• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ein kleiner Vergleich zwischen APS-C und KB

Links Crop, rechts KB?

dem schließe ich mich an



ich auch - was aber sagt der Michael F?

Wie groß war sie denn, die Entfernung zum Motiv?

Und alle liegen falsch:ugly:
Die Entfernung ist ca. 80 Meter.
Aber da ich gerne und oft mit noch viel längeren Brennweiten hantiere weiß ich das mal eben so ein Vergleich selbst wenn nur 30 Sekunden zwischen den Bildern liegen wenig Aussagekraft hat.
 
Ich hab's geahnt :ugly:

Naja, ehrlich gesagt fand ich den Unterschied im vorherigen Beispiel schon etwas zu krass zu Gunsten von KB. Aber hier scheint es sich dann wohl doch eher um zufällige Ungenauigkeiten zu handeln :)

Danke für den Vergleich! :top:
 
Und alle liegen falsch:ugly:
Ich hätte auf 'links verwackelt, rechts sauberer gearbeitet', getippt!
 
- Basis-ISO: meine letzte Crop-Kamera schaffte eingentlich keine echten ISO100/21° (war gelogen, nach DXO war es ISO200/24°) das würde bei 1.6 Crop-Faktor effektiven ISO500/28° entsprechen.

Verstehe mich bitte nicht falsch, ich will nicht streiten, aber ich verstehe es nicht. Bis heute dachte ich, wenn ich an meiner APS-C 100ISO einstelle, sind es auch 100ISO:confused:

Oder beziehst Du das hier auf den "Rauschvergleich", nur was ist dann der Maßstab, was sind wirkliche 100ISO?

Für einen kurzen Nachhilfeunterricht wäre ich Dir sehr dankbar :)
 
Verstehe mich bitte nicht falsch, ich will nicht streiten, aber ich verstehe es nicht. Bis heute dachte ich, wenn ich an meiner APS-C 100ISO einstelle, sind es auch 100ISO:confused:

Oder beziehst Du das hier auf den "Rauschvergleich", nur was ist dann der Maßstab, was sind wirkliche 100ISO?

Bei Digitalkameras, wo Sensor und Belichtungsmesser eine feste Einheit bilden, müssen sich die Hersteller nicht mehr so genau an die ISO-Vorgaben halten. Eine Kamera kann dir ISO 100 als ISO 200 verkaufen, solange der Belichtungsmesser das dann entsprechend kompensiert. Wenn man im direkten Vergleich nur die ISO betrachtet, dann rauscht diese Kamera weniger als eine mit echten ISO 200. Erst wenn man mit komplett gleicher Belichtung vergleicht, dann sieht man das Bild der schummelnden Kamera ist dunkler. Bei meinen früher hier gezeigten Vergleichsbilder von Canon und Fuji war das klar der Fall, im Anhang nochmal zwei Bilder, das der Fuji ist bei gleichen Belichtungseinstellungen merkbar dunkler.

Zum Crop-Faktor: das Gesamtrauschen eines Bildes hängt bei gleichem Technologiestand des Sensors wesentlich von der gesamten Menge des Lichts ab das auf den Sensor trifft. Und auch hier lässt sich der Crop-Faktor von 1 1/3 Blenden anwenden, den um soviel weniger Licht bekommt der Crop-Sensor ab. Ein APS-C-Sensor rauscht also zum Beispiel bei ISO 800 ähnlich viel wie ein vergleichbarer KB-Sensor bei ISO 2000 (ISO 800 + 1 1/3 Blendenstufen = ISO 2000). Man kann also für die Betrachtung des Rauschen die ISO eines APS-C-Sensors auch auf KB-äquivalent umrechnen, ähnlich wie die Brennweite. Im Gegensatz zu Brennweite und Blende spielt beim Rauschen halt eben noch dieser Technologiestand mit, zwei Sensoren mit exakt gleicher Technologie werden sich kaum finden lassen, deswegen ist der Vergleich hier auch weniger exakt als bei Bildwinkel oder Schärfentiefe. Aber Achtung: für die Belichtung zählt nicht die Lichtmenge die insgesamt auf den Sensor trifft sondern die Lichtmenge pro Flächeneinheit oder auch pro Pixel. Bei der Belichtung sollte also bei gleicher Blende, Belichtungszeit und ISO unabhängig vom Sensorformat dasselbe Ergebnis zustande kommen.

Schöne Grüße, Robert
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@the-ninth
interessant wäre (für mich), wie unterschiedlich die Belichtungsmessung der Bodies (Canon Fuji) auf eine statische Fläche reagiert.

mfg chmee
 
@the-ninth
interessant wäre (für mich), wie unterschiedlich die Belichtungsmessung der Bodies (Canon Fuji) auf eine statische Fläche reagiert.

Kann ich nächste Woche mal probieren, jetzt geht es aber auf einen Wochenendtrip, und da kommt nur die Fuji mit. ;)

Schöne Grüße, Robert
 
@the-ninth
interessant wäre (für mich), wie unterschiedlich die Belichtungsmessung der Bodies (Canon Fuji) auf eine statische Fläche reagiert.

mfg chmee

der test sollte ja zeigen das iso 200 an verschiedenen kameras eben nicht unbedingt das selbe ergebnis zeigen.
noch besser wäre es allerdings wenn auch das gleiche objektiv zum einsatz kommt, denn auch hier gibt es unterschiede in der lichtdurchlässigkeit (siehe sigma 150-600 vs tamron 150-600 wo bei offenblende das sigma das leicht dunklere bild liefert)
 
@Biker x
Das entspricht nicht der Idee der REI. Egal, ob ich ne Handtaschenknippse oder ne MF nehme, gleiche Werte "sollten" in einem kleinen Rahmen das gleiche Ergebnis bringen. Vom Rauschverhalten auf Pixelbasis ist klar, dass ein Canon-Crop 1,3LW (bei glicher ISO) mehr rauscht als ein KB-Sensor, sprich, daraus ergäbe sich jenes ISO-Äquivalent.

Kurzum: ISO100 f/8 1/100s sollte an allen Fotoapparaten ein gleich belichtetes Bild bringen. Und deswegen wäre ich interessiert, wie sich der Umkehrschluss verhält.

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Und deswegen wäre ich interessiert, wie sich der Umkehrschluss unterscheidet.

mfg chmee

na ich schätze mal da käme heraus das es 2 fast identische bilder gibt, nur das die fuji dann eine 1/50 und die andere kamera 1/100 belichtet, alles andere wäre doch dann sehr merkwürdig wenn vorher in m dieses ergebnis auftrat?
 
Eine Kamera kann dir ISO 100 als ISO 200 verkaufen, solange der Belichtungsmesser das dann entsprechend kompensiert.

Ich wollte schon sagen, dass dann alles wieder im Lot sein müsste, aber Deine beiden Bilder zeigen, dass es doch nicht so ist. Für mich ehrlich gesagt etwas verwirrend.

Abgesehen davon, verstehe ich es richtig das kleine Sensoren nicht nur ein Problem mit hohen ISO-Werten haben (Rauschen), sondern auch mit viel Licht nicht richtig umgehen können, wenn sie nur 200 ISO anbieten?
 
Ja, ISO 200 ist halt nicht gleich ISO 200. ;)

Das Problem kompensiert heute der auf den Sensor abgestimmte Belichtungsmesser, zu Filmzeiten hat man halt in manchen Fällen statt der auf nominalen ISO die wirkliche ISO eines Films in der Kamera eingestellt um so falsche Angaben zu kompensieren. ;)

Schöne Grüße, Robert
 
@Biker x
Ich warte dann einfach auf the-ninth und seinen Versuch. Kann es sein, das diese Fuji keine iso100 anbietet? Dann wäre zB Canon iso100 1/50s f/4 und Fuji iso200 1/100s f/4 äquivalent im Sinne der Belichtung.
 
Um mal wieder eine kleine Lanze für das VF zu brechen habe ich mal mein 4/300 an der 7 D und das 150-600 bei 300mm an der 5 DII verglichen, und die Bilder sind nicht zu unterscheiden obwohl die Festbrennweite etwas besser ist.
Hier holt der VF Sensor wieder etwas raus.
 
Ehrlich gesagt geht es hier Primär um Vergleiche der Bildwirkung bezüglich Freistellung zwischen APS- und KB. Das man vergleicht wie sich die Auflösung im vergleich verhält finde ich auch vollkommen in Ordnung. Diese ISO Geschichte die jetzt hier zuletzt diskutiert wurde, halte ich aber für nicht mehr wirklich zum Thema passend. Daher möchte ich darum bitten, das dies in einem eigenen Thread diskutiert wird.
 
Wenn man bei der Äquivalenz-Berechnung sowohl mit effektiver Blende als auch mit effektiver ISO rechnet passt wieder alles.
Dann noch auf die Brennweite den Faktor drauf und man kann alles vergleichen.
 
Wenn man bei der Äquivalenz-Berechnung sowohl mit effektiver Blende als auch mit effektiver ISO rechnet passt wieder alles.
Dann noch auf die Brennweite den Faktor drauf und man kann alles vergleichen.

warum muß es immer so kompliziert sein?
da hat jemand objektiv x an body y und fragt sich wie seine bilder wohl mit body z aussehen würden, und da bieten sich doch vergleiche an die hier auch gezeigt wurden wo ein und das gleiche objektiv bei gleicher blende mit crop und vf gemacht werden.
 
warum muß es immer so kompliziert sein?
da hat jemand objektiv x an body y und fragt sich wie seine bilder wohl mit body z aussehen würden, und da bieten sich doch vergleiche an die hier auch gezeigt wurden wo ein und das gleiche objektiv bei gleicher blende mit crop und vf gemacht werden.

beides ist (für unterschiedliche User) interessant.

Interessant wären auch vergleiche "nach Lehrbuch", also Unterschiedliche Einstellungen, die dann aber das exakt gleiche Ergebnis zeigen sollten, um zu sehen bis wohin es (vom Bildeindruck) eigentlich keinen Unterschied gibt und was die letzten Prozent ausmachen.

Interessant wäre auch - für die typische Zoomfraktion - wie sich das Sigma 1,8er APS-C Zoom im Vergleich zu einem 24-70 an KB schlägt... ich denke, bei denen, die ohne FBs losziehen wollen, hat sich damit KB (was die Bildwirkung anbelangt) erledigt (graue Theorie).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten