• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EOS 7D ins Wasser gefallen

Na, ja. Ich meinem Fall wäre es 200 EUR/Jahr. Dann muß man auch sehen, was man tatsächlich rückerstattet bekommt + Glaubhaftigkeit Versicherungsschaden. Nein, danke! Dann reicht mir die Haushaltsversicherung, und mit dem Restrisiko muß ich dann leben. Ich will damit sagen, dass diese Verischerungen sicher eine Berechtigung für Berufsfotografen usw. haben, als Privatanwender ist mir dies zu teuer. Im Fall der 7D wäre die Rückerstattung abzgl. Selbsbehalt ca. 400 EUR gewesen. Das hätte allein schon die Versicherung in ca. 3 Jahren gekostet. Das ist wie mit dem Calgon für die Waschmaschine. In 10 Jahren bezahlt man so viel dafür, dass man sich eine neue Waschmaschine hätte kaufen können :-)

was ist das denn für eine rechnung? bei pöpping zahlst du 2,5% vom versicherten wert +steuer bei 100€ selbstbehalt. wenn wir den mindestbetrag mal ignorieren (man hat ja auch noch linsen, die genaue rechnung kann ja jeder für sich selbst aufstellen) sind das für eine 7d (1400€ np) 41,65€ im jahr. und du bekommst den neuwert erstattet, weiss nicht wie du da auf 400€ erstattung und 200€ prämie im jahr kommst?

ich habe mein gesamtes equipment (bis auf das 50/1.8 lol) versichert, so kann ich mit prallgefülltem rucksack guten gewissens in den urlaub fahren... grade in solchen fällen muss man auch immer mit einem diebstahl rechnen, und wenn dann alles weg ist sieht die rechnung ganz schnell anders aus (stell dir vor dir klaut einer deine waschmaschine nach nem halben jahr ;))
 
Fragen zu Versicherungen sind hier OT, ...der TO hatte keine für seine Ausrüstung und damit sollte es geklärt sein.

Auch wenn es ein wirtschaftlicher Totalschaden sein kann, würde ich zumindest die Cam bei Rainer abgeben oder beim Service einen KVA machen lassen, ...mehr kann man jetzt nicht mehr machen.

Klar, ...ist ärgerlich, aber die Welt dreht sich weiter und vielleicht hat dein Versicherungsvertreter (Hausrat) noch eine Idee, ...fragen kostet nichts.
 

Danke :), ich werde mir diesen Tread mal in Ruhe durchlesen.
Für diese Kamera ist das Kind (Kamera) ins Wasser gefallen! :mad:
Aber die nächste wird eventuell versichert!
 
wird ja wohl erlaubt sein darauf hinzuweisen und im nachzug grobe falschaussagen richtig zu stellen :confused:

Na sicher doch, jedoch sollte irgendwann mal wieder zum Thema zurückgefunden werden und nicht 3 Seiten über mögliche Versicherungen gesprochen werden, die dem TO jetzt auch nicht weiterbringen.

Leider werden so immer Threads in völlig andere Richtungen verschoben, die mit dem eigentlichen Thema nichts mehr zu tun haben. Der Nächste sucht bei einem Wasserschaden nach Antworten und bekommt dann sowas zu lesen. :angel:
 
@kendon: Deine Rechnung bzgl. 7D mag so sein und ist von mir auch falsch ausgedrückt worden. Ich bezog mich eher auf die Kosten meiner Ausrüstung.
 
Keine Ahnung wie du deine Rechnung aufstellst (oder welche unschöne Erfahrung du mit Versicherungen gemacht hast), aber meine Versicherung (Forumaktion) lohnt sich und für viele andere ebenso.

Also ich hab meine Cam jetzt seit 6 Jahren. Sie ist etwas altersschwach und wirklich passiert ist nix. 6 Jahre * 200 Euro = 1200 Euro. Dafür kriegt man schon eine Menge an Equipment.
Ist immer ein Rechenexempel und eine Risikoabwägung. Und es ist auch ein Unterschied ob man das hauptberuflich macht und täglich mit der Ausrüstung unterwegs ist, oder nur als Hobby oder semiprofessionell
 
@Topic:

Einem guten Bekannten von mir ist die 5DMKII im Winter in einen Bach gefallen - hat natürlich auch erstmal nicht funktioniert. Er hat dann die Kamera ohne Objektiv ein paar (harte ;) ) Wochen trocknen lassen - dann tat sie wieder. Einen checkup bei Canon wars ihm dann trotzdem wert

Soweit ich weiß ist übrigens die Kamera nicht abgeschaltet, wenn sie auf Off steht ... die Akkus rausnehmen ist da die einzige wirkliche Abschaltaktion.
 
@Topic:

Einem guten Bekannten von mir ist die 5DMKII im Winter in einen Bach gefallen - hat natürlich auch erstmal nicht funktioniert. Er hat dann die Kamera ohne Objektiv ein paar (harte ;) ) Wochen trocknen lassen - dann tat sie wieder. Einen checkup bei Canon wars ihm dann trotzdem wert

Soweit ich weiß ist übrigens die Kamera nicht abgeschaltet, wenn sie auf Off steht ... die Akkus rausnehmen ist da die einzige wirkliche Abschaltaktion.

Sehr gut gemacht! :top:
Das ist zwar eine langwierige dafür aber die preiswerteste Möglichkeit ein batteriebetriebenes Gerät, nach einem Wassereintritt, wieder ans "Laufen" zu bringen.
Wichtig, sofort alle Akkus und Batterien raus um noch einem nachträglichen Kurzschluß vorzubeugen.....nicht versuchen es sofort wieder in Betrieb zu nehmen sondern einen größeren Trockenzyklus abzuwarten.... und zwischdurch heißt es warten und hoffen.... :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal ne andere Frage zur Rep wurde ja schon alles gesagt.

Wieso ist die Kamera denn überhaupt runtergefallen, hattest du keinen Gurt dran und um dem Hals?
 
Ich hab mal ne andere Frage zur Rep wurde ja schon alles gesagt.

Wieso ist die Kamera denn überhaupt runtergefallen, hattest du keinen Gurt dran und um dem Hals?

Doch einen Gurt hatte ich an der Kamera, nur wollte ich schnell meinem Sohn denn Kescher reichen, dabei bin ich gestolpert :o. Dabei hat sich die Kamera verabschiedet. :mad:
Ich weiß es war eigene B...heit. :grumble: Fast schon Fahrlässig, hätte ich den Gurt richtig ums Handgeleng gewickelt, wäre sie nicht ins Wasser gefallen. Dann hätte sie nur in der Luft gebaumelt.
 
Hast du einen Umluftbackofen?

Backofen auf Niedrigste Stufe (50 grad) einstellen und ca. 30 min. drinlassen. Batteriefach-/Objektivdeckel und Suchergummi vorher abnehmen.
Danach mal 1h abkühlen lassen und noch einmal.

Das holt schnell die feuchtigkeit von den Lötstellen - die sind nämlich das Hauptproblem.

Wenn du die 7d nur an der Luft trocknen lässt, korrodieren die empf. Lötstellen.

Du hast nix zu verlieren.

Viel Glück!
 
Also ich hab meine Cam jetzt seit 6 Jahren. Sie ist etwas altersschwach und wirklich passiert ist nix. 6 Jahre * 200 Euro = 1200 Euro. Dafür kriegt man schon eine Menge an Equipment.

200€ jährlich bei 2,5% wären ein Versicherungswert von 8000€... soviel kostet allein deine 6 Jahre alte Cam? Und du willst mir was von Amateur, Semi- und Profi erzählen :lol:

Sich verständlich ausdrücken is wohl den meisten ihr Problem.

back to topic:

Backofen 50° is ne gute Idee! Hat ungefähr die gleiche Wirkung als ob du deine Cam an der Sonne trocknen lässt. Nur nicht über 50° einstellen. Lötzinn hat einen niedrigen Schmelzpunkt!
 
Hast du einen Umluftbackofen?

Backofen auf Niedrigste Stufe (50 grad) einstellen und ca. 30 min. drinlassen. Batteriefach-/Objektivdeckel und Suchergummi vorher abnehmen.
Danach mal 1h abkühlen lassen und noch einmal.

Wie schonmal an anderer Stelle erwähnt: FINGER WEG VON SOLCHEN AKTIONEN!!!!

Das ist ein Spiel mit dem Feuer (im wahrsten Sinne des Wortes). Damit macht man es nur schlimmer!! Kenne diverse Fälle wo Leute sich ihr Equipment damit ganz gehimmelt haben. NIEMALS in den Backofen, selbst vom Föhn ist abzuraten. Selbst Umluftöfen die man auf 30° einstellen kann werden stellenweise über 80° heiß.

Wie ich es schonmal sagte: Kamera an einen möglichst warmen Ort legen. Zwei Wochen warten. Wer es versucht mit der Brechstange zu lösen, riskiert den Totalverlust.

Kamera/Baggersee => inkompatibel
Kamera/Backofen => auch inkompatibel

Gruß, Dave
 
Davon ist abzuraten.

Dafür ab in den Exsikkator mit Silikagel, Luft raus und gut wirds... vielleicht...

Basierend auf meinen 100 Semestern Chemie kann ich nur darauf hinweisen, dass ein Exsikkator in der Größe die du für eine 60D braucht ungefähr genauso viel kostet wie äääh eine 60D. War zumindest vor 20 Jahren so ...:D

Mein Tip: Heizungskeller, immer schön trocken und auch im Sommer warm zumindest wenn Brauchwasser darüber bezogen wird.


Die Sache mit dem Backofen, die ist wirklich nicht zu empfehlen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten