• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EOS 550D offiziell

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wie gesagt, es kommt wohl auf das Einsatzgebiet an. Für Video sollte Class 6 ausreichen. Für Sportfotografen könnte SDXC Sinn machen.

Es war schon immer so, dass die Kamera bei Erreichen der maximalen Serienbildzahl nicht aufgehört hat. Bei der 550D kann man im M Modus mit Erreichen des Limits Blende und Verschlusszeit nicht mehr verstellen. Die Automatikprogramme scheinen aber zu funktionieren.

Die Reihenfolge der Auflösungsstufen finde ich übrigens etwas blöd:
Jpg L -> Jpg M -> Jpg S -> Raw & L -> Raw

Mir wäre folgende Reihenfolge lieber:
S -> M -> L -> Raw -> Raw & L

Bei der 350D ist mir die Reihenfolge nicht unangenehm aufgefallen, weil ich dort beim Verstellen nicht alle Stufen durchlaufen musste. Von L Fine zu Raw waren es vier Tastendrücke, jetzt sind es 7. Egal, wird von mir sowieso nicht so oft umgestellt.
 
Wie gesagt, es kommt wohl auf das Einsatzgebiet an. Für Video sollte Class 6 ausreichen. Für Sportfotografen könnte SDXC Sinn machen.

Ja, wenn die Kamera das Potential der Karte nutzen kann schon. Dass die 550D aber das Mittel der Wahl bei Sportfotografen ist, wage ich aufgrund der doch eher geringen Serienbildgeschwindigkeit zu bezweifeln.

Ich vermute aber, dass die Implementierung von SDXC keine erheblichen Kosten verursacht, da ja zumindest mechanisch der gleiche Kartenleser zum Einsatz kommt. Es ist wohl in erster Linie werbewirksam als, speziell in der 550D, absolut notwendig.

Es war schon immer so, dass die Kamera bei Erreichen der maximalen Serienbildzahl nicht aufgehört hat.

Das wusste ich bisher als nicht-DSLR-Besitzer so nicht!

Bei der 550D kann man im M Modus mit Erreichen des Limits Blende und Verschlusszeit nicht mehr verstellen. Die Automatikprogramme scheinen aber zu funktionieren.

Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Blende und Verschlusszeit werden doch vor einer Serienaufnahme festgelegt und können doch während der Serienbildaufnahme sowieso nicht verstellt werden?!

Die Reihenfolge der Auflösungsstufen finde ich übrigens etwas blöd:
Jpg L -> Jpg M -> Jpg S -> Raw & L -> Raw

Mir wäre folgende Reihenfolge lieber:
S -> M -> L -> Raw -> Raw & L

Zumindest wäre deine Reihenfolge etwas logischer... Die Stufen wären dann aufsteigend nach Qualität und Speicherbedarf geordnet.

So wie es in der 550D hinterlegt ist, ist diese Reihenfolge abfallend, müsste dazu aber mit RAW+L beginnen.

Eher stören würde mich da, dass man nur RAW+L, nicht aber RAW+M und RAW+S zur Verfügung hat. Aber ok, bei den RAW-Größen wird das den Bock auch nicht mehr fett machen. O:-)
 
Interessantes Statement! Ich hatte das bisher immer so verstanden, dass nach 6 RAWs bzw. 27 JPGs generell Schluss ist. Dass die Kamera dann mit verminderter (vielleicht auch unbrauchbarer) Geschwindigkeit trotzdem weiter macht, wusste ich bisher nicht.

Genau aus diesem Grund könnte vielleicht eine schnell schreibende Karte dann doch Sinn machen?!

Die 6 RAWs / 27 JPEGs beziehen sich nur auf die Größe des Buffers :)
Selbst mit einer schnelleren Karte wirst du Probleme haben die Geschwindigkeit zu halten. Wenn der Buffer erstmal voll ist, hast du keinen Spielraum mehr und musst, um 3 FPS aufrechtzuerhalten, in der Lage sein 3 RAW files innerhalb einer Sekunde auf die Karte zu schreiben. Das würde bei ~ 20 MB / RAW eine garantierte Schreibgeschwindigkeit von 60mb / s erfordern, was einer class 60 Karte entspräche :D

Gruß
 
Klar, selbst eine aktuell sehr schnelle SDHC-Karte kann diese Geschwindigkeit nicht bieten. Aber es kann ja sein, dass die garantierte Geschwindigkeit dann u. U. auch für 7 oder 8 RAWs aufrecht erhalten werden kann, wenn der Buffer die Daten schnell genug auf die Karte wegschreiben und gleichzeitig neue aufnehmen kann. Bei RAW ist das natürlich aufgrund der großen Datenmenge kritisch, aber gerade bei JPG könnte ich mir vorstellen, dass es mit einer schnellen Karte ja dann möglich sein könnte auch 30-40 Aufnahmen, statt der angegeben 27 mit gleicher Geschwindigkeit machen zu können. Selbst wenn die Geschwindigkeit beispielsweise(!) auf 3 B/s sinken würde, wäre es immer noch besser als 1-2 B/s.

Mal ne blöde Frage: muss man die angegebenen 6 RAWs eigentlich wörtlich nehmen oder gehen mit der gleichen Geschwindigkeit auch 6 RAW+L (JPG)?
 
Weiss jemand wieviel Speicher eine Filmaufnahme der 550d in den verschiedenen Modi benötigt?
Ich hatte mal als Faustregel 300MB/min ( = 5MB/s) im Hinterkopf für halbwegs qualitative Filmaufnahmen.
Aber selbst wenn die Qualität noch höher wäre, 900MB/min ( = 15MB/s) könnten normale SDHC Karten Class 6 das liefern, Class 10 laut Spezifikation sogar bis zu 30MB/s (knapp 2GB/min!).
SDXC wäre also selbst bei Filmaufnahmen kaum ausgereizt denke ich, ebenso wird die Serienbildfunktion eher wegen des internen Puffers oder der internen
Verarbeitungsgeschwindigkeit Probleme haben.
Ich meine im Hinterkopf zu haben dass es sogar Canon-Kameras gab die rechts auf der Anzeige im Live View darstellten wie voll der Puffer war. War er sehr voll so konnte man nur weniger Aufnahmen machen, musste aber nicht aufhören.
 
Mal ne blöde Frage: muss man die angegebenen 6 RAWs eigentlich wörtlich nehmen oder gehen mit der gleichen Geschwindigkeit auch 6 RAW+L (JPG)?

Interessante Frage!

Nach etwas googeln hat sich ergeben, dass ein durchschnittliches L Jpeg bei der 550D ~ 6,6MB benötigt, ein RAW ~25MB und ein RAW+L ~ 31 MB.

Der Buffer wird auf Dpreview mit 34 L Jpegs oder 6 RAWS angegeben.

Ermittelt man daraus die buffersize, währen es im Falle der Jpegs ~225MB, 6 RAWs würden allerdings nur 150MB benötigen. Somit denke ich fast, dass sich die RAW Angabe tatsächlich als RAW+L verstehen lässt, das wären dann ~190MB. Alles andere wäre ja unnötige Speicherverschwendung :)
 
Der Buffer wird auf Dpreview mit 34 L Jpegs oder 6 RAWS angegeben.

Das ist auch die von Canon genannte Bildanzahl für Serienaufnahmen.

"Reihenaufnahmen: bis zu 3,7 B/s (Geschwindigkeit wird für ca. 34 JPEG-komprimierte Bilder ¹ bzw. 6 RAW-Bilder ² beibehalten)"

¹ Auflösung Large/Fine (Stufe 8)
² Alle Angaben basieren auf Canon Prüfnormen, JPEG, ISO 100, Standard Picture Style. Abhängig von Motiv, Typ und Kapazität der Speicherkarte, Bildaufnahmequalität, ISO-Empfindlichkeit, Transportart, Picture Style, Custom-Funktionen etc.

Canon schreibt also eindeutig ca., d. h., dass die tatsächliche Anzahl in der Praxis durchaus etwas abweichen kann.

Ermittelt man daraus die buffersize, währen es im Falle der Jpegs ~225MB, 6 RAWs würden allerdings nur 150MB benötigen...

Die Rechnung mag stimmen, aber solange der Buffer Daten auf die Karte schreiben kann, während er selber gefüllt wird, spielt auch die Kartenschreibgeschwindigkeit eine Rolle.

Wäre gut zu wissen, ob das wirklich so ist.

Ansonsten könnte man sich Geld sparen und zur günstigsten Class 6 Karte greifen...
 
Bei Raw + L wird die maximale Serienbildrate weniger, ca. 4-5 Fotos.

Die im Video-Forum genannte Datenrate kann ich bestätigen 320-340 MB/Minute.

Mein Rat wäre günstige Class 6 Karten kaufen. Sollte für die meisten Amateure mehr als ausreichend sein.

Das wusste ich bisher als nicht-DSLR-Besitzer so nicht!
Ach so. Das war aber auch nicht persönlich gemeint. Selber hätte ich das wohl nie in der Praxis festgestellt. Ich hatte es vor den Tests mit der 550D in Reviews von anderen Kameras gelesen.

Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Blende und Verschlusszeit werden doch vor einer Serienaufnahme festgelegt und können doch während der Serienbildaufnahme sowieso nicht verstellt werden?!
Da hast du eigentlich Recht. Da die Kamera bei Vorwahl der Blende misst wie lange der Verschluss geöffnet bleiben muss, um das Foto richtig zu belichten, dachte ich irrtümlich, dass das Reagieren aufs Drehrad kein Problem darstellen sollte.
 
Bei Raw + L wird die maximale Serienbildrate weniger, ca. 4-5 Fotos.

Wenn das so ist, finde ich das schon äusserst knapp... Na ja, wie schon gesagt wurde, will man sich da wohl gegenüber den größeren Modellen abgrenzen.

Aber die genannte JPG-Dateigröße von Durchschnittlich ~6,6 MB in der besten Einstellung finde ich für einen 18 MP Sensor schon recht heftig komprimiert. Wenn man in Stellung "normal" stärker komprimiert, ist das ja in Ordnung, aber sollten die Dateien in Stellung "fine" nicht größer sein?! Ich frage mich, ob man da nicht Gefahr läuft alleine durch die Komprimierung Details zu verlieren. Bei sehr detailreichen Motiven liegt die Dateigröße ja sicher etwas höher, aber mit 8 MB/Bild im Schnitt hätte ich jetzt schon gerechnet. Früher setzte man mal 0,5 MB/MP an um eine sehr gute Qualität für die Komprimierung zu bekommen.
 
Uns gehts hier ja ums Fotografieren und nicht ums Filmen. Deine Frage ist deshalb hier besser aufgehoben. Dort findest du nämlich auch bereits die Antwort auf deine Frage.

Najaaa, zum einen heisst der Thread hier "EOS 550D offiziell" und nicht "EOS 550D offiziell aber ohne Videofunktion!!". ;)

Zum anderen habe ich die Filmfunktion aufgeführt weil man anhand derer die ungefähre Datenrate fürs Schreiben ermitteln kann (Filmaufnahmen dürften mindestens genausoviele Daten erzeugen wie RAW Serienbildaufnahmen).
Und diese Datenrate gilt eben nicht nur fürs Filmen sondern eben auch für die Bildaufnahmen. :)
Hoffe jetzt habe ich mich verständlicher ausgedrückt.
 
Was mich ein wenig wundert, ist, dass die Nutzer, die bereits die 550er haben, nicht gleich voller Übereifer einen Thread zum Thema Bildqualität/Rauschen aufgemacht haben. Gut, es gibt einen Beitrag, aber der ist noch ZIEMLICH leer.
Die Zurückhaltung in diesem Bereich stimmt mich ehrlich gesagt etwas nachdenklich.
Aber wie dem auch sei, bestellt habe ich mir vorhin trotzdem eine, und die wird auch schon morgen auf meinem Schreibtisch liegen.:)

Die besten Tests sind doch immer die, die man selbst manipuliert hat (oder wie hieß der Spruch noch???) :D:D:D
 
Was mich ein wenig wundert, ist, dass die Nutzer, die bereits die 550er haben, nicht gleich voller Übereifer einen Thread zum Thema Bildqualität/Rauschen aufgemacht haben. :D:D:D

Tja, die haben wohl anderes zu tun und probieren Ihre Kamera aus. Außerdem habe ich zwei Beispielbilder in maximaler jpg-Auflösung im Bilderbereich gepostet. Kit 18-55, Programmautomatik. Einfach losgeknipst.
 
Wie sieht's eigentlich mit der Bracketing Funktion an der 550D aus? Bei der Canon G10 waren im Av Modus bei Belichtungsreihen keine längeren Zeiten als 1s möglich.

Hat die 550D diese Beschränkung auch, oder kann man auch länger belichten?
 
Ja, ich meine speziell die Bracketing Funktion. Die G10 hat da nie länger als 1 Sekunde belichtet, mich würde interessieren ob sich die 550D genauso verhält oder eben wenn nötig auch automatisch länger belichtet, damit z.B. +2 EV bei einer Belichtungsreihe auch korrekt belichtet wird.
 
...(Filmaufnahmen dürften mindestens genausoviele Daten erzeugen wie RAW Serienbildaufnahmen). ...

Da liegst Du komplett falsch.

1080p25 und 720p50 erzeugen je ungefähr 5,5 MByte pro Sekunde. Mit RAW Bildern in Serie sind wir bei 80 MByte pro Sekunde, also fast das 15-fache.

(mit der 1D Mark IV sind es übrigens fast 200 MByte pro Sekunde).

Gruß,

Karl-Heinz
 
Hallo,

hab mir heute die 550d mit dem 18-55 Kitobjektiv geholt (bei einem Händler in Wien), jetzt knipse ich mal ein bisschen rum um mache mich mit den Funktionen vertraut.

Das Objektiv wirkt ja eher wie ein Kinderspielzeug, aber wenn die Photos OK sind, soll es mir recht sein. Werde mir aber wohl bald mal ein "richtiges" Objektiv holen.

Gerald
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten