• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Finger weg vom Isopropanol (Isopropyl)

AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Hast du mir ein Bild vom Fleck bei sehr kleiner Blende? Ab Blende 64 wird eine sehr charakteristische Struktur im Fleck sichtbar. Mit einem Tele und 2fach Konverter kommt man bis zu der Blende.

Meinst du die Flecken vor der Reinigung, oder den, der durch die Reinigung entstanden ist? Für erstere hab ich kein Bild bei so kleiner Blende, für letzteren kann ich eins machen.

Wie kommst du zu der Aussage? Ein falsch montierter Sperrfilter ist bei der Montage so auffällig, da muss man mit den Gedanken schon noch extrem im Wochenende sein.

Dein Beitrag und Deine Bilder in diesem Fred. Mein Sensorglas leuchtet in schönstem grün, oder hab ich da was fehlinterpretiert:confused:

Wenn er wirklich falsch montiert ist, dann mit Sicherheit. Da du aber an dem Fleck geänderte Refelxionseigenschaften siehst, gehe ich von einem richtig montiertem Glas aus. Ein Fleck auf der Rückseite ändert nämlich die Reflexionseigenschaften nicht.

Der Fleck sieht heller wie ein Spiegel aus, als ob die grün reflektierende Beschichtung entfernt wäre. In bestimmtem Winkel zm Licht reflektiert er aber viel stärker als die unbeschädigte Fläche.

Möglich, aber damit bekommst du mit hoher Wahrscheinlichkeit auch die Vergütung runter. Säure, Lauge und gelöste Salze sind gefährlich.

Wenn das Glas sowieso defekt ist und getauscht wird, wärs vielleicht einen Versuch wert. Was hälst Du von dem CW 1:100, würde das wohl auch die Beschichtung angreifen? Enthält, soviel ich weiß, als aktive Substanzen hauptsächlich Tenside.

Klar kann ich das. Arbeitszeit ist 135 Euro, der Filter kostet zwischen 95 und 129 Euro. Canon hat gerade die Preise angezogen und es ist ein wenig Preisroulette. Ich bekomme heute oder morgen drei Filter geliefert und einer wäre noch frei. Da kommt noch die MwSt. und der Vesand dazu. Dauer ist inkl. Versand knapp eine Woche.

Das hört sich wirklich gut an. Ich wär dankbar, wenn ich gegebenenfalls drauf zurückkommen kann.

Will aber vorher noch sehen ob Canon meinen Sensor komplett tauscht, falls er falschrum montiert ist. Ist aber etwas komplizierter, da die 5 D ein Geschenk war, und ich nicht weiß, ob ich die Rechnungen noch organisieren kann.

Außerdem würd ich evtl. noch einen Reinigungsversuch starten, obwohl es optisch wirklich so aussieht, als ob die Beschichtung fehlt:confused:

Verschlimmern würd ich den Schaden trotzdem ungern, da ich mit der Cam noch ganz gut fotografieren kann, weil es ein zusammenhängender nicht allzu großer Fleck in einer Ecke ist. Auf Dauer gesehen gehts natürlich trotzdem nicht.

Nochmal meine Frage, weiß jemand, wie sich ein verkehrt montiertes Sensorglas auf die Bildqualität auswirkt?

Ich versuche mal heute noch ein Bild mit dem Fleck mit F 64 hier einzustellen.

Gruß redsox
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Für erstere hab ich kein Bild bei so kleiner Blende, für letzteren kann ich eins machen.
Dann das Bild nachher, dann haber wir schon mal den Ist-Stand.
Dein Beitrag und Deine Bilder in diesem Fred. Mein Sensorglas leuchtet in schönstem grün, oder hab ich da was fehlinterpretiert
Das geht nur, wenn der Sensor ausgebaut ist, sonst kannst du den Winkel nicht erreichen, bei dem der Farbumschlag passiert. Das ist auch gut so, denn sonst würden rote Randstrahlen bei großer Öffnung nicht bis zum Sensor durch kommen und reflektiert werden.
Der Fleck sieht heller wie ein Spiegel aus, als ob die grün reflektierende Beschichtung entfernt wäre. In bestimmtem Winkel zm Licht reflektiert er aber viel stärker als die unbeschädigte Fläche.
Dann ist der Filter auf jeden Fall richtig eingebaut.
Wenn das Glas sowieso defekt ist und getauscht wird, wärs vielleicht einen Versuch wert. Was hälst Du von dem CW 1:100, würde das wohl auch die Beschichtung angreifen? Enthält, soviel ich weiß, als aktive Substanzen hauptsächlich Tenside.
Es ist aber ein Kalklöser und damit säurehaltig. Meine ganzen Tests hab ich an ausgebauten Filtern gemacht und das ist auch gut so. Bevor ich ein Glas tausche versuche ich immer erst alle Mittel um den Schaden ohne Tausch zu beheben, aber je mehr das Glas strapaziert wurde, umso schwerer wird es für mich.
Außerdem würd ich evtl. noch einen Reinigungsversuch starten, obwohl es optisch wirklich so aussieht, als ob die Beschichtung fehlt
Morgen bekomme ich den Sensor vom Threadstarter und dort deutet nun alles auf eine abgeplatzte Vergütung hin. Warum das passiert ist, muss ich dann heraus finden.
Nochmal meine Frage, weiß jemand, wie sich ein verkehrt montiertes Sensorglas auf die Bildqualität auswirkt?
Verstärktes Moire, bei Einsatz eines zirkularen Polarisationsfilter, da das mindestens einen der beiden Tiefpassfilter außer Funktion setzt.
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Morgen bekomme ich den Sensor vom Threadstarter und dort deutet nun alles auf eine abgeplatzte Vergütung hin. Warum das passiert ist, muss ich dann heraus finden.

Hier sind 100% Crops. 5D 70-300 IS @300 f:45 + 1,4 Kenko = f:64, jeweils defokussiert und fokussiert, out of Cam und mit Autotonwert.

( Die vielen dunklen Flecken auf dem letzten crop sind nicht auf dem Sensorglas sondern auf der abfotografierten Fläche )

Für mich sieht es ebenfalls aus, als wär die Vergütung abgeplatzt, darauf deuten die viele weißen Partikel rund um die Schadstelle hin.

Die Schadstelle ist unten links im Bild etwa 3 auf 6mm groß.

Irgendwie erinnert mich das ganze an Abbeizer oder Nitrolacke auf Acryl oder Kunstharzlacke.

Erst passiert nichts, aber nach gewisser Einwirkzeit wirft sich dann der Lack auf.

Gruß redsox
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Für mich sieht es ebenfalls aus, als wär die Vergütung abgeplatzt, darauf deuten die viele weißen Partikel rund um die Schadstelle hin.
Die weißen Punkte mit dunklem Rand findest du auf jedem Sensor ab Blende 32, das hat nichts zu sagen. Die Ursache ist mir noch nicht aber noch nicht klar. Abgeplatze Vergütungen haben in der Regel gerade Bruchkanten im Erscheinungsbild, Silikon und Fettablagerungen haben durch die Oberflächenspannung eher runde Strukturen. Dieses filigrane Gebilde ist wieder etwas besonderes und wäre ein interessantes Objekt unter dem Mikroskop. Ohne Ausbau des Sensors würde ich da keine weiteren Versuche in der Kamera unternehmen.
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Dieses filigrane Gebilde ist wieder etwas besonderes und wäre ein interessantes Objekt unter dem Mikroskop. Ohne Ausbau des Sensors würde ich da keine weiteren Versuche in der Kamera unternehmen.

Kannst du dich bitte zum angegebenen Kurs um das Sensorglas meiner 5D kümmern? Dann wirst du dir ja sicher auch die Beschichtung unter dem Mikroskop ansehen.

Wie würden wir es organisatorisch machen? Kann ich dir die Cam als versichertes Paket zuschicken?

Ich hab den letzten Crop mal etwas größer gerendert, geschärft und im Kontrast angepaßt. Ich finde sieht aus wie mechanisch abgehobelt. Es muß ein harter Partikel im Q-Tipp gewesen sein.

Gruß redsox
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Ich finde sieht aus wie mechanisch abgehobelt. Es muß ein harter Partikel im Q-Tipp gewesen sein.
Sei mir nicht böse, ich will nun auch nicht auf deinem Missgeschick herumreiten, aber ist das nun nicht schon hinlänglich bekannt? Ich meine, wieviele Sensoren (oder meinetwegen Filter) müssen mit irgendwelchen ungeeigneten Q-Tips eigentlich noch massakriert werden?

Vielleicht sollte man wirklich eine Bildsammlung unter wvvw.q-tip-massaker.de aufmachen ...
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

... aber ist das nun nicht schon hinlänglich bekannt?

Nein, offenbar nicht, wie man hier sieht:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1694

Es gibt ungefähr 100x soviele Berichte ( und Anleitungen ) zufriedener Nutzer, als Klagen über zerkratzte Sensorgläser.


Vielleicht sollte man wirklich eine Bildsammlung unter wvvw.q-tip-massaker.de aufmachen ...

Gute Idee, könnte aber ernste (und teure) Probleme mit dem Markennamen- Inhaber geben.

Gruß redsox
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Nein, offenbar nicht, wie man hier sieht:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1694

Es gibt ungefähr 100x soviele Berichte ( und Anleitungen ) zufriedener Nutzer, als Klagen über zerkratzte Sensorgläser.
Ja und? Mir wäre eine 1%ige Chance meinen Sensor zu zerkratzen zu hoch. Abgesehen von der Tatsache, dass erst mal zu beweisen wäre, ob tatsächlich so viele Leute mit selbstgewählten, ungeeigneten Fremdkörpern in ihrer Kamera rumstochern :D. Vor allem: WARUM???? Wegen 5€ für garantiert kratzfreie Tücher?

Gute Idee, könnte aber ernste (und teure) Probleme mit dem Markennamen- Inhaber geben.
Guter Einwand - dann halt wvvw.wattestab-massaker.de :D. Letztlich sowieso besser, da die Marke egal sein sollte.
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Nein, offenbar nicht, wie man hier sieht:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1694

Es gibt ungefähr 100x soviele Berichte ( und Anleitungen ) zufriedener Nutzer, als Klagen über zerkratzte Sensorgläser.

Aber eben 2-3 Fälle genau in diesem Thema, wo es um Begleiterscheinungen der Reinigung mit Qtips geht. Es wird ignoriert und ignoriert und auch dein Beitrag zeigt das wieder.... wegen einer einmaligen Ausgabe von 30-40EUR, unglaublich.

Erst werden in dem Thema dumme Fragen gestellt, man *******t sich fast in die Hose vor Angst und plötzlich steht da von den gleichen Nasen geschrieben, "Ich habe es jetzt mit Qtips gemacht, absolut zu empfehlen...."
Vorher keine Ahnung, und danach auch nur Glück gehabt, aber fett Empfehlungen aussprechen <kopfschüttel>
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Der "kaputte" Sensor vom Threadopener ist heute bei mir angekommen und ich hab natürlich gleich mal testen müssen. Das Ergebnis hat mich gelinde gesagt doch sehr verwundert.

Ich hab sein verwendetes Isopropanol auch mit bekommen und hab damit das Sensorglas maltretiert. Um die ganzen Versuchsreihen etwas abzukürzen hier gleich mal das Ergebnis: Die Vergütung löst sich erstaunlich schnell in Isopropanol auf, dabei ist es egal ob hochrein, verdünnt, aus der Apotheke oder von Roth, mit Isopropanol kann man zusehen wie es die Vergütung auffrißt. Mit Ethanol traten nur ganz geringe Auflösungserscheinungen zu Tage, bei einer normalen Reinigung dürfte die Einwirkdauer zu kurz für einen Schaden sein. Völlig unbeeindruckt zeigte sich das Glas von Methanol, dagegen ist es beständig.

Die ganzen Lösungsmittel habe ich daraufhin an anderen 5D Sensorgläsern ausgetestet und dort kam es zu keinen Schädigungen. In diesem einen Fall liegt also ein Produktionsfehler vor, der zu einer Isopropanolunverträglichkeit führt.

Ich würde gerne noch ein paar Mikroskopaufnahmen machen, aber die Beleuchtung ist extrem schwer. Mal sehen ob es noch etwas wird.
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Die ganzen Lösungsmittel habe ich daraufhin an anderen 5D Sensorgläsern ausgetestet und dort kam es zu keinen Schädigungen. In diesem einen Fall liegt also ein Produktionsfehler vor, der zu einer Isopropanolunverträglichkeit führt.
Reichen deine Erkenntnisse eigentlich, um auch Canon mal die Pistole auf die Brust zu setzen? Normalerweise ist ja immer von Beweislastumkehr nach 1 Jahr die Rede und überhaupt, von wegen ursprünglicher Produktionsfehler. Deine Arbeit klingt außerordentlich 'beweisfähig'.
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Reichen deine Erkenntnisse eigentlich, um auch Canon mal die Pistole auf die Brust zu setzen?
Kein Problem, die Ergebnisse sind so eindeutig und belastbar, dass man da nicht mehr aus kommt. Problematisch ist nur, dass Canon generell die Naßreinigung untersagt und wenn man das nicht macht ist der Fehler nicht relevant.
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Kannst du dich bitte zum angegebenen Kurs um das Sensorglas meiner 5D kümmern? Dann wirst du dir ja sicher auch die Beschichtung unter dem Mikroskop ansehen.
Also ein Glas hab ich noch übrig. Es war zwar für meinen ersteigerten Sensor gedacht, aber das eilt nicht.

Wie würden wir es organisatorisch machen? Kann ich dir die Cam als versichertes Paket zuschicken?
Das ist die normale Vorgehensweise.

Ich hab den letzten Crop mal etwas größer gerendert, geschärft und im Kontrast angepaßt. Ich finde sieht aus wie mechanisch abgehobelt. Es muß ein harter Partikel im Q-Tipp gewesen sein.
Das würde anders aussehen, es hat aber doch Ähnlichkeiten mit dem defekten Glas das ich gerade untersucht habe.
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Kein Problem, die Ergebnisse sind so eindeutig und belastbar, dass man da nicht mehr aus kommt. Problematisch ist nur, dass Canon generell die Naßreinigung untersagt und wenn man das nicht macht ist der Fehler nicht relevant.
Das müsste sicher ein Anwalt beurteilen, aber so einfach würde ich mich mit deinen Erkenntnissen im Rücken nicht abspeisen lassen. Immerhin lag ein Defekt vor und zwar von Anfang an. D.h. jetzt würde ich Canon erst mal den schwarzen Peter zuschieben - wer sagt dann, dass die Beschichtung nicht auch anderweitig 'flöten' gegangen wäre. Nee, nee, der Filter war defekt - Punkt.
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Das das tatsächlich ein Produktionsfehler ist, ist ja der Hammer. Zumal Canon selber mit Ethanol arbeitet (auch wenn das wie Nightshot schon sagte nicht ganz so schnell angreift). Ich dachte, die vergütete Schicht lege unten und oben ist nur reines Glas? Was ist eigentlich im Eclipse drin? Denke, das ich mich damit mal eindecken werde, wenn das auch bei einem Produktionsfehler bedenkenlos ist.

Am Ende war es für mich sicherlich günstiger, so wie es gelaufen ist. Denn das ganze hat mich dann effektiv ca. 125 Euro gekostet. Dafür krieg ich keinen Anwalt :evil:

Liebe Grüße, Marco...
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Also gezahlt hat deine Versicherung? Was war das für eine Police?

Das ist eine gewerbliche Police von der Alianz. Die zahlt z.B. auch bei Fahrlässigkeit. Kostet ca. 250 Euro im Jahr bei 15.000 Euro Versicherungswert (wobei ich gespannt bin, ob sich das jetzt nächstes Jahr erhöt :angel:).

Gruß,
Marco...
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Ich dachte, die vergütete Schicht lege unten und oben ist nur reines Glas?
Das könnte man machen, man würde dadurch 4% vom Licht verlieren und die Kamera würde eher zu ghosting neigen. Dafür wäre der Sensor unzerstörbar.
Was ist eigentlich im Eclipse drin? Denke, das ich mich damit mal eindecken werde, wenn das auch bei einem Produktionsfehler bedenkenlos ist.
Eclipse ist Methanol, E2 ist eine Ethanolmischung und nicht ganz so giftig.
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Hallo zusammen,

ich habe eine Reinigungsfrage.

Als ich am Sonntag meinen Sensor mit dem Blasebalg von kleinen Stäubchen befreien wollte ist ein kleines Unglück passiert. :eek:
Ich hatte nicht bemerkt, dass mein 3-jähriger Sohn die Spitze des Blasebalgs zuvor in den Mund gesteckt hatte - jetzt habe ich zwar kein Staubproblem mehr dafür aber einen Sensor voller Spucke flecken!:(

Hat jemand einen Tip zur Entfernung?

Schönen Dank schon mal.

Gruß Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten