AW: four-thirds vs. aps-c
Ein 135er gegen die 2,8/300 zu setzen ist Quatsch, um mal Deine Wort zu verwenden.... croppen kann man bei Qlympus auch....
Ich hatte hier simpel und einfach den 2er Cropfaktor des FT ins Verhältnis zum Vollformat gesetzt.
Wenn Du alternativ auf die APS-C eingehen willst dann wären die Zoombrennweiten in etwa:
10-17
16-50
50-135
Wobei glaube ich kein Hersteller durchgängig lichtstarke Zooms in diesem Bereich hat. Pentax ist da ganz gut aufgestellt nur die Lichtstärke des 10-17 passt nicht.
Um vergleichbar zu sein wäre die 300er BW an APS-C ein 2,0 oder 2,8/200 ! => Hab es oben mit rein genommen.
Das is Quatsch. Schraube ich zB das Canon 2/135 an eine 50D oder die neue 7D kann ich durch Croppen den "Televorteil" von Olympus ausgleichen. Siehe https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=544905
Alternativ kann ich auch das Canon 2,8/200 kaufen, das kostet nur 700€. Das 2/135 kostet 1000€. Beide sind damit erheblich günstiger als das Zuiko 2/150.
Ein 135er gegen die 2,8/300 zu setzen ist Quatsch, um mal Deine Wort zu verwenden.... croppen kann man bei Qlympus auch....
Ich hatte hier simpel und einfach den 2er Cropfaktor des FT ins Verhältnis zum Vollformat gesetzt.
Wenn Du alternativ auf die APS-C eingehen willst dann wären die Zoombrennweiten in etwa:
10-17
16-50
50-135
Wobei glaube ich kein Hersteller durchgängig lichtstarke Zooms in diesem Bereich hat. Pentax ist da ganz gut aufgestellt nur die Lichtstärke des 10-17 passt nicht.
Um vergleichbar zu sein wäre die 300er BW an APS-C ein 2,0 oder 2,8/200 ! => Hab es oben mit rein genommen.
Zuletzt bearbeitet: