• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Four-Thirds vs. APS-C

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Und was sagst Du dazu, dass ich mit einem 40-150/4-5,6 mit 220 Gramm Gewicht für fast geschenkt auskomme?
...und bei Bedarf mit einem 50/2 oder 150/2, ganz nach Anforderung.
... oder mit ein 9-18 mit 280 Gramm Gewicht welches noch das Gegenstück in Preis, Leistung und Gewicht im APS-Bereich sucht, von KB reden wir mal gar nicht.
Ich hätte gerade wieder Lust, die Samples aus dpreview von diversen KB's hier im Vergleich mit FT bei gleicher Ausgabegröße zu zeigen,:evil: spare mir das aber. Das wäre genauso als ob man einem Ochsen ins Ohr petzt. Wer mag, findet das irgendwo in den Tiefen des Forums in meinen Beiträgen.

Und was sagst Du wenn ich Dir sage, dass ich bei vielen Gelegenheiten sogar mit einer G10 auskomme und die Ergebnisse genau so gut sind wie die aus meiner VF?
Ich habe ja nie behauptet im Gegenteil sogar immer betont das bei vergleichbaren Einstellungen auch die Ergebnisse der verschiedene Systeme vergleichbar sind. Ein 4-5,6/40-150 auf FT entspricht einem 8-11/80-300 auf VF. Ein so kompaktes (aber Lichtschwaches) Objektiv gibt es für VF nicht und da ist sicherlich der Unterschied/Vorteil des FT Systems zu suchen. So wie es die größere Freistellung bei FT nicht gibt gibt es die ultrakompakten Linsen bei VF nicht. Aber diese Kompaktheit geht halt auf Kosten der Nutzbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen. Wenn man damit leben kann ist doch alles paletti...Dass Du dann im Bedarfsfall aufs 2/150 wechselst zeigt aber, dass es nicht immer reicht. Und Du mußt Dir für diesen Bedarfsfall ein extrem teures Objektiv anschaffen, obwohl ein ca. 1000€ billigeres und ähnlich groß und schweres 4/300 an einer VF gleiche Ergebnisse liefern würde...
Es muss halt jeder für sich die optimale Ausrüstung selbst suchen. Ich wehre mich halt nur gegen die prinzipiellen so nicht stimmigen Veralgemeinerungen auf beiden seiten:
-> Ein größeres Format bringt Vorteile beim Bildrauschen. Denn das stimmt nur wenn ich dafür auf Schärfentiefe verzichte.
-> Ein kleiners Format bringt Vorteile bei Größe, Gewicht und Preis der Ausrüstung.
Denn das stimmt nur wenn ich dafür die Nutzbarkeit bei schlechtem Licht entsprechend einschränke.
 
bei dem Titel APS vs FT frage ich mich sowieso was denn nun schon wieder das Kleinbildformat hier zu suchen hat!?

naja, die frage aps-c vs ft ist doch längst beantwortet (jacke wie hose), insofern weicht man halt auf das nächste schlachtfeld aus ;) ist doch im grunde auch eine antwort für den TO.


Mir ist ja klar, dass FT das tollste System der Welt ist. Aber gewisse Vorteile hat auch Kleinbild ;).

Ein guter Schlusssatz!
 
Zwischen "mit FT niemals möglich" und "vielleicht in die Nähe kommen" ist ja aber auch ein gewisser Unterschied, gelle?

Wie ich schon schrieb, bereits das 100/2 zeichnet den Hintergrund deutlich weicher als das 50/1,4. "vielleicht in die Nähe kommen" war also eine Untertreibung.

Im übrigen finde ich gerade die Bilder, wo das Gesicht so aus der Bokeh Suppe rausspringt und die Ohren schon wieder im Nirvana dahinschwinden, die schlechtesten in der ganzen Serie. Das sieht so dermaßen unnatürlich aus, könnte glatt aus einem Psychofilm sein. Besonders vorteilhaft für die Damen ist es auch nicht gerade.

Ja, dieses Argument kommt ja dann immer ;).
 
Hört doch bitte damit auf gute Bilder immer an Gemeinplätzen wie "geringe Schärfentiefe" festzumachen, wenn man weiss was man tut, dann kann man mit jeder vernünftigen Ausrüstung gute Bilder mitbtringen.

Dieses Argument ist DER Allgemeinplatz schlechthin ;).
 
Warum willst du deine VF mit den Objektiven ersetzen?

Weil es hier Leute gibt, die behaupten ich könnte mit FT die gleiche Leistung leichter, kleiner und billiger haben. Und da ich das schick fände wenn es so wäre würde ich dann wechseln.
Aber auch Dein Vorschlag zeigt mir kleiner leichter und billiger geht mit FT aber von gleicher Leistung bin ich dann doch weit entfernt... Zwar kann man auch in FT vergleichbare Leistung bekommen. Dann ist es aber auch nicht mehr kleiner, leichter und billiger...
 
aber jetzt mal ehrlich: so unrecht hat er nicht ...

Wenn ich in meinem Freundes- und Bekanntenkreis die Bilder Herwigs zeige, gehen die Reaktionen fast ausschließlich in Richtung "Boooah, is ja geil". Die extrem geringe Schärfentiefe macht für mich den Charme seiner Bilder aus. Sein Erfolg in der FC, obwohl er keine "Buddypflege" betreibt, spricht ebenfalls Bände.
 
Und was sagst Du wenn ich Dir sage, dass ich bei vielen Gelegenheiten sogar mit einer G10 auskomme und die Ergebnisse genau so gut sind wie die aus meiner VF?
Ich habe ja nie behauptet im Gegenteil sogar immer betont das bei vergleichbaren Einstellungen auch die Ergebnisse der verschiedene Systeme vergleichbar sind. Ein 4-5,6/40-150 auf FT entspricht einem 8-11/80-300 auf VF. Ein so kompaktes (aber Lichtschwaches) Objektiv gibt es für VF nicht und da ist sicherlich der Unterschied/Vorteil des FT Systems zu suchen. So wie es die größere Freistellung bei FT nicht gibt gibt es die ultrakompakten Linsen bei VF nicht. Aber diese Kompaktheit geht halt auf Kosten der Nutzbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen. Wenn man damit leben kann ist doch alles paletti...Dass Du dann im Bedarfsfall aufs 2/150 wechselst zeigt aber, dass es nicht immer reicht. Und Du mußt Dir für diesen Bedarfsfall ein extrem teures Objektiv anschaffen, obwohl ein ca. 1000€ billigeres und ähnlich groß und schweres 4/300 an einer VF gleiche Ergebnisse liefern würde...
Es muss halt jeder für sich die optimale Ausrüstung selbst suchen. Ich wehre mich halt nur gegen die prinzipiellen so nicht stimmigen Veralgemeinerungen auf beiden seiten:
-> Ein größeres Format bringt Vorteile beim Bildrauschen. Denn das stimmt nur wenn ich dafür auf Schärfentiefe verzichte.
-> Ein kleiners Format bringt Vorteile bei Größe, Gewicht und Preis der Ausrüstung.
Denn das stimmt nur wenn ich dafür die Nutzbarkeit bei schlechtem Licht entsprechend einschränke.
Dann sind wir uns ja einig.:)
 
Ich habe selbst 4/3 und weiß, dass fast nichts davon damit möglich wäre. Und Portraits macht man normalerweise auch nicht mit einem 150/2,0 x 2 = 300mm, es sei denn, man mag flache Gesichter.

Nichts für ungut, aber was genau soll ich denn da sehen, was ich mit nem 1.4er Sigma nicht schaffen könnte?

Ich sehe da jede Menge Bilder, die man mit dem 50mm 2.0 auf f2.8 abgeblendet machen könnte. Andere könnte man mit dem 30mm Sigma machen. Welches Bild genau meinst du denn?
 
...
Aber auch Dein Vorschlag zeigt mir kleiner leichter und billiger geht mit FT aber von gleicher Leistung bin ich dann doch weit entfernt... Zwar kann man auch in FT vergleichbare Leistung bekommen. Dann ist es aber auch nicht mehr kleiner, leichter und billiger...
Das ist nun Deinerseits verallgemeinert. Höre Dich doch mal in der mFT-Riege um, bei den Usern die parallel noch eine Canon 5Dx haben. Frage sie mal was bei gleicher Ausgabegröße und WW an Unterschieden entdeckt wurde. Ich will nicht schon wieder die Beispiele von 5DII und 1DsMkIII im Vergleich zu Olympus-Kitscherben und nur zum Beispiel dem 12-60 bringen. Die Auflösung der Kamera bringt dort insofern gerade mal gar nichts. Hinsehen hilft manchmal. Seit der Markteinführung so mancher KB-DSLR sind ein paar Tage vergangen und es wurde versäumt für angepasste Optik zu sorgen. Das Ausweichen/Ausprobieren auf/von Zeiss- und Leica-R-Optik von zumindest zwei mir bekannten Canon-Usern hat es wohl gezeigt. Inzwischen scheint eine gewisse Einsicht auf der VF-Herstellerseite um sich zu greifen und es wird nachgezogen. Wieweit es dann den tollen Sensoren gerecht wird muß sich erst noch zeigen.
 
Wenn ich in meinem Freundes- und Bekanntenkreis die Bilder Herwigs zeige, gehen die Reaktionen fast ausschließlich in Richtung "Boooah, is ja geil". Die extrem geringe Schärfentiefe macht für mich den Charme seiner Bilder aus. Sein Erfolg in der FC, obwohl er keine "Buddypflege" betreibt, spricht ebenfalls Bände.

Ich bin fest davon überzeugt, daß das "Boooah, is ja geil" mit 3-6cm mehr Schärfentiefe in bestimmten Bildern nicht in ein "Nett" umschlagen würde. Viele der Bilder sind halt von der Komposition und dem Licht her ziemlich gut gemacht.
 
Ich habe selbst 4/3 und weiß, dass fast nichts davon damit möglich wäre. Und Portraits macht man normalerweise auch nicht mit einem 150/2,0 x 2 = 300mm, es sei denn, man mag flache Gesichter.

Hmmm ... unsere Fotografen schießen mit ihren KB-Kisten wunderschöne, repräsentative Portraits mit 200mm @F5.6 bis 300mm @F8 - ist also vielleicht doch Geschmacksache? ;)
 
Weil es hier Leute gibt, die behaupten ich könnte mit FT die gleiche Leistung leichter, kleiner und billiger haben. Und da ich das schick fände wenn es so wäre würde ich dann wechseln.
Aber auch Dein Vorschlag zeigt mir kleiner leichter und billiger geht mit FT aber von gleicher Leistung bin ich dann doch weit entfernt... Zwar kann man auch in FT vergleichbare Leistung bekommen. Dann ist es aber auch nicht mehr kleiner, leichter und billiger...

Vielleicht hilft dir dabei eine Hinweis.
An den Wänden hängen Teppiche, wenige Bilder kaum Fotos. Ich bevorzuge eine anderes Ausgabeformat in Papier. Sie passen in Kontoauszugshefter.
Ich verzichte auf die absolute Freistellung, ohne einen Mangel im fotografischem Freiheitsgrad zu vermissen.
Ich bevorzuge natürliches Tageslicht für meine Lichtbilder.
Ich sammele CF Karten (je1-2 GB), als Backup in leeren Diarahmenkästen (Umverpackungen).
Ich mache nur sehr selten RAW-Entwicklung.
Ich versuche seit 1966 schöne Augenblicke fest zumachen; die überwiegend mir wichtig sind.
Mit Agfa Parat I (18x24) hat es angefangen, und von Zeit zu Zeit habe ich unterschiedliches genutzt, wenn mir eine "Vereinfachung" in meiner Anwenderlösung als Versuch lukrativ erschien. Den analogen AF habe ich nicht benutzt und zur Zeit schaue ich, ob digitales mit manuellem Fokus und nur zwei Objektiven(28/2,8/90/2,5) unter Aufgabe der CF Archivierung einen Fortschritt bilden. An einer M9 stört mich mehr die SD-Karte, die man nicht beschriften kann weil die Fläche zu klein ist.
Und 24x32mm wäre mir nach allem, auch lieber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin fest davon überzeugt, daß das "Boooah, is ja geil" mit 3-6cm mehr Schärfentiefe in bestimmten Bildern nicht in ein "Nett" umschlagen würde. Viele der Bilder sind halt von der Komposition und dem Licht her ziemlich gut gemacht.

Die Bilder von "Froggi" und "Alcudi" und "Cem G" und anderen mit dem 50/2 sollte man sich mal ansehen. Nur ein paar Beispiele von vielen:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=947713&d=1248243809
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=899748&d=1244468567
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=315280&page=110#1098
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=849176&d=1241041135
http://www.xcalibur.ch/gallery/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=2909
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=823867&d=1239522388
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=811564&d=1238711678
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=804009&d=1238153780

Das Voigtländer Nokton 1,4/40 soll auch nicht so schlecht an mFT sein.
 

Alle angeguckt.

Die von Froggi sind hübsch.

Das hier kommt den von muaddib genannten Beispielporträts nahe:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=849176&d=1241041135

Aber so richtig vom Typ freigestellte Porträts waren die anderen in meinen Augen nicht.

Ich habe aber bei APS-C im übrigen auch häufiger F2,0 statt 1,4, weil es mir ganz, ganz selten gelingt, beide Augen scharf zu bekommen. Ich kann mich nicht an "nur ein scharfes Auge" gewöhnen. Will es auch nicht.:D
 
Vielleicht hilft dir dabei eine Hinweis.
An den Wänden hängen Teppiche, wenige Bilder kaum Fotos. Ich bevorzuge eine anderes Ausgabeformat in Papier. Sie passen in Kontoauszugshefter.
Ich verzichte auf die absolute Freistellung, ohne einen Mangel im fotografischem Freiheitsgrad zu vermissen.
Ich bevorzuge natürliches Tageslicht für meine Lichtbilder.
Ich sammele CF Karten (je1-2 GB), als Backup in leeren Diarahmenkästen (Umverpackungen).
Ich mache nur sehr selten RAW-Entwicklung.
Ich versuche seit 1966 schöne Augenblicke fest zumachen; die überwiegend mir wichtig sind.
Mit Agfa Parat I (18x24) hat es angefangen, und von Zeit zu Zeit habe ich unterschiedliches genutzt, wenn mir eine "Vereinfachung" in meiner Anwenderlösung als Versuch lukrativ erschien. Den analogen AF habe ich nicht benutzt und zur Zeit schaue ich, ob digitales mit manuellem Fokus und nur zwei Objektiven unter Aufgabe der CF Archivierung einen Fortschritt bilden. An einer M9 stört mich mehr die SD-Karte, die man nicht beschriften kann weil die Fläche zu klein ist.
Und 24x32mm wäre mir nach allem, auch lieber.

Da haben wir halt eine völlig andere Herangehensweise und da muss es nicht wundern, dass wir unterschiedliche Systeme wollen und haben. Und wenn man alle meine Posts hier in diesem Thread mal betrachtet kann man (hoffe ich) feststellen dass ich weder das eine noch das andere Format für das all heilbringende halte sondern lediglich versuche die jeweiligen Vor- und Nachteile darzustellen. Und hier postulierte Vorteile zu hinterfragen. Die Unterschiede sind jeweils im Detail zu suchen, denn in der Breite sind die Systeme nicht so weit auseinander. Zwischen 4x6mm und 5x7" (die grenzen der Formate mit denen ich bisher gearbeitet habe) sind KB, FT und alles was dazwischen ist doch sehr ähnlich und die Frage welches Format das passendere für die jeweilige Anwendung sind hängt eigentlich nur davon ab welche Linsen für die jeweilige Anwendung verfügbar sind. So lag die Entscheidung für eine VF für mich weder in der hier oft bemühten besseren Freistellung noch in der besseren AL Fähigkeit mit hoch geöffneten Linsen, denn ich Arbeite meist bei f11 und Iso100, sondern zum einen in den höheren Pixelcount, denn ich will groß printen und vor allem in der Verfügbarkeit von Shift-Weitwinkeln.
 
Alle angeguckt.

Das hier kommt den von muaddib genannten Beispielporträts nahe:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=849176&d=1241041135

Ich habe aber bei APS-C im übrigen auch häufiger F2,0 statt 1,4, weil es mir ganz, ganz selten gelingt, beide Augen scharf zu bekommen. Ich kann mich nicht an "nur ein scharfes Auge" gewöhnen. Will es auch nicht.:D
Wobei mir zwei Augen auch lieber sind. Und das von dir zitierte Beispiel F5 nutzt, und damit zeigt, das man sich in Sachen Freistellung um des Kaisers Bart streitet.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten