• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FA 35 2.0 versus DA 35 2.8 Makro

Wenn du ohnehin sparen musst, lege dir das DA 35 für gut 300 Euro zu. Damit hast du gleich drei Dinge auf einmal: Ein 35er, ein Makro und ein Limited! :D:top:
 
Wenn du ohnehin sparen musst, lege dir das DA 35 für gut 300 Euro zu. Damit hast du gleich drei Dinge auf einmal: Ein 35er, ein Makro und ein Limited! :D:top:

Das ist ein Argument, aber mein erstes Limited wir wohl das 70er :).

Als Makro würde ich mir wohl eher einen Cosina-"Joghurtbecher" zulegen (ja, ich weiß: die Abbildungsleistung wird nicht an das Limited heranreichen!).

Obwohl das DA schöner ist als das FA und eben ein Limited...

@Kassad: Dein Python(?)-Bild ist sowieso genial! :) Und so ein Vieh hält 1/90stel still? Das ist im Zoo durch eine Glasscheibe aufgenommen oder? Dafür ists wirklich phänomenal! Allerding würden die DA-Anhänger wohl behaupten, dass ihr Schätzchen sowas auch könnte. ;)

Wie sieht es denn mit der Streulichtempfindlichkeit der Linsen aus? Gibt es da deutliche Unterschiede?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du nicht gerade eine Insekten-Makro-Freak bist, wird dir die Makrofunktion des DA 35 reichen. Ich hatte zuvor das Tamron 90er Makro und habe es nach dem Erwerb des DA 35 wieder verkauft, weil ich es nicht mehr benutzt habe.

Eine weitere Alternative wäre natürlich: FA 35 und das Sigma 70 Makro, wenn du diese Brennweite magst. Das 70er Sigma ist sowohl für Makros, als auch für Porträts sehr gut zu gebrauchen. Den "Joghurtbecher" würde ich mir nicht antun, auch wenn er optisch ok sein soll.
 
...Den "Joghurtbecher" würde ich mir nicht antun, auch wenn er optisch ok sein soll.

Ich weiß, was du meinst: Nachdem ich mein altes geerbtes 50er ("nur" ein Auto Revuenon 1,4 manuell) mit dem Kit verglichen habe, habe ich mich eigentlich auch entschlossen zum Haptikfanatiker zu werden! :)

Im Moment mache ich primär Portraits, deshalb habe ich mich eigentlich auf das 70er eingeschossen, außerdem ist das Sigma kein Pancake und kein Limited. ;)

(das DA 35 und das FA 35 tun sich ja weder Gewichts-, noch Größen- oder Preismäßig viel)

Wenn es dank dem erforderlichen Geld denn mal komplett ist, sähe mein gewünschtes Objektivlineup wohl folgendermaßen aus:

Pentax 12-24
DA 35 Limited oder FA 35
DA 70 Limited
Sigma 70-300 APO (vielleicht später ein DA* 50-135, brauche näml. meist nicht soo viel Tele)

Es stimmt schon, dass da ein Makro fehlt und ein 35er würde ich wohl deutlich lieber mitnehmen als ein 90er Tamron...
Dann hätte ich aber AL nicht wirklich abgedeckt, was mich im Moment fast mehr interessieren würde als Makro.

Bis dahin lebe ich im Moment mit dem II-Kit, dem Auto Revuenon 50 1,4 manuell und einem gerade in der Bucht geschossenen F 28-80 (wahrsch. ohne SMC). zwischen 42 und 120 mm entstehen nämlich an die 90% meiner Bilder (zumindest im Moment).
 
@Kassad: Dein Python(?)-Bild ist sowieso genial! :) Und so ein Vieh hält 1/90stel still? Das ist im Zoo durch eine Glasscheibe aufgenommen oder? Dafür ists wirklich phänomenal! Allerding würden die DA-Anhänger wohl behaupten, dass ihr Schätzchen sowas auch könnte. ;)
Jau, er hat still gehalten und ja, ist Glas zwischen. Es war im Terrazoo in Rheinberg.
Ansonsten hast Du Dir da tolle Linsen ausgesucht, egal ob FA 35 oder DA 35. Ich würde aber den Rat von jlo66 nochmal abwägen und statt dem DA 70 evtl. doch das Sigma 70mm Makro mir anschauen.
Das ausgesuchte 12-24 ist sicher sehr toll, aber Du könntest viel Geld sparen, wenn Du das und das 35er weg lässt und stattdessen ein Tarmon 17-50/2.8 holen würdest. Wäre aber ein Kompromiss in Bezug auf Brennweite unten und Lichtstärke. Insbesondere muss man mit dem 12-24er einen guten Blick für Motive und Bildaufbau haben, da Ausschnitte bei dem Objektiv echt schade sind. Perlen vor die Säue quasi.
 
...
Das ausgesuchte 12-24 ist sicher sehr toll, aber Du könntest viel Geld sparen, wenn Du das und das 35er weg lässt und stattdessen ein Tarmon 17-50/2.8 holen würdest. Wäre aber ein Kompromiss in Bezug auf Brennweite unten und Lichtstärke. Insbesondere muss man mit dem 12-24er einen guten Blick für Motive und Bildaufbau haben, da Ausschnitte bei dem Objektiv echt schade sind. Perlen vor die Säue quasi.

Irgendwie wird das ganze ziemlich OT, da zu einer Diskussion über einen User-spezifischen Objektivpark, aber ich werde dafür nicht den tausendsten solchen Tread eröffnen.

Über das 17-50er habe ich auch schon mal nachgedacht, habe bin dann aber schnell zum 28-75er Tamron gekommen: 50 mm sind mir einfach zu kurz und wenn ich Weitwinkelaufnahmen machen würde, dann überlegt (ich bin einfach noch kein WW gewohnt, außerdem ist die Komposition ja gerade am Anfang nicht unbedingt simpel).
Ein 28-75er am Crop macht natürlich nur mit einem UWW-Zoom wirklich Sinn, weshalb ich auf das 12-24 kam.

Andererseits kam dann die Tamron-Lotterie zu meinem Wunsch bewusster zu Fotografieren (mit FBs tun das die meisten da Turnschuhzoom, behaupte ich mal) und dem Umstand, dass gerade die FBs zum Besonderen bei Pentax gehören.

Jaja, sowas soll wohl überlegt sein, schließlich soll bei mir (noch ;)) nicht die totale LBA ausbrechen... Natürlich möchte ich irgendwann auch mal ein FA 31 und ein FA 77 mein Eigen nennen (man braucht schließlich Träume ;)), aber das steht zum Glück noch nicht zur Debatte.
 
Solangsam entwickel ich hass gegen dieses Forum :evil:

Da ist man fest entschlossen das DA 35 zu holen und was ist jetzt schon wieder FA 35:D

OK also noch ein paar Fragen. Wie ist im direkten Vergleich die Fokussiergeschwindigkeit und wie sieht es mit der Lautstärke aus.
 
Lautstärke? Fokussiergeschwindigkeit? Ihr habt ja sonderbare Kriterien für den Objektivkauf. Ich gehe da eher nach Verarbeitung, Haptik und...hmm, was war das noch gleich...ach ja: Bildqualität!

Nimm das DA 35. Du wirst es lieben! Herrschaftzeiten, es ist ein LIMITED! :evil:
 
Dadurch, dass beim DA35 die in der Regel relevanten Bereiche (0,3m-unendlich) sehr nah zusammenliegen, ist der AF sehr schnell - außer er findet auf Anhieb nichts und geht zurück bis zur Naheinstelgrenze. Das ist dann etwas nervig und relativ laut (auf jeden Fall lauter als das Kit). Um das Zurückgehen bis zum Anfang vermeiden, kann vorfokussieren sehr hilfreich sein.

Wenn du nach der Haptik und Verarbeitung gehst, kannst du eigtl. nur das DA nehmen. Auch wenn das FA nicht schlecht verarbeitet sein soll. Metall ist natürlich super, aber Plastik ist nicht dramatisch. Alleine die ausziehbare Geli bei DA ist jedoch ein Traum.
 
Also ich konnte in dem Thread hier rauslesen, dass die Bildqualität in etwa gleich ist. In etwa gleich reicht für mich für ein unentschieden. Und besser als beim Kit wird sie bei beiden sein. Und das ist momentan bei mir für diesen Brennweitenbereich zuständig und da ich dieses Objektiv hauptsächlich da benutzen werde wo Menschen sind, würde ich mich eher für das entscheiden, das leiser ist und/oder schneller fokussiert. (Und nein ich möchte eine Festbrennweite kein DA*16-50 - jedenfalls nicht für diesen Einsatzzweck, vielleicht mal als Ergänzung) Mich interessiert aussehen, Haptik und son gedöns bei den miniteilen weniger, eine gute haptik hat für mich das DA* 50-135. Das kann man ordentlich anfassen.
Aber wieso unbedingt das DA? Nur weil es ein Limited ist? Das andere hat F2 was in Innenräumen etwas mehr Spielraum zur Verfügung stellt.

Danke Arctic. Wo ich damit Fotos machen würde, hat das Kit manchmal Probleme und saust ersteinmal vor und zurück bis es dann stehenbleibt. Dann wäre das FA vielleicht doch das bessere, weil es keinen Macro Bereich hat?
 
Das FA35 ist vollformattauglich, deshalb auch keine Vignettierung bei APS-C und hat Blende 2.0 !
 
Zuletzt bearbeitet:
´...... und hat Blende 2.0 !

Bei 2.0 aber ein bissle weich. Ich hatte das FA 35 auch mal, insgesamt eine tolle Linse. Trotzdem würde ich das DA 35 nicht wieder gegen das FA 35 tauschen. Mir ist die Makrofunktion wichtig. Ich benutze es z.Z eher als mein DFA 100 und häufig auch als immerdrauf. Wenn wirklich Innen Lichtstärke gebraucht wird muß das 50 1,4 ran. Insofern blieb bei mir für die 2.0 beim fa 35 "kein" Anwendungsbereich mehr.

Also ich denke es kommt auf den persönlichen Einsatzbereich an:).

Gruß
 
Bei 2.0 aber ein bissle weich. ... Ich benutze es z.Z eher als mein DFA 100 und häufig auch als immerdrauf. Wenn wirklich Innen Lichtstärke gebraucht wird muß das 50 1,4 ran. ...

Verdammt, das ist ein echtes LBA-Problem! :) Am besten ein DA 35 und ein FA 31 (für Bokeh und AL), aber wer soll das bezahlen!?!

Ich glaube ich nehme tatsächlich das 35er und das 70er Limited. Letztens bin ich schließlich auch noch mit meinem 50er bei F4 in Innenräumen relativ weit gekommen.
Außerdem nehme ich kleine, herrlich verarbeitete Linsen garantiert lieber mit als 70er oder gar 100er Makros... Und nur was man dabei hat wird auch benutzt! :)

Die VF-Tauglichkeit ist bestimmt ein gewichtiger Grund für die Kombi 70er Sigma Makros&FA35, schließlich kommt ja quasi morgen die K1-oder-wie-auch-immer-sie-heißen-möge heraus und die Preise für VF-Linsen explodieren. :D
*Euro in das Phrasenschwein werf*
 
[...] Mich interessiert aussehen, Haptik und son gedöns bei den miniteilen weniger, eine gute haptik hat für mich das DA* 50-135. Das kann man ordentlich anfassen.
Aber wieso unbedingt das DA? Nur weil es ein Limited ist? Das andere hat F2 was in Innenräumen etwas mehr Spielraum zur Verfügung stellt.

Danke Arctic. Wo ich damit Fotos machen würde, hat das Kit manchmal Probleme und saust ersteinmal vor und zurück bis es dann stehenbleibt. Dann wäre das FA vielleicht doch das bessere, weil es keinen Macro Bereich hat?

Ich habe seit gerade eben das 50-135/2.8. Ohne Zweifel ist es sehr gut verarbeitet, aber an das DA35 kommt es nie im Leben ran. Der feine, geriffelte Fokusring, Vollmetall, ausziehbare, mit Samt ausgeschlagene Streulichtblende, aufsteckbarer Deckel vorne, die Blendenzahlen für die Tiefenschärfe am an der Fokusskala und eingravierte Beschriftungen sprechen für sich und sind einfach in einer anderen Liga.
Das liegt aber denke ich auch an der Ausrichtung der Limited (Liebhaber).

Zum Fokus des DA35: Mit Vorfokussieren vermeidest du das und das komplette Zurückdrehen tritt selten auf. Ich gehe davon aus, dass das FA schneller zurückdreht, aber ich kann es nicht mit Sicherheit sagen. Das DA hat zwar den Makrobereich, von 0,3m-unendlich wird der Weg aber sehr viel kürzer als beim FA sein (und damit auch schneller).
 
Ich gehe davon aus, dass es Übung, Geduld und auch etwas Glück ist. Mit einem längeren Makro würde das aber sicher einfacher gehen.
 
Schmetterlinge mit dem DA 35? -> Schockfrosten! :ugly:

Nein, im Ernst: Wenn das Haupt"ziel"gebiet die Insekten-Makrofotografie ist, kommt man um ein "gscheites" Makroobjektiv nicht herum. Dann aber eins mit 100-150 mm Brennweite. Da kommt man mit einem 70er oder 90er auch nicht recht weit.

Für alles andere ist das DA 35 super gut geeignet. Ich finde auch, dass durch die vergleichsweise weitwinklige Brennweite ein ganz anderer Bildeindruck entsteht als bei klassischen Makroobjektiven. Anbei einige Beispiele von "Nicht-Insekten-und-nicht-Blumen-Makros" (alle unbearbeitet out-of-cam).

P.S.: Für alle, die nicht wissen, was auf den Bildern ist (von links nach rechts): Brunsviga Rechenmaschine, Nullenzirkel, Stempelautomat, alter Theodolit, Solnhofener Lithografiestein einer alten Flurkarte. Ich arbeite in der bayerischen Vermessungsverwaltung und die Gegenstände stammen aus dem historischen Fundus unseres Amtes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du eine FA 31 Limited hast, brauchst Du gar keine andere Linse mehr

Das glaub ich dir sofort!

Immerhin braucht man für Insekten ja gar kein langes Makro, wenn ich mir die Bilder im DFN ansehen! Wie zum Teufel macht man mit einem 35er Makros von Schmetterlingen?!?

Ich würde eher umgekehrt sagen :D: Seit ich das DA 35 habe, bleibt mein FA 31 öfter in der Tasche. Zum einen, weil Belichtung und Fokus besser sitzen, zum andern weil es Quick Shift hat und leichter ist. Die umständliche Umschalterei auf manuellen Fokus entfällt :).

Das FA 31 brauch ich wirklich nur noch in extremen Situationen (Museum oder so), wo hohe Lichtstärke benötigt wird.

Und zum Schmetterlinge Fotografieren: Wenn Du Dich behutsam näherst und keine hektischen Bewegungen vollführst, ist das kein Problem, wie das Portrait vom Schachbrettfalter beweist.

Grüße

Bernhard
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten