• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 400D Unterbelichtung im Automatik-Programmen

.

Hallo Gaensi,

ja Du warst gemeint. Ich habe schon etliche konstruktive Beiträge von Dir gelesen - nicht nur in diesem thread:top: !

Tu mir einen Gefallen. Schreib nicht in Rätseln, sondern sag deutlich, was bzw. wie Du das meinst. Danke
 
Hi Tom ...

Ich habe eine leicht S-förmige Gradationskurve verwendet und die Sättigung leicht angehoben.
In einigen Fällen auch die Luminanz also Leuchtkraft einiger Farben.
Aber immer nur im Rahmen "normaler" Entwicklung.

Am Ende zählt doch nur was rauskommt - der Weg oder das Werkzeug sind doch recht sekundär !

Ich stimme Dir voll zu. Die Bilder gefallen mir wirklich.

Beim Entwickeln kann ich Dir leider nicht folgen, ich bin immer noch am probieren. Das meiste funktioniert schon ganz gut aber sobald ich die Graduationskurve anfasse geht es meist daneben.

Aber zum Thema zurück: Ich kann das mit der Unterbelichtung mit meinem Exemplar nicht nachvollziehen. Wenn das Bild einmal zu dunkel wird, kann man im Regelfall nachvollziehen, warum dies so ist (Gegenlicht, große helle Bildanteile).

Schade ist es allerdings wirklich, daß Canon dem Automatikbenutzer es nicht ermöglicht, RAW einzustellen und ISO auf 400 begrenzt.
 
Nachdem das jetzt geklärt ist, können wir wieder alle zum Topic kommen! ;)

Grüße, Sascha
 
Naja, so ganz noch nicht... :)

Ich weiß nicht, ob ich zum Rest oder zu den Defekten gehöre... ;) Denn:

Mir ist mal wieder, beim Durchsehen einiger alter Bilder der 350D, aufgefallen, dass ich sie (fast) alle richtig belichtet finde (Belichtungskorrektur: 0). Die Bilder von meiner 400D sind jetzt auch richtig belichtet, aber eben halt bei einer Belichtungskorrektur von +2/3. Das ist einfach ein statistisches Faktum. Klar gibt es ein paar (wenige) Bilder der 400D, die "zu hell" sind mit +2/3. Genauso gibt es auch bei den 350D-Bildern Fotos, die "zu dunkel" sind mit +/-0... aber statistisch gesehen gehören die jeweils zu einer sehr kleinen Minderheit...

Mal sehen, ob die neue Firmware da was bringt... :o *hoff*
 
mmh .. mmh .. also damit kannst Du mich nicht überzeugen.

Das Bild mit der 400D im Baum ist doch von den Anforderungen eine andere Welt (aus meiner Sicht sehr gut - und von der Bearbeitung sogar noch ausbaufähig) als die easy-Postkartenfotos der 350D - wo auch noch Schärfe fehlt ... oder liegt es an meinem Blick oder an der Einstellung? :confused:

Ich weiß nicht, ob hier das Einstellen von noch mehr Fotos einen Gewinn bringen könnte. Ich könnte da noch einiges zur Verfügung zu stellen (allerdings im P-, TV-, AV-Modus - RAW geht ja nicht anders).

Ich habe nach Aussortieren von meiner Safari-Tour noch ca. 1500 Fotos zur Verfügung - mit 400D, alle im RAW. Leider nichts im Automatik-Programm - viel Gegenlichtaufnahmen, aber nur P, TV, AV.

Anbei ein richtig einfaches Kitschbild.
 
mmh .. mmh .. also damit kannst Du mich nicht überzeugen.

Das Bild mit der 400D im Baum ist doch von den Anforderungen eine andere Welt (aus meiner Sicht sehr gut - und von der Bearbeitung sogar noch ausbaufähig) als die easy-Postkartenfotos der 350D - wo auch noch Schärfe fehlt ... oder liegt es an meinem Blick oder an der Einstellung? :confused:

Also, der Schwan und die Ente von der 400D sind doch wohl mindestens genauso easy-Postkarte wie die von der 350D, eher sind sie meiner Meinung nach noch einfacher für die Kamera, weil sie kaum Himmelanteile haben. Das Ding ist halt nur, dass sie mit Belichtungskorrektur +2/3 gemacht wurden und nicht mit +0 wie die der 350D. Um die Schärfe der Fotos von der 350D geht es hier erstens nicht und zweitens hatte die 350D ein Fokusproblem mit dem Sigma 18-125. Ist aber jetzt und hier völlig unwichtig, weil es um die Belichtung geht!

Kam dein Foto so quietschbunt aus der 400D? Dann hast du doch garantiert Farbsättigung und evtl auch Kontrast am Anschlag gehabt...? Außerdem muss ich sagen, dass ich es auch eher etwas dunkel finde...
 
Also, der Schwan und die Ente von der 400D sind doch wohl mindestens genauso easy-Postkarte wie die von der 350D, eher sind sie meiner Meinung nach noch einfacher für die Kamera, weil sie kaum Himmelanteile haben. Das Ding ist halt nur, dass sie mit Belichtungskorrektur +2/3 gemacht wurden und nicht mit +0 wie die der 350D. Um die Schärfe der Fotos von der 350D geht es hier erstens nicht und zweitens hatte die 350D ein Fokusproblem mit dem Sigma 18-125. Ist aber jetzt und hier völlig unwichtig, weil es um die Belichtung geht!

Kam dein Foto so quietschbunt aus der 400D? Dann hast du doch garantiert Farbsättigung und evtl auch Kontrast am Anschlag gehabt...? Außerdem muss ich sagen, dass ich es auch eher etwas dunkel finde...

Hallo OJK !

Genau das gleiche Problem hatte ich auch mit der 400D. Alle Bilder auf meiner Festplatte sind mit + 2/3 und mehr Belichtungskorrigiert.

Alle Bilder im Automodus waren Müll. Bliztinnenaufnahmen waren auch alle zu dunkel. Daraufhin habe ich die 400D gegen eine 30D getauscht und habe überhaupt kein Problem mehr.

Da ich vor kurzem die MK III bestellt habe, die Anfang Mai kommen wird, möchte ich eigentlich die 30D wieder abstossen und als Zweitbody eine kleine, leichte (immer dabei) Kamera dazu kaufen.

Ich hatte schon die 350D bestellt, da ich ja so schlechte Erfahrungen machte mit der 400D. Naja und dann kamen die ersten Berichte der neuen Firmware. Einige haben aber auch schon geschrieben, dass sich garnix verändert hat an der Belichtung mit der neuen FW. Also ich weiss nicht, fang an es zu bereuen, die 350D zurückgesandt zu haben........

Gruss, Drak
 
ich grab jetzt einfach mal das uralt thema aus, weil ich im moment selbst mit dem gedanken spiele mir die 400D als einstiegskamera in die spiegelreflexwelt zu besorgen... nur wollte ich mich mal bei euch erkundigen, was es bezüglich der unterbelichtung neues gibt.
wurde das inzwischen behoben (durch FW update / whatever), oder besteht das problem weiterhin?

bzw. es hat sich zufällig jemand bei dem aktuellen media markt angebot zugeschlagen und kann konkret was dazu sagen?


mfg & danke im vorraus.
 
Zweimal "nein". ;)
Meine 400D belichtet so wie eh und je, ich stelle standardmäßig immer +2/3 ein, damit fahre ich ganz gut. :top:
 
Das Problem ist eigentlich ja keines ...
Es ist halt ein Fakt, das die Belichtung der 400D etwa 1/3 bis 2/3 Blenden "dunkler" liegt, als bei der 350D.
Das ist jedem Umsteiger aufgefallen.
Die Belichtungsmessung jeder DSLR ist um einiges selektiver, als bei den Kompakten ...

Die 350D hat halt öfter Ausreißer nach oben produziert - die 400D ebensolche nach unten.

Wenn man die Vollautomatik und damit die vollständig aktivierten Fokusfelder meidet, wird man mit der 400D recht gut klarkommen.
Also nur keine Hemmungen :top:
 
Als Initiator des Themas melde ich mich gern auch zu dem Thema... :)

Das Firmwareupdate bringt bzgl. der Belichtung nichts. Es verbessert einige Punkte die man ja nachlesen kann, entscheidend aber sicher den Autofocus bei schlechten Lichtverhältnissen.

Da ich mich nach anfänglicher Ärgernis über die Vollautomatikprogramme nur im "Kreativmodus" aufgehalten habe, war die +2/3 oder +1/3 Einstellung erstmal Standart. Vor einem halben Jahr habe ich mich dann allerdings mal mit RAW beschäftigt. Auslöser war für mich die Testversion vom Lightroom. Wenn man dann die verhältnismäßig geringe Bandbreite bei der Belichtung eines JPG's gegüber einem RAW-Bild erfährt, nimmt man den geringen Mehrbearbeitungsaufwand in Kauf. Alle nebensächlichen Kamera-Profileinstellungen (außer ISO, Belichtungszeit und Blende) kann ich hinterher am digitalen Negativ einstellen und bekomme exakt die Bilder, die ich haben möchte.
Häufig sind Bilder, die auf den ersten Blick grottig aussehen (Farben/Belichtung) mit ein wenig Korrektur / Nachberbeitung hervorragend.

Die 400D bietet beste Voraussetzungen - wer die geringe Nachbearbeitung scheut, sollte m. E. lieber im Pocket- oder Bridgebereich "seine" Kamera suchen - ich weiß, darüber habe ich auch mal anders geschrieben. Inzwischen bin ich allerdings RAW- und Lightroom-"süchtig" geworden, wenns um gute Bilder geht. Die kleine Pocket kommt immer seltener zu Einsatz - die 400er nur im RAW-Modus - jedes JPG ärgert einen später.

Also greif ruhig zu und wenns Geld keine Rolle spielt empfehle ich Dir die 40d

LG, since70s
 
Jo - das Thema 400D RAW + Lightroom habe ich erstmal ausgeklammert.
Aber da kann ich die Erfahrungen von since70s bestätigen.

Bei den Bildinformationen ist es zwar so, das der größere Anteil in den hellen Bildbereichen steckt, aber eben auch sehr sehr schnell verloren ist.
Da ist die Tendenz der 400D gerade richtig :-)

Wenn ich mit JPG arbeite stelle ich die Sättigung in den Optionen runter - darurch werden die Farben nicht übersteuert und die Aufnahmen detailreicher.
Notwendige Anpassungen bei der Sättigung kann man später sehr gut per EBV erledigen.

Mit Lightroom verliert RAW auch seinen Schrecken beim Zeitaufwand.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten