• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beleuchtung Heimstudio: brauche Tipps von euch!

AW: Beleuchtung Heimstudio - brauche Tipps von euch!

Muss nur noch schauen mit welchem Auslöser ich die bediene, obs da was preislich attraktives gibt für meine EOS 1000D (bin für Tipps natürlich dankbar).

Nimm nen simples Syncrokabel. Damit haben Fotografen jahrzentelang tolle Bilder gemacht ;)
Alle anderen Lösungen sind einfach nur teuer, und fürs Heimstudio total überkanditelt ;)
 
AW: Beleuchtung Heimstudio - brauche Tipps von euch!

Nimm nen simples Syncrokabel. Damit haben Fotografen jahrzentelang tolle Bilder gemacht ;)
Alle anderen Lösungen sind einfach nur teuer, und fürs Heimstudio total überkanditelt ;)

Wie schaltest Du mehrere Synckabel zusammen, oder lässt Du die weiteren Blitze über Fotozelle laufen?
 
AW: Beleuchtung Heimstudio - brauche Tipps von euch!

Mit Kabeln wollte ich ungern arbeiten, da ich ab und zu Kinder und Hunde fotografieren werde, könnten das Stolperfallen sein. Wie ich das bislang verstanden hab gibts IR-Auslöser und Funkauslöser, wo ich dann quasi einen Sender an der Kamera anbringe und für jeden Blitz einen Empfänger? Richtig?
 
AW: Beleuchtung Heimstudio - brauche Tipps von euch!

Stimmt wobei IR nat. einen freie Sichtlinie zum Empfänger benötigt und ein ordentliches Funksystem hier keine freie Sichtlinie benötigt.
Der Haken an der Sache ist, dass die billigen Funksysteme teilweise nicht die erforderliche Sende und Empfangsleistung haben um korrekt und fehlerfrei zu arbeiten. Du musst ja auf jeden Fall den Strom für die Blitze verlegen und wenn Die Synckabel lang genug sind kann man sie auch so verlegen, dass weniger Unfallgefahr vorhanden ist.

Vorteil Synckabel => man hat direkten Kontakt und somit eine garantierte Auslösung.
Nachteil Synckabel => Zeit fürs verlegen und evtl Stolperfallen.

PS
Ich verwende das walimex 4-Kanal Funkauslöser-Set CY-B 4 und zwei weitere walimex Funkempfänger CY-B das funktionierte bislang bis auf ein, zwei einzelne Nichtauslösungen problemlos. Die Nichtauslösungen habe ich mit einer Neupositionierung der Empfänger beheben können was meine obige Bemerkung über teilweise geringere Leistung unterstreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Beleuchtung Heimstudio - brauche Tipps von euch!

Wie schaltest Du mehrere Synckabel zusammen, oder lässt Du die weiteren Blitze über Fotozelle laufen?

Im allg. lass ich die weiteren Blitze tatsächlich über zelle laufen. Gäb noch die möglichkeit per zweiter syncrobuchse ein y-kabel anzuschließen falls es wirklich probleme gäbe.

Aber ich bin halt auch wenig mit Menschen am Werke. Wobei mich in dem Fall das Kabel auch nie gestört hat. Im allgemeinen haste im Studio sowieso allerlei kabel rumliegen, das eine mehr oder weniger machts auch nicht fett...
 
AW: Beleuchtung Heimstudio - brauche Tipps von euch!

Das Einstelllicht mit 60w ist ja echt mal lächerlich.

Ansonsten äussere ich mich lieber nicht dazu, ich hab zu dem chinaschrott allgemein keine gute Meinung ;)
 
AW: Beleuchtung Heimstudio - brauche Tipps von euch!

Ich weiß, wenn man Profi oder Semi-Profi ist nimmt man was teureres. Ich möchte aber für max. 450€ das beste aus meinen Porträtfotos rausholen, mehr Geld geht einfach nicht. Und das Einstelllicht interessiert mich nicht so sehr, ich kann ja noch andere Beleuchtung für das Positionieren dazuschalten.

Laut Grimbart sollte das kein Problem sein.
Ein Studioblitz ist üblicherweise deutlich heller als eine Dauerlichtquelle und somit wirst Du in einem Foto nicht die Lichtstimmung des Dauerlichtes sehen sondern die des Blitzlichtes.

Von daher, ist es für den Hobbyfotografen angemessen oder gibts für 450€ Alternativen?
 
AW: Beleuchtung Heimstudio - brauche Tipps von euch!

Einstelllicht, schon gesagt, die Leistung von 3x200Ws bei 1/16 finde ich auch nicht rosig und die SoBo´s schränken doch ein wenig ein.

Gut ist das ein Bodenstativ sowie das Barndoor dabei ist.

Hattest Du nicht mal die 1000,- Grenze genannt? Ich habe mal ne kleine Aufstellung gemacht. Sicher fehlt hier und da noch was aber selbst im "BILLIGSEGMENT" zahlt es sich aus nicht ganz so sehr zu sparen. Deshalb habe ich hier z.B.: etwas teurere Boxen ausgewählt. Diese bieten einen gewissen Mehrwert und sind außerdem haltbarer:

2x baseline Studioblitz L-300A (300Ws) ab 02.März
ArtikelNr. B-5419 Stck. 358,00 €
1x baseline Studioblitz L-500A (500Ws) ab 02.März
ArtikelNr. B-5734 Stck. 229,00 €
3x walimex WT-420 Lampenstativ 420cm
ArtikelNr. W-14595 Stck. 149,97 €
1x walimex WT-802 Lampenstativ 108cm
ArtikelNr. W-12524 Stck. 17,99 €
1x baseline Striplight 30 x 90 cm mit HoneyComb (Bowensanschluss)
ArtikelNr. B-6130 Stck. 69,99 €
1x baseline Multi-Softbox 80 x 110 cm inkl. Grid und Abdeckung
ArtikelNr. B-5756 Stck. 89,99 €
1x baseline Multi-Octagon Softbox 150 cm mit Bowensanschluss
ArtikelNr. B-6137 Stck. 149,00 €

GESAMT BRUTTO

1.063,94 €

So Ähnlich geht das auch mit der VC-Serie von Walimex oder anderen Systemen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Beleuchtung Heimstudio - brauche Tipps von euch!

Und das Einstelllicht interessiert mich nicht so sehr, ich kann ja noch andere Beleuchtung für das Positionieren dazuschalten.

Beim Einstelllicht geht es darum das Model "im Licht" zu positionieren. Also durch das einstelllicht zu erkennen wie das jeweilige Licht auf das Model fällt, wo die Schatten sind usw.
Insofern hilft dir da "irgendeine andere" Beleuchtung nicht wirklich.
Ich will deine Auswahl jetzt beileibe nicht madig reden, aber meiner meinung nach sollten 100-150w beim Einstelllicht das minimum sein...

Nur mal zum Vergleich: Profoto hat 500w Einstellleicht Bron sogar 650w
Und die machen das nicht "zum Angeben" ;)

Ansonsten haben Grimbarts Empfehlungen echt Hand und Fuß. Er hat nicht so die abneigung gegen Chinaware wie ich *g*
 
AW: Beleuchtung Heimstudio - brauche Tipps von euch!

....Er hat nicht so die abneigung gegen Chinaware wie ich *g*

:ugly: Ist halt auch immer ne finanzielle Sache und die Geräte die man eigentlich empfehlen wollte passen selten in ein übliches Hobbybudget :)

Im Hobbystudio ist es IMHO nicht zwingend den Zeitvorteil einer Generatorlösung zu haben und auch die detaillierte Wiederholbarkeit einer Lichtsituation ist im Hobbybereich ein "nice to have" :cool:
 
AW: Beleuchtung Heimstudio - brauche Tipps von euch!

:ugly: Ist halt auch immer ne finanzielle Sache und die Geräte die man eigentlich empfehlen wollte passen selten in ein übliches Hobbybudget :)

Ist jetzt mal ehr allgemein gehalten (nicht auf den TO gemünzt):

Ich finds halt immer witzig das hier wo viele enorm viel Geld in sündhaft teure Linsen stecken, dann beim Licht so extrem gespart wird. Dir werd ichs sicher nicht erzählen müssen, aber Fotografieren bedeutet auch heute noch: Zeichnen mit Licht.

Und da ist die Qualität halt letztlich genauso ausschlaggeben wie der unterschied zwischen ner Billiglinse und nem L Objektiv.
Insofern ist mir der Spargedanke beim Licht irgendwie "suspekt".

Und nein, mir gehts garnicht um "profimerkmale" wie wiederholgenauigkeit, sondern um die reine Produktqualität. Und die ist bei Walimex und konsorten einfach mehr als bescheiden.

Aber wie gesagt, man möge sich da von meiner persönlichen Abneigung nicht verunsichern lassen. Besser mit was billigem eingestiegen als garnicht ;)
 
AW: Beleuchtung Heimstudio - brauche Tipps von euch!

Ich will jetzt wirklich nicht meckern, ist nicht bös gemeint. Ich bin für alle Tipps wirklich sehr dankbar, aber es ist ein wenig schwierig wenn man wirklich nur ein begrenztes Budget hat und dann trotzdem hauptsächlich Tipps für teureres Equipment bekommt. Ich weiß schon dass es immer besser geht und teurer einfach vermutlich mehr Spaß macht, aber es ist wie mit dem Auto, da kann man sich auch nicht immer das beste leisten.

Derzeit arbeite ich ja noch mit 2x 500W Baustrahlern und es ist mir einfach zu dunkel, obwohl ich mit den Ergebnissen für mich persönlich (Fotolaie, keine Ambitionen auf Profi) schon zu 80% zufrieden bin.

Jetzt würde ich gerne mit den 450€ auf 90-95% kommen.
Hier mal 3 Bilder von mir die ich letztens geschossen hab. Damit ihr seht wo ich stehe und wo ich mit ein wenig besserer Ausstattung etwas bessere Lichtverhältnisse herbekomme.
 
AW: Beleuchtung Heimstudio - brauche Tipps von euch!

....Ich finds halt immer witzig das hier wo viele enorm viel Geld in sündhaft teure Linsen stecken, dann beim Licht so extrem gespart wird. Dir werd ichs sicher nicht erzählen müssen, aber Fotografieren bedeutet auch heute noch: Zeichnen mit Licht. ...
Jepp aber bei den Linsen weiß man meist schon, dass wass und wie man in dem privat gesteckten Rahmen fotografieren kann und was einem die Linsen bringen.
Bei einem Hobbystudioeinstieg ist oft noch sehr viel Unsicherheit dabei die einerseits die Technik angeht und andererseits das Wissen ob man überhaupt dabei bleiben will. Aus diesem Grund sind hier 90% aller Homestudiobestrebungen auf den preiswerten Markt ausgerichtet.
Ist aber nur meine bescheidene Meinung zu diesem Thema.

..... Besser mit was billigem eingestiegen als garnicht ;)
:top: denn Studio macht echt viel Spaß.


@René
.....indem ich privat Porträts Mensch und Hund machen kann.....
Für Aufnahmen von Menschen (Ganzkörper) benötigst Du mindestens eine große Softbox weil der gesamte Bereich homogen ausgeleuchtet werden muss. Eine große Box "schluckt" aber Licht, 2 Blenden sind keine Seltenheit und da kommt man dann nicht mehr mit 200 Ws aus. Nimmst Du nun dazu eine kleinere Box dann "saufen" die Randbereich ab (sind im Schatten) was unschöne Bildeffekte hervorruft. Um das zu vermeiden kannst Du den Blitz weiter weg stellen allerdings nimmt dann die Lichtintensität massiv ab UND durch die größere Entfernung werden die Schatten "härter" was wiederum nicht immer gewollt ist.
Du kannst es also drehen und wenden wie du willst eine gewisses Maß an Leistung benötigst Du wenn Deine Modells keine Skulpturen sind (bewegliche Motive => kurze Verschlusszeit) und Du die Menschen komplett ablichten willst.

Du kannst Dir natürlich das 3x200 Set kaufen zumal es wirklich billig ist und wenn Dir dann bewußt wird was fehlt gehen die 200er immer noch für Kanten- oder Haarlicht oder zur Hintergrundausleuchtung. Die normalen Stative eignen sich immer noch als Reflektorenhalter denn für Blitze sind sie IMHO zu niedrig (kommt auf den Aufbau an).


cu Grimbart


@Nachtrag
Deinen Bildern sieht man IMHO die Baustrahler an. Die Verschlusszeit ist für meine Begriffe etwas zu lang und die Farbtemparatur ist auch sichtbar.

@2. Nachtrag
Wenn die Kohle knapp ist dann versuche es doch mal mit gewissen Eigenbaulösungen. Ein Blitz 500Ws mit einer großen Box und viele Styroporstellwände (Weiß, Schwarz und mit Rettungsdecken Silber und Gold bespannt). Als Stative für die Styroporplatten eignen sich billige schwarze Notenständer (Links und Rechts an die großen Stellwände) und vom Sperrmüll irgendwelche Standlampenständer (schwarz anmalen) für die kleineren Platten. Wenn dann noch Kohle da ist eventuell einen kleinen 200er Blitz für Haar oder Kanten.

Du wirst dann sicher mehr Zeit für die Aufnahmen benötigen weil Du oft die Styroporplatten hin und her schieben oder verstellen mußt aber in dieser Zeit wirst Du sehr viel über das Licht lernen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Beleuchtung Heimstudio - brauche Tipps von euch!

Aus diesem Grund sind hier 90% aller Homestudiobestrebungen auf den preiswerten Markt ausgerichtet.
Ist aber nur meine bescheidene Meinung zu diesem Thema.

Wie gesagt, ich mach meine Meinung da sicher auch nicht zur Religion. Aus genau diesem Grund halte ich mich aber auch zurück wenns um Empfehlungen in dem Billigsektor geht. Wenn sich mir selbst schon die nägel aufrollen wenn ich das Zeug nur anseh, empfehl ich es auch nicht ;)
Ich kann aber schon nachvollziehen warum das für manchen Einsteiger infrage kommt...

Und wie gesagt, bis auf das deutlich zu gering ausgelegte Einstelllicht hab ich gegen die Auswahl vom Prinzip her auch absolut nichts einzuwenden.
Da gibt es sicher auch Kombis mit einem etwas stärker Bemessenen Lamenkopf, also etwa 2x 200 Ws und 1x 600 Ws oder ähnliches. Würd ich ganz nach Grimbarts Empfehlung auch zu raten.

Solange du weiter vor nem rein schwarzen Hintergrund arbeitest, wirst auch höchstens 2 Lampen brauchen.

@Nachtrag
Deinen Bildern sieht man IMHO an die Baustrahler an. Die Verschlusszeit ist für meine Begriffe etwas zu lang und die Farbtemparatur ist auch sichtbar.

Ja, das mit der Farbtemp. hat der TO ja schon recht gut erkannt, darum wohl auch seine Frage nach "richtigem" Studioequip. Ohne es genau zu wissen, denk ich mal das er auch nur einen Raum mit "normaler" Deckenhöhe (2,5 m) zur verfügung hat. Insofern werden die "standart" Stative wohl reichen...

Übrigens, Bron hat eine Marke im Programm die Manfrotto patentnachbauten macht. Da bekommst das Stativ für bis zu 4,5 Meter schon für 80 € netto...
Hab mir selbst ein paar davon geholt und bin recht zufrieden.
 
AW: Beleuchtung Heimstudio - brauche Tipps von euch!

Deinen Bildern sieht man IMHO an die Baustrahler an. Die Verschlusszeit ist für meine Begriffe etwas zu lang und die Farbtemparatur ist auch sichtbar.

Ja klar, Baustrahler sind halt einfach nicht das Optimum, deswegen will ich ja was was etwas besser die Farben und das Licht zur Geltung bringt. Aber wie gesagt, für mich als Normalsterblichen finde ich die Fotos schon fast einwandfrei. Ich Vergleiche das immer mit meiner kleinen Kompaktkamera mit der ich noch vor 3 Monaten planlos Fotos geschossen hab und bin dann für meine Verhältnisse schon FAST zufrieden.

Aber soweit hab ichs dann gerafft und ich komm der Antwort etwas näher. Eher 250-300Ws Blitze mit stärkerem Einstelllicht.

Wenn ich die Blitze mit SyncKabel ansteuern will, kann ich überhaupt 2 Kabel gleichzeitig an meine EOS anschließen?

@Nachtrag: Zimmerdecke etwa 2,80m. Und in Zukunft würde ich gerne auch einen weißen Hintergrund nutzen. Müsste ich dann quasi folgend aufstellen?

- 1 Blitz schräg vorne
- 1 Blitz seite
- 1 Blitz auf Hintergrund
 
AW: Beleuchtung Heimstudio - brauche Tipps von euch!

Wenn ich die Blitze mit SyncKabel ansteuern will, kann ich überhaupt 2 Kabel gleichzeitig an meine EOS anschließen?

Ne, normal haben fast alle Blitzköpfe eine Fotozelle. Du steuerst das Hauptlicht mit dem Syncrokabel an, die restlichen lösen dann über die Fotozelle aus.
Wird für 95% aller aufnahmen reichen.
 
AW: Beleuchtung Heimstudio - brauche Tipps von euch!

.....
- 1 Blitz schräg vorne
- 1 Blitz seite
- 1 Blitz auf Hintergrund

Es gibt Hunderte Varianten für Lichtsituationen und somit kann man nicht pauschal sagen welche gerade passt.

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/6189
http://www.fotopunto.com/articulo-esquemas-de-iluminacion-explicados_60
http://www.photoflexlightingschool.com/Equipment_Lessons/Lessons_for_Special_Offers/index.html
http://www.modelmayhem.com/po.php?thread_id=96872&page=1
http://www.lighting-essentials.com/one-setup-two-different-shots-from-the-archives/#more-1128

Und hier noch ein IMHO empfehlenswertes Buch Basiswissen Fotografie: Licht & Beleuchtung: BD 2
 
AW: Beleuchtung Heimstudio - brauche Tipps von euch!

OK, nächste Fragen (wenn ich schonmal Profis zum ausquetschen habe). Wo ist der Unterschied zwischen Schirm und Softbox? Was ist für Porträts besser?

Noch einmal zum Dauerlicht. Was würde ich da für eine Ausstattung benötigen um meine Porträts zu verbessern (ich finde irgendwie immer noch das Dauerlicht für Kinder, vor allem für meine Blitzlich-hassende Tochter, angenehmer ist)?

@Nachtrag: Danke für die Links und den Buchtipp.
 
AW: Beleuchtung Heimstudio - brauche Tipps von euch!

.....Noch einmal zum Dauerlicht. Was würde ich da für eine Ausstattung benötigen um meine Porträts zu verbessern (ich finde irgendwie immer noch das Dauerlicht für Kinder, vor allem für meine Blitzlich-hassende Tochter, angenehmer ist)?

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4047702&postcount=9 :cool:

Schirme erzeugen deutlich mehr Streulicht und lassen sich erheblich weniger richten (ausgenommen Parabolschirme).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten