• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Einsteiger-Studioblitze

Kischer

Themenersteller
Hallo,

bin auf der Suche nach einem Einsteiger-Studioblitzsystem.
Nach meinen Recherchen hab ich schon mitbekommen, das Dauerlichtsystem nicht gut sind und man beim Blitz nix günstiges nehmen sollte.

Ich will hauptsächlich Produkt-, Portrait-, Einzelpersonenfotografie bzw. Fots von bzw. betreiben. Also nix größeres wie Gruppenfotos oder Innenarchitektur.

Bin schon zu dem Schluss gekommen, dass ich da unter 2x 200WS nich anfangen muss.
Nun bin ich beim Suchen auf das hier gestoßen:

http://www.enjoyyourcamera.com/Studioblitze-Sets/Studioset-Quenox-Century-300::2012.html

Ich kenne den Hersteller nich und wollte daher mal nach eurer meinung fragen.

2x 300WS klingt ja nich schlecht. Würd mir halt noch nen IR- oder Funkauslöser dazu leisten.

Was sagt Ihr dazu? Oder habt ihr vielleicht andere Sets/Hersteller die Ihr empfehlen könnt?

Danke für eure Hilfe.

Grüße
Kischer
 
Ich persönlich weiß nicht, ob 200WS zu wenig bzw. die untere grenze sind. Das war nur so der Tenor der aus meinen Recherchen hervor ging.
Platz ist an sich genug da. Hab nen kleinen keller den ich für die Portrait- und Produktfotos. Da würden sicherlich 2x200WS reichen. Allerdings möchte ich die Blitze auch mobil für "Hausbesuche" nutzen wo man dann halt je nach Situation bzw. Szene sicherlich etwas mehr licht braucht (z.B. Fotos von Eltern mit Baby o.Ä.).
Ich mache momentan ein Praktikum in einer Oper und unser Theaterfotograf nutzt 2x500WS von Hensel und muss oft sehr hohe Leistungen nehmen. Von daher frag ich mich halt, wieviel WS ich brauche und bei welchem Produkt das Preis/Leistungs-Verhältnis am besten ist.
Hab halt schon soviele unterschiedliche Meinungen gelesen und bin wirklich bissl ratlos...
 
es ist immer eine Platzfrage

ich hab effektive nur 3 meter mal 4 meter platz und ich hab noch nicht einmal die volle leistung meiner 2x160 watt gebraucht (ich mach auch oft babyfotos) und grad bei babys sollte man nicht zu hell blitzen!!!

Bei andren arten der Fotografie ist das wieder was andres also wenn du das geld hast nimm erstmal 2x200 watt :-) muss ja net jeder so klein anfangen wie ich :-)
 
Ich habe vor ein paar Wochen eine Studioworkshop mit Martin Krolop gemacht und er hat die Elinchroms empfohlen. Er war der Meinung das man Indoor sehr schnell an die unteren Grenzen der Regelbarkeit kommt. Die 200Ws Blitze lassen sich sogar ein wenig mehr abregeln als die 400Ws. Du solltest auch darauf achten das die Blitze eine aktive Kühlung haben.

Alex
 
Wenn hauptsächlich Produkt- und Porträtaufnahmen gemacht werden, könnten in einem nicht zu großen Raum 300 Ws ausreichen. Allerdings muss man berücksichtigen, dass Vorsätze (z.B. Softboxen) einiges an Licht schlucken. Aber für den Anfang reicht es bestimmt aus. Später kann man ja noch bei Bedarf einen 500er dazu kaufen, benutzt dieses als Hauptlicht, die kleineren als Zusatzbeleuchtung.

Aber: Auf jeden Fall auf das Bajonett achten, damit bei einer Erweiterung auch alles kompatibel bleibt!

Zu den Century 300:
- ein Herrunterregeln bis zu 1/32 ist gut, braucht man auch häufig, gerade in kleinen Räumen

- 60 W Einstellicht ist doch etwas schwach
- Bajonett (z.B. Bowens), oder welches?
- Blitzröhre kann selbst gewechselt werden?
- Einstell- und Blitzlicht auch getrennt regelbar (sieht nicht so aus)?
 
Hier ist ein Link zu einem Thread in dem ähnliche Fragen auftauchten:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=451158

2x 200Ws können zu wenig sein müssen es aber nicht zwingend. Entscheidend ist wie viel Wert Du bei Deiner Einzelpersonenfotografie auf Ganzkörperaufnahmen legst und wie Dein bevorzugter Aufbau (Hintergrund, Staffage) ist. Auch die Studioraumgröße und das Model beeinflussen diese Entscheidung.

Sollte das Bild von deinem Model ohne abgedunkelte Randbereiche sein und eine homogene "weiche" Ausleuchtung aufweisen dann ist eine große SoBo nötig die in der Regel spürbar Lichtleistung schluckt. Um das zu kompensieren ist eine gewisse Leistungstärke des Studioblitzes nötig. Wenn nun noch ungünstige Lichtbedingungen im Studio herrschen (Tagesstreulicht) dann ist hier nochmal ein gewisses zusätzliches Leistungpotenzial einzuplanen.

Um Dir ein gewisses Maß an Flexibilität zu sichern solltest Du nicht zwingend nach einem Set suchen sondern sehenden Auges eine überlegte Zusammenstellung machen. In Deinem Fall
# 2 Studioblitzleuchten mit 300 Ws Blitzleistung
# 2 große Softboxen 80x80cm
# 2 Lampenstative (101-244cm)

Würde ich folgende Zusammenstellung als Einstieg versuchen:
1x 300 Ws 1/32
1x 500 Ws 1/32
1x gr. Softbox mit Grid (80x120 oder bessere 180-200 Okto)
1x kl. Softbox 70-90 Okto oder besser einen Beauty Dish auch hier wäre ein Grid von Vorteil
2x Leuchtenstativ bis 3-4m
1x Bodenstativ 0,10-1,00m
2-4 Reflektoren inkl. Halter und evtl passende Stative

Folgende Kritikpunkte sehe ich an Deinem Set:
- mit 60W Eiinstellicht fällt es schwer den korrekten Schattenwurf den Dein Blitzaufbau erzeugen wird zu beurteilen.
- 2x 200 Ws ist IMHO zu wenig für Dein beschriebenes Spektrum
- 2x 80x80 SoFo die sind nicht wirklich gut. Die Teile haben kein Grid und sind zu unflexibel)
 
Ok also das Century 300 is doof.

Würde ich folgende Zusammenstellung als Einstieg versuchen:
1x 300 Ws 1/32
1x 500 Ws 1/32
1x gr. Softbox mit Grid (80x120 oder bessere 180-200 Okto)
1x kl. Softbox 70-90 Okto oder besser einen Beauty Dish auch hier wäre ein Grid von Vorteil
2x Leuchtenstativ bis 3-4m
1x Bodenstativ 0,10-1,00m
2-4 Reflektoren inkl. Halter und evtl passende Stative

Wenn ich mir das zusammenkaufe bin ich aber extremst arm danach. Ich brauchs halt wirklich nur für den Einstieg und werd anfangs sicherlich nicht so viel geld damit verdienen. Von daher würde ich mein Limit irgendwo bei 700€ setzen. Ich weiß, dass 700€ nicht viel sind. Von daher möchte ich nicht das beste was es gibt, auch wenns schön wäre. Möchte halt die beste Preis/Leistung und eine gewisse Flexibilität.
Wie gesagt: ich will keine Opernhäuser ausleuchten (man kann übrigens mit nem 500Ws-Blitz einen großen Zuschauerraum ziemlich gut ausleuchten).
Schonmal vielen Dank für eure Hilfe.
Vielleicht habt ihr ja noch ein paar zusammstellungsvorschläge.

Grüße
Kischer
 
Ok also das Century 300 is doof.



Wenn ich mir das zusammenkaufe bin ich aber extremst arm danach. Ich brauchs halt wirklich nur für den Einstieg und werd anfangs sicherlich nicht so viel geld damit verdienen. Von daher würde ich mein Limit irgendwo bei 700€ setzen. Ich weiß, dass 700€ nicht viel sind. Von daher möchte ich nicht das beste was es gibt, auch wenns schön wäre. Möchte halt die beste Preis/Leistung und eine gewisse Flexibilität.
Wie gesagt: ich will keine Opernhäuser ausleuchten (man kann übrigens mit nem 500Ws-Blitz einen großen Zuschauerraum ziemlich gut ausleuchten).
Schonmal vielen Dank für eure Hilfe.
Vielleicht habt ihr ja noch ein paar zusammstellungsvorschläge.

Grüße
Kischer

Dann lass dem 300er weg und lenke Dein Licht mit Reflektoren. Das ist zwar umständlicher und langwieriger aber Du lernst mit Sicherheit extrem schnell und viel über das Licht und später kannst Du immer noch nachkaufen. Oder sag mal was zu Deinen Studiobedingungen, denn wie ich oben geschrieben habe gibt es mehrere Faktoren die die Leistungsstärke eines Studioblitzes beeinflussen. Alternativ gehen für den Einstige gerade bei den Reflektoren gute Eigenbaulösungen (unten im Beitrag).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok also das Century 300 is doof.



Wenn ich mir das zusammenkaufe bin ich aber extremst arm danach. Ich brauchs halt wirklich nur für den Einstieg und werd anfangs sicherlich nicht so viel geld damit verdienen. Von daher würde ich mein Limit irgendwo bei 700€ setzen. Ich weiß, dass 700€ nicht viel sind. Von daher möchte ich nicht das beste was es gibt, auch wenns schön wäre. Möchte halt die beste Preis/Leistung und eine gewisse Flexibilität.
Wie gesagt: ich will keine Opernhäuser ausleuchten (man kann übrigens mit nem 500Ws-Blitz einen großen Zuschauerraum ziemlich gut ausleuchten).
Schonmal vielen Dank für eure Hilfe.
Vielleicht habt ihr ja noch ein paar zusammstellungsvorschläge.

Grüße
Kischer

Du hast keine Ahnung vom Fotografieren mit Studioblitzen aber denkst schon an das Geld verdienen. Finde ich für den Anfang ziemlich krass.
Suche mal hier im Forum, mit 700€ für den Anfang kann man schon viel machen, aber suchen kannst alleine.

mfg
 
Für Produkt- und Portraitfotografie hab ich eine kleine "Fotoecke" so ca. 2x2 meter, wobei der auch ohne Probleme vergrößerbar wäre.
Ich möchte die Blitze aber eher für "Hausbesuche" nutzen um Personen in ihrer gewohnten Umgebung zu fotografieren. Halt "kleine Szenen" aus dem Leben. Ich brauch in meinem "Studio" halt auch keine perfekte, schattenfreie Ausleuchtung sondern eher um die Situationen aufzuhellen bzw.
atmosphärisch zu beleuchten.

Vielleicht vergleichbar mit dem hier, aber eher in die Totale.
16115732.jpg


Würde halt ungern mit Reflektoren arbeiten, da ich sicherlich meist ohne Assistent unterwegs bin bzw. dies wie gesagt nicht (haupt)beruflich tun würde, sondern eher privat.

Grüße
Kischer
 
Du hast keine Ahnung vom Fotografieren mit Studioblitzen aber denkst schon an das Geld verdienen. Finde ich für den Anfang ziemlich krass.
Suche mal hier im Forum, mit 700€ für den Anfang kann man schon viel machen, aber suchen kannst alleine.

mfg

Ich habe nicht viel Erfahrung, aber hab schon mit Studioblitzen fotografiert.
Wenn du aufmerksam gelesen hättest, wäre dir aufgefallen dass ich die NICHT hauptsächlich zum geld verdienen möchte. Allerdings habe ich öfter nachfragen von Freunden/Verwandten die gerne auch für Fotos bezahlen würden. Also ist "geld verdienen" garnicht so unrealistisch wie du vielleich denkst.

Es ist allerdings Fakt, dass ich keine Ahnung von Studioblitzen an sich habe. Darum frage Ich hier ja nach. Ich möchte eben nicht in irgendwelchen Schrott investieren, damit ich mir in einem Jahr wieder was neues kaufen muss.

Von daher frag ich hier leute, die davon Ahnung haben und einschätzen können, was man brauch und was nicht.

Leider gibts in jedem Forum User die so pampig reagieren wie du und denken Sie hätten die Weisheit mit Löffeln gefressen.

Zum Glück gibts aber auch die Netten, die wirklich versuchen einem zu helfen.

Danke übrigens nochmal an diese hilfsbereiten User.

Grüße
Martin
 
Ich habe nicht viel Erfahrung, aber hab schon mit Studioblitzen fotografiert.
Wenn du aufmerksam gelesen hättest, wäre dir aufgefallen dass ich die NICHT hauptsächlich zum geld verdienen möchte. Allerdings habe ich öfter nachfragen von Freunden/Verwandten die gerne auch für Fotos bezahlen würden. Also ist "geld verdienen" garnicht so unrealistisch wie du vielleich denkst.

Es ist allerdings Fakt, dass ich keine Ahnung von Studioblitzen an sich habe. Darum frage Ich hier ja nach. Ich möchte eben nicht in irgendwelchen Schrott investieren, damit ich mir in einem Jahr wieder was neues kaufen muss.

Von daher frag ich hier leute, die davon Ahnung haben und einschätzen können, was man brauch und was nicht.

Leider gibts in jedem Forum User die so pampig reagieren wie du und denken Sie hätten die Weisheit mit Löffeln gefressen.

Zum Glück gibts aber auch die Netten, die wirklich versuchen einem zu helfen.

Danke übrigens nochmal an diese hilfsbereiten User.

Grüße
Martin

Wenn du aufmerksam dieses Forum lesen würdest, dann hättest du bestimmt bemerkt das es ettliche Threads zum Thema Studioblitze gibt.
Wenn du dir einen Preisrahmen setzt ist doch klar was du kaufen kannst.
Soe viele günstige Blitze gibt es jetzt auch nicht das man sich selber informieren kann. Google gibt da ettliche Informaionen und das Forum hier auch. Für 700€ bekommst du schon 2 gute Studioblitze mit 500Ws (Venditus) und 1/32 Regelbarkeit und ein paar Lichtformer. Oder als Alternative gibt es dann noch die Blitze von Innovatronix.

Und die weissheit habe ich nicht mit dem Löffel gefressen, finde ich es immer wieder krass das die Leute sich nicht selber bemühen ein bisschen zu suchen, sondern nur drauf warten das andere ihnen sagen kauf oder kauf net.

mfg
 
gut begraben wir jetzt mal das kriegsbeil.

ich hab mich erkundigt. bin aber, aufgrund fehlender erfahrung, unschlüssig gewesen. wie du in meinem ersten post gesehen hast, hatte ich eine spezielle frage zu einem speziellen produkt.
Dass mir dann jemand versucht zu helfen ein anderes Produkt zu finden, fand ich jetzt nicht schlimm.
Die anderen Posts habe ich auch gelesen. Wobei mir aufgefallen ist, dass es sehr weit auseinandergehende Meinungen gibt... Wenn du das als so störend empfindest, das man úm hilfe bittet kann ich das leider auch nicht ändern.

Aber auf jeden Fall erstmal danke, für die Empfehlung dieser Hersteller.

Grüße
Kischer
 
gut begraben wir jetzt mal das kriegsbeil.

ich hab mich erkundigt. bin aber, aufgrund fehlender erfahrung, unschlüssig gewesen. wie du in meinem ersten post gesehen hast, hatte ich eine spezielle frage zu einem speziellen produkt.
Dass mir dann jemand versucht zu helfen ein anderes Produkt zu finden, fand ich jetzt nicht schlimm.
Die anderen Posts habe ich auch gelesen. Wobei mir aufgefallen ist, dass es sehr weit auseinandergehende Meinungen gibt... Wenn du das als so störend empfindest, das man úm hilfe bittet kann ich das leider auch nicht ändern.

Aber auf jeden Fall erstmal danke, für die Empfehlung dieser Hersteller.

Grüße
Kischer

Venditus oder Walimex ist aber weit verbreitet, natürlich gehen da die meinungen auseinander, aber es gibt genug, um sich selbst eine zu bilden.

Wenn du jetzt nach irgendwelchen speziellen "no-name" blitzen fragst, und einer antwortet "die sind super, die hab ich auch" ist dir ja auch nicht weitergeholfen.

Ich denke mal, Venditus, Walimex, Elinchrom und Illuminate (innovatronix) sind die marken, nach denen du suchen solltest.
 
Die schattenfreie Ausleuchtung ist mit wesentlich weniger Aufwand verbunden als der wohl akzentuierte Einsatz von Licht um definierte weiche Schattenverläufe oder eine atmosphärische Lichtstimmung hervorzurufen.

Sehe ich genau so.

Inzwischen entwickele ich eine Vorliebe fuer haerteres Licht mit starken Kontrasten, und verwende zunehmend nur einen Blitz.

Generell ist es eine gute Idee mit einem Blitz anzufangen.

@TO: Wenn Du bei deinen Shootings on Location das Umgebungslicht mitbenutzen moechtest, nimm etwas gut regelbares (min. 1/32) mit moeglichst wenig Leistung (<200Ws).
 
Danke für eure Infos.

Dadurch bin ich bei einer ungefähren zusammenstellung die so aussieht:

1xKompaktblitz 200Ws (1/32)
1xKompaktblitz 300Ws (1/32)
2x Stative bis ca. 2,5m
1x IR- oder Funkauslöser
2x Softboxen so groß wie möglich
eventuell Reflektoren

Das würde ich mir jetzt so ungefähr vorstellen. Hersteller nehm ich dann einen von den vorher empfohlenen. Ich favorisier momentan glaube Venditus.

So das ist jetzt meine, durch eure Hilfe mitgebildete, Meinung.
Wenn da jetzt was totaler Stuss ist, bitte ich um einen Schlag auf den Hinterkopf.

Grüße
Kischer
 
Zuletzt bearbeitet:
........
1xKompaktblitz 200Ws (1/32)
1xKompaktblitz 300Ws (1/32)
2x Stative bis ca. 2,5m
1x IR- oder Funkauslöser
2x Softboxen so groß wie möglich
eventuell Reflektoren

1xKompaktblitz 200Ws (1/32)
1xKompaktblitz 300Ws (1/32)
=> die Blitze passen so und wenn Du feststellst, dass sie nicht ausreichend Leistung haben dann eignen sie sich auf jeden Fall für weitere Anwendungen (Kantenlicht oder Haarlicht oder Hintergrundaufhellung....)

2x Stative bis ca. 2,5m
=> 1 Stativ mit mindestens 3m, 1 Normales ca. 2m-2,5m UND ein Bodenstativ 0,10m bis 1m

1x IR- oder Funkauslöser
=> IR würde ich nicht nehmen (direkte Sichtlinie nötig) => Funk kann aber Synkkabel tut es auch

2x Softboxen so groß wie möglich
=> 1 große Softbox (Okto oder Rechteckig) und 1 kleine Okto-Softbox

eventuell Reflektoren
=> JA
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten