• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 400D Unterbelichtung im Automatik-Programmen

Hallo zusammen,
ich habe auch das Problem. Natürlich kann man alles von "Hand" einstellen. Aber ist das doch nicht Sinn der Sache, dann kann mann gleich den Automatikmodus weglassen. Ich war heute am Meer und habe bei strahlendem Sonnenschein Bilder gemacht, mit Automatik und was ist, ich kann alle Bilder nachbearbeiten. Jedes Bild am PC nachbearbeiten finde echt bei bißchen blöd. Wenns nur am Üben liegt, dann werde ich halt weiter üben ...

Hallo jasti

Die Automatik funktioniert in der richtigen Situation auch bestens ( z.B. im Wald, Landschaftsaufnahmen, in Gebäuden usw. überall da wo nicht so viel Unterschied ist zwischen hell und dunkel)
Am Meer ist das aber was ganz anderes, da ist jede Automatik überfordert weil der Dynamikbereich ( Hell und Dunkelanteil ) einfach zu hoch wird. Du hast den Sand, das Meer und den Himmel, die Kamera kriegt das nicht unter einen Hut. Nun macht die Automatik halt das beste daraus und belichtet nach den hellsten Bildanteilen um nicht die hellen Teile über zu belichten. Ist mal überbelichtet kann man das nicht mehr rückgängig machen.
Die Kompaktkameras machen das genau andes rum, sie tun einfach überbelichten und der Himmel ist nun viel zu hell und meistens der Sand auch. Es fällt erst nicht auf weil das Bild ja anscheinend was geworden ist aber in mit der Wirklichkeit hat das Bild nicht mehr viel zu tun.
Die Spiegelreflexkameras wollen so viel wie möglich von der Wirklichkeit erhalten.
Wenn Du das vermeiden willst muß man raus aus der Automatik am besten mit der Selektivmessung die Person oder das was man fotografieren will anmessen speichern und dann den Ausschnitt auswählen nochmal scharf stellen und abdrücken. Jetzt ist das halt alles in einer gewissen Zeit zu machen da der Messspeicher nur 4 Sekunden hält, reicht aber nach ein wenig üben locker. Solltest Du z.B. keine Person oder sonstiges als Hauptmotiv haben dann muss man halt was anmessen was einem Mittelwert entsprechen könnte ( vielleicht den Sand im Schatten??, probieren!! ). Das geht aber auch mit der Automatik, halt sie mal auf einen Mittelwert von der Helligkeit und speichere den Fokus und die Belichtung mit der Auslösetaste, schwenke dann in den Bildausschnitt den Du haben willst ( muss natürlich in der gleichen Entfernung liegen da Du die ja mitgespeichert hast ) und drück ab. Versuche mal auf die etwas dunkleren Werte zu halten, nur mit wenig oder gar keinem Himmelanteil.
Ich weiß es ist nicht einfach aber stell Dir mal vor ich musste das vor 20 Jahren immer mit Film machen und dann einen Woche warten, dann die Bilder bezahlen nur um festzustellen das es nix war. Heute ist das doch einfach, mache einfach so viel Bilder bis Dir der Finger weh tut. Du kannst die Bilder immer gleich wieder löschen, bis Du den Bogen raus hast. Wenn Du keine Lust mehr hast mach halt an einem anderen Tag wieder weiter, das wird schon.
Gruss
 
Hallo zusammen,
ich habe auch das Problem. ...dann kann mann gleich den Automatikmodus weglassen. ...... ich kann alle Bilder nachbearbeiten. Jedes Bild am PC nachbearbeiten finde echt bei bißchen blöd. Wenns nur am Üben liegt, dann werde ich halt weiter üben ...


Moin,

Ich kann dich beruhigen - es liegt nicht am üben.
Es liegt am Verstehen was die Kamera tut, bzw. welche Parameter die Belichtung beeinflussen.
Das wurde hier schon ausführlich beschrieben.

Zeig doch mal ein paar Bilder incl. aller EXIF-Daten - dann kann man dir evtl. ein paar Tips dazu geben.

Ansonsten ist evtl. dieser Link etwas für dich:
www.fotolehrgang.de

Dort ist unter dem Kapitel "Belichtung" einiges erhellendes beschrieben.

Es gehört allerdings zum Grundcharakter einer DSLR alle Bilder leicht nachzuarbeiten, um das gesamte Potential auszunutzen.
Es ist keine DSLR am Markt, die wie eine Kompaktkamera gnadenlos überbelichtet - ohne auf die Lichter zu achten.
Das freut diejenigen, die das volle Potential ihrer Bilder auf dem Chip wiederfinden wollen und ärget alle, die glauben eus einer DSLR müssen in der grünen Vollautomatik immer und überall Bilder herauskommen, die ihren Wünschen entsprechen.

Es gibt an der 400D sieben Vollautomatikprogramme - jedes für seinen Zweck.

Zitat:
"Wichtig:
Obwohl die Messsysteme und Automatikfunktionen moderner Kameras bei Standardmotiven recht gut arbeiten, darf man sein angestrebtes Bildergebnis und den Irrtum der Belichtungsmesser nie aus den Augen verlieren und sich auf die Automatikfunktionen der Kamera nicht blind verlassen!"


[Edit] - auch dieser Link ist sehr sehr hilfreich bei dieser Frage:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=33057


Noch anschaulicher ist dieser Link:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=510115&postcount=5
Er beschreibt die Mehrfeldmessung - und die ist im Grunde das Problem bei der Vollautomatik (Im Zusammengang mit den sämtlich aktiven AF-Feldern ..)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo jasti
Ich weiß, es ist nicht einfach aber stell Dir mal vor ich musste das vor 20 Jahren immer mit Film machen und dann einen Woche warten, dann die Bilder bezahlen nur um festzustellen das es nix war. Heute ist das doch einfach, mache einfach so viel Bilder bis Dir der Finger weh tut. Du kannst die Bilder immer gleich wieder löschen, bis Du den Bogen raus hast. Wenn Du keine Lust mehr hast mach halt an einem anderen Tag wieder weiter, das wird schon.
Gruss
So sehe ich das auch. Nachdem ich in Costa Rica mit einer SLR - neben vielen tollen Bildern - sehr viel Ausschuß produziert habe (sehr dunkel im Regenwald), bin ich auf die 400D umgestiegen - - - und habe angefangen zu lernen.
Man kann schon viel mit den Automatikprogrammen machen, aber wenn man etwas weiter einsteigt, kommen die Fotos, die viele Kompaktknipser dazu bewegen, die Kamera zu Hause zu lassen - Tom ist ja dabei :grumble: :evil: :D
Aber wie gesagt, bei "normalen" Bildern hatte ich nie ein Problem mit Unterbelichtung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

als neuer EOS 400D Besitzer muß ich leider feststellen, daß es das Unterbelichtungsproblem in der Tat in den Automatik-Modi in Standard-Situationen gibt.

Ich habe seit 1993 eine EOS 100 (analog), die ich sehr viel genutzt habe. Die besten Bilder gab es oft bei manueller Belichtungseinstellung, aber die "grüne" Vollautomatik funktionierte leidlich gut.

Bei der 400d sind die allermeisten Bilder (drinnen / draußen / ohne Blitz / mit externen / internen Blitz) um 0,7-1,0 Blendenstufen in den Vollautomatik Programmen (inkl. P) unterbelichtet (ca. 200 Bilder in Summe bislang gemacht). Per Nachbearbeitung (e.g Lightroom) ist dies korrigierbar, aber der Aufwand ist einfach zu viel für jedes Bild.

Eine dauerhafte Belichtungskorrektur per Einstellungsmenu ist für mich keine Lösung - die Korrekturmöglichkeiten sollten für situative Anpassungen herhalten und nicht für dauerhafte Korrekturen.

Die Kamera ist nun eingeschickt - mal sehen was herauskommt.


-----------------

vonderhorst
 
Ich habe seit 1993 eine EOS 100 (analog), die ich sehr viel genutzt habe. Die besten Bilder gab es oft bei manueller Belichtungseinstellung, aber die "grüne" Vollautomatik funktionierte leidlich gut.


Moin !!

Hast du damals die Filme und Negative alle selbst entwickelt, oder hat das Labor den Film
per Crossentwicklung in die Mangel genommen.

Üblicherweise hats du heute die gesamte Kontrolle über die Belichtung - incl. der Entwicklung per EBV.
Frühre war das nicht üblich ...

DSLR´s wie Diafilme wollen knapp belichtet werden.
Hast du in "P" alle AF-Felder aktiviert ?
Wenn ja, dann lies mal hier nach und werte deine Fotos danach aus: (der Zoombrowser zeigt ja die aktiven AF-Felder)
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1685471&postcount=142

Es gibt zwar anscheinend einige defekte Kameras - aber in den häufigsten Fällen dürfte es ein anderes Problem sein.

Viel Erfolg !
 
Hallo Leute. Habe 3 mal die eos 400d umgetauscht wegen unterbelichteten Bildern im Automatikmodus. Habe jetzt eine Eos 400d bekommen mit einer neuen Firmware 1.0.5 !!! Das Problem mit der Unterbelichtung ist jetzt endlich im Auto Programm behoben. Bei der Canon Hotline hat auch ein Mitarbeiter zugegeben das es in der Vergangenheit Probleme mit der Unterbelichtung gab. Wurde ja höchste Zeit das Canon endlich mal reagiert.
 
:top: YEAHHHH!

Hoffentlich dauert es nicht allzu lange, bis sie auf der BeBit-Seite online ist.

Endlich zeigt sich, wer Recht hatte in diesen ganzen Threads :D
 
Das war doch ne ganz klare Sache das die eos 400d starke Unterbelichtung hatte. In einen Fotofachgeschäft in Köln sagte man mir das sie noch nie zu viel Reklamationen hatte mit einer Cam wie die eos 400d. Kann auch gern mal ein Beispielbild im auto modus rein tun, damit ihr seht in den exif dateien das es die neue 1.0.5 Version ist.
 
Weiss denn einer von euch, wenn ich fehler in der neuen Firmware entdecken sollte wo ich die alte 1.0.4 wieder her bekommen sollte????
 
Weiss denn einer von euch, wenn ich fehler in der neuen Firmware entdecken sollte wo ich die alte 1.0.4 wieder her bekommen sollte????

An dich und lefreak:
erst mal locker bleiben, es geht hier nicht um Recht, sondern um bestimmte Vorlieben bei Einstellungen der Kamera.
Meine belichtet 1a in allen Modi.
Mich würde mehr interessieren ob an der jpg-Verarbeitung bezüglich der Schärfe etwas geändert wurde.
 
Hab die Firmware noch nicht auf der Canon seite gefunden. Das neue Gerät was man mir im Geschäft gegeben hat, hatte die neue Firmware schon drauf.
 
Wie hast du denn die Schärfe verglichen?
Kann man bei einem jpeg aus RAW immer noch einen Unterschied zwischen der Verarbeitung in DPP und der kamerainternen/oder Zoombrowser feststellen?
 
Habe noch nicht in Raw fotografiert. Man sieht bei dem Jpeg einen ganz klaren unterschied, das das bild um längen schärfer ist und besser belichtet. Einfach nur genial. Jetzt macht die 400d spass im Auto Programm.
 
Hersteller: Canon
Kamera: Canon EOS 400D DIGITAL
Firmware: Firmware 1.0.5
Datum: 20.03.2007 22:45:18
Blende: f 3,5
ISO-Wert: 400
Belichtungszeit: 1/60 s
EV ±0,00 EV
Programm: P - Automatik
Meßmodus: Multisegment
Blitz: Ein, Aufhellblitz
Weißabgleich: Auto
Zoom: 28,0 mm Real
Auflösung: 2816 x 1880 Pixel (Mittel)
Bilddichte: 72 x 72 dpi
Makromodus: Normal/Aus
Dateilänge: 1998153 Bytes
Blitz:: Ein, Aufhellblitz
Kamera-Orientierung: 0° / Z:Oben S:links
Datum der letzten Änderung: 20.03.2007 22:45:18
YCbCr Positionierung: Nullpunkt
EXIF-Version: V 2.21
Datum der Digitalisierung: 20.03.2007 22:45:18
FlashPix Version: V 1.00
CCD Pixelauflösung: 3211 x 3230 dpi
Kommentar:
Bildverarbeitung: Normaler Prozeß
Belichtungsmodus: Auto Belichtung
Weißabgleichmodus: Auto Weißabgleich
Szenenaufnahme: Standard
Makro-Modus II: Normal/Aus
Timer in sec: Kein
Bildkompressionsrate: Fein
Blitz-Modus: Ein
Serienbildmodus: Einzelbild bzw. Timer
Fokus-Modus: Einzelbild
Bildgröße: Mittel
Easy Shooting Mode: Manuell
Kontrast II: Normal
Farbsättigung II: Normal
Schärfe II: k.A. (3)
ISO-Wert II: k.A. (255)
Metering Mode: Normal
AF Punkt gewählt: k.A. (0)
Programm-Modus: Programmautomatik
Max Brennweite: 200,0 mm
Min Brennweite: 18,0 mm
Blitz Details: ext. E-TTL
Fokus-Modus II: Einzel
Weißabgleich II: Auto
Sequenzbild Nr:
Blitz EV: ±0,00 EV
Motiv-Distanz II: 0,000 m / 0,00 m
Bild-Typ: Canon EOS 400D DIGITAL
Firmware II: Firmware 1.0.5
Kamera Serien-Nr: 3D6C20096 / 1030508160
Eigentümer: unknown     ( 
Digitaler Zoom: Aus
Rauschunterdrückung: Aus
Shutter/AE-Lock Knopf: AF/AE lock
Mirror Lockup: Aus
Tv/Av EV-step: 1/2 stop
AF Hilfslicht: Ein (Auto)
Av Belichtungszeit: Automatik
AEB Sequenz: 0 - + ein
Blitzvorhang: 1. Vorhang sync.
AF Stop Funktionsknopf: AF stop
Füllblitz Reduzierung: Ein
 
An dich und lefreak:
erst mal locker bleiben, es geht hier nicht um Recht, sondern um bestimmte Vorlieben bei Einstellungen der Kamera.

... doch, es ging letztendlich darum, wer Recht hatte, ob es Unterbelichtungen waren, oder eben nicht. Die Einstellungen an der Kamera kann man ja immer noch vornehmen, um die eigenen Vorlieben zu verwirklichen. Aber wenn mir jemand erzählt, daß Histogramme, die dauernd nicht mal bis zur Hälfte reichen (keine Low-key-Aufnahmen, sondern Aufnahmen von "normalen" Motiven bei Tageslicht), nicht zum Schluß führen müssen, daß es Unterbelichtungen sind, dann hat er einfach Unrecht.

@Dietmar3: Ich habe noch nie darüber gelesen, daß man die alte Firmware sichern kann, Google bringt auch keine gescheiten Seiten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten