AW: smc-FA 35 f/2,0 AL ODER smc-DA 35mm f/2,8 Macro Limited
Wundert mich, warum hier noch gar nicht das "Totschlag-Argument" (

) genannt wurde:
"Das DA 35 hat keinen Blendenring."
Naja, eigentlich kein Argument, es sei denn, man hat noch ein altes, analoges "Pentax-Schätzchen", welches man auch mal wieder gerne benutzen will (und dort sind 35mm ja auch "wirkliche" 35mm, d.h. ein schönes gemäßigtes Weitwinkel-Objektiv.
Allerdings finde ich den "Fokussierring" beim FA35 einfach nur als einen schlechten Scherz - dieses fitzelige, dünne Stückchen Plastik am vorderen Objektivrand, welches noch nicht mal irgendwie gerändelt oder mit einer Gummiriffelung versehen ist, und dann auch noch ohne nennenswerten Widerstand zu betreiben ist... Und dann auch noch das "Vergnügen", das Objektiv wieder von den "Fettgriffel-Abdrücken" zu befreien (auf diesem Kunststoff sind Fingerabdrücke nämlich gut zu sehen und nicht gerade leicht zu entfernen). Da lob ich mir doch den Quick-Fokus-Ring des DA35 - wenn dieser nur ansatzweise so verarbeitet ist, wie bei meinem DA70, dann kann man sich schon glücklich schätzen - außerdem scheint dieser beim DA35 im Vergleich zu den anderen DA ltd´s extra breit zu sein (gut mitgedacht Pentax, denn gerade ein Makro-Objektiv wird zwangsläufig öfter manuell scharfgestellt).
Ich persönlich hab mir auch schon häufiger die Frage gestellt, die bestimmt auch Einige hier betrifft: "FA35 verkaufen, DA 35 kaufen?".
Da ich aber anhand des FA35 erfahren konnte, welch Unterschied bei der lichtkritischen AL-Fotografie oder bei Partyfotos zwischen 2.0 und 2.8 liegt (insbesondere die Auswirkungen auf die Verschlusszeit), würde ich damit Makrofunktion gegen eine gute AL-Linse opfern - und für dieses "Opfer" bin ich nicht bereit. Außerdem: Wenn das FA35 ausläuft, wird man in diesem Brennweitenbereich vermutlich nichts Gleichwertiges von Pentax wieder bekommen (was ja seitens der Hersteller mit den tollen Entwicklungen bei HighISO gerechtfertigt wird).
Ein DA35 würde sich zwar neben dem DA70 optisch/haptisch besser in die Ausrüstung einfügen, aber mit dem FA35 kommt man ja auch bereits relativ nah an Objektie ran - OKAY, aber der Abbildungsmaßstab beträgt halt nicht 1:1. Notfalls kann man es ja mal mit Zwischenringen / Achromaten versuchen - hat da jemand schon Erfahrungen in Verbindung mit dem FA35 sammeln können?
Sollte sich jedoch rausstellen, dass das DA35 ebenso schöne (kräftige) Farbwirkung in Bildern aufweist, wie es beim DA 70 der Fall ist, dann könnte ich jedoch ins Wanken geraten, denn ich finde die Abbildungsleistung des FA35 (gerade bei Offenblende) ein wenig zu "blass" - ganz im Gegensatz zum "warmen" Bokeh eines DA70 oder gar eines FA31.
Zur Diskussion über die Offenblendtauglichkeit will ich noch hinzufügen: Ich bin der Meinung, ein gut kalibiertes FA35 zu besitzen, aber trotz der an sich schon beachtlichen Abbildungsleistung bei Offenblende: geht man um eine Blende herunter auf F2.8, dann ist man verblüfft, zu welcher Steigerung das FA35 noch in der Lage ist. Aber im Vergleich mit anderen Festbrennweiten und Zooms in dem Brennweitenbereich ist es ja bereits bei F2.0 erheblich besser, also sollten wir die Aussage mit "weich" doch schon relativ betrachten. Allerdings: In meiner subjektiven Wahrnehmung ist das FA35 bei F2.0 rein von der Farbwiedergabe ein wenig "matter", während es ab 2.8 "satter" wird - das kann natürlich von Vielen auch unbewußt als "weich" wahrgenommen werden...
Ich würde dem TE aber anraten, noch ca 14 Tage zu warten, denn dann werden sicherlich die ersten Erfahrungsberichte über dieses Objektiv eintreffen (Liefertermin soll ja in der 15. KW sein). Die ersten Vorabberichte vom Pentax-Besuch in Hamburg scheinen aber schon recht vielversprechend zu sein. Falsch machen kann man mit beiden Objektiven eigentlich nichts, es stehen nur Lichtstärke gegen Makrofunktion+bessere Haptik. Die Wahl würde ich nach den Vorlieben Makro vs. AL/Freistellung abwägen.
Um mal wieder die Glaskugel zu entstauben: Ich gehe davon aus, dass Pentax das FA35 nach Veröffentlichung des DA35 langsam auslaufen lassen wird (evtl. hat Pentax den Preis des DA35 gerade deshalb so günstig kalkuliert, um die Schicht der FA35 Käufer damit abdecken zu können - damit würde das FA35 keine Lücke im Sortiment hinterlassen und könnte klamm und heimlich "abtreten"). Wenn dies wirklich der Fall ist, prognostiziere ich dem FA35 eine ähnliche "Karriere", wie dem A 50 1.7: Hohe Nachfrage nach lichtstarker und zugleich messerscharfer Festbrennweite mit exzellentem Bokeh = relativ hoher Wiederverkaufswert.