• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 7D ins Wasser gefallen

dslr-fan hat ne K7, die ist IMHO ähnlich abgedichtet wie bei Canon die 1er Modelle. Pentax umschreibt das dann so "77 Gehäusedichtungen gegen Feuchtigkeit und Staub. Schutz vor Umwelteinflüssen". Canon so: "Ein Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung mit staub- und feuchtigkeitsabweisenden Dichtungen schützt die EOS-1D Mark III vor extremen Witterungsbedingungen."

Bei den Dingern ist für gewöhnlich wirklich an jeder Öffnung ne Gummidichtung angebracht die dann bestenfalls sogar noch von Innen mit ner Arretierung gegen das Gehäuse gepresst wird, das könnte in der Tat dem Wasserdruck bei einem kurzen Bad in ner nicht allzu tiefen Pfütze wiederstehen. Wenn man aber sichergehen will, führt nix an nem ordentlichen UW-Gehäuse vorbei. ;)

Keine Ahnung ob Canon auch schon (so wie z.B. Apple beim Iphone) im inneren des Geräts einen Feuchtigkeitsindikator angebracht hat, der Anzeigt ob mal Feuchtigkeit ins Gerät eingedrungen ist, um dann im Falle der Fälle ne Reparatur auf Garantie ablehnen zu können wegen "unsachgemässen gebrauchs"...
 
Warte mal noch ne Woche ob sich noch was tut und dann, je nachdem wie wichtig dir eine 100% funktionsfähige Kamera ist würde ich mal drüber nachdenken sie als defekt in der Bucht zu verscherbeln.

Bei den Preisen, die defekte Canon Geräte immer wieder erzielen sollte sich der Schaden in Grenzen halten.

Canon übernimmt bei einer Reperatur ja die Verantwortung dass alles wieder funktioniert - also muss auch so gut wie alles getauscht werden wo Wasser drangekommen ist. Wird sich wohl nicht rechnen... Trotzdem mal Nightshot anschreiben, evtl. kann er dirs ja günstiger machen.
 
schade eigentlich das Canon´s nicht schwimmen können:rolleyes:
Hast Du die Kamera denn nun eingeschickt oder vertraust auf eine lange Trocknungszeit???
Zu verlieren hast Du ja eigentlich nichts mehr. Wenn die CAM so lange im Wasser lag dann wirds bestimmt mit Sicherheit Kurzschlüsse gegeben haben.
Das größte Problem wird wohl aber sein das sämtliche Lötstellen,Transistoren und Co mit der Zeit mit Sicherheit korrodieren.
Du solltest Dich schon einmal damit anfreunden Dir eine neue Kamera zu bestellen.
Tut mir leid, sehr schade-kann aber passieren-- es gibt schlimmeres im Leben.

Grüße Volker
 
Ich denke, Kurzschlüsse sind nicht zwingend. Totalschaden sowieso nicht. Meine Frau hat 2x ihr eingeschaltetes iphone (jeweils 1x 3gs und 4) in der Waschmaschine gehabt. Beide ließen sich danach nicht mehr einschalten. Ich hatte mir dann per Google für das 4er einen Reparaturservice gesucht. Die meinten, meist reicht eine Reinigung. Am Ende haben sie aber doch das Display tauschen müssen, waren incl. Reinigung so ca. 150 Euro. Die Platine war noch ok.

Don´t panic... ;)

Gruß
Stefan
 
Ist immer ein Rechenexempel und eine Risikoabwägung. Und es ist auch ein Unterschied ob man das hauptberuflich macht und täglich mit der Ausrüstung unterwegs ist, oder nur als Hobby oder semiprofessionell

Natürlich ist es eine Risiko-Abwägung, das ist bei jeder Versicherung so. Wenn nix passiert, braucht man auch nix. Ich habe mein Equipment jedenfalls in Kombination mit der Hausratversicherung extra versichert (Schweiz). Der Punkt ist ja der: selbst wenn ich mit der kleinsten Kombi unterwegs bin (ohne Tasche, nur Kamera und Standardzoom), sprechen wir von einem Wert um die ca. EUR 1800. Im Normalfall habe ich aber Tasche/Rucksack dabei, da sinds dann halt doch um die ca. EUR 5000. Das Problem ist: wenn was geklaut wird, dann wahrscheinlich gleich die ganze Tasche... Oder ich falle mit dem Rucksack in den Bach. Oder Das Equipment verliert sich sonst irgendwie während einer Reise, usw. Sprich: die Wahrscheinlichkeit, dass gleich mehrere Teile kaputt gehen/gestohlen werden, ist relativ gross. Entsprechend gross wäre dann auch der Verlust.

Grüssle
JoeS
 
Hallo, ein Versuch wäre noch die Kamera in Isopropanol (Alkohol) zu baden. Der verdrängt das Wasser und trocknet rückstandsfrei auf. Das sollte Rückstände und Korrosion bei elektronischen Bauteilen verhindern.

Grüße,
ET
 
Bei Wasserschäden prinzipiell sofort alle Batterien bzw. Akkus entfernen. Das Gerät mit Alkohol (Isoprop...) auspülen und dann erst trocknen lassen.
Ohne Ausspülen bleibt der Schmodder auf und unter den Bauteilen, Leiterbahnen etc. hängen und arbeitet gemütlich weiter (Korrosion).
 
Und Isopropanol ist ein gute Lösungsmittel - ob das besser ist?

Bei einen Handy ist das wohl ziemlich egal weil ja nach 2 Jahren eine Vertragsverlängerung ansteht und wieder ein neues Handy dazu erworben werden kann.

Bei einer Kamera sehe ich das anders - manche Modelle nutze ich ja doch schon etwas länger.
 
habe einen Kumpel, der schon öfter defekte Platinenteile (z.B. Grafikkarten) im Ofen gebacken hat, und sie damit wieder zum laufen gebracht hat. Funktioniert erstaunlich oft und gut! Eventuell könnte man ja da was machen . . .
 
habe einen Kumpel, der schon öfter defekte Platinenteile (z.B. Grafikkarten) im Ofen gebacken hat, und sie damit wieder zum laufen gebracht hat. Funktioniert erstaunlich oft und gut! Eventuell könnte man ja da was machen . . .

Das funktioniert aber nur bei Microrissen, durch die Wärme werden diese wieder geschlossen ;)
 
ich hätte zumindest bei einem Salzwasserschaden wesentlich mehr Bedenken. Süßwasser ist da wesentlich angenehmer und muss nicht zwingend Rost verursachen.
 
habe einen Kumpel, der schon öfter defekte Platinenteile (z.B. Grafikkarten) im Ofen gebacken hat, und sie damit wieder zum laufen gebracht hat. Funktioniert erstaunlich oft und gut! Eventuell könnte man ja da was machen . . .

Man kann imo nicht oft genug betonen, dass das ein extrem hohes Risiko ist, sich damit alles "zuverheizen". Technik- und Computerzeitschriften raten ausdrücklich davon ab und das nicht ohne Grund.

Zudem: Eine Platine ist für recht hohe Temperaturen ausgelegt. Aber selbst eine 7D kommt nicht ohne Kunststoffteile aus.

Und abgesehen davon:
Grafikkarte: 50-100 Euro
EOS 7D: 1500 Euro
 
Stimmt. Allerdings hab ich mein Mainboard auch schon gebacken. Da sind ja PCIE oder SATA Stecker drauf, die auch aus Plastik sind...

Allerdings hielt die wirkung nicht sonderlich lange an. Nach einiger Zeit war das Board wieder hinüber. Auf jeden Fall würde ich mir ein Backup holen. Auch wenn die 7D nach dem Trocknen wieder funktionieren sollte weisst du nicht ob sie das auch in Zukunft tut. Ne gebrauchte 1000D tuts schon. Denn ne 1000er oder gar ne uralte 20D ist immer noch besser als gar keine Fotos. Übrigens ist ein 2.Body eh immer empfehlenswert wie du ja selbst schon erfahren durftest.

EDIT: Ne Grafikkarte kostet bei mir locker mal das 6-8fache;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten