AW: four-thirds vs. aps-c
Stimmt, einen Blick durch die E-3 habe ich nie erhascht. Aber was wenn man eben mal mehr als eine E-3 haben will? Da steht man dann bei Olympus plötzlich an. Bei Canon hat man dann immer noch die Möglichkeit auf eine 7D, 5D, 1D, 1Ds zu wechseln - und das ohne das ganze Zubehör dass sich über Jahre angesammelt hat neu zu kaufen.
Abgesehen davon, dass ein Verhältnis von 3:2 besser auf einen 16:9 TV für die ein oder andere Diashow passt - was für mich ein klarer Vorteil ist -
Ist und bleibt das Schwanken zwischen den einzelnen Systemen ein Glaubenskrieg. Wäre das Eine wirklich so viel besser als das Andere gäbe es doch nurmehr das Eine. (Das Eine ist dann natürlich nicht 4/3
)
Jeder muss für sich selbst herausfinden was einem mehr zusagt. Für mich war es eben Canon oder Nikon aus den folgenden Gründen:
4/3 hat den entscheidenden Vorteil dass es eben auf einen digitalen Sensor optimiert ist und es somit keine Vignettierung gibt. Ob der, im Vergleich zu "Vollformat", doch kleine Sensor ein Eigentor war, wird sich zeigen.
... und wenn Du jetzt noch durch eine E3 gekuckt hättest wüsstest Du, dass die Sucherqualität direkt vom Bodypreis abhängt
Lustig wirds dann erst am "Vollformat"
Stimmt, einen Blick durch die E-3 habe ich nie erhascht. Aber was wenn man eben mal mehr als eine E-3 haben will? Da steht man dann bei Olympus plötzlich an. Bei Canon hat man dann immer noch die Möglichkeit auf eine 7D, 5D, 1D, 1Ds zu wechseln - und das ohne das ganze Zubehör dass sich über Jahre angesammelt hat neu zu kaufen.
Abgesehen davon, dass ein Verhältnis von 3:2 besser auf einen 16:9 TV für die ein oder andere Diashow passt - was für mich ein klarer Vorteil ist -
Ist und bleibt das Schwanken zwischen den einzelnen Systemen ein Glaubenskrieg. Wäre das Eine wirklich so viel besser als das Andere gäbe es doch nurmehr das Eine. (Das Eine ist dann natürlich nicht 4/3

Jeder muss für sich selbst herausfinden was einem mehr zusagt. Für mich war es eben Canon oder Nikon aus den folgenden Gründen:
- Nach oben hin keine Grenzen (Vor allem die Sensorgröße)
- Angenehmers Seitenverhältnis
- Mehr verfügbare Objektive
- Mehr verfügbares Zubehör
4/3 hat den entscheidenden Vorteil dass es eben auf einen digitalen Sensor optimiert ist und es somit keine Vignettierung gibt. Ob der, im Vergleich zu "Vollformat", doch kleine Sensor ein Eigentor war, wird sich zeigen.