• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ein kleiner Vergleich zwischen APS-C und KB

Ist der Unterschied dann der "Kleinbildlook" von dem alle reden?
Dieser mystifizierte plastische, tiefe "KB-Look" ist meines Erachtens lediglich weitwinkliger und dabei geringe(re) Schärfentiefe - dazu ne Prise Vignettierung. Diese Fragestellung bewegt sich aber vom Ausgangsvergleich weg - inwieweit entsprechen bzw. differieren äquivalente Bilder aus Crop und KB.

mfg chmee
 
Es nicht um ein äquivalentes Foto, sondern um Unterschied z. B. 35/1.4 am KB gegen 24/1.4 am Crop. Oder 50/1.4 gegen 35/1.4.
Ist der Unterschied dann der "Kleinbildlook" von den alle reden? Wie groß ist er?
Der erste Vergleich im Thread war ja 300/2,8 an KB gegen 200/2,8 an APS-C. Das wäre doch das von dir geforderte, oder nicht?


Dafür bräuchte man aber auch ein passendes Motiv.
Was wäre das?

Ich habe weder ein 24/1,4 noch ein 35/1,4. Daher kann ich das nicht machen.

@Chickenhead vielleicht kannst Du, sofern vorhanden, diesen Vergleich mal einstellen?
Die eingestellten Bilder sind quasi OOC. Es sind RAW, die nur in LR geöffnet und mit den Standardwerten (also Schärfe auf 25) ins JPG exportiert sind.
 
Ka was es ist, aber hier in meinem Haushalt (3Personen) wird mit einer Trefferquote von 100% immer das KB Foto als das "schönere" bezeichnet
(Die anderen Personen haben keine Ahnung was KB oder APSC ist also ein Blindtest :D )
 
Die eingestellten Bilder sind quasi OOC. Es sind RAW, die nur in LR geöffnet und mit den Standardwerten (also Schärfe auf 25) ins JPG exportiert sind.

Das schneidet eben meine Frage von vor ein paar Wochen an. LR interpretiert meine RAW im Entwickeln-Modul und WB Tageslicht zB. an der 350D mit einem anderen Kelvinwert als bei der 7D, und wer weis was da noch intern anders läuft. Es war ja nur so eine Idee von mir, da Deine beiden Aufnahmen eben auch sehr unterschiedlich waren und nur 2 Minuten dazwischen gelegen haben.
 
Ich hatte in einem anderen Thread vor kurzem eine ähnliche Frage aufgeworfen, und zwar betraf das den Unterschied in der Farbe von JPEG OOC der 350D und der 7D.

Was mich jetzt interessieren würde wäre, wie die Bilder (Brennnessel) von der 5D III und 7D II in JPEG OOC aussehen würden, ob Canon das über die interne Bearbeitung ausgleicht oder die Unterschiede bei jedem Modell vorhanden sind.

@Chickenhead vielleicht kannst Du, sofern vorhanden, diesen Vergleich mal einstellen?

Okay, 350D vs 7D sind Welten - in zeitlicher Abfolge, d.h. viele Jahre dazwischen. Zwischen einer 300D <-> 350D oder 600D <-> 650D ist kaum ein Unterschied, meßtechnisch ja...aber optisch...JPEG muss ich sagen habe ich meine Kameras nie bisher getestet, keine Canon, und auch keine Nikon, Pentax oder Sony...einzig meine Olympus 8080 Bridge hatte ich mit SHQ JPEG Einstellung gefahren, weil bei dieser 2004er Bridge ein RAW File abspeichern ca. 13s dauert, was dann doch schon eine kleine Ewigkeit ist...selbst mit Stativ, wo man neu positioniert jedesmal für den nächsten Shot.
 
Das schneidet eben meine Frage von vor ein paar Wochen an. LR interpretiert meine RAW im Entwickeln-Modul und WB Tageslicht zB. an der 350D mit einem anderen Kelvinwert als bei der 7D, und wer weis was da noch intern anders läuft. Es war ja nur so eine Idee von mir, da Deine beiden Aufnahmen eben auch sehr unterschiedlich waren und nur 2 Minuten dazwischen gelegen haben.
Die Farbtemperatur ist identisch. Aber wie schon gesagt, ich glaube das der Unterschied eher durch eine veränderte Lichtsituation kommt. Die anderen Bilder sind ja nicht so unterschiedlich. Daher ist es müßig das näher zu beleuchten. Ist eben kein Unterschied KB vs APS-C
 
Was man zwar erst bei Fotobüchern oberhalb von DIN A0 sieht (oder beim Pixelpeepen im geheimen Kämmerlein), aber nach Sinn oder Unsinn fragt der Vollformatler nicht. Hauptsache bessere Auflösung.

Deswegen kaufe ich nur Autos, die mindestens 380km/h fahren können, es könnte ja sein, dass ich das jemals brauche, auch wenn ich eigentlich nie schneller als 140km/h fahre.

Wieso zeigt hier niemand Bilder und insbesondere Ausbelichtungen aus der eigenen Praxis? Weil dann mit glühenden Ohren heraus käme, dass 90% aller Fotos sowieso nur mit 0,5MP im Blog landen, aber Hauptsache mit Mörderauflösung...


Greife das Thema nochmals auf

Primär für diesen Zweck habe ich eine FF, für Aufnahmen mit den TS-Es und
für Macros. Für alle anderen Zwecke gibt es andere Kameras, die die Aufga-
ben besser erledigen. Die 5D² hat gerade mal 5.000 Aufnahmen drauf, weil
eben nur für spezielle Zwecke im Einsatz.
Kein einziges Foto wurde jemals in A0 oder größer ausgedruckt, wäre kein
Problem das auf dem Plotter auszugeben. Wohl aber erfolgt fallweise pixel-
genaues Auswerten und da wird sich mit der 5DS r die Lage etwas verbes-
sern, was die erzielbaren Werte betrifft.

Hatte das Vergnügen eine Präzisionsaufnahme auszuwerten, dabei ging es
um reverse engineering, Dateigröße um 700 MB eines musealen Objektes
und es ist definitiv so, dass sich Auflösung in vielen Fällen durch nichts er-
setzen lässt. Auf dem Sektor effizient einsetzbarer Kameras ist KB halt ein-
fach prädestiniert. Wäre dem nicht so, hätte sich zB 127 mit 38,1 x 38,1 mm
(als Dia "Superslide") durchgesetzt oder auch extended 4 x 6,5, beide A-8.

KB stellt aus guten Gründen einen sehr brauchbaren Kompromiss dar, anderen-
falls das Pen-Format sich seinerzeit bei SLR, "F", oder auch das Robot-Format
etabliert hätten. Haben sie aber nicht, trotz diverser Vorzüge, trotz Verwen-
dung des selben Filmmaterials.

Und auch im digitalen Zeitalter bleibt es bei KB, bzw. warum gibt es keine mit
Sensorformat 31 x 31 mm als Mini-HB sozusagen ? Das Format hätte durchaus
seinen Reiz als und zur Ergänzung, muss ja nicht mal eine SLR sein.


abacus
 
Die Farbtemperatur ist identisch. Aber wie schon gesagt, ich glaube das der Unterschied eher durch eine veränderte Lichtsituation kommt. Die anderen Bilder sind ja nicht so unterschiedlich. Daher ist es müßig das näher zu beleuchten. Ist eben kein Unterschied KB vs APS-C
Noch mal was bei identischer Lichtsituation.
Beide Kameras auf P, Kamerajpeg, in Top verkleinert, EF 24mm/2,8.
Dieses mal die Bilder wieder vom selben Punkt aufgenommen, aber die Ausschnitte angepasst.
 

Anhänge

Noch mal was bei identischer Lichtsituation.

Ein bisschen erschüttert bin ich schon. Und was sagt uns das? Gleich ist eben doch nicht gleich, einzeln betrachtet hat man ja kein Problem, aber nebeneinandergestellt schon.

Das ist auch das, was mich im LR verunsichert, was ist authentisch, was naturgetreu? Ich weis, viele werden jetzt sagen was gefällt ist gut, aber dann sind die technischen Diskussionen auch eher philosophischer Natur ;)
 
Noch mal was bei identischer Lichtsituation.
Beide Kameras auf P, Kamerajpeg, in Top verkleinert, EF 24mm/2,8.
Dieses mal die Bilder wieder vom selben Punkt aufgenommen, aber die Ausschnitte angepasst.


"wieder vom selben Punkt aufgenommen"


Unterschiedliche Kamerastandpunkthöhe und auch seitlich nicht ident, lässt
sich leicht verifizieren.

linkes Foto von einem niedrigeren Standort aus sowie weiter rechts.


abacus
 
"wieder vom selben Punkt aufgenommen"


Unterschiedliche Kamerastandpunkthöhe und auch seitlich nicht ident, lässt
sich leicht verifizieren.

linkes Foto von einem niedrigeren Standort aus sowie weiter rechts.


abacus
Keine strengen Kriterien, aber ich habe das jetzt schon ein paar mal gemacht, und das Ergebnis ist immer ähnlich.
Andere Farbwiedergabe, und bei wenig Licht zieht die 6D davon.
Trotzdem liebe ich die 7D2 in Feld und Flur.
 
..ein paar mal gemacht.. Ergebnis ist immer ähnlich. .. Andere Farbwiedergabe..
Das eine ist wärmer (6D), das zweite kühler (7DII). Du überlässt der Automatik nunmal alles - und um die Farbtemperaturmessung zu verstehen, sollte man auch wissen, worauf sie reagiert. Ich weiss es nicht mit Sicherheit, bin mir aber recht sicher, dass es graue Flächen und Hauttöne zur Justierung heranzieht. Beides gibt es in diesem Bild nicht.

Ich hätte ja gerne Bilder zur Diskussion dazugepackt. Habe aber keine Crop..
 
Was genau soll den da getestet/verglichen werden? Das 135/2 kann man an APS-C theoretisch noch mit einem 85/1,2 "ersetzen".

Beim 35/1,4 wird das schon schwieriger, da es kein 21/0,95 gibt ;)

Viele stellen sich eben die Frage, ob es dann wirklich den gleichen Bildeindruck gibt, wenn an KB 135/2 und an APS-C mit 85/1,2 gearbeitet wurde. Also wer entsprechende Linsen und Gehäuse hat ist eingeladen das mal zu zeigen.
 
Wie ich vorher schon sagte, finde ich das alles sehr interessant, die paar "Glaubenskrieger" hier, ignoriert man am besten.
Danke fürs Einstellen :)

boyzhurt
 
Viele stellen sich eben die Frage, ob es dann wirklich den gleichen Bildeindruck gibt, wenn an KB 135/2 und an APS-C mit 85/1,2 gearbeitet wurde. Also wer entsprechende Linsen und Gehäuse hat ist eingeladen das mal zu zeigen.

Genau so einen Test hatte ich für Euch schonmal vorbereitet, leider stellte sich nachher raus, daß zwischenzeitlich die Sonne heraus gekommen war und es wieder anders aussah, weswegen ich die Bilder nicht eingestellt habe. So ein Test ist (für mich) gar nicht so einfach und es gibt Fallstricke, die das Ergebnis recht willkürlich erscheinen lassen.
 
Genau so einen Test hatte ich für Euch schonmal vorbereitet, leider stellte sich nachher raus, daß zwischenzeitlich die Sonne heraus gekommen war und es wieder anders aussah, weswegen ich die Bilder nicht eingestellt habe. So ein Test ist (für mich) gar nicht so einfach und es gibt Fallstricke, die das Ergebnis recht willkürlich erscheinen lassen.


Stativ, mit APS-C im M-setting t ermitteln, gleichen Wert bei FF verwenden,
sonst wird das nichts. Weißabgleich manuell einstellen, gleiche Grad K ver-
wenden. Beim crop aus FF ist dann die konstruktionsbedingte Randabdunk-
lung etwas anders, da nur der zentrumsnahe Bereich genutzt wird. Dazu
kommt dann, wenn nicht ein und dasselbe Objektiv genutzt wird die unter-
schiedliche Charakteristik der jeweiligen Optik. Kurz, das Ausschalten der
Umgebungseinflüsse ist äußerst schwierig und nur unter Prüfraumbedingun-
gen nicht gegeben. Das alle weiteren settings passen müssen ist auch klar.


abacus
 
Der erste Vergleich im Thread war ja 300/2,8 an KB gegen 200/2,8 an APS-C. Das wäre doch das von dir geforderte, oder nicht? ...
Ja, aber Tele.
Viele stellen sich eben die Frage, ob es dann wirklich den gleichen Bildeindruck gibt, wenn an KB 135/2 und an APS-C mit 85/1,2 gearbeitet wurde. Also wer entsprechende Linsen und Gehäuse hat ist eingeladen das mal zu zeigen.
Warum benutzen gefühlte 95% diese Objektive am KB?
Dieser Vergleich wurde hier auch schon mal diskutiert. Leider nur mit dem 1.8ter.

VG
 
Das 135/2 kann man an APS-C theoretisch noch mit einem 85/1,2 "ersetzen".

Und das 85/1,8 hat seine Crop-Entsprechung im 50/1,2. Allerdings sind laut Canon-Preisliste die jeweils kürzeren und lichtstärkeren Objektive um ca. 1000,- € teurer. Eine 6D hingegen kostet nur 600,- € mehr als eine 70D. Und wenn man die teuren Objektive an eine KB-Kamera hängt, gibt es eben keine Entsprechung mehr für Crop.

Das bezieht sich jetzt alles nur auf die Freistellung/Bildwirkung bei Offenblende.

Wenn ich mal die Zeit finde, versuche ich mich an äquivalenten Bildern im deutlich günstigeren Preissegment. Ich denke da an 50mm vs. 80mm (bei angepasster Blende/ISO) mit den mir zur Verfügung stehenden Objektiven an 40D und 5D, dazu noch 15mm vs. 24mm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten