• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Indoor-Studio => Gedanken und Diskussionen

Ui, interessant. Und dann aber auch gleich wieder nicht, wie du schon sagtest... :D
 
Wenn alles klappt bekomme ich morgen mein Zeug (hab es bei einen Kumpel anliefern lassen weil ich tagsüber nicht da bin). Ich habe mir aber vorerst keinen Belichtungsmesser bestellt und deshalb habe ich die Hoffnung, dass sowas wie Richtwerte gibt.

Hier habe ich bei einem 3x200WS Set eine Tabelle gefunden wie ich sie mir vorstelle (siehe Anhang).

Die SuFu würde ich gern nutzen allein an einer passenden Bezeichnung für so eine Tabelle hapert es....
 
Eine solche Tabelle würde durch die verschiedenen Lichtformer ausgesprochen ungenau werden. Gilt die dann für eine lichtfresende Softbox oder für einen Spotreflektor? Sind immerhin um die 3 Blenden, oder auch der Unterschied zwischen voller Leistung und auf 1/8 gedrosselt... :)

Bessere Lösung: Normal aufbauen, Graukarte statt des Motivs zwschen die Blitze, Testbild - wenns extrem (Histogramm am Anschlag) daneben liegt einfach die Leistung halbieren/verdoppeln. Geht ab dem 2-3. Mal auch nicht langsamer als mit einer Tabelle.

Für eine Belichtung, die nicht nur grob in der richtigen Umgebung liegt, musst du sowieso so vorgehen...
 
Eine solche Tabelle würde durch die verschiedenen Lichtformer ausgesprochen ungenau werden. Gilt die dann für eine lichtfresende Softbox oder für einen Spotreflektor? Sind immerhin um die 3 Blenden, oder auch der Unterschied zwischen voller Leistung und auf 1/8 gedrosselt... :)

Bessere Lösung: Normal aufbauen, Graukarte statt des Motivs zwschen die Blitze, Testbild - wenns extrem (Histogramm am Anschlag) daneben liegt einfach die Leistung halbieren/verdoppeln. Geht ab dem 2-3. Mal auch nicht langsamer als mit einer Tabelle.

Für eine Belichtung, die nicht nur grob in der richtigen Umgebung liegt, musst du sowieso so vorgehen...

Stimmt, an die Former, Boxen, Reflektoren und Schirme hatte ich nicht gedacht :o

entschuldigt dass ich hier ma dazwischenfrage: wozu sind striplights gedacht? ist das nich eigentlich nur ein diffusor?

Ein Striplight ist ein Softbox die im Abstrahlverhalten einen schmalen hohen diffusen Lichtkorridor erzeugt und wird verwendet um die Beleuchtung akzentuiert einzustellen.

Hier die Antwort von trioman auf eine Frage von ThinkBlue die beide ausversehen im Studiobeschreibungsthread "Indoor-Studio, was ist zu beachten?" gepostet hatten. :)


Wichtige Frage dabei ist noch willst Du damit dein Geld verdienen oder soll das Hobby bleiben???

Dann noch, wieviel Geld willst und kannst Du ausgeben???
Nun nach oben sind wie immer keine Grenzen.

Hast Du dich denn schon für eine Firma entschieden oder welche soll es denn werden???

multiblitz

broncolor/Visatec

elinchrom

hensel

um mal ein paar zu nennen, Walimex wurde ja schon gennant.
Beziehungsweise hast Du schon was von der einen oder anderen Firma und möchtest das weiter nutzen???
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hi...

ich hab da mal ein paar fragen zu sachen Studio...

Ich habe seit ungefähr 1/4 Jahr eine DSLR... meine Bevorzugten Fotosparten sind Aktion, Party und Studio Fotografie... Die Beiden ersten kann ich ohne großen Aufwand betreiben (für mich reichts)... aber bei Studioaufnahmen sollte ja schon ein gutes Bild rumkommen... Das ist aufwendig... Zeit, Kosten, Platz etc. könntet ihr mir vlt ein paar kleine einsteiger tipps geben wie ich ein kleines (nicht zu tueres Studio) aufbaue...

Danke für eure Hilfe

Gruß Jens
 
Hi Jens,

vor dieser "Aufgabe" habe ich letztens auch gestanden und hier ist einiges zu beachten.

Als erstes ist zu beachten was Du mit der Studiofotografie realisieren möchtest. Soll es um Portraits gehen, willst du Produktfotografie betreiben, ist Mode respektive Ganzkörper eines Models das Ziel oder willst Du evtl sogar mehrere Models bzw. ein Model mit großräumiger Staffage ablichten?

Aus dieser Antwort kann man die benötigte Leistung der Blitze die Größe der Lichtformer und ihre Art ableiten. Je kleiner der Bereich ist den Du im Studio ablichten willst desto geringer kann die Blitzleistung sein und auch die Softboxen müssen nicht so riesig ausfallen.
Haken an dieser Vorgehensweise ist, dass Du mit Leistungsarmen Blitzen und kleinen Softboxen nach oben schnell an Grenzen kommst.
Entsprechend muß bei großen Bereichen die Du ausleuchten willst die Aufstellung der Blitze weiter weg erfolgen (höhere Blitzleistung nötig) und die Lichtstreuung weiter gefächert sein (große Softboxen).

Ein weiterer Gesichtspunkt ist wie häufig Du Deine Anlage nutzen willst und ob sie aufgebaut bleiben kann oder Du sie ständig wieder abbauen musst.
Kann Sie stehen bleiben dann ist gegen die Verwendung von preiswerteren Softboxen nix zu sagen. Solltest Du die Anlage aber oft nutzen und ständig auf und abbauen dann werden billige Boxen schnell kaputt gehen.

Der nächste Punkt sind die Regelbereiche der Blitze und die Kompatibilität zum am Markt beschaffbaren Zubehör (Softboxen, Lichtformer usw.).
Wenn Du Deine Blitze variabel einsetzen willst und die Lichtstärke fein dosierbar sein soll dann ist ein kleiner Regelbereich unter Umständen hinderlich.

Beispiel:
Regelbereich 1/1 - 1/8, Blitzleistung 300Ws => Regelbereich 300Ws bis 37,5Ws in 37er Stufen wobei zu beachten ist, dass die geringste Blitzleistung hier schon fast der maximal Leistung eines SB600/430EX darstellt was auch bei Verwendung von Softboxen, Durchlichtschirmen, Snoots usw. schon zu hell sein kann (solche Lichtformer schlucken in der Regel 1-2 Blenden an Lichtleistung)

Hier mal beitis Näherungstabelle. Für den ganzen Artikel => klick mich :)
ca. 28 Joule Nikon SB 400
ca. 40 Joule Canon Speedlite 430 EX
ca. 40 Joule Nikon SB 600
ca. 50 Joule Sigma EF-500 DG ST/Super
ca. 56 Joule Canon Speedlite 550 EX
ca. 64 Joule Nikon SB 800
ca. 64 Joule Canon Speedlite 580 EX
ca. 90 Joule Metz 45-CT4, 45-CL1, 76-MZ5
ca. 160 Joule Metz 60-CT4

Habe ich aber einen Regelbereich 1/1 - 1/16, Blitzleistung 300Ws => reduziert sich die "Schrittweite" und der Regelbereich wäre von 300Ws bis 18,75Ws in 18er Schritten. Hier wäre die geringste Blitzleistung aber noch immer ca. 2/3 der maximal Leistung eines SB400.

Ist der Regelbereich jedoch 1/1 - 1/32 gehen die Schritte auf 9er runter und mit 9,375 Wattsekunden (Joule) habe ich schon ein recht weit dimmbaren Blitz.

Die Profigeräte haben hier teilweise eine Regelbarkeit bis 1/512 oder sind sogar völlig Stufenlos. :cool:


Als letztes fällt mir die Anzahl der Blitze und die Hintergrundgeschichte ein.
Ein Studio zeichnet sich IMHO dadurch aus, dass man mit dem Licht "spielen" kann und das man es gezielt einsetzen kann. Um dies zu realisieren sind schon mehrere Blitze nötig die genaue Anzahl kannst Du dir allerdings nur selber definieren. Ich für meinen Teil bin zu dem Schluss gekommen, dass ich mindestens 3 Studioblitze benötige. Die Hintergrundgestaltung ist natürlich Geschmackssache aber zu mindestens einen neutralen HG würde ich an Deiner Stelle mit einplanen.

PS
Ich hoffe, dass Dir meine Ausführungen etwas geholfen haben und evtl melden sich ja noch ein, zwei richtige Powerstudionutzer ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen!

Ich beginne, mich langsam in die Studio-Frage einzulesen. Ich würde hauptsächlich Portraits bzw. Teil-/Ganzkörperaufnahmen machen.

Nun habe ich bereits Canon 580 EX II und 420 EX. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht ganz, wie sich diese zu den Walimex-Blitzen verhalten. In welchen Belangen sind die Canons besser und in welchen Belangen schlechter geeignet? Könnt ihr mir da ein paar Stichworte geben?

Dann zum Thema Hintergründe: Stoff oder Pappe? Ich dachte eigentlich an Stoff - und zwar einmal weiß und einmal schwarz. Was sind denn hier die Unterschiede zwischen den Materialien fürs Fotografieren?

Über eine Antwort würde ich mich freuen.

Vielen Dank
Marc
 
Nun habe ich bereits Canon 580 EX II und 420 EX. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht ganz, wie sich diese zu den Walimex-Blitzen verhalten. In welchen Belangen sind die Canons besser und in welchen Belangen schlechter geeignet? Könnt ihr mir da ein paar Stichworte geben?

Hand/System/Frontblitze....
sind nur innerhalb eines Kamerasystems kompatibel!!!

in Verbindung mit einer Studioanlage geht alles NUR MANUELL!
das heißt, du kannst Systemblitze mitbenutzen must nur sehen wie du sie auslösen kannst....!

Zusätzliche Kabel oder Funkt oder IR oder Fotozellen wären (teuer)notwendig
zu beachten gilt auch, das die Leistung eher mickrig ist und nur Sinn macht,
für spezielle Effkte.

Dann zum Thema Hintergründe: Stoff oder Pappe? Ich dachte eigentlich an Stoff - und zwar einmal weiß und einmal schwarz. Was sind denn hier die Unterschiede zwischen den Materialien fürs Fotografieren?

tja...die Unterschied von Stoff und Pappe sollte man schon voher kennen,
Pappe kann man nicht waschen!!!

ansonsten kann ALLES genommen werden, was du dir vorstellen kannst....
es ist eine Frage des Geldes und dem Zweck...

in so fern läst sich das nicht pauschal sagen!
Mfg gpo
 
Hallo Grimbart,


ich träume auch von ein kleines Studio.Ich finde deine Einkaufsliste sehr interessant:D Gibt es Bücher über Studiobeleuchtung:confused:
 
Eben habe ich beim stöbern einen recht informativen Link gefunden den ich allen potenziellen Studioausrüstungssuchenden nicht vorenthalten möchte:

Die Firma BRON Elektronik AG hat auf ihrer Seite eine Vergleichsmöglichkeit für ihre Lichtformer/Softboxen eingerichtet und gerade wenn man am suchen ist was man denn für Equipment im eigenen kleinen Homestudio benötigt ist es IMO sehr von Vorteil wenn man sich mal ein Bild machen kann wie welche Lichtformung wirkt. Selbstverständlich werden Schatten- und Lichtwürfe mit den Lichtformern anderer Anbieter nicht zu 100% so sein wie abgebildet aber um eine Vorstellung zu bekommen ist diese Seite in meinen Augen genial.

http://www.bron.ch/vt_pd_lg_sc_de/index.php
 
Gibt es Bücher über Studiobeleuchtung:confused:

Ein recht gutes:

http://www.amazon.de/Lighting-Nude-...ie=UTF8&s=books-intl-de&qid=1226648481&sr=1-1

Bezieht sich zwar primär auf Akt, die gezeigten Setups lassen sich natürlich aber auch auf alle anderen Shooting-Situationen umsetzen.
Effektiv besteht das Buch immer aus Doppelseiten im Schema: Ein fertiges Foto und daneben das aufgezeichnete Setup mit etwas erläuterndem Text.

Sicher kein Grundlagenbuch, aber immer wieder gut, wenn einem die Ideen ausgehen ;) (abgesehen davn auch ein paar wirklich schöne Fotos...)

Die Firma BRON Elektronik AG hat auf ihrer Seite eine Vergleichsmöglichkeit für ihre Lichtformer/Softboxen eingerichtet und gerade wenn man am suchen ist was man denn für Equipment im eigenen kleinen Homestudio benötigt ist es IMO sehr von Vorteil wenn man sich mal ein Bild machen kann wie welche Lichtformung wirkt.

Noch übersichtlicher hat Kersten hier etwas aufgebaut:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=162731&highlight=lichtformer+vergleich
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem die Langeweile mich packte und ich schon immer mal suchen wollte ob denn alle preiswerten Studioblitz-Set´s immer nur Kompromisse darstellen habe ich jetzt 2 Stück gefunden die sich IMHO genial ergänzen und das alles zu einem Preis von 1100,- Euro. Klar sind das noch immer viele Kröten aber evtl. hat ja der Eine oder Andere in etwa mit diesem Budget geplant und weiß noch nicht so recht was es werden soll:

METTLE Studioset 'MOSKAU' MT300 bis 300WS
1x METTLE Digi-Studioblitz MT300, 300WS stufenlos regelbar 1/32
mit 150W Einstelllicht
1x großes Lampenstativ 300cm
1x Octagon Softbox Ø95cm, drehbar um 360°
1x Abschirmklappen mit Wabe und Colorfiltern Set
1x Spotlichtvorsatz mit Wabe


METTLE Profi-Studioset 'Paris' MT400 bis 400WS
2x Studioblitzgerät MT400 bis 400WS, stufenlos regelbar 1/32
mit 150W Einstelllicht
2x Lampenstativ bis 260 cm,
1x Reflexschirm/Silber 101cm ,
1x Studioschirm/Gold 101cm,
1x Beauty dish,
1x Softbox 80x120 cm,
1x Abschirmklappen mit Wabe und Colorfilterset,
1x 2Kanal Funkauslöser ART-2G


Und das die Abschirmklappen mit Wabe und Colorfiltern doppelt sind ist IMHO nicht wirklich schlimm.

3 Blitze 400/400/300 bei 1/32 mit 150W Einstelllichtern
2 Lampenstative 260
1 Lampenstativ 300
1 große Softbox 80x120
1 mittlere Softbox Ø95
1 Dish mit 42cm
1 Snoot mit Wabe
2 Bardoor mit Wabe und Farbfiltern
1 Reflexschirm Gold 101
1 Reflexschirm Silber 101
1 Funkauslöser ART-2G

Bis auf ein Hintergrundsystem, was ja eh nicht jeder haben will, ist hier viel zusammengekommen was für viele Bereiche der Studiofotografie schon mal die Basis darstellt. Fehlen würde mir hier nur noch 1-2 Abdunkler, 1-2 Reflektoren mit Halter, ein großer Durchlichtschirm und ein Bodenstativ oder ein Galgen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten