• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beleuchtung Heimstudio: brauche Tipps von euch!

rezwiebel

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich weiß die Frage wurde schon oft gestellt. Aber nach 2 Stunden Suche im web habe ich leider keine passende Antwort gefunden. Hier die Frage:

Ich möchte ein kleines Heimstudio (Raum etwa 6x6m) aufbauen, indem ich privat Porträts Mensch und Hund machen kann. Bislang habe ich 2 Baustrahler mit 500Watt und Durchlichtschirmen. Leider ist das zu dunkel und zu warm.

Jetzt überlege ich ob Blitz oder Dauerlicht. Derzeit tendiere ich zu Dauerlicht, weil ich sonst in meinem abgedunkelten Raum nix sehe. ;)

Leider hab ich keine Ahnung wieviele Dauerlicht-Lampen man nehmen sollte mit wieviel Watt (Softbox etc. ist klar) und wie diese normalerweise bei normalen frontalen Porträts positioniert werden könnten.

Wenn ich doch Blitze nehmen sollte, wie kann ich die mit meiner EOS 1000D ansteuern? Sind 2 Blitze mit jew. 250 Watt ausreichend?

Wäre klasse, wenn Ihr mir helfen könntet!

Gruß
René
 
AW: Beleuchtung Heimstudio - brauche Tipps von euch!

Kauf dir 2 kleine 250W Blitze von Walimex und Softboxen dazu, damit kommst du für den Anfang schonmal recht weit. Ansteuern kannst du die mit dem dazugehörigen Funkauslösesystem von Walimex.
Gibts gebraucht alles ncohmal ne ganze Ecke güstiger.
Wenn man weiß worauf man sich einlässt bekommt man bei den Teilen echt was für sein Geld.
lG
 
AW: Beleuchtung Heimstudio - brauche Tipps von euch!

OK, aber wie mache ich das in einem abgedunkelten Raum, irgendein Licht brauche ich ja trotzdem um was zu sehen. Stören da die normalen Lampen nicht bei der Aufnahme?

Wenn ich doch Dauerlicht nehmen würde, nochmal die Frage: Wieviele und wie positioniert wäre sinnvoll?

Danke für die Antworten.
 
AW: Beleuchtung Heimstudio - brauche Tipps von euch!

Studioblitze haben Einstelllichter als Dauerlicht, welche beim eigentlichen Blitz automatisch abgeschaltet werden.

1. Sollte man tunlichst vermeiden die Einstelllichter als Dauerlicht zu verwenden

2. schalten sie beim Blitz nicht automatisch ab (nichtmal die teuren). Was du meinst ist eventuelle die "optische Abblitzkontrolle". Auch wenns so aussieht, erfolgt die zeitverzögert nach Auslösen des Blitzes.

Man benutzt Einstelllichter, wie der Name schon sagt, zum Einstellen des Lichtes. Das sie nebenbei noch den Raum erhellen ist reiner selbstzweck.

Dem TO würd ich empfehlen mal ein kleines Buch zu kaufen, ala "mein kleines Heimstudio" oder ähnliches. Hier fehlt es an wissen so weit, das dies kein Thread umfassend klären könnte.
 
AW: Beleuchtung Heimstudio - brauche Tipps von euch!

Klar fehlt Wissen, deswegen frag ich ja :D

Irgendwelche Tips für Bücher zu dem Thema?

Also die Dauerbeleuchtung um das Model zu positionieren, etc. ist mir schon wichtig.
 
AW: Beleuchtung Heimstudio - brauche Tipps von euch!

Klar fehlt Wissen, deswegen frag ich ja :D

Irgendwelche Tips für Bücher zu dem Thema?

Also die Dauerbeleuchtung um das Model zu positionieren, etc. ist mir schon wichtig.

Ich empfehl jetzt mal pauschal (da das einzige mir grad aus dem stehgreif bekannte) "Das eigene Fotostudio". Da sind nette Bildbeispiele drin, auch was den Aufbau des Lichtes betrifft.

Du hast bei eigentlich jeder Blitzanlage heute ein Einstelllicht. Mal mehr mal weniger stark, aber es reicht immer aus um das Model zu "positionieren" wie du das richtig ausdrückst.
Ich warne nur ausdrücklich davor das Einstelllicht wirklich "dauerhaft" zu betreiben. Die kleinen Halogen´s die da drin sind gehen im verhältnis zur Blitzröhre wesentlich schneller über den jordan. Durch das nutzen als "Dauerlicht" wesentlich öfter als durch nutzung als "Einstelllicht". Leider haben sie die negative Eigenschaft (da optimalerweise mittig der Blitzröhre positioniert) das eine oder andere mal auch die Blitzröhre zu beschädigen. Und eine Blitzröhre ist fast unabhängig vom Hersteller meistens das teuerste Bauteil.
 
AW: Beleuchtung Heimstudio - brauche Tipps von euch!

Das ist schonmal ne Hilfe, das Buch werde ich mir mal bestellen. Wie machen das Fotografen? Die haben ja den Raum auch Dauerbeleuchtet und blitzen. Was nehmen die?
 
AW: Beleuchtung Heimstudio - brauche Tipps von euch!

Das ist schonmal ne Hilfe, das Buch werde ich mir mal bestellen. Wie machen das Fotografen? Die haben ja den Raum auch Dauerbeleuchtet und blitzen. Was nehmen die?

Bei manchen hat sich die unsitte eingebürgert das Einstelllicht als Dauerlicht herzunehmen. Die hams aber auch leichter eine neue Blitzröhre als "Betriebskosten" abzurechnen, bzw. nehmen das in Kauf.

Die etwas klügeren die diese Kosten gern vermeiden nehmen tageslicht oder normale Deckenbeleuchtung (meistens Halogen oder Leuchtsoffröhren). Viele haben ihre Computerarbeitsplätze direkt daneben und haben dort sowieso spezielle Beleuchtung mit 5500 kelvin.
 
AW: Beleuchtung Heimstudio - brauche Tipps von euch!

Ganz klar Studioblitz(e) durch das Einstelllicht (Licht zum einstellen von Model und Kamera :D) siehst Du genug um zu arbeiten und je nach Aufbau kannst Du sogar mit nur einem Blitz plus Reflektoren und Abdunklern feine Resultate einfahren. Wichtig ist neben der Länge und Breite des Studios (6x6:top:) auch seine Höhe denn immer nur Licht auf der Höhe der Modelle ist suboptimal.

Welche Blitzleistung liegt am Studio (Tagesstreulicht, Wände, Decke, Boden) und die Anzahl der Geräte am Geldbeutel. Die leichteste Lichtkonfiguration baut man IMHO mit drei Blitzen auf.
- Führungslicht oder auch Keylight
- Aufhelllicht
- Kanten-Licht oder auch Haarlicht
Aber natürlich geht es auch mit einen Blitz plus Reflektoren und Abdunklern.

cu Grimbart

Beispiellink´s zum Thema Studioblitze:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=408981
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=365029
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=400821
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=253427
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=399626


Bei manchen hat sich die unsitte eingebürgert das Einstelllicht als Dauerlicht herzunehmen. Die hams aber auch leichter eine neue Blitzröhre als "Betriebskosten" abzurechnen, bzw. nehmen das in Kauf.....

Was hat die Blitzröhre mit dem Einstelllicht zu tun :confused:

...Die haben ja den Raum auch Dauerbeleuchtet und blitzen. Was nehmen die?
Ein Studioblitz ist üblicherweise deutlich heller als eine Dauerlichtquelle und somit wirst Du in einem Foto nicht die Lichtstimmung des Dauerlichtes sehen sondern die des Blitzlichtes.
Überspitzt kannst Du es Dir folgendermaßen vorstellen:
=> Kneipe, schummrige Beleuchtung im Hintergrund ein Kamin
=> stell Dir die Lichtsituation vor ......
=> nun die Kamera hoch und ein Bild mit frontalem Blitz auf voller Leistung
=> von der ursprünglichen Lichtsituation ist auf dem Foto nix mehr zu sehen....

Also nehmen die das Dauerlicht um alles einzustellen, einzurichten und vorzubereiten und die Blitze für das Foto.

Ich persönlich lasse meist im Homestudio auch die ganz normale Beleuchtung an weil die Blitze bei einer Verschlusszeit von 1/200 eh den Rest übertrumpfen.
Hier ist so ein Beispiel wobei ich da sogar für 2 Sekunden das vorhandene Licht (Deckenbeleuchtung und Einstelllichter) für die Hintergrundgestaltung benutzt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Beleuchtung Heimstudio - brauche Tipps von euch!

Da die Blitzröhre ja (im optimalfall) um das einstelllicht herum sitzt, kanns durchaus sein das die mit kaputtgeht wenn es das Einstelllicht zerreisst.

Was für Einstellichter hast Du denn :eek: das ist ne Doppelwandige Birne von 150 oder 250 Watt. Die platzt doch nicht wie eine Bombe wenn sie den Geist aufgibt.
Da müsste man ja die Modells nur noch in Rüstung fotografieren :ugly:
 
AW: Beleuchtung Heimstudio - brauche Tipps von euch!

Was für Einstellichter hast Du denn :eek: das ist ne Doppelwandige Birne von 150 oder 250 Watt. Die platzt doch nicht wie eine Bombe wenn sie den Geist aufgibt.
Da müsste man ja die Modells nur noch in Rüstung fotografieren :ugly:

Ich hab keine Kompakten. Bei mir haben die 650w Einstelllicht, und wenn da mal eine über den jordan geht, dann platzen die recht gerne. Die heissen glassplitter setzen sich dann mal gerne an die blitzröhre die damit mit über den Jordan geht.

Das mit der Rüstung ist jetzt übertrieben, aber genau aus dem Grund den du hier etwas belustigt darstellst, haben die besseren Blitze auch eine Pyrexglocke. Die dient vorallem genau diesem Zweck.
Mir ist mal ne Blitzröhre genau aus diesem Grund geplatzt. Da gingen die splitter durch die Softbox bis auf das zu fotografierende Objekt. War damals heidenfroh das ich nur sehr wenig mit Menschen arbeite ;)

Insofern will ich diesen Tipp weder verallgemeinern noch zum absoluten Gesetz erklären. Es ist nur ein Tipp.
Das man das Einstelllicht aber nicht als "Dauerlichtlösung" verwendet sagt dir jeder bessere Verkäufer einer Blitzanlage.
 
AW: Beleuchtung Heimstudio - brauche Tipps von euch!

ja, weil er sonst wahrscheinlich keine DauerlichtLeuchten mehr verkaufen würde.
Ich nutze meine auch oft als Dauerlicht ohne bisherige Explosionen, Verletzungen oder sonstige Schäden.:top:
 
AW: Beleuchtung Heimstudio - brauche Tipps von euch!

Ich hab keine Kompakten. Bei mir haben die 650w Einstelllicht......den du hier etwas belustigt darstellst.....

He bei 650Watt sehe ich das natürlich auch so aber der TO will von Baustrahlern auf Studioblitze und deshalb bin ich mal davon ausgegangen das hier wahrscheinlich nur Blitze mit max 150Watt Einstellichtern in Frage kommen.

Wollte Dich natürlich nicht veralbern :)
 
AW: Beleuchtung Heimstudio - brauche Tipps von euch!

Wollte Dich natürlich nicht veralbern :)

Hab ich jetzt auch nicht so wahrgenommen. Nen lustiger Ton ist mir lieber als einer der alles zu ernst nimmt ;)

Aber Btt:

Bei den Kompakten sind die Blitzrörhen auch etwas kleiner dimensioniert und oft näher an den Einstelllichtern. Aus dem Bereich fehlt mir jetzt die Erfahrung, aber ich könnte mir durchaus vorstellen das es hier nicht groß anders sein wird.

Aber wir wollen den TO ja jetzt auch nicht mit wenn´s und aber´s abschrecken ;)

Zum Thema Dauerlicht oder Blitzlicht sei noch folgendes gesagt: Meine Erfahrung hat gezeigt das bei Dauerlicht erst ab dem Bereich Arri 2 KW Stufe ein "ausreichendes" Licht erreicht ist um zufriedenstellend zu arbeiten. Und bei der Leistung (abgesehen von den nicht hausüblichen Starkstromanschlüssen) wirst du mehr Geld für Strom zahlen als für eine einsteigertaugliche Blitzanlage ;)

Desweiteren find ichs schön das der TO den Buchtipp beherzigen möchte. Ich glaub wenn man sich vorher mal etwas eingehender mit der Materie beschäftigt, und sich nicht nur bloße Meinungen hier im forum einholt (dazu zähl ich auch meine), wird man eher weniger Geld "fehlinvestieren" ;)
 
AW: Beleuchtung Heimstudio - brauche Tipps von euch!

ja, weil er sonst wahrscheinlich keine DauerlichtLeuchten mehr verkaufen würde.
Ich nutze meine auch oft als Dauerlicht ohne bisherige Explosionen, Verletzungen oder sonstige Schäden.:top:

Nicht persönlich nehmen, aber da fällt mir ein:

Ich hatte noch nie einen Verkehrsunfall, darum fahr ich ohne Airbag, sicherheitsgut und ABS :D
 
AW: Beleuchtung Heimstudio - brauche Tipps von euch!

Hallo zusammen,

vielen Dank für die vielen Tipps. Ich werd jetzt mal die Fachlektüre durchackern und dann entscheiden. Derzeit siehts so aus, als würde ich dann 2 Blitze mit jew. 250 Watt nehmen. Muss nur noch schauen mit welchem Auslöser ich die bediene, obs da was preislich attraktives gibt für meine EOS 1000D (bin für Tipps natürlich dankbar).

Was das Einstelllicht beim Blitz angeht und ob die platzen oder nicht, kann ja in einem separaten Thread besprochen werden. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten