• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Four-Thirds vs. APS-C

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: four-thirds vs. aps-c

Wenn ISO6400 bei der Nikon D5000 deutlich besser aussieht als ISO3200 bei der Olympus E-30, wieviele Blenden gewinne ich dann rechnerisch? :rolleyes:

Dann gewinnst du sobald du dein Olympus******* verkaufst und das Rauschwunder kaufst. Wie kommst du zu den Aussagen ? 100% Ansicht ?
 
AW: four-thirds vs. aps-c

Ich bin erstaunt darüber, dass es bei dieser Fragestellung gleich um das Rauschverhalten geht.
Vermisst niemand das Freistellungspotential?


lg Bernd

Nein. Im Gegenteil. Wenn man schon mit 5,6 sehr gute Landschaftsaufnahmen machen kann ist das doch subba ;) Und bei 1.4 ist die Schärfeebene auch nicht mehr so groß ;)
 
AW: four-thirds vs. aps-c

Dann gewinnst du sobald du dein Olympus******* verkaufst und das Rauschwunder kaufst. Wie kommst du zu den Aussagen ? 100% Ansicht ?

Wiederlege die Ansicht doch erst mal. Nimm deine Olympus-Brille ab und schau dir Vergleichsbilder an.

http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM

Vergleiche da mal die Bilder der E-620 bei ISO1600 mit der D5000 bei ISO6400. Das sieht kaum schlechter aus.
Und die ISO6400 der Nikon sehen Welten besser aus als die ISO3200 der Olympus.
Das ist schon ein Zugewinn von mehr als nur einer Blende.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: four-thirds vs. aps-c

Ganz einfach, das was ich sehe, sehe ich. Was andere da messen oder sagen ist mir vollkommen egal. Man kann eben nicht alles messen und deshalb sind diese Messungen alles andere als Objektiv...

Aber dann braucht man nicht vergleichen!;)

Entweder ist es egal und jeder meint, was er meint. Glaube zählt.

Oder man will es wissen (nicht glauben), dann muss man irgendetwas messen, auch wenn jede Messung eingeschränkte Aussagen ergibt.

Sehen und fühlen und Glauben passen nicht in eine Vergleichsdiskussion, weil sonst die Zahl der geglaubten Qualitäten gegen unendlich tendiert und nicht operabel bleibt.

;)

Ich sehe keinen "signifikanten" Unterschied zwischen APS-C und FT, wenn man nicht nur die Cam bewertet. Nimmt man das Gesamtsystem mit den gängigen Optiken (Einsteiger-Segment), bleibt es bei einer Drittel- oder halben Blende beim Rauschen und das war's. Je nach Lichtstärke der eingesetzen Linsen kann (muss aber nicht) sich das egalisieren oder verstärken. Auch die Stabilisator-Unterschiede (eingebaut, Objektivstabi) werden bei der reinen Cam-Betrachtung vernachlässigt, spielen aber in der Praxis schon eine Rolle.

Die Messungen werden übrigens meistens mit Top-Linsen gemacht und mit Stativ. Daher sind sie nicht 1:1 auf die verkauften Kits der jeweiligen Hersteller zu übertragen!
 
AW: four-thirds vs. aps-c

Sehen und fühlen und Glauben passen nicht in eine Vergleichsdiskussion, weil sonst die Zahl der geglaubten Qualitäten gegen unendlich tendiert und nicht operabel bleibt.

Falsch.

Wenn von 1000 befragten Personen, 900 Personen die Bilder der D5000 bei High-Iso als "besser" einstufen, dann hat das viel mehr mit Objektivität zu tun als mit "Glaube"

Selbst ein Rauschtest bringt da nicht viel, da die wissenschaftliche Aussage solcher Tests unser Sehempfinden nicht berücksichtigt. Unser Auge bzw. unser Hirn, empfindet Rauschen ganz anders als jeder Sensor. Deshalb sind soclhe Tests nur grobe Anhaltspunkte.

Wenn man weiss wie man "sieht", ist Sehen eine sehr objektive Eigenschaft.
Ganz im Gegensatz zum "Fühlen" (nicht anfassen).

Wenn also jetzt 200 von 250 Fotofachmagazinen "feststellen", das die D5000 deutlich besser abschneidet als die E-620, dann nützt auch der Rauschtest nix mehr.

BTW, hast du dir die Vergleichsbilder überhaupt angesehen? Und ja, ich habe noch viele andere Vergleichsbilder gesehen, die meine Aussage bekräftigen. Die D5000 ist vom Rauschverhalten her, die momentan beste Einstiegskamera am Markt.
 
AW: four-thirds vs. aps-c

Hmm, entweder ich schaue mir die falschen Bilder an, oder die D5000 ist bei ISO 6400 ganz offensichtlich nicht besser als die E-620 bei ISO 1600. Nicht mal bei ISO 3200. Insgesamt also alles wie erwartet.

Dann machst du was falsch. Ausserdem habe ich nicht gesagt das die Nikon bei ISO6400 besser aussieht als die Oly bei ISO1600. Ich sagte sogar das die Nikon nur minimal schlechter aussieht. Aber bei ISO3200 ist die Nikon deutlich besser.

Nikon: http://75.126.132.154/PRODS/D5000/FULLRES/D5000hSLI6400.JPG
Oly: http://75.126.132.154/PRODS/E620/FULLRES/E620hSLI1600_NR_STD.JPG

Aber selbst wenn sie für dich nicht besser ist, so ist sie doch vergleichbar gut. Das wären dann sogar zwei Blenden Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: four-thirds vs. aps-c

BTW, hast du dir die Vergleichsbilder überhaupt angesehen? Und ja, ich habe noch viele andere Vergleichsbilder gesehen, die meine Aussage bekräftigen. Die D5000 ist vom Rauschverhalten her, die momentan beste Einstiegskamera am Markt.

Könnte man durchaus annehmen ;).
 
AW: four-thirds vs. aps-c

...
Wenn also jetzt 200 von 250 Fotofachmagazinen "feststellen", das die D5000 deutlich besser abschneidet als die E-620, dann nützt auch der Rauschtest nix mehr.
..

Mein Forenleben besteht quasi aus dem Aufsuchen von vergleichs-Seiten und dem Ansehen von Rauschebildchen! Seit 2006 übe ich diese Foren-Hauptbeschäftigung aus! Also erzähl Du mir nix vom Rauschen!:evil:

:D

Den anderen Teil bestätige ich zu 50%: Der Tenor in allen Tests ist 100:0 für Canon/Nikon vs. Oly!

Aaaaaberrrr:

Nehmen wir an, dass ein Auto A (uups, Autovergleich?:o) 232 KM/h Spitze fährt und 12 Liter verbraucht und ein anderes Auto B fährt nur lächerliche 218 km/h bei 10,5 Liter Verbrauch.

100:0 sagen die Tests, das Auto A schneller ist (weniger rauscht).

Man müßte nun noch wissen, dass ich seit Jahren die Autobahnen langschrubbe und meine Durchschnitts-Geschwindigkeit selbst bei Bleifuss und Nacht (keine Autos auf der Piste) nicht über 140 kommt.

Also halte ich den Sieg eines Autos A locker aus. B reicht.

Wie relevant ist nun ein Rausch-Sieg für Nikon?

Für mich ist das Rauschen der 50d gerade so passabel. Weniger Rauschen wäre bei der 5dII zu holen, die mir zu teuer ist (incl. Linsen). Mehr Rauschen wollte ich nicht. Aber ist meine Sicht nun die "normale" Sicht und machen andere user auch indoor Sport und viel AL?
 
Tja, wir Deutschen, denken immer die Mehrheit hat Recht... Werden uns wohl nie ändern :evil:

Das hat damit wohl kaum was zu tun. :rolleyes:

Hmm, eine gewagte Interpretation, wenn ich gerade geschrieben habe, dass ich sie nicht mal bei ISO 3200 für so gut wie die E-620 bei ISO 1600 halte. ;)

Dann liegt es vielleicht an deinem Bildschrim das du die Unterschiede nicht sehen kannst. An meinem kann es nicht liegen. Sry.

Nehmen wir an, dass ein Auto A (uups, Autovergleich?:o) 232 KM/h Spitze fährt und 12 Liter verbraucht und ein anderes Auto B fährt nur lächerliche 218 km/h bei 10,5 Liter Verbrauch.

100:0 sagen die Tests, das Auto A schneller ist (weniger rauscht).

Man müßte nun noch wissen, dass ich seit Jahren die Autobahnen langschrubbe und meine Durchschnitts-Geschwindigkeit selbst bei Bleifuss und Nacht (keine Autos auf der Piste) nicht über 140 kommt.

Also halte ich den Sieg eines Autos A locker aus. B reicht.

Wie relevant ist nun ein Rausch-Sieg für Nikon?

Für mich ist das Rauschen der 50d gerade so passabel. Weniger Rauschen wäre bei der 5dII zu holen, die mir zu teuer ist (incl. Linsen). Mehr Rauschen wollte ich nicht. Aber ist meine Sicht nun die "normale" Sicht und machen andere user auch indoor Sport und viel AL?

Sehr komisch dein Vergleich, aber gut. Ich mache öfters Konzertfotos, und bin da mit dem Rauchverhalten der Oly nicht zufrieden. ISO1600 ist unbrauchbar, da hier oft auch eine STreifenbildung erkennbar ist, und selbst wenn diese Streifen nicht wären, reicht das Bild höchstens noch für eine deutliche verkleinerung auf max 1024-768. Mit einer Nikon D5000, könnte ich in solchen Low-Light-Situationen eine ganze Menge mehr anstellen. So gesehen, sind diese Unterschiede in vielen Fällen sicher von Relevanz. Eine Vogel-Flugschau bei bewölktem Himmel zu fotografieren, klappt mit der Nikon sicher auch besser als mit der Oly, wenn ich hier mit meiner Cam nur noch 1/500stel Sekunde hinbekomme, aber 1/1250stel bräuchte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: four-thirds vs. aps-c

Das hat damit wohl kaum was zu tun. :rolleyes:
Ich weiß, war auch nur ein bißchen OT zur allgemeinen Belustigung.

Aber wenn ich gerade dabei bin:

Wieviel Vorteile hat man wirklich in Bezug auf das Rauschen, wenn man APS-C und KB vergleicht?

Bsp: Ich habe eine Alpha 200 mit 10 MP (APS-C) dann gibts doch von Canon ne KB mit 10 MP (mir fällt der Name spontan nicht ein).

Wieviel Unterschied macht es tatsächlich aus, wenn ich das gleiche Bild schießen möchte (d.h. Abbildungsmaßstab und Schärfentiefe sollen identisch sein)??
 
AW: four-thirds vs. aps-c

Ich kenne sowohl die Nikon D5000, als auch die Oly E-620 bzw. Oly E-520 und muss Scallywag rechtgeben: Das Rauschverhalten der D5000 ist bei den kleinen DSLRs momentan Stand der Technik! Allerdings heißt das nicht, das Olympus schlechte Kameras produzieren würde! Die E-620 ist top ausgestattet und liefert - wie die E-520 - in den meisten Situationen hervorragende Bilder!
Mir ist aufgefallen, dass das Rauschverhalten der E-620 stark vom Motiv abhängig ist. Hat das Motiv sehr dunkle Schatten oder einen hohen Schwarz-Anteil kann das Rauschen bereits bei ISO 400 störend sein. Richtig schwierig wird es mit der E-620 z.B. im Konzert (schwarze Vorhänge) oder im Theater, selbst dann, wenn noch Tageslicht vorhanden ist. Die E-520 reagiert da m.M. nach anders und rauscht nicht so stark! Andererseits habe ich mit der E-620 auch mit ISO 800 wirklich gute Innenaufnahmen in Kirchen und Kapellen gemacht, allerdings halt nur dort, wo kein hoher Schwarz-Anteil vorhanden war.

Beste Grüße, Jimmy
 
Ich weiß, war auch nur ein bißchen OT zur allgemeinen Belustigung.

Aber wenn ich gerade dabei bin:

Wieviel Vorteile hat man wirklich in Bezug auf das Rauschen, wenn man APS-C und KB vergleicht?

Bsp: Ich habe eine Alpha 200 mit 10 MP (APS-C) dann gibts doch von Canon ne KB mit 10 MP (mir fällt der Name spontan nicht ein).

Wieviel Unterschied macht es tatsächlich aus, wenn ich das gleiche Bild schießen möchte (d.h. Abbildungsmaßstab und Schärfentiefe sollen identisch sein)??

Auf jeden Fall eine Blende. Je nach Cam, auch mehr.

Ich kenne sowohl die Nikon D5000, als auch die Oly E-620 bzw. Oly E-520 und muss Scallywag rechtgeben: Das Rauschverhalten der D5000 ist bei den kleinen DSLRs momentan Stand der Technik! Allerdings heißt das nicht, das Olympus schlechte Kameras produzieren würde! Die E-620 ist top ausgestattet und liefert - wie die E-520 - in den meisten Situationen hervorragende Bilder!
Mir ist aufgefallen, dass das Rauschverhalten der E-620 stark vom Motiv abhängig ist. Hat das Motiv sehr dunkle Schatten oder einen hohen Schwarz-Anteil kann das Rauschen bereits bei ISO 400 störend sein. Richtig schwierig wird es mit der E-620 z.B. im Konzert (schwarze Vorhänge) oder im Theater, selbst dann, wenn noch Tageslicht vorhanden ist. Die E-520 reagiert da m.M. nach anders und rauscht nicht so stark! Andererseits habe ich mit der E-620 auch mit ISO 800 wirklich gute Innenaufnahmen in Kirchen und Kapellen gemacht, allerdings halt nur dort, wo kein hoher Schwarz-Anteil vorhanden war.

Beste Grüße, Jimmy

Jetzt sind wir schon zu zweit, aber wo bekomme ich jetzt noch die anderen 898 her ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: four-thirds vs. aps-c

@scallywag

Ich meine, ich hätte Dir eh schon die D90 von Nikon (oder eben die d5000) empfohlen, oder?

Nicht für jeden wichtig, aber wer wie Du bereits öfter die Rauschgrenze streift, wird sicherlich wissen, ob er öfter bei AL fotografiert oder eben nicht. Du tust es scheinbar und könntest bei einem Wechsel evtl. 1..2 Blenden (Deine Aussage) gewinnen. Kauf Dir die D90/D5000 bei Ameison und check this feature out! ;) Gib sie retour, wenn der erhoffte Gewinn nicht sichtbar wird.

Ich habe bis ISO 3200 selten Probleme mit Banding...(APS-C-Cam, aber andere Engine, Entrauschung)..

Bilder sind RAW, in DPP entwickelt, keine weitere Entrauschung (Cam-Parameter war "Standard-Entrauschung").
 
AW: four-thirds vs. aps-c

Dann machst du was falsch. Ausserdem habe ich nicht gesagt das die Nikon bei ISO6400 besser aussieht als die Oly bei ISO1600. Ich sagte sogar das die Nikon nur minimal schlechter aussieht. Aber bei ISO3200 ist die Nikon deutlich besser.

Nikon: http://75.126.132.154/PRODS/D5000/FULLRES/D5000hSLI6400.JPG
Oly: http://75.126.132.154/PRODS/E620/FULLRES/E620hSLI1600_NR_STD.JPG

Aber selbst wenn sie für dich nicht besser ist, so ist sie doch vergleichbar gut. Das wären dann sogar zwei Blenden Unterschied.


es kommt auch sehr auf die testmotive an. ich finde ja haare und ähnliche strukturen da immer recht aufschlussreich, da man recht gut sehen kann wie viele details die rauschunterdrückung wegmatscht. und ich finde, da fällt das urteil schon längst nicht so eindeutig aus:

http://75.126.132.154/PRODS/E620/FULLRES/E620INBI1600.JPG

und zum vergleich die d5000 in allen überlegenheitsstufen die hier diskutiert werden ;)
http://75.126.132.154/PRODS/D5000/FULLRES/D5000INBI6400.JPG
http://75.126.132.154/PRODS/D5000/FULLRES/D5000INBI3200.JPG
http://75.126.132.154/PRODS/D5000/FULLRES/D5000INBI1600.JPG

ich finde die d5000 erst bei gleicher isostufe überlegen, zumindest wenn man den detailerhalt berücksichtigt. die wahrheit könnte also in der tat bei ca. einer halben blende liegen...
 
AW: four-thirds vs. aps-c

Hier dafür ein Beispiel das für die Olympus spricht. Aufgenommen mit ISO 800 in der Klosterkirche Müstair.
Beachte: Kaum Schwarz-Anteile im Motiv= kaum Rauschen!
 
AW: four-thirds vs. aps-c

Ich denke schon, dass die Unterschiede zwischen APS-C und F/T etwa zwei Blendenstufen sind bei höheren ISOs.
Also E-510 (ISO1600) entspricht D50 (ISO6400)
Die beiden Bilder wurden bei identischen Bedingungen gemacht, und identischen Belichtungsparametern. Auch wenn die Charakteristik unterschiedlich ist.

P.S. Wenn von der Olympus-Verteidigungsfront nicht immer behauptet werden würde, dass zu APS-C praktisch keine Unterschiede bestehen, müsste man diesen Unsinn auch nicht so oft widerlegen.

Aber bei Olympus herrscht in Sachen Bildqualität bei hohen ISOs seit zwei Jahren praktisch Stillstand, während Canon, Nikon besser werden - nicht auf Pixelebene - aber durch das Potenzial der Bildverkleinerung aufgrund der hohen Auflösung.

P.P.S: Die Nikon D5000 ist in High-ISO noch besser als die Canon 50D. Ich schätzte unterm Strich etwa 1/2 Zeitstufe
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten