• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 400D Unterbelichtung im Automatik-Programmen

Ist das 400D-Bild mit Korrektur? Es sind ja keine großen Unterschiede sichtbar.
Und ein leichtes Gegenlicht ist auch vorhanden.

Das 400d Bild ist ohne Korrektur. Ich sehe da schon die Unterschiede, und das Histogramm auch, da es ja nur zur Haelfte "gefuellt" ist.

Ja da ist Gegenlicht, aber das ist ja in diesem Fall egal. Der entscheidende Punkt ist dass der Belichtungsmesser in beiden Kameras die gleiche Belichtungszeit vorgibt (bei gleicher Blende, ISO, Brennweite). Der Kassenbon z.B. sollte ja gleich hell sein. Ist er aber nicht da ja der Belichtungsmesser unabhaengig vom Sensor ist (ist ja eine DSLR), der Sensor aber anscheinend mehr Licht braucht. Mit der 350d hatte ich ca. 4000 Bilder gemacht, eigentlich kamen sie mir nie zu dunkel vor. Bei der 400d hab ich schon hochkorrigiert, und sie sind immer noch dunkel. Was mich am meisten stoert ist nicht die Tatsache dass die Bilder dunkel sind, sonder dass ich viel Geld ausgebe um z.B. ein Objektiv mit groesserer Blende zu haben, um wenn gewuenscht weniger Tiefenschaerfe zu haben oder um bewegte Motive bei schlechterem Licht fotografieren zu koennen. Jetzt muss ich aber hochkorrigieren und mache mir so den teuer eingekauften Vorteil "kaputt"....
 
@ since
Was hat das denn mit Ehrlichkeit und Profi zu tun?
Weil einem ein Foto nun nicht soviel anders erscheint, ist man doch nicht unehrlich.
Profis verdienen Geld mit ihren Bildern. Das hat nichts mit der Art der Diskussion zu tun.
 
Moin,

die Bilder sin ja nunmal nicht identisch. In Bild 2 fehlen 2 dicke schwarze "brocken", einmal die 400 D ( schätze ich ) und einmal der Obejektivdeckel.

Kann denn keiner mal ein Bild mit definitivem Licht machen, so das ein Vergleich real ist ??!

Habe auch eine 400d bin sehr zufrieden. Möchte eine Unterbelichtung nicht ganz verneinen, aber ein realer Vergleich wäre mal sehr interessant.

T.
 
@ since
Was hat das denn mit Ehrlichkeit und Profi zu tun?
Weil einem ein Foto nun nicht soviel anders erscheint, ist man doch nicht unehrlich.
Profis verdienen Geld mit ihren Bildern. Das hat nichts mit der Art der Diskussion zu tun.
...finde es einfach unehrlich, wenn man den offensichtlichen Hang zur deutlichen Unterbelichtung der 400D - hier an Beispielfotos belegt - wegzudiskutieren versucht. Kann man ja im Verlauf dieses Threads immer wieder feststellen.
Wie gesagt generell ist ein wenig Unterbelichtung okay, bei der 400D ist es seitens Canon ziemlich übertrieben worden.

Sh. auch Hinweis von "memm":
Das 400d Bild ist ohne Korrektur. Ich sehe da schon die Unterschiede, und das Histogramm auch, da es ja nur zur Haelfte "gefuellt" ist.
 
Das mit der Unterbelichtung kann ich auch bei meiner 400D feststellen. Ich denke mal, dass es da einfach ein Bischen übertrieben wurde mit Belichtungsmessung und zwar ins Dunklere gehend. Bei Aufnahmen ohne starke Lichtquellen auf dem Foto finde ich die Bilder auch unkorrigiert in den (Halb-)Automatik Aufnahmen sehr gut. Befindet sich aber bspweise ein heller Himmel als Hintergrund drauf, wird zu stark runtergeregelt. Die Lösung ist wohl entweder auf das nächste Firmware Update zu warten oder im M Modus manuell zu belichten bzw. die Korrektur zu verwenden.
 
Sh. auch Hinweis von "memm":
Das 400d Bild ist ohne Korrektur. Ich sehe da schon die Unterschiede, und das Histogramm auch, da es ja nur zur Haelfte "gefuellt" ist.
Es mag sein, dass Canon die Belichtung bei der 400D geändert hat. Es ist jedoch nicht so, dass das Histogramm nur "zur Hälfte" ausgenutzt wird ! Wer es wirklich anschaut sieht, dass es durchaus Werte hat, die bis 255 gehen. In ACDSee STRG-L, Belichtungswarnung einschalten (gelbes Dreieck) und den "Lichter-"Regler absenken. Sofort wird die helle Stelle links oben im Foto rot, sprich sie frisst aus.
Es mag sein, dass andere Kameras diese Szene in der Automatik überbelichten würden, Canon hat sich aber dazu entschieden, dass nicht überbelichtet wird. Wer das will, muss das der Kamera explizit einstellen. Ich kann mir das Geschrei im anderen Falle vorstellen: "Hilfe ! Meine 400D belichtet alles über ! Himmel hat keine Zeichnung, Fell meiner Katze ist weiss" etc.

Sacha
 
Moin,

die Bilder sin ja nunmal nicht identisch. In Bild 2 fehlen 2 dicke schwarze "brocken", einmal die 400 D ( schätze ich ) und einmal der Obejektivdeckel.

T.

Die Bilder sind nicht identisch, aber das Licht von der Gluehbirne und die Belichtungszeit ist identisch. Deshalb muesste z.B. der Kassenbon gleich belichtet sein, selbst wenn ich nen roten Pulli in die rechte Ecke legen, weil ja alle anderen Einstellunegn gleich sind.
Leider habe ich die 350d nicht mehr, kann also keine anderen Vergleichsbilder machen, die hier iengestellten waren urspruenglich auch als Fokustest gedacht..

Zum Thema Histogramm halb ausgefuellt, da sag ich nur natuerlich gibt es ein paar helle Punkte die hohe Werte verursachen, aber bei der 400d faellt das Historgamm nach der Haelfte ab, bei der 350d nach 2/3 (Das hatte ich mit "gefuellt" gemeint, ich bestreite ja nicht das es ein paar hellere Punkte gibt). Tatsache ist beide Kameras hatten den gleichen Belichtungsmesser, denn der hatte die gleiche Zeit bei gleicher Blende etc gewaehlt, bei der 400d sind die Bilder aber dunkler als bei meiner alten 350d. Vielleicht hatte ich ja eine "helle"350d und eine "dunkle" 400d, das aendert aber nicht daran, das ich jetzt hochkorrigieren muss und mir die Vorteile meines teuren Objektivs dadurch teilweise verloren gehen... Ich sage ja auch nicht dass alle 400ds so sind, aber since70s, meine und ein paar andere schon...
 
Das mit gleicher Belichtungszeit und unterschiedlicher Helligkeit ist interessant.
Kannst Du einmal 2 Fotos machen, einmal 350D und eins 400D
Modus M (Werte notfalls von P übernehmen - und dann für beide Kameras verwenden)
Stativ für exakt den selben Ausschnitt,
Selbes (nicht gleiches :D ) Objektiv,
RAW-Format.
RAW-Format entwickeln (nicht den von Canon), bei beiden Bildern die gleichen Einstellungen.

Dann könnte man die Bilder exakt vergleichen.

LG
 
Kannst Du einmal 2 Fotos machen, einmal 350D und eins 400D
Modus M (Werte notfalls von P übernehmen - und dann für beide Kameras verwenden)
LG

Leider nicht, die 350d habe ich schon im November verkauft.
Bisher bin ich wie gesagt mit der 400d nicht so zufrieden, was die Belichtung angeht. Bei ein paar Tausend Bildern mit der 350d war ich nie so unzufrieden wie mit der 400d (Dafuer ist der Fokus abwer an der 400d viel besser), aber ich vertroeste mich aber, denn die 350d Bilder waren auch Grossteils im Sommer bei viel besserem Licht. Mal schauen wie die 400d Bilder im Sommer so werden..
Vielleicht kommt ja auch mal eine Firmware die das Problem verbessert (bezweifle ich aber auch). Ich habe mich eigentlich damit abgefunden, nur manchmal nervt es mich schon... Das Preis-/Leistungsverhaeltnis der 400d ist wirklich klasse, verglichen mit anderen DSLRs, da rede ich mir halt ein ich muss mit ein bisschen Serienstreuung und Problemen leben..
 
...finde es einfach unehrlich, wenn man den offensichtlichen Hang zur deutlichen Unterbelichtung der 400D - hier an Beispielfotos belegt - wegzudiskutieren versucht. Kann man ja im Verlauf dieses Threads immer wieder feststellen.
Wie gesagt generell ist ein wenig Unterbelichtung okay, bei der 400D ist es seitens Canon ziemlich übertrieben worden.

Sh. auch Hinweis von "memm":
Das 400d Bild ist ohne Korrektur. Ich sehe da schon die Unterschiede, und das Histogramm auch, da es ja nur zur Haelfte "gefuellt" ist.

Meine hat diesen Hang nicht, deswegen werfe ich anderen trotzdem keine unehrliche Diskussion vor.
memm hat etwas wichtiges gesagt. Die Aussagekraft bei trüben Lichtverhältnissen ist nicht so stark, also locker bleiben!
 
Zuletzt bearbeitet:
@nachthimmel:
bin völlig entspannt... und Klasse das du eine 400D ohne Unterbelichtungshang hast, aber die Bilder von memm sind doch eindeutig. Wenn da kein oder kaum Unterschied zu sehen ist, frage ich mich schon, ob wir hier ehrlich miteinander diskutieren :cool: .
Für mich scheinen es eben keine Einzelfälle zu sein, da ich mehrere 400Ds mit dem gleichen Unterbelichtungsverhalten hatte und wie schon mehrfach erwähnt: der Canon-Support in der Nähe eben dies auch bestätigte.
Also bleiben wir locker...:D
 
Also laut dpreview hat die 400D bei ISO 100 wirklich ISO 100. Alle bisherigen Einsteiger und Semi-Pro Kameras von Canon hatten eine jeweils 25% höhere Empfindlichkeit. Also ISO 100 war z.B. bei der 350D in Wahrheit ISO 125.
[spekulier]Wenn Canon nun also in der 400D die "alte" Belichtungs-Software verwendet...[/spekulier]

Sacha
 
Aber wer fotografiert schon automatisch !? ;) .
Habe bis jetzt mit EOS 300 und Diafilm fotografiert. Zumeist im AP, da ich sehr viele Bilder aus der "hohlen Hand" mache, damit sich die abzubildenden Personen nicht verstellen bzw. nicht der Seele beraubt fühlen.
Jetzt möchte ich auf die 400D umsteigen. Ist dies ratsam, wenn im AP die Bilder nichts werden wie hier zu lesen?

Gruss
Micha
 
Habe bis jetzt mit EOS 300 und Diafilm fotografiert. Zumeist im AP, da ich sehr viele Bilder aus der "hohlen Hand" mache, damit sich die abzubildenden Personen nicht verstellen bzw. nicht der Seele beraubt fühlen.
Jetzt möchte ich auf die 400D umsteigen. Ist dies ratsam, wenn im AP die Bilder nichts werden wie hier zu lesen?

Gruss
Micha

Ja, es ist ratsam, wenn man nicht in lichtmäßig ohnehin schwierigen Situationen Wunder erwartet. Bin nach 26 Jahren Diafotografie erst zur 300d und nun zur 400D gewechselt und die Belichtung der Bilder ist in meinem Fall völlig unproblematisch.
 
Hallo,

gerade habe ich ein Feedback von Canon gefunden, das sie einem User gegeben haben, der Bilder von seiner 400d im Vergleich zu seiner 350d wie folgt kommentiert haben.
After noticing underexposure issues with my new XTi compared to my old XT (sold) I decided to do some tests. I purchased a new XT and took several shots of the same scene with both cameras. The XTi underexposure was apparent to me so I e-mailed Canon my findings. Here is their response:

"Upon reviewing the sample images provided, it was observed the images captured with the Digital Rebel XT had a contrast and saturation level set to mid-high (+1) while the Rebel XTi had both settings set to standard (0). When shooting in the Automatic mode the Rebel XTi selects the [Standard] picture style (pg 64). This is an all around selection for most shooting conditions, the contrast, saturation, sharpness are defaulted to standard (0). While with the Rebel XT, the contrast and saturation default to mid-high (+1). The difference is a subtle change in colours and can seem to suggest an exposure shift when compared side by side."

This is definitely the reason for the Xti's underexposure bias in my opinion. All of the shots that were otherwise the same in every exposure category had a difference in the "Parameters Settings".

The XT showed the following settings:

Contrast Mid. High
Sharpness Mid. High
Color saturation Mid. High
Color tone 0

The XT showed these:

Tone Curve Standard
Sharpness 3
Contrast 0


Canon informs me this is normal but offered to check the camera if I mailed it to them. I like the XTi better than the XT in most areas but I need better results from Auto mode for family use. I will be returning the XTi as I don't have the ability to adjust the parameters settings and Canon doesn't recognize this as an issue yet.

Unfortunately I don't know how to post photos or exif data. Hopefully the comments from Canon provide further clues to people experiencing the underexposure issue

Hier nachlesbar:

http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1031&message=21913021
 
Ich muß jetzt mal für since70s eine Lanze brechen, ich stimme ihm vollkommen zu, daß die 400D häufig und teils stark unterbelichtet, und auch bin ich seiner Meinung, daß die Bilder in den automatischen Modi "Direct Print"-fertig auf die Karte geschrieben werden sollten, schließlich macht Canon doch mit dieser Technik Werbung und suggeriert damit, die Bilder der EOS 400D wären unbearbeitet schon perfekt, das widerspricht der Auffassung vieler, es gehöre quasi zum Konzept einer DSLR, daß man alle Bilder nachbearbeiten müsse.

Wer auf einen Automatikmodus wert legt, welcher immer direkt vorzeigbare Bilder liefert, liegt mit der 400D vielleicht nicht so ganz in der Zielgruppe von Canon :)

Oh doch, gerade solche Leute gehören zur Zielgruppe meiner Meinung nach, du weißt doch wie es heißt: "Komm spielen!! [Ist doch kinderleicht, professionelle Fotos zu machen, du brauchst nur eine 400D, dazu den Direct Print Fotodrucker von Canon, und schon kannst du dich auf dem Spielplatz austoben]" ;)

Es mag sein, dass Canon die Belichtung bei der 400D geändert hat. Es ist jedoch nicht so, dass das Histogramm nur "zur Hälfte" ausgenutzt wird ! Wer es wirklich anschaut sieht, dass es durchaus Werte hat, die bis 255 gehen.

Genau das ist aber der Fall, wie du unten sehen wirst, das Histogramm ist einfach irgendwo vor/in der Nähe der Mitte abgeschnitten.

nochmal an alle, die glauben, daß der Automatikmodus
"zu dunkel" ist: Schaut euch doch bitte (!) mal das Histogramm an. Ich wette, daß es bei fast jedem eurer Bilder ein paar Pixel mit maximaler Helligkeit gibt (Auch wenn es evtl. nur wenige sind).

Hey mwp, Wette gewonnen. Wieviel bekomme ich von dir? :D

Fazit: Canon hat Recht! In der Tat sind die Bilder unbearbeitet zu dunkel ABER das ist leicht auszugleichen. Ob mit der Auto-Korrektur der Canon-Software oder der Tonwertangleichung von Photoshop.

Ohne Einbußen ausgleichen kannst du das leider nicht, das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Meine gern zitierter Quelle fotolehrgang.de schreibt dazu:
"Diese Unterbelichtung kann man mit den "Gradationskurven" oder der Tonwertkorrektur beeinflußen. Doch dabei werden die vorhandenen Helligkeiten auf einen größeren Bereich gespreizt. Ein Histogramm eines solchen "gespreizten" Bildes zeigt dann dementsprechend Lücken. Diese Lücken führen dazu, dass in Bereichen mit weichen Verläufen (Himmel, Hauttöne) stufige Übergänge entstehen. Sie sollten also auf jeden Fall versuchen, richtig zu belichten, auch wenn sich Fehlbelichtungen nachträglich noch retten lassen."

Eigentlich hatte ich nicht mehr vor, zu diesem Thema zu schreiben, da ich schon genügend in einem anderen Thread dazu gesagt hatte, aber in gewisser Weise kann ich since70s Meinung nachvollziehen, daß die EOS 400D einigen als unantastbar und unfehlbar gilt, das wird quasi vorausgesetzt, und es findet sich sicher immer ein Quentchen Bildanteil, das überbelichtet wäre, wenn die geniale Kamera nicht die Gesamtbelichtung drastisch reduziert hätte :evil:

Viele Grüße und schönes Wochenende!
José

P. S.: since70s, ich kann dir ein anderes Forum empfehlen, wo du nicht ganz so viel mit Profis zu kämpfen hast, schreib mir ne private Nachricht bei Interesse ;)
 
José, stimmt vielleicht etwas mit deiner Kamera nicht? So dürfen doch keine Bilder ausschauen, selbst wenn Canon die Werkseinstellungen sehr vorsichtig ansetzt.
Das ist ja viel zu dunkel!
 
Genau das ist aber der Fall, wie du unten sehen wirst, das Histogramm ist einfach irgendwo vor/in der Nähe der Mitte abgeschnitten.

also ich hab mal gerade wieder ein paar fotos in vollautomatik modus gemacht und mir die histogramme betrachtet: ALLE durchweg über den ganzen helligkeitsbereich relativ gleichmaßig verteilt oder mittig angelegt....aber nie nur im dunklem oder nur hellem bereich...also stimmt mit deiner speziell etwas nicht...der fehler ist aber sicherlich nicht bei der ganzen produkt reihe vertreten...
 
Hallo!

Heiße Diskussion... Ich will mich jetzt nicht an der Diskussion Profi- oder Nicht-Profi beteiligen, und will auch nicht anzweifeln, dass es offenbar Geräte gibt, die fehlerhaft arbeiten. Mir fehlt hier aber ein sehr wichtiger Aspekt, der bisher vollkommen "unterbelichtet" blieb: die menschliche Wahrnehmung.

Ist zwar schon eine Weile her, aber ich habe in der Schule gelernt, dass die Sinnesphysiologie eine spannende und verwirrende Sache ist. Da gibt es blinde Flecken im Auge, Nerven, die sich gegenseitig hemmen oder anfeuern und seltsam verdrahtet sind, und letzlich hängt hintendran noch so ein Ding, was einem manch unglaubliches Phänomen vorgaukelt: das Gehirn!
Oft sieht man auf den Beispielbildern bewölkten Himmel. Ich bin fest davon überzeugt, dass selbst dunkle Wolken eine Menge Licht durchlassen. Das Hirn aber sieht die dunkelgraue Farbe und gaukelt nun seinem Besitzer vor: es ist doch da oben ganz dunkel, gell? Die Kamera ist hier wesentlich näher an der Realität dran, die Elektronik lässt sich nicht übertölpeln, und macht eigentlich alles richtig, nämlich den Mittelwert von oben (Himmel) und unten (Welt) zu berechnen, wobei die Welt dann eben zu dunkel wird.
Was ich damit sagen will: Vorsicht mit solchen Sätzen wie "die Kamera soll Bilder machen, die der Realität entsprechen" - manchmal ist der Schein etwas anders als das Sein.

Gruß
Heiko
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten