• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Four-Thirds vs. APS-C

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: four-thirds vs. aps-c

Das is Quatsch. Schraube ich zB das Canon 2/135 an eine 50D oder die neue 7D kann ich durch Croppen den "Televorteil" von Olympus ausgleichen. Siehe https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=544905
Alternativ kann ich auch das Canon 2,8/200 kaufen, das kostet nur 700€. Das 2/135 kostet 1000€. Beide sind damit erheblich günstiger als das Zuiko 2/150.

Ein 135er gegen die 2,8/300 zu setzen ist Quatsch, um mal Deine Wort zu verwenden.... croppen kann man bei Qlympus auch....

Ich hatte hier simpel und einfach den 2er Cropfaktor des FT ins Verhältnis zum Vollformat gesetzt.

Wenn Du alternativ auf die APS-C eingehen willst dann wären die Zoombrennweiten in etwa:
10-17
16-50
50-135
Wobei glaube ich kein Hersteller durchgängig lichtstarke Zooms in diesem Bereich hat. Pentax ist da ganz gut aufgestellt nur die Lichtstärke des 10-17 passt nicht.

Um vergleichbar zu sein wäre die 300er BW an APS-C ein 2,0 oder 2,8/200 ! => Hab es oben mit rein genommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: four-thirds vs. aps-c

Ein 135er gegen die 2,8/70-200 zu setzen ist Quatsch, um mal Deine Wort zu verwenden....

Wer redet hier von Zoom :confused: Ich nicht. Canon hat eine 2,8/200 FB im Programm, die kostet 700€. Wo is der Preisvorteil vom Zuiko 2,0/150 mit E450 gegenüber der 40D/50D mit Canon 2,8/200 FB ? Bildwinkel sind identisch.

Ich habe hier simpel und einfach den 2er Cropfaktor des FT ins Verhältnis zum Vollformat gesetzt.

Und dabei hast Du schön Canons APS-C Kameras ignoriert, super :top: Wer bei Canon kleine Bildwinkel will wird sich keine KB Kamera kaufen.
 
AW: four-thirds vs. aps-c

Wenn Du alternativ auf die APS-C eingehen willst dann wären die Zoombrennweiten in etwa:
10-17
16-50
50-135
Wobei kein Hersteller durchgängig lichtstarke Zooms in diesem Bereich hat. Pentax ist da ganz gut aufgestellt nur die Lichtstärke des 10-17 passt nicht.
Stimmt, mit einer Ausnahme.
Sigma ;) deshalb werden die auch alle im APS-C Bereich genannt. Steht in jeder 2ten Kaufberatung zu lesen.
Und zwar von denen, die es wissen. Nikon, Canon, Sony nutzen alle "Normalzooms" und Lichtteles um F2,8.
Sonst wäre Sigma und Tamron schon längst vom Markt.

Zu den FBs es macht natürlich Sinn KB FBs an EF-S oder DX zu verwenden. Mit Vignettierung hat man da keine Probleme.
Oder geht es nicht um passende Brennweiten zum System.
Wann ist es eine System; Canon und Nikon reicht es den Kunden auf schweres KB zu verweisen. Hat auch System.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: four-thirds vs. aps-c

Ich habe hier simpel und einfach den 2er Cropfaktor des FT ins Verhältnis zum Vollformat gesetzt.

Das Thema lautet aber four-thirds vs. aps-c.

Daher sind all diese Vergleiche nicht zielführend.
Olympus hat aber die Objekive als Vollformat-Equilvalente ausgelegt.
Mit allen Vor-und Nachteilen. Das 35-100/2 lässt sich nur mit einem 70-200/2.8 auf Vollformat vergleichen. Auf APS-C (1.6[1.5]) habe ich dagegen den Bildwinkelbereich eines 112[105]-320[300]mm Telezooms mit einem theoretischen Verlust an Lichtleistung (Lichtstärke zu Rauschverhalten durch Sensorgröße).
Alles nicht so einfach, weil jeder Vergleich zwangsläufig hinkt.
 
AW: four-thirds vs. aps-c

Gut, dann erklär mir mal den Kostenvorteil einer E450 mit Zuiko 2/150 gegenüber der Canon 40D/50D mit 2,8/200.

Wenn, dann doch wirklich so, das es Fair ist: Wenn schon 40D dann auch E-500, statt E-450.:rolleyes:

Aber du hast Recht; Canon APS-C ist mit Tele FBs unschlagbar.
Das ist aber auch der Charakter des Canon Systems.

Die Frage ist, warum muss eine Zoomsystem, wie FT mit FBs im Preis bei den paar Brennweiten, die es hat auch noch mithalten?

Wenn ich nur FBs im Tele brauche, brauche ich FT nicht.
Ja und?
 
AW: four-thirds vs. aps-c

Und dabei hast Du schön Canons APS-C Kameras ignoriert, super :top: Wer bei Canon kleine Bildwinkel will wird sich keine KB Kamera kaufen.

sonst wird doch immer so argumentiert, dass das einzig brauchbare "Vollformat" sei ;) wenn man dann mal diese Argumentation aufgreift, dann ist auf einmal wieder APS das Mass der Dinge ... könnt Ihr Euch mal entscheiden?

Ich meine umrechnen ist ja lustig, aber man sollte zumindest mal gesagt bekommen auf was :)


Oder habe ich übersehen, dass jetzt die 7D raus ist und deshalb natürlich Aps auf einmal wieder salonfähig?
ist jetzt APS wieder Trumpf im Fotoquartett? :D

Ich sage mal an 480 PS ... hab ich gewonnen?


Merkt eigentlich keiner wie blöd das Spiel ist, dass man meint, dass man jedes System in jedem Bereich toppen muss?

die elende Vergleicherei bringt doch nichts, ich habe eine Oly, dazu ein paar Linsen und mit denen mache ich Bilder ... wenn ich ein Tele haben will, dann will ich kein Canon und keine Canon, sondern eins, das mir die gewohnte Systemumgebung bietet.
Wäre ich mit anderen Systemen glücklich, hätte ich keine Oly ;)
 
AW: four-thirds vs. aps-c

sonst wird doch immer so argumentiert, dass das einzig brauchbare "Vollformat" sei ;) wenn man dann mal diese Argumentation aufgreift, dann ist auf einmal wieder APS das Mass der Dinge ... könnt Ihr Euch mal entscheiden?

Der Threadtitel ist hier äußerst aufschlussreich ;).
 
AW: four-thirds vs. aps-c

P.S. Wenn von der Olympus-Verteidigungsfront nicht immer behauptet werden würde, dass zu APS-C praktisch keine Unterschiede bestehen, müsste man diesen Unsinn auch nicht so oft widerlegen.
Vielleicht solltest Du auch einfach nicht jedesmal deine Uralt-Einsteiger-Oly gegen eine deutlich teurere und neuere 50D anführen? :rolleyes:
 
AW: four-thirds vs. aps-c

Der Threadtitel ist hier äußerst aufschlussreich ;).
Stimmt; besonders bei 2/135mm...
Aus APS_C macht nur die 7D den Crop am 2/135 auf Grund der nötigen Pixelzahl.

Also:
E-450 und ZD 2/150 /vs/ 7D und 2/135mm sieht für mich nach FT/FT Objekiv /vs/ APS-C / KB Objektiv aus.

Bin jetzt nicht über die Preise informiert:

350€ (cam FT) / 1600 (FT Obj.) // 1600 (7D)/1000 (Obj.)

Da bleibt noch Luft für die E-620, damit es mit den FPS wenigstens 1:2 steht ;)
 
AW: four-thirds vs. aps-c

Stimmt; besonders bei 2/135mm...
Aus APS_C macht nur die 7D den Crop am 2/135 auf Grund der nötigen Pixelzahl.

Also:
E-450 und ZD 2/150 /vs/ 7D und 2/135mm sieht für mich nach FT/FT Objekiv /vs/ APS-C / KB Objektiv aus.

Bin jetzt nicht über die Preise informiert:

350€ (cam FT) / 1600 (FT Obj.) // 1600 (7D)/1000 (Obj.)

Da bleibt noch Luft für die E-620, damit es mit den FPS wenigstens 1:2 steht ;)

Man kann auch einfach das 200/2,8 + 50d/500d nehmen ;). Das kostet zusammen 1300 bzw. 1500 Euro. Der Lichtstärkenvorteil des Zuiko wird per höherer ISO durch den größeren Sensor nahezu ausgeglichen. Das Freistellpotenzial dürfte nahezu identisch sind.
 
AW: four-thirds vs. aps-c

Man kann auch einfach das 200/2,8 + 50d/500d nehmen ;). Das kostet zusammen 1300 bzw. 1500 Euro. Der Lichtstärkenvorteil des Zuiko wird per höherer ISO durch den größeren Sensor nahezu ausgeglichen. Das Freistellpotenzial dürfte nahezu identisch sind.
Stimmt auch wieder.

Dann ist es im selben Verhältnis nur im Ergebnis gerade anders herum.

Wenn stört es, im Verhältnis zum Gesamtpreis, ist das etwas günstiger eh zu vernachlässigen.

Mal zahlt der eine etwas mehr, mal der andere.
Wer die Kombination braucht, schaut eh nicht auf die Preisdifferenz.
Schließlich kauft man sich nicht eine neues System, nur weil bei Marke X die Kombi 176,99 billiger zu haben ist.

In sofern haben wir keine Probleme, egal wie der Vergleich aus geht.
Sieger ist man ja schon, wenn das Foto damit klappt ;)
 
AW: four-thirds vs. aps-c

Hier wird ständig neu gemischt, das ist doch das Schöne. APS-C oder VF sticht immer.
Ihr habt doch nur den Trumpf Bergwandern, der ständig bemüht wird.
Wahrscheinlich habt ihr sogar im Studio Berge. :evil:
Ne wir haben noch den Trumpf Zuikos-sind-die-besten-Linsen-überhaupt. Dazu noch Voll-auf-digital-konzipiert und bei der E3 den Trumpf Panzer-Klasse.
Da werdet Ihr jeweils fuchsteufelswild und behauptet, wir würden betrügen, weil ja nur Rauschen, FF und (seit der 7D plötzlich wieder) APS-C stechen würden. :D

Ihr seid einfach schlechte Verlierer. :p :D ;)
 
AW: four-thirds vs. aps-c

Dann ist es im selben Verhältnis nur im Ergebnis gerade anders herum.

Wenn stört es, im Verhältnis zum Gesamtpreis, ist das etwas günstiger eh zu vernachlässigen.

Natürlich ;). Mir ist dieses FT contra Sonstwas-Gehacke eigentlich auch völlig wurscht :). Es gibt Wichtigeres!!! Seit zwei Wochen weiß ich, dass ich Vater werde. Da werden weiche Ecken, Rauschen und Televorteile plötzlich völlig bedeutungslos :).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten