• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 1D MkII lebt weiter .... (Wetterschutz)

Hallo Forumsgemeinde,

Da von Canon ja immer der Staub- und Wasserschutz - der 1er Modelle und den meisten L Objektiven - hoch gelobt wird, habe ich mich natürlich auch zu 100% immer darauf verlassen.

Ich habe mit meinen Objektiven - 500er, 70-200er, 16-35er - auch schon mehrmals im Regen Fotografiert, und konnte nie einen Wassereintritt feststellen.

Beim heurigen Motocross Event in Möggers hat es in Strömen geregnet, es waren zum Teil schon annähernd tropische Zustände.

Da ja jeglicher Regenschutz bei Motocross hinterlich ist, habe ich mich wieder einmal mehr auf den Staub- und Wasserschutz von Canon verlassen. Ich habe aus tieferen Perspektiven direkt neben der Strecke mit meinem neuen EF 24-70 L USM Fotografiert. Dabei ist die Kamera mit Objektiv und Ich so Schmutzig geworden, dass es ausgesehen hat, als ob ich selber mitgefahren wäre. :D

Im Bild die Kamera nach dem Fotografieren. :eek:
...

Moin,

dazu ein Gedanke: Man sollte gerade bei solchem Matsch gut darauf achten, dass der sich nicht in die feinen Ritzen setzt, welche die kleinen Knöpfchen umgeben.

Kommt da dieser Dreck rein, kannst du den Knopf zwar reindrücken, aber er bleibt dann stecken, wenn du Pech hast...

Dabei mag die Kamera noch dicht sein, aber du hast damit erstmal 'ne Menge Theater.

Sowas war mir mal beim Fußbal in Emden passiert.
Die Emdener haben ja einen Grundwasserspiegel von ca. 10 cm. Wenn's da geregnet hast, sitzt der Knipser neben dem Spielfeld im Matsch. Da versinkt man wirklich im Boden... :p

Zu Spielbeginn bekam meine Mühle, die ich noch auf dem Hocker liegen hatte, einen Volltreffer und landete im Matsch.

Da war dann Schluss mit so einigen Knöpfchen...
Das Ganze muss dann erst wieder trocknen, dann bekommt man auch den getrockneten Dreck wieder raus.

Wasserdichtigkeit ist eine Sache, aber gerade solche Spitzer wie sie auf deiner Kamera zu sehen sind, können ihre Tücken haben.

Ciao,

Werner
 
dann hast du relativ viel glueck gehabt - denn die 400d ist in keiner weise gegen (niesel-)regen abgedichtet. und die 5d mkII verfuegt zwar ueber einige "abdichtungen", aber ist nicht wetterfest gemaess irgendwelcher standards. sondern canon schreibt von "schutzdichtungen" vgl. 50d und 40d; nur die 1er sind wirklich "wetterfest"....

Nur weil nix von wetterschutz steht halten die dinger auch teilweise etwas mehr aus als man glaubt. Hab nen vollen 0,5l becher bier über die 400D+Tamron 17-50 und die 40D+70-200 2.8 bekommen und nicht das geringste problem - abgewischt und weiter gings. Auch im leichten Regen sind die beiden Cams ned gleich explodiert sondern haben funktioniert (wobei ich dann schon mit mülltüten bzw. kama wetterschutz arbeite ;) ).
 
Im Bild die Kamera nach dem Fotografieren. :eek:

Ich habe das Equipment zu Hause mit einer Schüssel Wasser und einer Zahnbürste - Weich - gereinigt. Der Fokusring hat vor der Reinigung vor lauter Schmutz Geräusche gemacht, die einer Pfeffermühle änlich waren. :eek:

Ich kann bis heute keine Einschränkungen, Unregelmässigkeiten an der Kamera oder dem Objektiv feststellen.

da ich solche kamerazustände selbst zur genüge kenne, würde mich ja vielmehr interessieren, wie du selbst ausgesehen hast und ob du dich auch wieder sauber bekommen hast ;)
 
Hallo RaMiBru,

d...........du selbst ausgesehen hast und ob du dich auch wieder sauber bekommen hast ;)

Ich bin wieder sauber, Bekleidung auch, ein Teil dder Bekleidung hat mir gute Dienste beim Hausbau im Herbst geleistet und ist mittlerweile entsorgt.

Anbei ein Bild von mir bei Halbzeit vom Rennen, hat meine Frau gemacht.
 
Bei der 50D sind ebenfalls nur die Deckel von Batterie- und Akkufach abgedichtet. Die Schalter und Rädchen haben keine Dichtungen. Im Whitepaper der 50D steht nichts davon dass sie durch Dichtungen Wettergeschützt ist. Ich denke mal, wenn Canon das Gehäuse gegenüber der 40D so stark geändert hätten, würde das irgendwo ganz oben auf der Liste der Features stehen. Denn das würde die Kamera deutlich aufwerten.

Gruß
Codi
 
Kriegt man das Ausgangsfoto vom ersten Post in voller Auflösung?

Mich reizt es ja auch immer wieder meine Kamera mal so einzusauen. Leider geht es bei allen drei meiner Bodys nicht.
 
@Codi
Die Knöpfe haben doch bei allen Canon Kameras Dichtungen (Selbst meine 300D hatte damals jedenfalls welche. Sorgen gleichzeitig dafür das die Taste wieder "zurückfedert" und das sie abgedichtet ist). Sonst könnten feuchte und verschwitzte Finger ja schon Probleme machen. Beworben wurden sie halt nie.
 
@Codi
Die Knöpfe haben doch bei allen Canon Kameras Dichtungen (Selbst meine 300D hatte damals jedenfalls welche. Sorgen gleichzeitig dafür das die Taste wieder "zurückfedert" und das sie abgedichtet ist). Sonst könnten feuchte und verschwitzte Finger ja schon Probleme machen. Beworben wurden sie halt nie.

Also das glaube ich kaum,... kann das jemand bestätigen, der schon mal einen Canon EOS zerlegt hat. Übrigens werden Dichtungen bzw. O-Ringe zwischen Gehäuse und Knopf angebracht, dort haben sie keine rückstellenden Wirkung auf den Schalter. Im Gehäuse muss extra eine Nut dafür vorgesehen werden.

Gruß
Codi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten