• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Finger weg vom Isopropanol (Isopropyl)

AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Ich habe auch solche Flecke durch das Reinigen auf meinem Sensor bekommen (der anfängliche Reinigungszwang). Stört aber nicht wesentlich.
Das Reinigungsmittel war ebenfalls Isopropylallohol. Komischerweise ist das die einzige Stelle, obwohl ich noch öfter gereinigt habe. Vielleicht war das schon vorher da? Hatte keine vorher-Aufnahme gemacht.

Jetzt reinige übrigens eher nicht mehr und habe deshalb w e n i g e r Probleme mit Staub!
Gruß, K.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

in beiden Substanzen ist 99,99% Alkohol enthalten, man kann es zum desinfizieren, reinigen, als Brennstoff, Zusatz, Schmiermittel u.s.w. benutzen
:confused: In welchen beiden Substanzen? Und was heißt es ist Alkohol enthalten?

Falls du Isopropanol und Isopropyl meinst, das ist die gleiche 'Substanz', nur unterschiedliche Namen und Isopropyl IST ein Alkohol. Es ging darum, dass dieser nicht als agressiv bezeichnet werden kann.
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Weil es sehr leicht ist, damit jemanden zu vergiften. Ich musste beim kauf von Methanol meinen Personalausweis vorlegen und meine Daten wurden gespeichert. Aber das sollte einem die Sicherheit schon wert sein



Hi,

also ich habe im Juli 2006 in einer Apotheke 50ml Isoprpanol gekauft. Die Apothekerin hat mir das Zeug anstanslos abgefüllt und noch´n Etikett mit Halbarkeitsdatum aufgeklebt!!!! Zusätzlich wurde ich von ihr sogar noch auf die genaue Anwendung zur äusserlichen Behandlung aufgeklärt bis ihr sagte das ich es zum reinigen für meine Kamera nehme!!!!!!! Ein fragendes lächeln und es wurde sogar in eine Lichtgeschützte Flasche abgefüllt. Ich musste keinen Ausweis vorlegen!!!!!!!!!!!!!!!!

Gruss

schnuppi:)
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Seid ihr eigentlich sicher, dass ihr Isopropanol nicht mit Methanol verwechselt? Letzteres ist wirklich fieser Stoff, giftig schon bei Hautkontakt und hochflüchtig. Zum Sensorreinigen aber bestens geeignet, da absolut schlierenfrei.
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Weil es sehr leicht ist, damit jemanden zu vergiften. Ich musste beim kauf von Methanol meinen Personalausweis vorlegen und meine Daten wurden gespeichert. Aber das sollte einem die Sicherheit schon wert sein



Hi,

also ich habe im Juli 2006 in einer Apotheke 50ml Isoprpanol gekauft. Die Apothekerin hat mir das Zeug anstanslos abgefüllt und noch´n Etikett mit Halbarkeitsdatum aufgeklebt!!!! Zusätzlich wurde ich von ihr sogar noch auf die genaue Anwendung zur äusserlichen Behandlung aufgeklärt bis ihr sagte das ich es zum reinigen für meine Kamera nehme!!!!!!! Ein fragendes lächeln und es wurde sogar in eine Lichtgeschützte Flasche abgefüllt. Ich musste keinen Ausweis vorlegen!!!!!!!!!!!!!!!!

Gruss

schnuppi:)

Bitte richtig LESEN Ich schrieb Methanol und nicht Isopropanol das im gegensatz zu Methanol nicht giftig ist. ;) Gell
@ JuppieJeh

Alkohole (Bsp.: Ethanol, iso-Propanol) wirken bakterizid, tuberkulozid, fungizid und viruzid
(auf behüllte Viren). Die leichte Entzündlichkeit der Substanzen ist zu beachten. In der Praxis
finden Alkohol-Wasser-Gemische mit ca. 70% Ethanol oder iso-Propanol Verwendung, da
der Wasseranteil quellend auf Membranen wirkt, die dadurch leichter angegriffen werden
können. Wasserfreie Alkohole hemmen lediglich das Wachstum von Bakterien.
Fotoboy
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Das will ich Dir dann aber auch geraten haben :lol: :lol:

Fotoboy

Methanol ist wohl giftig und wir über die Haut resorbiert. Man müsste schon eine grössere Hautfläche damit für einen gewissen Zeitraum bedecken um sich Gesundheitschäden zu holen oder gar zu sterben. Beim reinigen( geträngtes Wattestäbchen) benutzt man wohl nicht eine Menge von mehreren Mililitern, da müsste man schon einen ordentlichen Schluck nehmen um sich zu gefährden.

Gruss
schnuppi:)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Wenn wir hier schon mal einen Chemiker haben, was ist denn dran an dem "Gerücht", dass Methanol weniger Wasser aus der Umgebungsluft zieht als Ethanol oder Isopropanol?
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Wenn wir hier schon mal einen Chemiker haben, was ist denn dran an dem "Gerücht", dass Methanol weniger Wasser aus der Umgebungsluft zieht als Ethanol oder Isopropanol?

Alle Alkohole sind mehr oder weniger Hydrophil( übers.:wasserliebend). Es ist abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Als Aussage kann man sagen das Alkohole die Höherprozentig(mehr als 90-95%)sind, eine höhere Hydrophilität haben. Wie das mit Methanol genuestens aussieht, müsste man sich mit Fachliteratur beschäftigen.
Ich bin übrigens Chemikant und kein Chemiker!

Gruss
schnuppi:)
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

So, es wird Zeit für einen Abschlussbericht. Dieser zähe Schleim, der in Reflexion die Sensoroberfläche grünlich erscheinen läßt und man somit glaubt die Vergütung wäre verschwunden lässt sich chemisch nicht entfernen ohne die Vergütung wirklich zu beschädigen. Einzig mechanisch ist ein Entfernen möglich und das auch nur unter größerem Druck. Hier zeigt sich wirklich der Lenspen als die beste Wahl mit all seinen Problemen die damit verbunden sind. Nach Entfernen aller scharfen und harten Partikel mit Discofilm ist die Gefahr des Verkratzens mit dem Lenspen minimiert. Der Lenspen selbst hinterlässt wieder seine egenen Spuren, aber die sind nun leichter entfernbar. Auf Alkohollösungen zum Wischen würde ich wieder verzichten, denn die Gefahr, dass sich die Rückstände auf dem Sensor erneut niederlassen ist gegeben.

So eine Behandlung in der Kamera ist fast nicht möglich und man sollte den Sensor ausbauen, um solche Flecken zu beseitigen. Die Geschichte ist aber immer noch günstiger als ein Filterwechsel oder gar ein ganz neuer Sensor.

Ich würde mich gerne an dem ursprünglichen Sensor vom Threadopener versuchen, aber er scheint die Beiträge hier nicht mehr zu lesen.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=182190
Es gibt in der verlinkten Auktion auch eine Großansicht des Sensors.
Sind das wirklich Kratzer?
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Es geht nur mit einem hauchdünnen Wasserfilm auf der Oberfläche. Das Glas also erst intensiv anhauchen und noch bevor der Beschlag wieder verdunstet mit dem Pen darüber gehen. Trocken hat er keine Chance. Darum geht es auch schwer in der Kamera.

Hallo,

schon mal Silikonentferner probiert? Also nicht aus dem Baumarkt für Fugensilikon . Ich meine Silikonentferner mit welchem die zu lackierenden Flächen in Kfz-Lackierereien von diesen Rückständen befreit werden...Es gibt diese Entferner in verschiedenen Ausführungen d.h. träge und schnell was die Verdunstungszeit anbelangt. Hier wird immer mit einem befeuchteten Tuch einmal, in eine Richtung vorgewischt, und danach mit einem frischen Tuch nachgewischt da sonst alles nur verteilt wird...

Gruß
Xpert
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Es gibt in der verlinkten Auktion auch eine Großansicht des Sensors.
Sind das wirklich Kratzer?
Wenn ich bei der Auktion erfolgreich bin, werde ich es sicher verraten. :)

Der Silikonentferner besteht also aus Kohlenwasserstoffen und Alkohol. Nun ja, Hexan hab ich versucht und die Alkohole bin ich auch rauf und runter. Das Problem ist, dass Silikon in nichts gelöst werden kann, das sind alles nur beim Wischen unterstützende Substanzen. Mit Laugen kann ich Silikon kaputt machen, aber das überlebt in der Regel auch nicht die Vergütung.
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Moin!

Der angebotetene Sensor ist übrigens meiner (sollten die meisten schon bemerkt haben). Hab heute noch mal den Tipp mit anhauchen und Sensor-Pen probiert. Kein Erfolg. Es tut sich wirklich gar nichts, noch nicht einmal ansatzweise. Naja, was solls :cool: Fröhliches bieten :D

Gruß, Marco...
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Hallo,

mir ist heute, ( bevor ich hier gelesen hab), mit meiner 5 D genau das gleiche passiert wie cariarer:(

Zuerst mal @nightshot: hervorragende analytische Arbeit:top:

Ich habe bisher den Sensordreck immer nur mit dem Dustex Blasebalg entfernt, und das auch mit gutem Erfolg, hatte eigentlich nie Probleme.

Muß dazusagen, das ich meine Bilder z. T. verkaufe, also akribisch in 100 oder gar 200% Ansicht retuschiere, da sehe ich jede markante Änderung dann sofort.

Wie gesagt, alles im Rahmen und mit Dustex gut zu enfernen, bis vor ein paar Wochen, (hab die 5D jetzt über ein Jahr), da wurde es plötzlich schlimm mit dem Sensordreck.

So im nachhinein fällt mir jetzt auf, daß ich gerade zu der Zeit das Canon 100-400 L gekauft habe. Wenn man das einzoomt, spürt man wie an der 5D die Luft aus dem Speicherkartendeckel pfeift:eek:

Naja, die Opik ist ja als Staubschleuder bekannt, dachte aber bisher das bezieht sich nur auf das Objektivinnere.

Um den immer mehr werdenden Sensordreck zu entfernen hab ich natürlich den Blasebalg massiv eingesetzt, hat aber nix mehr genutzt.

Also hab ich mir gedacht der Dreck haftet so fest, da muß eine Naßreinigung her, obwohl mich das schon gewundert hat, warum der Staub plötzlich so fest haften sollte, daß er sich mit Luft nicht entfernen läßt:confused:

Nun denn, erste Naßreinigung überhaupt durchgeführt mit Isopropanol 99,99%
rein und Q-Tipps. Sah alles sehr gut aus, Isopropanol absolut ohne Rückstände verdunstet. Testfoto gemacht, die Flecken waren viel schwächer geworden, aber noch da.

Da hab ich mir schon irgendwie gedacht, das können unmöglich feste Staubpartikel sein, die wären entweder ganz weg, verschoben oder unverändert.

Also gleich die nächste Runde, sah wieder sehr gut aus, keine Rückstände.
Testfoto gemacht, alle Flecken weg, bis auf einer, der welcher vor der Reinigung am größten war.

Ja, weil das bisher ja gut funktionierte, sollte der dann auch noch weg. War mit bloßem Auge auf dem Sensor sichtbar, glänzte merkwürdig ölig und wurde beim reinigen immer größer. Also nochmal Propanol nachgelegt, half aber nichts mehr.
Für mich sah es dann so aus das die Sensorglasvergütung angelöst wurde.
Das es nicht die Vergütung ist, sondern eine silikonartige Substanz hat Nightshot hier gezeigt.

Meine Theorie: Durch den enormen Luftstrom den das 100-400L erzeugt, werden Öl oder Silikonölpartikel aus dem Objektiv oder Scharnieren in der Cam mitgerissen, und lagern sich bei offenem Verschluß auf dem Sensor ab.

Ebenso ist möglich, das es mit dem Objektiv nichts ursächlich zu tun hat, sondern durch den Luftstrom nur begünstigt wird. Das Öl könnte vielleicht auch vom Klappspiegel oder Verschlußablauf weggeschleudert worden sein, insbesondere bei schnellen Serienaufnahmen.

Ob das Öl dann mit einem Lösungsmittel polymerisiert (heißt das so:confused: ) oder nicht, hängt vielleicht von der Menge oder der Einwirkzeit der Substanzen ab :confused: :confused:



Mein Sperrfilter ist definitiv verkehrt montiert, was hat das für Auswirkungen auf die Bildqualität:confused:

Liegt dann nicht ein Reklamationsfall (Produktfehler) vor, bei dem das Sperrfilter und damit auch die komplette Sensoreinheit ( da Canon ja das Sperrfilter wegen Staubeinschlußgefahr nicht gerne separat auswechselt)
werden müßte:confused:

@nightshot:

könnte es sein, daß sich der Belag auf dem Sperrfilter mit Essigsäure lösen läßt? Soweit ich weiß ist in Silikonkartuschen Essigsäure als Lösungsmittel.

Es gibt ein Autoscheiben-Reiniger CW 1:100, der Silikon aus den Waschanlagen recht gut entfernt, könnte der was nutzen?

Du kannst den Sperrfilter im Reinraum wechseln??!! Was würde das kosten, wie lange würde es dauern, kannst Du den Sperrfilter besorgen?



Vielen Dank für Euer Interesse
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Wenn man das einzoomt, spürt man wie an der 5D die Luft aus dem Speicherkartendeckel pfeift:eek:
Oha, das ist neu. Normalerweise pfeift es aus dem Sucher, daher verstaubt der auch so schnell.

Ja, weil das bisher ja gut funktionierte, sollte der dann auch noch weg. War mit bloßem Auge auf dem Sensor sichtbar, glänzte merkwürdig ölig und wurde beim reinigen immer größer.
Hast du mir ein Bild vom Fleck bei sehr kleiner Blende? Ab Blende 64 wird eine sehr charakteristische Struktur im Fleck sichtbar. Mit einem Tele und 2fach Konverter kommt man bis zu der Blende.

Meine Theorie: Durch den enormen Luftstrom den das 100-400L erzeugt, werden Öl oder Silikonölpartikel aus dem Objektiv oder Scharnieren in der Cam mitgerissen, und lagern sich bei offenem Verschluß auf dem Sensor ab.
Man zoomt aber nur sehr selten während der Aufnahme.

Mein Sperrfilter ist definitiv verkehrt montiert, was hat das für Auswirkungen auf die Bildqualität:confused:
Wie kommst du zu der Aussage? Ein falsch monterter Sperrfilter ist bei der Montage so auffällig, da muss man mit den Gedanken schon noch extrem im Wochenende sein.

Liegt dann nicht ein Reklamationsfall (Produktfehler) vor, bei dem das Sperrfilter und damit auch die komplette Sensoreinheit ( da Canon ja das Sperrfilter wegen Staubeinschlußgefahr nicht gerne separat auswechselt)
werden müßte
Wenn er wirklich falsch montiert ist, dann mit Sicherheit. Da du aber an dem Fleck geänderte Refelxionseigenschaften siehst, gehe ich von einem richtig montiertem Glas aus. Ein Fleck auf der Rückseite ändert nämlich die Reflexionseigenschaften nicht.

könnte es sein, daß sich der Belag auf dem Sperrfilter mit Essigsäure lösen läßt?
Möglich, aber damit bekommst du mit hoher Wahrscheinlichkeit auch die Vergütung runter. Säure, Lauge und gelöste Salze sind gefährlich.

Du kannst den Sperrfilter im Reinraum wechseln??!! Was würde das kosten, wie lange würde es dauern, kannst Du den Sperrfilter besorgen?
Klar kann ich das. Arbeitszeit ist 135 Euro, der Filter kostet zwischen 95 und 129 Euro. Canon hat gerade die Preise angezogen und es ist ein wenig Preisroulette. Ich bekomme heute oder morgen drei Filter geliefert und einer wäre noch frei. Da kommt noch die MwSt. und der Vesand dazu. Dauer ist inkl. Versand knapp eine Woche.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten