedenfalls der der Aussage des Autors zu entnehmende Sinn) darzustellen, ist Humbug und vor allem eine in Kauf genommene Irreführung.
Ich achte HKO als sehr versierten Fotografen und ebenso als sehr netten und kompetenten Menschen, aber hier hat er in seiner doch da und dort immer wieder durchblitzenden Abneigung gegen 4/3 etwas am Ziel vorbei geschossen -vielleicht in der Hoffnung, dass es keiner merkt, dafür aber seine Anmerkungen für bare Münze nimmt.

Gruesse
Guenter
 
Horstl schrieb:
Vermutet habe ich das ja schon lange, gottseidank haben wir jetzt alle den "physikalischen Beweis".

Ich habe eine Weile gebraucht, um es zu kapieren - aber der Hase liegt darin im Pfeffer, dass HKO jedes existierende fotografische Aufnahmeformat als (positiven oder negativen) Crop von 24x36 KB betrachtet. Und unter der Voraussetzung ist seine Tabelle sogar richtig.

Der Denkfehler besteht darin, den Crop 1,5/ bzw. 1,6 für adaptierte KB-Optiken an APS-großen Sensoren zu verallgemeinern. Tatsächlich aber ändern sich mit dem vergrößerten oder verkleinerten Format aber auch die Zerstreungskreise - und damit die tatsächliche Schärfentiefe. Und noch eine Menge anderer Dinge.

Der zweite Denkfehler - der mir erst nach der dritten Lektüre des Threads im Dforum bewußt wurde - besteht darin, in der Änderung der Pixelzahl eine Änderung des Aufnahmeformats zu sehen. Verflixt, den habe ich selbst schon gemacht.

Also, noch mal: Ich habe das Gefühl, dass viele Leute, bewußt oder unbewußt, annehmen, dass, wenn sich die Pixelzahl des Nachfolgemodells ihrer DSLR erhöht, sie dann quasi ein größeres Format kaufen... bei der E1 z.B. hat man die Qualität von KB, bei der E?? mit 25Mpix dann Mittelformatqualität... oder so ähnlich.

Tatsächlich aber bilden Objektive Linienpaare ab, keine Pixel...

Mehr Pixel erzeugen also keine größeren Bilder, sondern entsprechen analog einem feinkörnigeren, höher auflösendem Film (der freilich manche Optik, auch bei 4/3, evtl. überforden kann) mit entsprechenden Reserven zur Nachvergrößerung. Dass die Fotos in der Bildschirmauflösung, je mehr Pixel, desto mehr zu expandieren scheinen, ist lediglich eine optische Täuschung aufgrund der voreingestellten PPi.

Die Schärfentiefe hängt also einzig und allein von dem Faktor der Vergrößerung des reellen Bildes ab, welches das Objektiv erzeugt. Nicht von Pixeln oder "Crops". Und die Schärfentiefe definiert sich, wie schon immer üblich, durch den Betrachtungsabstand. Nicht durch Pixel oder LP/mm.

Fragen, Einwände, Anregungen?

Und noch allgemein: Was hat euch Islander denn getan? Man kann sein eingestelltes Bild auch überinterpretieren.
Ich schreibe mir hier die Finger fusselig, um diese dämlichen Formatkriege zu bekämpfen, und dann zünden andere die Sache von der gegenüberliegenden Seite her wieder an.

Würde jemand verlangen, dass ein Chirurg mit dem Tranchiermesser operiert oder dass ein Koch die Zwiebeln mit dem Skalpell schneidet???

,
 
spezies schrieb: "Und noch allgemein: Was hat euch Islander denn getan?"

NIX und nochmals NIX - so jedenfalls meine Sicht der Dinge.
Ich mag ihn ob seiner klaren und für mich meist nachvollziehbaren Aussagen und ich mag ihn, weil er zweifelsfrei zum Niveau des Forums beiträgt.

Ungeachtet dessen hielt ich es aber für notwendig, mit einigen sachlichen Worten darauf hinzuweisen, dass es eben nicht 4/3 vs. APs ist, was von ihm gezeigt wurde, sondern Consumerknipse vs. Mittelformat und damit beim oberflächlichen Betrachter ein falsches Bild erzeugt werden kann.

Das hat zumindest von meiner Seite aber nichts mit der Wertschätzung seiner Person zu tun.

Gruesse
Guenter
 
giftzw3rg schrieb:
@islander

Deine Vergleichsbilder gehören evtl. zum Thema "Frauen hinterm Steuer", aber was eine C2000Z mit FT zu tun hat, versteh ich wirklich nicht.

Wer soviel aufs Freistellen wert legt, der holt sich halt kein FT oder muss sich halt teurere Optiken anschaffen, wenn er die anderen Vorteile des Systems nutzen möchte. Kritisiere wegen mir den AF oder das Rauschen, aber der Beitrag zum Thema Freistellen, der ist gagga.

gagga... sagt mal geht's Euch heute eigentlich noch gut? Oder ist das jetzt einfach guter Ton hier ständig jeden und alles unter der Gürtellinie anzumachen?
 
species 8472 schrieb:
Mit anderen Worten, die Aufnahmen sind, trotz 4/3-Format, schon zu stark freigestellt?

Aber wenn so etwas möglich ist, dann besteht doch durchaus die Hoffnung, dass man mit kürzeren Brennweiten den von Dir angestrebten Effekt erreichen kann.

Nein was ich meine ist z.B.: Du fotografierst mit einem großen Bildformat und 50 mm Brennweite jemand, der in einer Bar sitzt. im Hintergrund ist alles schön weit außerhalb des Fokus. Trotzdem kann man eben noch schemenhaft erkennen, wie die Linien im Hintergrund zusammenlaufen, daß z.B. hinten eine ganze Theke noch drauf ist, und daß das ganze Bild eben vom Bildwinkel her keine TELEaufnahme ist.

Die hier gezeigten Bilder auf der ersten Seite sind hingegen ja mit ner extremen Telebrennweite gemacht. Das ist vom Charakter her eine ganz andere Aufnahme, weil die Perspektive viel flacher ist. Erstens sieht man es am Gesicht und zweitens ist im Hintergrund überhaupt nichts zu erkennen - selbst wenn was zu erkennen wäre, wär das ja nur ein winzig kleiner Ausschnitt.

islander hat völlig recht, am besten geht sowas natürlich mit Mittel- oder sogar Großformat. Andererseits kann bei Nahaufnahmen oder Makros das ganze auch genau in s Gegenteil umkehren, keine Frage. In der Hinsicht ist 4/3 hinterher genauso ein Kompromiß wie KB und jedes andere Format, mal besser, mal schlechter. Liegt eben dann an der persönlichen Vorliebe des Fotografen, in welchem Format er sich wohler fühlt.
 
Hallo Günter und Species und Rest der Truppe,
vielleicht war es vom Autor der Tabelle wirklich nicht so gemeint, aber diese (oftmals blinde) Kleinbild-Hurra Stimmung kann ganz schön nerven. Es ist auch nur ein Format von vielen, mit Vorzügen und Nachteilen, so wie alle anderen auch.
Es erstaunt mich wirklich wie an manchen Dingen geklammert wird (jetzt ist ja die Diskussion um Livebild contra optischer Sucher entbrannt). Eine Großbildkamera hat auch kein Guckloch zum Durchschauen (das muß man ja haben, so wie die Profis). Wenn man ein Display nutzt ist man automatisch ein Knipser.
Da steckt sehr viel Ignoranz (und manchmal Arroganz) in den Aussagen, und das schmerzt.

Ich feiere heuer meinen Vierziger und werde mir zu diesem Anlaß eventuell eines der unten abgebildeten Modelle gönnen (auch wenn das natürlich eine "physikalisch" denkbar schlechte Wahl ist).

Und weil im Zuge der e-330 Diskussion immer wieder über "Schönheit" von Kameras gesprochen wird, welche ist schöner? Ich kann mich nämlich nicht entscheiden!

LG Horstl
 
Zuletzt bearbeitet:
argus-c3 schrieb:
gagga... sagt mal geht's Euch heute eigentlich noch gut? Oder ist das jetzt einfach guter Ton hier ständig jeden und alles unter der Gürtellinie anzumachen?

naja, die ganze diskussion ums freistellen ist schon ein wenig bescheuert. da wird man das gefühl nicht los ein haufen schreibtischtäter wissen nix mit ihrer zeit anzufangen und streiten sich dann über ein paar milimeter tiefenschärfe mehr oder weniger... das hat schon was sinnfreies.:stupid:
wer ganz bewusst freistellen möchte schafft das mit praktisch jeder ausrüstung - das tolle an den kameras ist ja eigentlich der typ dahinter (sollte zumindest so sein) der mitdenkt beim fotografieren...:angel:
 
Jetzt fängst Du auch noch an.

Ich finde die Diskussion nicht "bescheuert", ich finde die Leute die darüber diskutieren auch weder "gaga" noch "dumm", ehrlich gesagt finde ich daß diese Wortwahl höchstens den widerspiegelt, der sie trifft.

Warum ist auf einmal eine Diskussion um s Freistellen bescheuerter als eine um jede andere Qualität einer Kamera?¿? Hier wird auch nicht um "ein paar Millimeter mehr oder weniger gestritten" sondern einfach nur festgestellt, daß die verschieden großen Aufnahmeformat auch verschiedene Freistellungscharakteristiken haben.

Nicht mehr und nicht weniger.

Das leidige "der Fotograf ist das Entscheidende" blabla ist in einem Technikforum uninteressant. Dann bräuchte man um gar nichts diskutieren, denn "gute Fotos" wurden auch schon 1900 mit der damaligen Technik gemacht. Wir wissen glaube ich ALLE, daß der Fotograf das Entscheidende ist. Uns interessiert aber trotzdem die Technik.
 
argus-c3 schrieb:
gagga... sagt mal geht's Euch heute eigentlich noch gut? Oder ist das jetzt einfach guter Ton hier ständig jeden und alles unter der Gürtellinie anzumachen?

Ich bin nicht "Euch" und mir gehts gut. Trotzdem fehlt mir der Zusammenhang zwischen einer "Pentaxwasweissich" und einer Kompaktknipse zum Thema FT und Freistellen. Bei seinen angegebenen 165mm F2,8 sieht das Ergebnis mit einem 50-200 an FT auch nicht viel schlechter aus. Vor allem wenn ich mich noch mal eben um fast 90 Grad drehe, das auch ja alle nahen Objekte aus dem Bild verschwinden.

Achso ja. Die Diskussion ist bescheuert, aus dem Grund das es um das Freistellen mit dem 35-100 geht und nicht im Bezug auf andere Systeme.

Stefan
 
Doch, "Ihr" seid "Euch" weil mehrere hier dazu beitragen, mit ihrer unverschämten Ausdrucksweise das Diskussionsklima zu vermiesen.
 
argus-c3 schrieb:
Doch, "Ihr" seid "Euch" weil mehrere hier dazu beitragen, mit ihrer unverschämten Ausdrucksweise das Diskussionsklima zu vermiesen.
Schau Dir mal den Titel des Threads an. Hier gibt es nichts zu Diskutieren sondern lediglich um Anschauungsmaterial. Und weder um Kompakte noch Pentax und sonst welche Modelle.

Hier sind nun mal Benutzer die so eine Art Freistellung als "für sich ausreichend" empfinden (mir reichen sogar die 2,8er an FT) und sich darüber freuen. Und schon kommen irgendwelche Kritiker an und müssen zeigen wie schlecht das doch ist.
Hier werden selbst aus so einer Demo schon 20-seitige Megathreads die unüberschaubar werden, weil bei jedem pieps die anderen Marken mit eingebracht werden müssen.
Ich bin wahrscheinlich einer der grössten Kritiker am FT System obwohl ich es selber nutze, aber wenn dann sollte man schon mal beim Thema bleiben. Und bei einem internen Thema wie diesem sollte das auch so bleiben. Da hat niemanden zu interessieren das andere Formate das besser machen.
 
Hallo Islander,
ich glaube Du hast uns angeschwindelt, laut der Tabelle ist ein f2,8 an 645 schon eine "Rarität", an Deinem schweren 67er Geschütz darf es sowas gar nicht geben (ist physikalisch verboten), also versteck das Teil sonst machst Du Dich strafbar.;)

LG
Horstl
 
Die meisten Probleme beim Freistellen mit Olympus Kameras haben Leute die überhaupt keine besitzen. Da kann man sich nur noch fragen, ob im Nikon oder Pentax Forum wirklich so wenig los ist, dass man über die Probleme anderer Leute diskutieren muss, die dieses noch nicht mal als solches erkannt haben.

Die Krönung des ganzen war dann noch der Vergleich mit der C2000Z.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten