• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EVF vs OVF

- durch meine Brille dichtet das Auge den Sucher nicht komplett ab und Streulicht kommt leicht in den Sucher. Sofort nimmt der Kontrastumfang im Sucher ab und man sieht ein eher schemenhaftes Bild. Das reicht für die Bestimmung des Bild-Ausschnitts meist aus, ist aber nicht mehr ausreichend für das manuelle Scharfstellen. So ein Problem hatte ich mit noch keinem optischen Sucher.
Das Streulicht in einem OVF ist wesentlich stärker als in einem EVF.
Kinoleinwand gegen Fernseher.

Aber:
Bei einem OVF ist das Verhältnis von Motivhelligkeit und Sucherhelligkeit grob
gesprochen konstant. Das Bild ist um einen festen Faktor dunkler als das Motiv.
Bei klassischen Mattscheiben sehr viel dunkler (Faktor 50), bei modernen
Rasterscheiben ist es deutlich weniger.

- Im Innenraum fand ich den EVF viel besser als draußen, da es drinnen viel weniger störendes Streulicht gibt.
Die Displays haben Maximalhelligkeiten. Bei Sonnenschein ein Fluch.
Bei gedämpftem Licht stellt das keine Restriktion dar. Hier können sie ihren Vorteil,
dass die EVF-Helligkeit frei anpassbar ist, ausspielen. In Innenräumen kann man
Motivhelligkeit = Sucherhelligkeit anstreben, im Nachtmodus kann man die
Helligkeit sogar anheben. Man sieht noch was, wenn auch nicht gerade schön,
wenn in einem OVF absolute Dunkelheit herrscht.

- Vorfokussieren, auf einen bestimmten Moment warten und dann auslösen hat nicht so geklappt, wie ich das von anderen Kameras mit OVF kenne. Den entscheidenden Moment habe ich oft verpasst. Die Lösung war dann: Vorfokussieren, Kamera ausrichten, über den Sucher schauen und im entscheidenden Moment auslösen... und hoffen, dass man den Ausschnitt nicht aus Versehen verschwenkt hat.
Sensor mit 240 fps (eigentlich reichen 100fps) auslesen. OLED. Sensor-Readout wie OLED-Ansteuerung mit Rolling Shutter. Schwenks per Gyro-Sensoren herausrechnen.
Wenn es halbwegs hell ist, wirst Du keinen Unterschied zur Latenz eines OVF feststellen.

Wenn es duster wird, wirst Du bei Schwenks eine vermehrte Unschärfe feststellen.


- Ich habe eine Brille für Fern/Autofahren und eine Brille für die Arbeit am Rechner im Nahbereich. Mit dem optischen Sucher kann ich die Fernbrille prima verwenden, weil ich ja auch auf den Fernbereich schaue. Die Informationen im Sucher sind ein wenig unscharf, aber lesbar, das eigentliche Motiv ist super scharf. Die Nahbrille habe ich zum Fotografieren nie dabei. Beim elektronischen Sucher habe ich das gesamte Sucherbild im Nahbereich.
Es ist in einer Entfernung, in der Du durch das Rädchen an der Seite einstellst.
Es ist nie die wirkliche Entfernung.

Bei OVF wie bei EVF spielt sich optisch das gleiche ab. Ein Bild, unfokussierbar für
jedes menschliche Auge, wird über ein Okular betrachtet. Das Okular kann man in gewissen Grenzen verschieben. Dadurch ist die Entfernung des virtuellen Zwischenbilds zwischen 30 cm und überunendlich einstellbar. Je nach Wunsch des Fotografen. Wobei viele, aus mir unverständlichen Gründen, das Zwischenbild in den Nahbereich verlegen.

Das ist alles ein wenig unscharf und besonders das Fokussieren mit dem EVF ist so extrem anstrengend. (Nein, die Dioptrien-Korrektur der Kamera bringt nichts, da Astigmatismus)
Dann hast Du genau das gleiche Problem bei OVF. Du brauchst Deine Brille, um mit
jeder Art von Sucher was scharf zu sehen. Also auch
* Rahmensucher
* externe (größere) Displays
* Twin Lens Reflex-Kameras

So ganz überzeugt mich das mit den EVFs als Brillenträger jetzt noch nicht.
Brillenträger haben Probleme. Bis auf das Problem mit der Maximalhelligkeit sowohl mit EVF wie mit OVF. In gleicher Weise, aus den gleichen Gründen ...
 
Ob´s da überhaupt sinnvolle Studien geben kann, halte ich für fraglich. Wie meine Frau als Augenärztin zum Thema "Beanspruchung der Augen" gerne sagt: Augen zu sehr zu belasten wäre ähnlich wie das Hirn durch zu viel denken zu überlasten... ;)

Wenn die Augen/das Auge sich zu sehr beansprucht anfühlen/anfühlt, liegt es ggf. an zu wenigem Blinzeln und zu geringer Befeuchtung der Hornhaut. Kann man mit Tränenersatzmitteln (in der Apotheke erhältlich) beheben.
Ich bekomme mit EVF bereits nach kurzer Zeit Augen- und Kopfschmerzen. Gut, ist mein Problem und nicht das der Kamerahersteller, aber ich habe deshalb jede Kamera mit EVF wieder abgegeben.
 
Ah ok, danke für die Aufklärung. Der Tipp mit dem Tränenersatzmitteln ist gut.

(Nimm möglichst unkonservierte Tropfen, das Konservierungsmittel ist auf Dauer auch schädlich.)
Ein anderer Grund für "angestrengte" Augen kann eine beginnende Fehlsichtigkeit sein.
 
Brillenträger haben Probleme.

Insgesamt ein schlechter Versuch, meine persönlichen Erfahrungen mit generalisierenden technischen Argumenten widerlegen zu wollen. Insbesondere der Part, dass ich mit allen Systemen die gleichen Probleme haben muss :ugly:
 
(Nimm möglichst unkonservierte Tropfen, das Konservierungsmittel ist auf Dauer auch schädlich.)
Ein anderer Grund für "angestrengte" Augen kann eine beginnende Fehlsichtigkeit sein.

Hehe, dann habe ich das wohl schon 6 Jahren :D Aber habe eigentlich perfekte Sicht...

Habe halt gemerkt, das sich nach einem 12 Stunden Tag am Sucher, das Auge erstmal erholen muss...
 
Hehe, dann habe ich das wohl schon 6 Jahren :D Aber habe eigentlich perfekte Sicht...

Habe halt gemerkt, das sich nach einem 12 Stunden Tag am Sucher, das Auge erstmal erholen muss...

Selbst bei sehr gutem Visus und noch voller Akkomodationsfähigkeit (sprich: bei guter Sehschärfe und weitab jeglicher Alterssichtigkeit) ist stundenlanges, konzentriertes Sehen im Nahbereich anstrengend. Neben dem schon erwähnten Tränenersatz kann es auch hilfreich sein, dem Auge zwischendurch mal eine halbe Minute Pause zu gönnen: Auge weg vom Sucher, kurz schließen, einen Punkt in der Ferne anschauen (das ist für den Ziliarmuskel, der das Auge "scharfstellt", die entspannte Ausgangsstellung - Nahsehen erfordert Muskelspannung).
 
Ich will an einer DSLR auch nur einen optischen Sucher.

Nachteile EVF:
  • Hat immer(!) einen Lag.
  • Saugt den Akku leer.
  • Kann systembedingt niemals 3D auf einem Auge darstellen
    (reale Tiefenschärfe usw - Die "Fokusebene" des Auges bleibt gleich, egal wohin man schaut)
  • Pixel statt Realität*
  • Funktioniert selbst wenn Kamera OFF ist, bzw. ist bei Bedarf "instant ON"

Aus meiner Persönlichen Sicht und meinen Vorlieben kann ich hier Mappan zustimmen.

Von mir noch ein paar weitere Punkte für OVF:

Ich habe an den EVF immer das Gefühl auf eine geschönte Leuchtreklame zu schauen.

Teilweise sind die wichtigen Daten von ISO, Zeit und Blende innerhalb des Motives, was ich persönlich als sehr störend empfinde.

Bei Serienbildern hängt das Sucherbild immer hinterher.

Durch das Runterrechnen auf die niedrige Pixelzahl des EVF, die endliche Framerate und die Verzögerung werden Wackler unsichtbar, die aber bei entsprechender langer Belichtungszeit dann im Bild sichtbar sind. Beim OVF kann man diese "Restwackler" noch sehr gut erkennen und ich kann mich durch Haltung und Atmung drauf einstellen. Beim EVF habe ich diese Bilder in der Regel vergeigt.

Persönlich mag ich einfach keinen EVF.

Aber lieber einen EVF als gar keinen Sucher.
 
Genau, wie stehts eigentlich langfristig mit den Augen aus ?

EVF und OVF schädlich/nicht schädlich ?

Während einer 30 wöchigen Hochzeitssaison mit z.B. 40 Hochzeiten á 8-14 Stunden und jeweils 800-1600 Bildern wird das Auge ja recht stark belastet, das auch schon per OVF... wie siehts da mit dem EVF aus ? gibts da schon Studien ?

Passiert nichts, 2 Jahre Praxis und ca. 60 Events und Hochzeiten später mit zwei A7/A7s.
 
Interessant zu beobachten hier: viel negatives von Leuten die keine Kamera mit (guten) EVF besitzen bzw. über einen längeren Zeitraum benutzt haben. Wie bei allem im Leben hat es viel mit Gewohnheit zu tun, und wenn man das eben nicht zulässt (vielleicht auch weil die OVF-Kamera auch andere Gewohnheitsvorteile hat) dann hat so ein EVF eben keinen guten Stand. Dann gibt es halt auch nicht so gute Exemplare und schwupps hat sich hier ein Bild (haha) verfestigt was eben durch längere Benutzung eines guten Modells vielleicht ein anderes wäre.

Und Herr Hanke, unterstell mir nicht immer, dass ich sage was richtig oder falsch ist und damit die Allerwertswahrheit weiß, ich vertrete hier meine Meinung und keine Andere. Und ich erzeuge mit jeder Kamera passable Ergebnisse und verbringe wahrscheinlich mehr Zeit hinter einer Kamera als einige andere hier.

Ich bin mir auch sicher, dass der OVF langsam sterben wird, aber ein paar Jahre evtl. auch ein Jahrzehnt hält er sich noch. Warum das so ist wurde hier schon genannt. Ich habe letztens Mal wieder mit einem fotografiert an einer fantastischen 5D MKIII. Hat Spaß gemacht, jedoch hat mir etwas gefehlt und ich war dann irgendwie doch froh meine A7 wieder in der Hand zu halten. Alleine das Handling... ;)
 
Was soll Nikon sagen ein EVF ist besser? Es ist doch wie mit Nokia und anderen Firmen die Trends einfach verschlafen. Bei Videokameras gibt es EVF schon seit Jahren sind diese Leute alle blind? Es ist doch so der Spiegel ist eigentlich nur eine Krücke, früher gab es keine andere Möglichkeit durchs Objektiv zu schauen. Wenn es Transparente Negative gegeben hätte würde keiner einen Spiegel bauen weil wozu? Das nächste Teil was aus der Kamera fliegt ist der Verschluss. Warum, weil es einfach auch ein Bauteil ist aus der Not geboren nicht mehr und weniger. Handys zeigen eigentlich das Technisch machbare, die Reduzierung aufs Minimum, stand der Technik. Parallel kann man so etwas auch in unseren Autos langsam sehen, die Instrumententafel wird auch langsam durch Displays ersetzt. Wenn ich mich in meinen Freundeskreis umschaue gibt es keinen der etwas gegen EVF hat liegt an der Generation-Handy wahrscheinlich. Auch bei professionalen Arbeit ist kein Spiegel von Vorteil, wenn jemand mir versucht zu erzählen das ein Fotograf bei 12 fps großartig noch etwas sieht und kontrolliert bla, bla, bla...:lol: Es sind die Kameras welche einen tollen AF haben, der das "Objekt" verfolgen kann und man drückt nur drauf, fertig. In diesen Augenblick ist es auch egal ob es ein Fotograf oder Affe am Auslöser ist die Cam macht ihre Serie. Das es bald auch solche Sportfotografen schwer haben werden glauben heute noch die wenigsten. Spätestens bei 12K Videokameras werden wir keine Sportfotografen mehr brauchen. Vor zwanzig Jahren gab`s noch Haufen Negativfilm-Hersteller und heute? Ich kann mich an die Diskussion über digitale Kameras erinnern es war 2003 da kam die 300D von Canon raus. Da haben auch so viele Leute erzählt, digital setzt sich niemals durch und das Negativ was für eine Auflösung.... jetzt haben wir 2016 meine A7R ist besser als das alte Negativ bei weitem und mittlerweile hat sogar Leica einen einen EVF ;)

Viele Grüße

Lukas
 
Interessant zu beobachten hier: viel negatives von Leuten die keine Kamera mit (guten) EVF besitzen bzw. über einen längeren Zeitraum benutzt haben.
Wie ich hier schon mal geschrieben habe. Ich habe eine Spiegellose der 2 Seiten weiter vorne ein angeblich hervorragender EVF bescheinigt wurde. Ich persönlich finde ihn trotzdem gruselig und hält mich davon ab mehr als nötig mit dieser Kamera zu fotografieren. Aber wie schon gesagt, das ist nur meine persönliche Meinung.

Und Herr Hanke, unterstell mir nicht immer, dass ich sage was richtig oder falsch ist und damit die Allerwertswahrheit weiß, ich vertrete hier meine Meinung und keine Andere.
Ich bin mir auch sicher, dass der OVF langsam sterben wird, aber ein paar Jahre evtl. auch ein Jahrzehnt hält er sich noch. Warum das so ist wurde hier schon genannt.
Es ist interessant wie du dich einen Satz weiter schon widersprichst. Wer sich derartig darüber echauffiert, weil jemand behauptet ein OVF sei besser als ein EVF und deshalb gleich einen ganzen Thread eröffnet, muß damit leben das ich den Finger in die Wunde lege.

Und ich erzeuge mit jeder Kamera passable Ergebnisse und verbringe wahrscheinlich mehr Zeit hinter einer Kamera als einige andere hier.
Das ist doch schön für dich, wahrscheinlich sogar wesentlich mehr Zeit als ich. Nur was willst du mir damit sagen ?

Gruß Roland
 
Ihr macht es mir aber gar nicht leicht meine guten Vorsätze für dieses Jahr einzuhalten in Sachen gesunder Ernährung...:angel:
 
Wie ich hier schon mal geschrieben habe. Ich habe eine Spiegellose der 2 Seiten weiter vorne ein angeblich hervorragender EVF bescheinigt wurde. Ich persönlich finde ihn trotzdem gruselig und hält mich davon ab mehr als nötig mit dieser Kamera zu fotografieren. Aber wie schon gesagt, das ist nur meine persönliche Meinung.



Es ist interessant wie du dich einen Satz weiter schon widersprichst. Wer sich derartig darüber echauffiert, weil jemand behauptet ein OVF sei besser als ein EVF und deshalb gleich einen ganzen Thread eröffnet, muß damit leben das ich den Finger in die Wunde lege.


Das ist doch schön für dich, wahrscheinlich sogar wesentlich mehr Zeit als ich. Nur was willst du mir damit sagen ?

Gruß Roland

Der Thread, wenn Du aufmerksam gelesen hast, war ursprünglich dafür gedacht darauf einzugehen warum Nikon sich in einer Präsentation so sehr gegen eine OVF ausspricht und damit ein Statement für die Zukunft von Nikon ausspricht (Fragezeichen) und wäre in Spekulationen besser aufgehoben gewesen als im ursprünglichen Foto-Talk. Da in diesem Forum aber alles deine Ordnung hat und Geduld wenig vorhanden ist haben die Moderatoren entschieden daraus aus eine Technikdiskussion zu machen (die ein wenig inkludiert gewesen wäre, aber wie gesagt schnell und alles hat hier seine Ordnung). Ich habe das auch angemerkt, trotzdem ist es hier geblieben also diskutieren wir jetzt über Vor- und Nachteile EVF vs. OVF.

Und nochmal jeder soll das benutzen was er will, trotzdem nicht vielleicht etwas total verurteilen, was man selbst kaum bis richtig probiert hat. Und wenn Deine Erfahrung mit "Deinem" EVF negativ ist, an einer A7 ist er super, mal testen? ;)
 
Und wenn Deine Erfahrung mit "Deinem" EVF negativ ist, an einer A7 ist er super, mal testen? ;)
Der EVF der A7 ist älter als der von meiner OMD E-M5II und auch der A7 Sucher ist für mich genau so gruselig. Das heisst aber nicht das der EVF keine Berechtigung hat, ich mag ihn halt nicht. Er ist aber auch keine so große Innovation, das er einen OVF obsolete machen könnte.

Gruß Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn Deine Erfahrung mit "Deinem" EVF negativ ist, an einer A7 ist er super, mal testen? ;)

Da lacht die Wanderdüne. Als überzeugter EVF-Fotograf der ersten Stunde sehe ich ein bislang völlig ungelöstes Problem: Den Sucher-Lag. Halbwegs im Griff hat das Thema allenfalls Pana, mit der GH4 würde ich mich schon an langsame oder gleichförmig bewegte Ziele wagen. Die frühen Sonys bieten dagegen eher Steinzeittechnik. Dabei wäre das Thema sehr einfach mit Pre-Capture zu erschlagen, aber bitte mit Raws und voller Auflösung. Die bessere Lösung wäre natürlich ein Hybridsucher. Und noch schöner wäre ein zusätzliches Reflexvisier mit eingeblendeten Bildfeldgrenzen und Schärfeinformationen. Im Vergleich zu solchen Lösungen liegen die heutigen EVFs zwischen "befriedigend" und "ungenügend".
 
Da lacht die Wanderdüne. Als überzeugter EVF-Fotograf der ersten Stunde sehe ich ein bislang völlig ungelöstes Problem: Den Sucher-Lag. Halbwegs im Griff hat das Thema allenfalls Pana, mit der GH4 würde ich mich schon an langsame oder gleichförmig bewegte Ziele wagen. Die frühen Sonys bieten dagegen eher Steinzeittechnik. Dabei wäre das Thema sehr einfach mit Pre-Capture zu erschlagen, aber bitte mit Raws und voller Auflösung. Die bessere Lösung wäre natürlich ein Hybridsucher. Und noch schöner wäre ein zusätzliches Reflexvisier mit eingeblendeten Bildfeldgrenzen und Schärfeinformationen. Im Vergleich zu solchen Lösungen liegen die heutigen EVFs zwischen "befriedigend" und "ungenügend".


Und während manche sich an technischen Details aufhalten gehen andere damit einfach wunderbare Fotos machen und sind davon absolut begeistert und wollen nix anderes mehr. Und die Moral von der Geschicht: die beste Kamera auf dem Markt ist die, mit der man am besten klarkommt und die man am meisten benutzt. :)
 
Da will ich dir ausnahmsweise mal zustimmen.

Gruß Roland

Da stimme ich auch zu. Für mich sind das nunmal (D)SLR mit OVF. Und weil es oben in einem Post so angeklungen ist: ich habe durchaus schon einige EVF Kameras besessen, manche auch länger, mit keiner habe ich aber wirklich gerne Bilder gemacht. Dieser "Leuchtreklameneindruck" wie er so schön genannt wurde, hat sich trotz nützlicher Funktionen (für mich top: Histogramm, Splitscreen) bei mir nicht gelegt.
 
Ich will an einer DSLR auch nur einen optischen Sucher.
[*]Kann systembedingt niemals 3D auf einem Auge darstellen
(reale Tiefenschärfe usw - Die "Fokusebene" des Auges bleibt gleich, egal wohin man schaut)
[/LIST]


mich würde interessieren wie man mit einem auge überhaupt 3d sehen kann. denn auch beim ovf wird nur ein auge eingesetzt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten