• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Indoor-Studio => Gedanken und Diskussionen

Grimbart

Themenersteller
Ich hab ne Anfrage für ein "Familienporträt" und bei den Einzelaufnahmen die ich vor Ort machen soll glaube ich mit meinem jetzigen "Pseudostudio":

- Zwei 110er Reflektoren (Gold, Weis) inkl. 2 Stative (250cm) mit Halterung für die Reflektoren
- Slave fähiger iTTL Blitz und Masterfähige Bodys
- Syncrokabel
- kleiner Durchlichtschirm für den Blitz

nicht mehr ganz hinzukommen.

Die Erweiterung soll folgendermaßen aussehen:
- 105cm Schirm- Set (Gold, Silber und Durchlicht)
- zweiter Durchlichtschirm 110cm
- zwei Stative 200cm und 110cm
- sowie zwei Lichtquellen zwischen 450-600Ws

Nun stellt sich die Frage soll ich Studioblitzleuchten nehmen oder die Dauerlichtvariante.

Grundsätzlich wäre ich ja für die Blitzvariante aber wenn ich dann die Alten oder die Kleinkinder aufnehme habe ich Zweifel. Speziell bei den Kleinkindern denke ich das die Dauerlichtlösung die bessere wäre.

Beide Varianten will ich nicht kaufen und deshalb hier die Frage an jene die speziell mit der Fotografie von Kleinkindern Erfahrung haben würdet Ihr eher Dauerlicht oder Studioblitz einsetzen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Studio => Dauerlicht oder Blitz

Gerade bei den Einzelaufnahmen finde ich Dein Equipment absolut ausreichend. Wieso
willst Du es denn erweitern? Wenn schon, dann natürlich die Blitzvariante. Für Kinder,
die sich ja eher schnell bewegen, würde ich kein Dauerlicht nehmen. Von welchem
Alter sprechen wir denn hier?

Grüße,
Martin
 
AW: Studio => Dauerlicht oder Blitz

Von welchem Alter sprechen wir denn hier?

2 Monate, 5 Monate, 4 Jahre und 92 Jahre der Rest der Familie kann sicher mit Anweisungen umgehen ;)

.... Für Kinder, die sich ja eher schnell bewegen, würde ich kein Dauerlicht nehmen....

Wenn ich zweimal 450-600Ws Dauerlicht hätte sollte ich auf eine Entfernung von 1-5m doch ne ausreichende Verschlusszeit haben, oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Studio => Dauerlicht oder Blitz

Wenn ich zweimal 450-600Ws Dauerlicht hätte sollte ich auf eine Entfernung von 1-5m doch ne ausreichende Verschlusszeit haben, oder ?

SB600/800 oder Ähnliches geben ca. 50Ws ab; wenn du mit 1/100s belichten willst, dann gibt dir eine 500W-Lampe gerade mal 5Ws.
Aus ein paar Metern, mit einem Lichtformer davor, ist das nur mit Offenblende und hoher Empfindlichkeit zu gebrauchen.
 
AW: Studio => Dauerlicht oder Blitz

egal wer/wie/wo, wenn es ums Studio geht, kommst du am Blitz nicht (sinnvoll) vorbei.
Dauerlicht kannst du für Produkte nehmen, in kleinem Rahmen.

Kauf dir Blitze!
Muß auch gar nicht teuer sein, Walimex tut`s auch (absolut!). Schau dir mal die "K"-Serie an. Da passen dann auch Lichtformer von Bowens etc.. drauf (und natürlich die Walimex Serie).
 
AW: Studio => Dauerlicht oder Blitz

Den Antworten oben kann ich nur zustimmen: Blitz!

Du hast aber doch schon einen, der sollte in einem Raum völlig ausreichen. Leg die beiden
Reflektoren auf den Boden und blitz an die Decke, das sollte eine schöne Ausleuchtung
und brauchbare Schatten geben. Gerade bei Kindern kannst Du ja sowieso nicht punktgenau
arbeiten. Die ganze Decke als "Softbox" und der Boden als Reflektor ist da nicht vekehrt.

Wenn Du aber gerne was Neues kaufen würdest, will ich Dich nicht abhalten. Eine portable
Blitzanlage wäre auch sehr passend für Deine Anforderung :D

Grüße,
Martin
 
AW: Studio => Dauerlicht oder Blitz

......
Wenn Du aber gerne was Neues kaufen würdest, will ich Dich nicht abhalten. Eine portable
Blitzanlage wäre auch sehr passend für Deine Anforderung :D....


Wo werd ich denn ;) wenn ich mit dem bestehendem System klar komme denke ich nicht dran zusätzlich Kohle auszugeben.
Die Variante die Reflektoren auf den Boden zu legen hatte ich bisher noch nie versucht.
Bislang habe ich eher sowas wie "Licht-Ping-Pong"
Variante 1
Blitz hinter dem Model und so ausgerichtet, dass er das Model aufhellt und noch den seitlich stehenden Reflektor erwischt. Dieser ist dann so ausgerichtet, dass er von schräg vorn das Modell beleuchtet und noch den auf der anderen Seite stehenden Reflektor trifft welcher seinerseits das Restlicht verteilt
Variante 2
Blitz auf dem Body und so ausgerichtet, dass er den seitlich stehenden Reflektor erwischt. Dieser ist dann so ausgerichtet, dass er von schräg vorn das Modell beleuchtet und noch den auf der anderen Seite stehenden Reflektor trifft welcher seinerseits das Restlicht verteilt.


verwendet aber Deine Kombination werde ich so bald als möglich ausprobieren :)


.....Kauf dir Blitze!
Muß auch gar nicht teuer sein, Walimex tut`s auch (absolut!). Schau dir mal die "K"-Serie an. Da passen dann auch Lichtformer von Bowens etc.. drauf (und natürlich die Walimex Serie).

...und die reichen ?? Bislang hatte ich immer angenommen das es sowas wie walimex pro VC-Serie sein muss weil ich hier mal gelesen habe das die Regelbarkeit von 1/1 – 1/8 nicht ausreichend sei und die VC-Serie ist ja bis 1/32 regelbar.

SB600/800 oder Ähnliches geben ca. 50Ws ab; wenn du mit 1/100s belichten willst, dann gibt dir eine 500W-Lampe gerade mal 5Ws.
Aus ein paar Metern, mit einem Lichtformer davor, ist das nur mit Offenblende und hoher Empfindlichkeit zu gebrauchen.

ups, ich sollte mich mehr mit den technischen Grundlagen beschäftigen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Studio => Dauerlicht oder Blitz

Das 1000/1000 würde ich an deiner Stelle vergessen, dafür brauchst du viel Platz um die Leistung sinnvoll zu nützen, und abregeln kannst du die Dinger nicht weit genug.

Die anderen Beiden sind imo an der Obergrenze des Sinnvollen (Du hast eine Nikon, mit Basis-ISO 200 und ISO400, die problemlos verwendbar sind, oder? Studiofotografen verwenden gerne ISO 100 oder 50, du müsstest/könntest deren Wattzahlen also auf ~1/4 reduzieren)

2x VC-300 würde ich mir überlegen.
 
AW: Studio => Dauerlicht oder Blitz

Hab jetzt mal noch ein bisschen bei Walzer gewühlt und folgende

Zusammenstellung gemacht:
- walimex pro Studioset VC-600
- walimex pro Studioset VC-400+Striplight 30x120cm
- walimex Octagon Softbox Ø90cm
- walimex 4-Kanal Funkauslöser-Set CY-B
- walimex Funkempfänger CY-B

Der Gedanke dabei ist folgender, wenn ich schon Studioblitze kaufe (was ich ja eventuell gar nicht muss) dann würde ich hier gern Reserven haben. Klar reichen die 300er weil ja evtl sogar mein SB800 reichen würde. Andererseits habe ich jetzt Deinen indirekten Empfehlung folgend auch auf die bis zu 1/32 regelbaren VC gesetzt so das die Blitzleistung doch für den angesprochenen Rahmen anpassbar sein müsste und ich für andere zukünftige Anwendungen auch noch Reserven habe.

PS
Meine Bodys können 100 ISO und 200 ISO als Standard.
 
AW: Studio => Dauerlicht oder Blitz

Also, ich hab ja meine ersten Blitze auch gerade erst bestellt und noch nicht bekommen, aber mit einem 600er indoor denke ich, wirst du das Ding nie auf was anderem stehen haben als 1/32 und recht hohe Blenden fahren müssen.

Wenn man hört dass ein SB600 / SB800 so um die 50Ws bringen...


Ich bin auch noch am überlegen, weil ich ja schon vorhabe, auch outdoor mal was zu machen. Nur hab ich mich mittlerweile dazu entschlossen, mit 300ern indoor zu blitzen. Für outdoor bist du nämlich mit 600ern noch am UNTEREN Ende. Deswegen werd ich mir für outdoors noch was um die 1000Ws holen...

Den ultimativen Kompromiss denke ich gibt es mal wieder nicht...


P.S. Bitte berichtigt mich, wenn ich bei den Aussagen falsch liege. Ich muss da ja selbst noch so viel lernen...
 
AW: Studio => Dauerlicht oder Blitz

Statement aus diesem Forum:

Um mit 2x500Ws (egal welcher Hersteller) in Innenräumen mal auf Blende <5,6 zu kommen, brauchst du schon jede Menge PLATZ

Anderes Zitat:
Zwar schlucken große Softboxen auch noch Licht, wenn du aber nicht immer mit Blende 22 fotografieren möchtest empfehle ich dir bei einer Raumgröße von 5x5m definitiv die 300er.

So ganz allgemein kannst du mal hier den thread ab Seite 19 lesen, da rühren nämlich auch meine Zweifel her (wie gesagt, aus persönlichen Erfahrungen kann ich auch noch nichts sagen, bin aber an dem Thema auch interessiert wegen eigener Anschaffung):

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=253427&highlight=venditus&page=19
 
AW: Studio => Dauerlicht oder Blitz

Als grobe Abschätzung: stell deinen SB800 auf manuell halbe Leistung, das wäre in etwa das Minimum, dass die 420/600er schaffen.
Wenn du die Verhältnisse der Einzelgeräte zueinander ändern willst...

Was ich mit der Empfindlichkeit meinte war, dass der Sensor der Nikons bei ISO200 am wenigsten analoge Signalverarbeitung braucht, für ISO100 wird das Signal künstlich etwas abgeschwächt.

Für draussen: Reflektoren sind auch eine Option, und zwar gerade als DIY etwas preisgünstiger als starke Blitze, im Studio sind die Dinger auch praktisch. Bevor du nur um möglicherweise die Option zu haben viel Aufpreis zahlst...

Wenn du irgendwann ausbauen möchtest, dann lassen sich zu schwach gewordene Geräte mit weniger lichtschluckenden Vorsätzen (als Spot, Hairlight, usw) gut neben den stärkeren Geschwistern verwenden.
Aber was mal zuviel ist, dass kriegst du nicht mehr so einfach weg.
 
AW: Studio => Dauerlicht oder Blitz

......stell deinen SB800 auf manuell halbe Leistung, das wäre in etwa das Minimum, dass die 420/600er schaffen......
Okay, dass ist einleuchtend und ich werde dann mal auf Deinen Vorschlag zurückgreifen und eine VC300-Konfiguration zusammenstellen :)

PS
Danke Don für den Link => Sie wollen zwar alle Linkstar aber die Walimex pro Serie ist IMHO gleich.
Es stellt sich mir nur die Frage ob ich statt dem Kleinkram nicht lieber einen dritten 300VC planen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Studio => Dauerlicht oder Blitz

Erst hatte ich folgende Variante:

1x walimex Octagon Softbox Ø90cm
1x walimex Striplight 30x120cm
1x walimex Beauty Dish
1x walimex Lichtformer-Set
2x walimex pro Studioset VC-300
1x walimex FunkempfängerCY-B
1x walimex 4-KanalFunkauslöser-Set CY-B


Aber dann habe ich mir gedacht, dass mit Octagon Softbox und Beauty Dish im Prinzip zwei gleiche Beleuchtungsvarianten abgedeckt werden aber für einen Hintergrundeffekt fehlt hier noch ein Blitz.
Dafür müsste ich dann meinem SB800 nehmen allerdings könnte dann die unterschiedlichen Farbtemperatur zum Problem werden.
Also noch mal bei Walser gewühlt und folgende Zusammenstellung gemacht:

1x walimex pro VC-300 (ein Stativ wäre da denn wenn ich die Blitze einsetze benötige ich sicher nicht zwei Reflektoren)
2x walimex pro Studioset VC-300 (hier sind jeweils Durchlichtschirme dabei)
1x walimex Lichtformer-Set für VC&K&DS (für den dritten 300VC um Effekte zu realisieren)
1x walimex Softbox-Pro 80x120cm für walimex VC&K&DS (die bietet auch eine runde Abdeckung für Portraits => natürliches Augenlicht)
2x walimex Funkempfänger CY-B II (ich will mich nicht auf die Fotozellen verlassen)
1x walimex Funkauslöser-Set CY-B


Habe ich eine Denkfehler dabei oder passt das so?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Indoor-Studio => Wallimex Blitze oder QuantUUm

Nachdem ich nun den SB800 mit am Boden liegenden Reflektoren getestet habe und auch noch die Reflektoren hin und hergeschoben habe bin ich zu dem Entschluß gekommen doch etwas Kohle in die Aufrüstung meiner jetzigen "Lichtkomponenten" zu stecken. Limit liegt bei 1200,- Euro und es geht um ein reines IndoorStudio.

Unabhängig vom Zubehör welches Aufgrund der unterschiedlichen Blitz-Preise etwas variiert stellt sich die Frage welche Blitze würdet ihr nehmen?

Auf der einen Seite haben ich die Quantuum R+300
und die andere Option besteht aus den Walimex pro VC-300
Alternativ gäbe es ja auch noch venditus allerdings sind die Blitze erst ab Ende September Lieferbar und ich brauche sie eigentlich schon nächste Woche... :(

:confused::confused::confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Für diejenigen unter euch die auch über eine preiswerte,transportable und leicht ab.- bzw. aufbaubare Homestudiovariante nachdenken und nicht so recht wissen, was, wie und warum. Nach einer längeren Recherchephase habe ich mich entschieden und meine Bestellung über:
2x Artikelnummer: 12582 => walimex Funkempfänger CY-B
1x Artikelnummer: 12517 => walimex 4-Kanal Funkauslöser-Set CY-B
1x Artikelnummer: 14915 => walimex Stoffhintergrund 2,85x6m, uni weiß
1x Artikelnummer: 14929 => walimex Stoffhintergrund 2,85x6m, uni schwarz
1x Artikelnummer: 13669 => walimex Softbox-Pro 80x120cm für walimex VC&K&DS
1x Artikelnummer: 14947 => walimex Lichtformer-Set für VC&K&DS Serie
1x Artikelnummer: 13382 => walimex Hintergrundsystem 315 inkl. Tasche
2x Artikelnummer: 15414 => walimex pro Studioset VC-300
1x Artikelnummer: 15200 => walimex pro VC-300 Studioblitzleuchte

abgesendet und hoffe damit für den Anfang eine passable Studioausrüstung zu haben.

Folgende Beweggründe haben mich zu dieser Aufstellung gebracht:

- Die Walimex VC Serie weil diese mit einem Regelbereich 1/1 bis 1/32 besser abschneidet als die anderen Walimex-Serien.
=> Wenn zuviel Licht da ist dann hilft ein Graufilter. Wenn ich aber mit den Blitzen eine unterschiedliche Ausleuchtung schaffen will ist es hilfreich Geräte mit einem größeren Regelbereich zu haben. Natürlich kann eine 1/32 Regelbarkeit nicht mit 1/512 oder gar mit einer gänzlich stufenlosen Regelung der Profigeräte mithalten. Dennoch ist es die vierfache Regelbarkeit im Verhältnis zu 1/8....

- Walimex weil Walser alles am Lager hat und die passende Venditus-Ausstatung erst Ende 09/2008 lieferbar wäre.
Von Mettle habe ich eben erst gelesen aber preislich und von den technischen Daten her liegt das System auf dem Niveau meiner Ausrüstung.
438,00 € 2x Studioblitz Mettle MT 300 (300 WS) 1/32
269,90 € 1x Studioset "OSAKA" (Softbox 80x120cm, Studioblitz MT-300, Mettle Lampenstativ 300)
044,90 € 1x Lampenstativ 260 cm 5/8" Spigot für Studioblitze
039,80 € 2x Studioschirm / Reflexschirm soft Ø 101 cm
049,90 € 1x Abschirmklappen-Set für Studioblitze MT-160, MT-200A, MT-300A
037,90 € 2x Lichttubus für Mettle Studioblitze
129,90 € 1x Hintergrundsystem 380
069,90 € 2x Hintergrund, weiss 3x6 m
069,90 € 2x Hintergrund, schwarz 3x6 m
069,80 € 2x Zusatz-Funkempfänger für ART-4G Funkauslöser Set
059,00 € 1x ART-4G 4-Kanal Funkauslöser-Set für Studioblitze

1.274,90 €


- 300Ws weil ich mittlerweile glaube, dass diese Leistung für Indoorstudios ausreicht (einfach mal weiter oben den Thread lesen :))

- 3 Blitze weil ich der Meinung, dass mit Hauptlicht, Hintergrundgestaltung, Akzenten und Kontorlichtern ausreichend Bedarf besteht.
Im Prinzip könnten es sogar ein oder zwei mehr sein aber ein ist immer noch Hobby ;)
@Nachtrag
und außerdem hab ich dann noch die Möglichkeit mir zwei Aurora Fusion F-1200 zu kaufen :ugly:

- die 80x120 Pro-Box weil ich hoffe über die zusätzlichen Abdeckungen:
° Gitter
° Kreis
° kleineres Rechteck
einen deutlichen Mehrwert zu bekommen.

- das Lichtformerset für die Hintergrundgestaltung und um Akzente zu setzen.

- das FunkSet weil ich kein Vertrauen in die optische Auslösung der Blitze habe.

- das Hintergründsystem weil ich glaube damit vorerst auszukommen ...:ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Studio => Dauerlicht oder Blitz

.....Den ultimativen Kompromiss denke ich gibt es mal wieder nicht......

Naja die Aurora Fusion F-1200 Studioblitzleuchte hat einen Regelbereich der schon sowas wie nen ultimativen Kompromiss darstellt.
1/512 von 1200Ws => 2,34 Ws im Vergleich dazu hat der VC-300 mit 1/32 von 300WS => 9,4Ws nicht diese Möglichkeiten.

Leider ist der Preis von 2,5K für drei dieser Teile ohne Zubehör derzeit noch nicht akzeptabel.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten