• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotorucksack im Flugzeug

Lowepro Flipside 400 AW
Von Basel nach Amsterdam und zurück mit easyJet.
Nach dem Durchleuchten in Basel musste ich ihn
öffnen, damit die freundliche Dame kurz den
Blasebalg austesten konnte.
 
Hallo Allerseits,

Ich bin jahrelang beruflich regelmässig Wien<->Bangkok mit Austrian Airlines geflogen, dort gab es Richtung Wien zwei oder drei Mal stichprobenartige Gewichtskontrollen beim Handgepäck. Und das erst am Gate, wo man also nicht mal mehr umpacken kann.

Allerdings haben die ihre Opfer eher nach Volumen ausgesucht. Mit dem kompakten aber viel zu schweren Fotorucksack (Kata R-103 oder National Geographic Medium) bin ich nicht aufgefallen. :)

Schöne Grüße, Robert
 
Ich hatte letztens mit Kata 3N1-22 (ohne Notebook), DSLR, 6 Objektive, Ministativ, alle möglichen Kabel keine Probleme mit Lufthansa von Frankfurt nach Chicago, von Chicago nach Cincinnati mit United Express, bei der Rückreise mit Air Canada Express von Cincinnati nach Toronto und von Toronto mit Air Canada nach Frankfurt. Bei der Kontrolle einfach im Ganzen auf das Band und fertig. Es hat sich auch sonst niemand für den Inhalt, die Größe oder das Gewicht des Rucksacks interessiert.
 
Zurück aus Paris.

Wir waren eine "Reisegruppe" von 8 Leuten, mit unglaublich viel Gepäck; ich zum Beispiel hatte eine Orgel und einen Synthesizer dabei, beides Sperrgepäck, einen Koffer (http://www.thomann.de/de/thon_zubehoercase_54_21_33_blau.htm) mit Kabeln, Ringmodulator, Pedalen und so weiter (aufgegeben) und einen grossen Reisekoffer mit Klamotten und persönlichem Kram.
Mein Handgepäck war ein weiterer Koffer (http://www.thomann.de/de/thon_zubehoercase_54_21_33_blau.htm) mit zwei Videokameras, einem grossen und mehreren kleinen Stativen, einem Rudel Objektiven und Kleinkram, ausserdem ein grosser Rucksack in dem sich eine Fototasche mit DSLR, drei Objektiven, Blitzen etc sowie ein Laptop befanden.
Also das genaue Gegenteil von "Reisen mit kleinem Gepäck", mein Handgepäck hat schon allein ein komplettes Overhead-Gepäckfach belegt. Von dem Kram hätte auch nichts unter irgendeinen Vordersitz gepasst.

Die anderen hatten mehrere Gitarren und Bässe dabei, sowie eine grosse Djembe.
Die sehr freundliche Dame am Checkin CDG Paris hatte damit keinerlei Probleme, nur John musste ein Wah-Wah aus dem Koffer nehmen und in der Hand tragen, um noch irgendwie in der Nähe des Erlaubten beim aufgegebenen Gepäck zu bleiben.
An der Sicherheitskontrolle wurde mein Rucksack keines Blickes gewürdigt (Röntgen und fertig), das Kameraflightcase musste ich kurz öffnen für eine oberflächliche Sprengstoffuntersuchung. Die Stative waren überhaupt kein Problem.
Unser Kameramann hatte noch ein richtig großes sehr massives Videostativ dabei, in einer Tasche als Handgepäck - kein Problem.
Sehr lustig die Djembe: auf dem Hinflug durfte sie im Cockpit mitfliegen, weil sie selbst für das Sondergepäckabteil der Flugbegleiter zu gross ist; auf dem Rückflug haben wir sie mit Schmutzwäsche/Kosmetika/Flüssigkeiten gefüllt und als Gepäckstück aufgegeben.

Wie man sieht wird nicht alles so heiss gegessen, wie es gekocht wird; weder ist der Flieger abgestürzt, noch wurde ich von den Mitpassagieren ob meiner grobfahrlässigen Unhöflichkeit gelyncht, und das Gepäckfach ist auch erstaunlicherweise nicht herausgerissen um die daruntersitzenden Touristen zu zermalmen.

Liebe Grüße,
FLiszt
 
Ich fliege demnächst in den Urlaub. Mein Fotorucksack (Lowepro Flipside 400 AW) wird natürlich Handgebäck. Ich würde allerdings auch gern noch einen Laptop mitnehmen. Da der Lowepro kein Laptop Fach hat, stellt sich jetzt für mich die Frage, ob ich zusätzlich zum Fotorucksack noch eine Laptoptasche mitnehme oder den Laptop mittig im Koffer zwischen all den Klamotten (und Stativ :eek:) verstaue.

Hat jemand eine Idee?
 
Bei mir kommta alles in den Rucksack, ausser es geht nach JFK, dort haben sie gerne lange finger in der Gebackkontrolle. Ins Handgebaeck kommt nur eine micro fier-drittel fuer schnappschuesse.
 
Wenn ihr sowas wie Laptop oder Kamera in den aufzugebenden Gepäckstücken drin habt, zahlt keine Airline für Schäden oder Verlust...

Sowas kommt grundsätzlich ins Handgepäck. Wenn man "profi" ist und zuviel dabei hat, sollte eine Reisegepäckversicherung vor Abflugabgeschlossen werden.

Ich Nehme meistens einen Kabinen-Trolley und tue da meine Kameratasche mit allen Kabeln etc. rein da passt auch zur not ein Laptop rein. Vom Gewicht her ist es zwar kritisch, aber da muss man halt so machen ob wäre es superleicht.. :D
 
ob ich zusätzlich zum Fotorucksack noch eine Laptoptasche mitnehme oder den Laptop mittig im Koffer zwischen all den Klamotten (und Stativ :eek:) verstaue.

Hat jemand eine Idee?

Hängt in Economy davon ab wie kulant sie sind. Kleine, dünne Laptop-Taschen sind selten ein Problem. Ich bin regelmässig mit Fotorucksack und einer Laptophülle mit Griff gereist, das war nie ein Problem.

Schöne Grüße, Robert
 
Ich fliege demnächst in den Urlaub. Mein Fotorucksack (Lowepro Flipside 400 AW) wird natürlich Handgebäck. Ich würde allerdings auch gern noch einen Laptop mitnehmen. Da der Lowepro kein Laptop Fach hat, stellt sich jetzt für mich die Frage, ob ich zusätzlich zum Fotorucksack noch eine Laptoptasche mitnehme oder den Laptop mittig im Koffer zwischen all den Klamotten (und Stativ :eek:) verstaue.

Hat jemand eine Idee?

Ich bin oft in der Luft unterwegs und meine Standardkabinenausstattung ist
- Trolley (maximale Größe, meist zu schwer wegen Photogedöns)
- Laptoptasche oder etwas kleinere Umhängetasche mit 12" notebook
- Vor allem bei Interkontinentalflügen und den zugehörigen Zubringern ZHR-FRA oft auch noch Photorucksack LowPro Slingshot (auch eher zu schwer als zu leicht)

War bisher (letzte 2 Jahre) bei LH, Swiss (Europa und Interkontinental), Thai (Interkontinental), Air China (domestic China), Air Canada (Interkontinental) kein Problem (immer Economy), nur die Kameras werden halt in FRA ab und zu einzeln kontrolliert - hab deswegen auch schon mal meinen Anschluss nach Korea verpasst :(
 
... nur die Kameras werden halt in FRA ab und zu einzeln kontrolliert - hab deswegen auch schon mal meinen Anschluss nach Korea verpasst :(

Das dauert pro Teil doch nur 1-3min, da warst du aber sowieso spät dran ;)

Die wischen das einmal ab, dann kommt's in die Analyse-Maschine und fertig. Vielleicht gucken sie nochmal durch die Objektiveund wollen ein paar Klicks aus dem Gehäuse hören, aber länger als 10min (inkl. warten und laufen zum Untersuchungsraum) dauert das bei mir nie. Und meine Kameras werden auch jedes Mal Analysiert ;) Einmal sogar die FE mit allen Filmen und 3 Objektiven. Trotzdem überall einmal abwischen und dann den Wisch analysieren.. 5min..:top:
 
hatte mein Stativ am Fotorucksack. Beim Sicherheitscheck am Flughafen (Salzburg) erklärte man mir kurz und bündig, das Stativ dürfte aus Sicherheitsgründen nicht mit an Bord und ich muss es als Gepäck aufgeben.
Ist dann prompt nicht am Ziel angekommen, erst eine Woche später im Hotel nachgeliefert worden :(
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ? Habe auch nirgends Hinweise bei den verbotenen Gegenständen gefunden
 
hatte mein Stativ am Fotorucksack. Beim Sicherheitscheck am Flughafen (Salzburg) erklärte man mir kurz und bündig, das Stativ dürfte aus Sicherheitsgründen nicht mit an Bord und ich muss es als Gepäck aufgeben.

Das ein Stativ nicht ins Handgepäck gehört, findest Du hier im Forum des Öfteren bestätigt. ;)
 
hatte mein Stativ am Fotorucksack. Beim Sicherheitscheck am Flughafen (Salzburg) erklärte man mir kurz und bündig, das Stativ dürfte aus Sicherheitsgründen nicht mit an Bord und ich muss es als Gepäck aufgeben.
Ist dann prompt nicht am Ziel angekommen, erst eine Woche später im Hotel nachgeliefert worden :(
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ? Habe auch nirgends Hinweise bei den verbotenen Gegenständen gefunden

Ich hatte letztes Jahr meinen Fotorucksack auch dabei, hinten dran das Stativ.
Im Flughafen von Ibiza ließen sie mich damit nicht durch. Ich musste mein Stativ als Sondergepäck extra abgeben und konnte es im Flugahfen MUC, als wir dort ankamen, problemlos mit den Trolleys am Fließband abholen.
Generell gehen große Fotorucksäcke auch über 5kg Gewicht problemlos durch.
Dieses Jahr hatte ich das Stativ im Trolley verstaut und an Bord nur die Cam mit 3 Objektiven und Zubehör mitgenommen.
 
das hat in meinem Fall aber nix mit der Fluggesellschaft zu tun, sondern mit dem Flughafen (der ja den Securitycheck macht)

Kurzen Anruf beim Flughafen und genau erklären, was für ein Stativ man ins Handgepäck nehmen will, wenn es grundsätzlich geht (Pauschalinfo vom Flughafen) früher dort sein und vorort nochmals abklären, ob man nicht umpacken muss.

Ich habe schon duzende Flüge mit Einbeinstativ im Handgepäck gemacht, war an folgenden Flughäfen bisher kein Problem:

Frankfurt, Zürich, London City, JFK (! ja auch da ging das), LWO, beide in Mailand, Stuttgart und Wien, sowie Basel.

Gruss
Boris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten