• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EVF vs OVF

Der wirkliche Vorteil des OVF ist, dass in Bereitschaft vom Prinzip her
kein Strom verbraucht wird und damit lange Akkulaufzeiten möglich sind.
 
Der wirkliche Vorteil des OVF ist, dass in Bereitschaft vom Prinzip her
kein Strom verbraucht wird und damit lange Akkulaufzeiten möglich sind.

Da fällt mir aber noch einiges mehr ein :)
- klareres Bild (multi-million Pixel View Finder :))
- kein fehlfarbiges Sucherbild
- keine verzögerten Bewegungen ("lag")

Jede dieser Positionen hat auch eine gute Seite (bis auf die Verzögerung) und das muss jeder für sich entscheiden. Wenn man nur eine Kamera besitzen kann und alles damit machen möchte, gibt's diese Diskussionen um die "beste Kamera". gescheiter wäre es, den Einsatzzweck zu nennen und dafür die geeignetste Gerätschaft zu adaptieren. Aber dann wären diese Popcorn Diskussionen nimmer möglich …
 
Das ganze technische pseudoargumentieren ist m.E. komplett irrelveanter Quatsch.

Ganz vorne steht auch schlicht das Erlebnis dabei.

Diese Frage ist 100% gleich derjenigen ob man lieber
a) ein Penthouse mit riesigen Glasfenstern bewohnt oder
b) dort die Fenster zumauert und riesige modernste Bildschirme einbaut, die Webcambilder der Außenwelt anzeigen.

Und b) ist und bleibt halt minderwertiger Schrott, der in 100 Jahren nicht a) ersetzen wird können.

Dass er es nicht ersetzen KANN heisst natürlich nicht, dass er es nicht ersetzen wird. Billigproduktion wird halt durchgesetzt und das Marketing verdummt die Käufer.
In Flugzeugen haben sich auch Plastiklöffel durchgesetzt.
Die erfolgreichste Zelle ist die Krebszelle.
 
- durch meine Brille dichtet das Auge den Sucher nicht komplett ab und Streulicht kommt leicht in den Sucher. Sofort nimmt der Kontrastumfang im Sucher ab und man sieht ein eher schemenhaftes Bild. Das reicht für die Bestimmung des Bild-Ausschnitts meist aus, ist aber nicht mehr ausreichend für das manuelle Scharfstellen. So ein Problem hatte ich mit noch keinem optischen Sucher.

Bin ebenfalls Brillenträger, ist bei mit genau andersrum. Hier kommt es wahrscheinlich tatsächlich auf die jeweilige Kamera an. Bei mit gings von der A380 über die A580 zur A77II. Und da ist der EVF den kleinen OVFs der Einstiegs- und Mittelklasse weit überlegen.

- Ich habe eine Brille für Fern/Autofahren und eine Brille für die Arbeit am Rechner im Nahbereich. Mit dem optischen Sucher kann ich die Fernbrille prima verwenden, weil ich ja auch auf den Fernbereich schaue. Die Informationen im Sucher sind ein wenig unscharf, aber lesbar, das eigentliche Motiv ist super scharf. Die Nahbrille habe ich zum Fotografieren nie dabei. Beim elektronischen Sucher habe ich das gesamte Sucherbild im Nahbereich. Das ist alles ein wenig unscharf und besonders das Fokussieren mit dem EVF ist so extrem anstrengend. (Nein, die Dioptrien-Korrektur der Kamera bringt nichts, da Astigmatismus)

Beim OVF schaust du nur scheinbar in die Ferne. Eigentlich fokussierst du auf die Mattscheibe, die unterhalb des Spiegelkastens liegt. Kann natürlich sein, dass das angenehmer erscheint, prinzipiell ists fürs Auge aber das gleiche.

Insgesamt habe ich mit Fernbrille >4 Dioptrien mit dem EVF weniger Probleme als mit dem OVF. Mit dem OVF meiner alten Minolta X-500 ists zwar auch besser als mit den Sonys, trotzdem schlägt hier der EVF den OVF.



Zu den immer wieder angesprochenen Themen:

Akkulaufzeit: Hab ich kein Problem, mit der A77II komme ich mit zwei Akkus bei über 9 Stunden und 3500 Bildern an. Das reicht mir, so aufwendig ist das mit dem Akkuwechsel auch nicht.

Lag: Den mag es wohl geben. In den meisten Situationen ist er allerdings nicht wahrnehmbar, da die Bewegungen schlicht langsamer sind als der Lag. In Bereichen, in denen ein Lag absolut zu vermeiden ist (Sport, ggf. Wildlife) ist der EVF natürlich nicht zu gebrauchen. Davon aber darauf zu schließen, dass der EVF komplett unbrauchbar sei ist schon etwas weit hergeholt. Das betrifft nun mal nur einen kleinen Teil der Fotographen, im Hobbybereich vmtl. einen noch kleineren. Dazu kommt, dass im Hobbybereich oft andere Faktoren begrenzend sind. Für ein Fußballspiel in der Kreisklasse reicht ein EVF allemal.


Insgesamt ists wohl eine Mischung aus persönlicher Vorliebe und Gewohnheit, wobei die Gewohnheit überwiegt. Dazu dann noch zu viel Gewicht auf die technischen Daten (egal in welche Richtung) gelegt, und schon entstehen solche Diskussionen.

Ich denke: Bim Stand der Technik ist an beiden Systemen nichts falsch, und im Consumerbereich nehmen sie sich auch nichts.

LG, Max
 
Lag: Den mag es wohl geben. In den meisten Situationen ist er allerdings nicht wahrnehmbar, da die Bewegungen schlicht langsamer sind als der Lag.

Den buchstäblichen Wimpernschlag kanns aber schon dauern. Und das ist dann der Unterschied zwischen Augen auf oder Augen zu, oder lächeln und nicht mehr lächeln.

Aber wie F11 schon sagte, im Grunde muss jeder für sich entscheiden, was für ihn und seine Anwendung passt und gut ist.

Wem der EVF besser gefällt, der möge ihn auch für Sport nutzen.
 
Den buchstäblichen Wimpernschlag kanns aber schon dauern. Und das ist dann der Unterschied zwischen Augen auf oder Augen zu, oder lächeln und nicht mehr lächeln.

Bei wenigen (einer) Personen: Bild nochmal machen. Bei großen Gruppenbildern: Serienbilder, da ist sowieso nur mit Glück eines dabei, wo alle "richtig" schauen. Bei "Reportagen", sprich privaten Bildern einer Feier oder ähnlichem: was solls, da gehts um anderes.

Ich fotographiere jetzt seit etwas über einem Jahr mit EVF und bin bei etwas über 6.000 Bildern, und was soll ich sagen: bisher ist mir das (bewusst) noch nicht passiert. Wie gesagt, Hobbyfotograph...

LG, Max
 
Bei wenigen (einer) Personen: Bild nochmal machen.

Momente sind nicht wiederholbar. Und grad in der Menschenfotografie sind Momente entscheidend.

Deshalb nutze ich einen optischen Sucher, aber das ist eben meine Entscheidung, andere komen zu anderen Schlüssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ganze technische pseudoargumentieren ist m.E. komplett irrelveanter Quatsch.

Ganz vorne steht auch schlicht das Erlebnis dabei.

Diese Frage ist 100% gleich derjenigen ob man lieber
a) ein Penthouse mit riesigen Glasfenstern bewohnt oder
b) dort die Fenster zumauert und riesige modernste Bildschirme einbaut, die Webcambilder der Außenwelt anzeigen.

Und b) ist und bleibt halt minderwertiger Schrott, der in 100 Jahren nicht a) ersetzen wird können.

Dass er es nicht ersetzen KANN heisst natürlich nicht, dass er es nicht ersetzen wird. Billigproduktion wird halt durchgesetzt und das Marketing verdummt die Käufer.
In Flugzeugen haben sich auch Plastiklöffel durchgesetzt.
Die erfolgreichste Zelle ist die Krebszelle.

Was für ein Vergleich... ich lasse mir in Penthäuser auch kein Pentaprisma als Fenster einbauen, geschweige denn mache ich mit diesen Fenstern Fotos bei denen ich mir noch hilfreiche Informationen einblenden lasse, noch Fokussiere ich mit diesen Fenstern.:rolleyes:

Die Diskussion (die auch wie gesagt eine völlig andere Intension ursprünglich hatte) ist müßig. Die einen bevorzugen das, die anderen das. Ist wie jede vs. Diskussion die man immer damit auflösen kann, dass es kein richtig oder falsch gibt und auch kein bestes, sondern immer nur das, was für einen persönlich am besten funktioniert. Und alles andere ist totaler Quark. Immer diese Überzeugungstiraden obwohl sich ein anderer schon lange entschieden hat.

Ausprobieren, wenns passt glücklich sein, wenn nicht neuer Versuch bis es passt. Aber bitte nicht etwas rausdeuten was für alle am besten sein soll. Es gibt nur "für mich am besten". Von mir aus kann das hier zugemacht werden und ich mach nochmal nen Thread auf, der das eigentliche Thema behandelt.
 
Nicht auszudenken, wenn Nikon einen Hybridsucher (EVF/OVF) einführen sollte:eek:. Nach meinen Empfinden wären etliche Foristen entsetzt, da plötzlich die Diskussionsgrundlage fehlt;).
 
Das ganze technische pseudoargumentieren ist m.E. komplett irrelveanter Quatsch.

(...)

Dass er es nicht ersetzen KANN heisst natürlich nicht, dass er es nicht ersetzen wird. Billigproduktion wird halt durchgesetzt und das Marketing verdummt die Käufer.

Absolut richtig. Die Triebfeder für einen Hersteller etwas einzubauen ist _nie_, daß eine Methode besser ist, als die andere.
Der einzige Grund ist: bekomme ich es verkauft. Und zu oft ist es eben so, daß man sich die Käufer auch heranzüchten kann.


Die Diskussion (die auch wie gesagt eine völlig andere Intension ursprünglich hatte) ist müßig. Die einen bevorzugen das, die anderen das. Ist wie jede vs. Diskussion die man immer damit auflösen kann, dass es kein richtig oder falsch gibt und auch kein bestes, sondern immer nur das, was für einen persönlich am besten funktioniert. Und alles andere ist totaler Quark. Immer diese Überzeugungstiraden obwohl sich ein anderer schon lange entschieden hat.

Ausprobieren, wenns passt glücklich sein, wenn nicht neuer Versuch bis es passt. Aber bitte nicht etwas rausdeuten was für alle am besten sein soll. Es gibt nur "für mich am besten". Von mir aus kann das hier zugemacht werden und ich mach nochmal nen Thread auf, der das eigentliche Thema behandelt.

1. Du bist hier schon eine Weile angemeldet und hast nicht berücksichtigt, was das Thema hier im Forum auslöst?

2. So, wie du im ganzen Thread argumentiert hast, passt deine Aussage hier nicht dazu.


Wenn Canon und Nikon beschließen, jetzt ist die Zeit für den Umstieg vom OVF zum EVF werden die Profis diese Kameras benutzen und lobpreisen (lassen). Und die Kunden kaufen das und preisen mit.

Der Mensch ist nun mal ein soziales Nachahmungstier und kein autonomes Selbst.

Das ist die beste Aussage im ganzen Thread -> trifft auf sehr viele aller Aussagen in allen Diskussionen "x vs y" Thema zu. (Und ja - dieser Thread ist auch einer mit einem solchen Thema).

Ihr macht es mir aber gar nicht leicht meine guten Vorsätze für dieses Jahr einzuhalten in Sachen gesunder Ernährung...:angel:

Ich habs aufgegeben ... :P ;)
 
Ich gebe dir fast in allen Punkten recht, aber die Plastikbestecke in Flugzeugen
(falls es überhaupt Essen gibt) sind eine Folge des Terrors.

Nö, das ist eine reine Kostensenkungsmassnahme.

Ansonsten dürfte man den Leuten nach dem Check in nicht all die Dinge wieder verkaufen, die man ihnen wenige Minuten zuvor beim Check in abgenommen hat.
 
… die Plastikbestecke in Flugzeugen
(falls es überhaupt Essen gibt) sind eine Folge des Terrors.

… und der Zitronenfalter faltet Zitronen? Es ist immer wieder schön, wie sich die Welt verar*en lässt. Plastik ist leichter, billiger, hygienischer, und das Endlager im Pazifik kann einem als Luftkutscher wurscht sein. So liegen die Dinge -- die Szene, dass jemand mit Essbesteck einen Clipper kapert, könnte von Monty Pythons stammen …
 
Nicht auszudenken, wenn Nikon einen Hybridsucher (EVF/OVF) einführen sollte:eek:. Nach meinen Empfinden wären etliche Foristen entsetzt, da plötzlich die Diskussionsgrundlage fehlt;).
Hybridsucher fände ich geil. Vielleicht könnte man die Mattscheibe mit einer transparenten Leiterschicht bzw. einem transparenten Display bestücken und darüber beliebige Informationen einblenden (gehört aber nicht hierher sondern allenfalls zu den Spekulationen).
 
Genau das ist ja die Unsäglichkeit bei den Herstellern. Innovationen kommen praktisch nicht mehr vor, sondern nur winzige Trippelerweiterungen. Auf "Rambo 5" folgt dan halt "Rambo 6". Auf 20 MPx folgt 24 MPx.

Es soll halt mal jemand einen vernünftigen modernen Hybridsucher anbieten, dann hätte man alle Vorteile zusammen und müsste nicht entweder oder haben.
Dass das grundsätzlich geht, steht nicht nur aufgrund von Patenten ausser Frage, sondern auch weil ja die Sucher heute schon alle Hybrid sind und simple Dinge eingeblendet werden. Nur ist das auf einem Niveau aus den 80ern.

Ähnliches gilt doch für die Kombination der AF-Techniken.
Moderne Kameras haben einen zweiten Bildsensor am Prisma kleben, der ein Bild aufnimmt, wenn der Spiegel unten ist und somit grundsätzlich ein LV-Bild liefern kann auch an der DSLR. Das Ding wird heute zufällig nur zur Belichtungsmessung genutzt und für AF-Tracking. Und es hat eine grottige Auflösung.
Aber muss er so limitiert bleiben? Natürlich nicht.

Die Hersteller müssen ihren Hintern hoch bekommen, sonst nichts.
Einen Grund, einen echten Sucher rein durch ein digitales Mäusekinoabbild zu ersetzen gibt es nicht, jenseits von Kosteneinsparungen zur Margensteigerung.
 
(...) Moderne Kameras haben einen zweiten Bildsensor am Prisma kleben, der ein Bild aufnimmt, wenn der Spiegel unten ist und somit grundsätzlich ein LV-Bild liefern kann auch an der DSLR. Das Ding wird heute zufällig nur zur Belichtungsmessung genutzt und für AF-Tracking. Und es hat eine grottige Auflösung.
Aber muss er so limitiert bleiben? Natürlich nicht. (...)

Sony hatte diesen Sensor erweitert und vor den SLTs tatsächlich für den LiveView gebnutzt. Super Sache, aber im Vergleich zum LiveView mit dem Kamerasensor halt doch nur zweite Wahl. Bildqualität war nicht wirklich berauschend, Fokuslupe bei weitem nicht so stark vergrößerbar wie mit dem Hauptsensor und wenn man den für den AF (oder auch einen MF mit Fokuspeak) genutzt hätte, dann hätte man noch ein weiteres Teil, das es zu kalibrieren gilt.
 
Sony hatte diesen Sensor erweitert und vor den SLTs tatsächlich für den LiveView gebnutzt. Super Sache, aber im Vergleich zum LiveView mit dem Kamerasensor halt doch nur zweite Wahl. Bildqualität war nicht wirklich berauschend, Fokuslupe bei weitem nicht so stark vergrößerbar wie mit dem Hauptsensor und wenn man den für den AF (oder auch einen MF mit Fokuspeak) genutzt hätte, dann hätte man noch ein weiteres Teil, das es zu kalibrieren gilt.

Na, wir sind ja doch etwas weiter in der Entwicklung. Die Bildqualität von 20 Mpx Sensoren aus Kamerahandies ist durchaus gut genug, um 1 MPx Pixel eines primitiven Overlays (siehe A7RII Niveau) zu befüllen.

Kalibrierung ist nicht das Problem der User, sondern einfach etwas, was die Hersteller gefälligst in den Griff zu bekommen haben. Und derlei geht ja nun durchaus auch simpel zu automatisieren, wenn man denn will.

Die einzige wertvolle photografische Information, um die es geht, ist die Frage nach Bildstellen mit Fehlbelichtungen ("Zebras", "blinkies").

Ansonsten kann man sich natürlich alles wünschen, vom Mondkalender der Schwiegermutter bis zum Einblenden von YouTube.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten