• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EOS 550D offiziell

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Leider nicht aussagekräftig, da es sich um ein Video handelt bzw. um Bilder die eine kaum zu übersehende EBV durchlaufen haben. Da finde ich selbst die Beta-Samples auf Dpreview noch aussagekräftiger und gehe davon aus (hoffe), dass diese in den nächsten Tagen sowieso durch Final-Samples ersetzt werden.

Im Parallelthread hier im Forum munkelt man, dass der Akku der 550D etwas schwach auf der Brust wäre. Da die 550D nur wenige Tage alt ist, kann es meiner Meinung nach dein, dass der frische Akku noch keine 3-4 Ladezyklen durchlaufen hat und seine max. Kapazität damit noch nicht entwickelt hat.

Meine Frage dazu wäre: kennt jemand die typ. Akkukapazität in mAh des neuen LP-E8? Ich kann mir nicht vorstellen, dass dessen Kapazität gegenüber dem Vorgänger LP-E5 nicht erhöht wurde. Leider habe ich vom LP-E5 auch keine Daten. Das Einzige was ich bisher finden konnte, war die Auflistung über die Akkukapazität bei Canon die die Anzahl der möglichen Aufnahmen angibt.

Wie man sieht, fällt hier die 500D gegenüber der 450D deutlich zurück. Das würde ich in erster Linie auf den leistungsfähigeren Bildprozessor, den höherauflösenden Sensor und den höherauflösenden LCD der 500D zurückführen. Bei der 550D bieten Sensor und LCD ja auch wiederum (geringfügig) mehr Auflösung als bei der 500D, was zumindest theoretisch eher wieder einen kleinen Nachteil bei der Akkulaufzeit bringt.

Ich hoffe sehr, dass Canon das zumindest durch den neuen Akkutyp kompensieren kann!
 
Also ich hab zumindest gelesen, dass die Akkus der 7D stark verbessert wurden. Das sind doch auch die 8er oder hat die andere?
 
Wie hier schnell zu sehen ist, handelt es sich bei der 7D um den LP-E6. Aber das hat mit der 550D ja nichts zu tun! Brauchbar wäre es, wenn man irgendwo wenigstens mal die typ. Akkukapazitäten der verschiedenen Akkutypen finden würde. Wieviel Strom sich der Body dann genehmigt, steht ja wieder auf einem anderen Blatt. In der Praxis ist dann sicher die von Canon gelistete Anzahl der Auslösungen relevanter.
 
Also ich hab zumindest gelesen, dass die Akkus der 7D stark verbessert wurden. Das sind doch auch die 8er oder hat die andere?

Nein, die Akkus der 7D sind andere. Die 7D ist ja auch deutlich größer, hat also mehr Platz zur Verfügung.
Schon die Akkus der XXD waren immer größer als die der XXXD (vom Volumen her). Die 7D hat ja in etwa die Abmaße einer zweistelligen.
 
Aja genau, so wars.
Die Akkus von der 7D sind von den 2stelligen ausgehend verbessert worden.

Also jedenfalls würde ich schließen, dass sie bei der 550D auch die Akkus verbessert haben. Wenn schon die 500D schwächelt, was braucht dann die 550D erst.. Also meiner meinung nach müssen sie die Akus ganz sicher verbessert haben.
 
Wenn schon die 500D schwächelt, was braucht dann die 550D erst...

Man darf nicht vergessen, dass die Veränderungen in der Hardware von der 450D zur 500D erheblich größer waren als von der 500D zur 550D. Der Unterschied in der Akkulaufzeit macht sich also zwischen 450D und 500D gerade wegen des gleichen Akkutyps deutlich bemerkbar. Im Vergleich zur 500D hat die 550D ja den gleichen Prozessor und lediglich beim Sensor 3 MP mehr (was den Rechenaufwand minimal erhöht), sowie ein LCD mit geringfügig höherer Auflösung was für den Stromverbrauch aber kaum relevant sein dürfte.

Wenn Canon gut gehandelt hat, hat der neue Akkutyp LP-E8 etwas mehr Kapazität als der Alte (LP-E5) und damit wieder eine bessere oder zumindest ausgeglichene Laufzeit zur 500D.

Dieser Beitrag bestätigt das leider (noch) nicht. :-(
 
Danke für die Info!

Die Kapazität des LP-E5 (500D) beträgt lt. BDA 1080 mAh. Bei gleicher Nennspannung (7,4 V?) speichert der neue Akku also sehr geringfügig(!) mehr Energie. Fragt sich, ob sich das in der Praxis bemerkbar macht oder ob dieser Vorteil durch den (wahscheinlich) gestiegenen Energiebedarf aufgehoben wird. Ich persönlich glaube nicht, dass es Canon gelungen ist oder ein Augenmerk darauf gelegt wurde, die Stromaufnahme der 550D gegenüber der 500D zu verringern.
 
Akkuleistung

Aus dem offiziellen Handbuch zur 550d:

Temperatur 23°C
No Flash ~550 Bilder
50% Flash ~440 Bilder

Temperatur 0°C
No Flash ~470 Bilder
50% Flash ~400 Bilder

Die Anzahl basiert auf einer voll geladenen LP-E8 Batterie, kein Live View und mit CIPA Messung

Der Batteriegriff BG-E8 verdoppelt ca. die knippsbaren Bilder.

Hoffe das hilft.
 
AW: Akkuleistung

Der Batteriegriff BG-E8 verdoppelt ca. die knippsbaren Bilder.

Wohl eher der doppelte Akku verdoppelt die knippsbaren Bilder :rolleyes:.
Mit dem BG hat das nix zu tun.
Batteriegriff ist nicht mit doppelter Batterie gleich zu setzen, der hat auch noch andere wichtige Vorteile (Haptik, Hochformat), nicht jeder betreibt das BG mit 2 Akkus.

Also mit der 400D (und deren Akkus) ist jedenfalls um einiges mehr drin. Schade, dass sie die Akkus nícht proportional verbessert haben.
 
Hallo,

ich lese hier im Forum schon seit ein paar Monaten still mit. Gestern habe ich von einem Fachhändler meine 550D und das 17-55 f2.8 IS USM bekommen. Ist meine erste DSLR.

Ich habe hier eine Sandisk SDHC-Card 16GB Class 6 mit max. 15 Mbit/s. Ist diese Karte denn schnell genug für die 550D? Bezüglich der Serienbildfunktion. Oder sollte ich eher auf die 30 Mbit/s Variante zurückgreifen?

Ich hoffe, ich komme heute Abend dazu die Kamera in Betrieb zu nehmen und die ersten Testbilder zu machen. Werde diese dann hier im Bilderthread zur 550D posten.

Vielen Dank.

Gruß
schlurinet
 
Die SanDisk Karte halte ich für schnell genug. Ich habe eine Class 6 Fuji MicroSD Karte mit Adapter im Einsatz.

Akku hat folgende Daten: 1120 mAh, 7,2 V, 8,1 Wh

Habe die Kamera gestern von einem Deutschen Online-Shop geliefert bekommen. Bin sehr zufrieden. Haptik und Funktionsumfang haben sich im Vergleich zur 350D wesentlich verbessert. Sehr erfreulich fand ich auch, dass meine alten Fernbedienungen RC-1 und RS60-E3 noch funktionieren (steht aber auch im Handbuch).

Mehr werde ich euch erst einmal nicht mitteilen können, weil nun ein wenig Urlaub angesagt ist. Bin schon froh, dass ich die Kamera noch rechtzeitig und sogar unter UVP (685 EUR inkl. Nachnahme) erhalten habe.
 
Eine Mindestanforderung der Kartengeschwindigkeit besteht meiner Meinung nur für die Videofunktion. Wenn man mit der höchstmöglichen Framerate und der höchten Auflösung filmt, kommt schon ein ganz ordentlicher Datenstrom zusammen. Wenn dann sehr langsame Karten eingesetzt werden, wird es meiner Meinung nach zu Rucklern oder Aussetzern kommen. Um dies zu vermeiden, sollte die SD-Karte eine bestimmte Schreibgeschwindigkeit garantieren. Wahrscheinlich dürften Karten der Class 6 ausreichen, zumal die tatsächliche max. mögliche Schreibgeschwindigkeit in der Praxis oft deutlich höher ist. Class 6 ist nur eine Klassifikation der mindestens(!) garantierten Schreibgeschwindigkeit.

Bei Serienfotos würde mich mal interessieren, ob der kamerainterne Speicher die genannte Serienbildgeschwindigkeit sowie die max. Anzahl der Bilder garantiert. Die Geschwindigkeit der Speicherkarte würde damit lediglich eine Rolle beim anschließenden Speichervorgang spielen und sich dabei bemerkbar machen. Das kann nervig sein, weil die Kamera mit einer langsamen Karte dann sehr lange abspeichert und nicht einsatzbereit ist, würde aber die beworbene Serienbildgeschwindigkeit, sowie mögliche Bildanzahl, unter allen Bedingungen beibehalten.

Wenn Canon bei der Serienbildgeschwindigkeit oder der maximal möglichen Bildanzahl bei Serienbilder besondere Anforderungen an die Speicherkarte stellen würde, müssten sie das meiner Meinung nach in der Werbung oder der BDA zumindest als Fußnote deklarieren.

Mit deiner SanDisk brauchst du dir aber sicher keine Gedanken machen, da es sich um eine schnelle und bewährte Karte handelt. Dennoch gibts auch bei SanDisk noch Unterschiede. Da gibts beispielweise Karten der Class 2, 4, 6, 10 diese werden dann noch unter den Produktnamen Ultra II, Extreme, Extreme III usw. gelabelt und enthalten dann noch einen Aufdruck über die Schreibgeschwindigkeit in der Form 15 MB/s, 30 MB/s... Das alles ist meiner Meinung nach relativ irreführend und muss (falls es einem auf kompromisslose Schreibgeschwindigkeit ankommt) beachtet werden.

Die schnellsten erhältlichen Karten sind allerdings auch gegenüber den schnellen Karten sehr sehr teuer. Ob das dann wirklich nötig ist und überhaupt vom Body unterstützt wird, muss jeder selber prüfen. Nicht jeder Body kann die Daten so schnell schreiben, wie es die Karte könnte... Beim Lesen spielt die Geschwindigkeit der Karte übrigens kaum eine Rolle, da die Lesegeschwindigkeit i. d. R. deutlich über der Schreibgeschwindigkeit liegt und damit kein Auswahlkriterium ist.

Mit dem 17-55, 2,8 IS USM hast du übrigens (lt. den meisten Meinungen hier im Forum) eine sehr gute Wahl getroffen. Ich denke, dass es eines der Objektive ist, dass den hochauflösenden Sensor sehr gut ausnutzen kann.
 
Wo ich die Diskussion über die Kartengeschwindigkeit lese...

Laut Canon soll die 550d ja auch SDXC (quasi SD 3.0) beherrschen. SDXC Karten können bis 2TB gross sein und liefern - eingeteilt in Klassen - Geschwindigkeiten von 100MB/s (später gar bis 300MB/s). Wobei ich mich frage: Sind die Geschwindigkeiten synchron? Also 100MB/s lesen und schreiben?
Karten mit 50MB/s sind angekündigt aber da stellen sich mir die Fragen:
- Lohnt sich so eine schnelle Karte überhaupt? Wird das von der 550d wirklich ausgenutzt?
- Wann gibt es einigermassen preiswerte SDXC Karten? Oder ist die Kamera bis dahin schon fast veraltet?
 
Die SDXC-Karten spielen laut Spezifikation wohl erst ab 32 GB Speicherkapazität eine Rolle. Gesehen habe ich im Netz auch schon 16 GB SDXC-Karten aber ob diese damit spezifikationskonform sind, weiß ich nicht. Bisher sind die sehr rar und teuer und lohnen sich daher meiner Meinung nach (gerade in Einsteigerbodys) nicht. Der Artikel bei Wikipedia schreibt von einer Schreib- UND Lesegeschwindigkeit von 50 MB/s bei der 32 GB-Pretec Karte. Ob Schreib- und Lesegeschwindigkeit immer synchron sind, weiß ich auch nicht.

Für mich ist das alles momentan noch uninteressant, da ich z. B. im Laptop nur einen SDHC-Kartenleser habe und mir die Kompatibilität nicht "versauen" möchte. Für Karten größer 16-32 GB habe ich in einer Kamera wie der 550D (trotz des großen Speicherbedarfs) keine Verwendung.

Unabhängig vom Kartenstandard und der tatsächlichen Schreib- (und Lese-)geschwindigkeit der Karte, stellt sich für mich die Frage, mit welcher maximalen Geschwindigkeit die 550D Karten überhaupt beschreiben kann.
 
SDXC halte ich für unwirtschaftlich. Class 6 oder 10 sollte ausreichend sein. Bei Videoaufnahmen habe ich in der höchsten Auflösung keine Ruckler feststellen können. Höhere Geschwindigkeiten sind evtl. bei Serienbildaufnahmen sinnvoll. Bei mir schießt die Kamera in Raw 6 Fotos (1/100 Verschluss, komplett schwarzes Bild, Deckel auf Objektiv) hinter einander und fängt dann an, zu stottern. Dann kann ich nur noch alle 1,5-2 Sekunden ein weiteres Bild aufnehmen.

Aber die wenigsten werden hier wohl so viele Serienbilder machen. Ich habe jedenfalls noch nie soviele Fotos in so kurzer Zeit hintereinander geschossen. In der Regel dürfte ich die Serie schon vor Erreichen des Stotterns beendet haben. Zudem könnte man notfalls noch auf JPG ausweichen. In höchster Jpeg Auflösung schafft man ca. 27 Fotos bevor es langsamer wird. Hierbei handelt es sich um richtige Fotos, wo ich während der Serie die Kamera hin und her geschwenkt hatte. Beim anderen Versuchsaufbau (Deckel drauf) wollte die Kamera nicht aufhören.
 
... Bei mir schießt die Kamera in Raw 6 Fotos (1/100 Verschluss, komplett schwarzes Bild, Deckel auf Objektiv) hinter einander und fängt dann an, zu stottern. Dann kann ich nur noch alle 1,5-2 Sekunden ein weiteres Bild aufnehmen.

... In höchster Jpeg Auflösung schafft man ca. 27 Fotos bevor es langsamer wird. Hierbei handelt es sich um richtige Fotos, wo ich während der Serie die Kamera hin und her geschwenkt hatte. Beim anderen Versuchsaufbau (Deckel drauf) wollte die Kamera nicht aufhören.

Interessantes Statement! Ich hatte das bisher immer so verstanden, dass nach 6 RAWs bzw. 27 JPGs generell Schluss ist. Dass die Kamera dann mit verminderter (vielleicht auch unbrauchbarer) Geschwindigkeit trotzdem weiter macht, wusste ich bisher nicht.

Genau aus diesem Grund könnte vielleicht eine schnell schreibende Karte dann doch Sinn machen?!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten