• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Ich muss gestehen, ich bin mehr als positiv überrascht. Ich habe mir eine E-PL1 (wohl aus einer spanischen 30Tage-Aktion) geleistet. Gut, sie ist dann mit dem 14-42 doch etwas grösser, als ich dachte, aber dafür bin ich schwerstens beeindruckt von ihrer HighISO-Fähigkeit.
Ich schätze, dass meine Canon EOS 450 bei ISO 800 unansehnlichere Bilder macht als die PEN bei ISO 1250 (siehe Beispielbilder-Thread). Respekt Olympus, ich hätte nicht gedacht, dass man aus dem µFT-Sensor so viel rausholen kann.

Mal schauen, wie es dann aussieht, wenn ich den Adapter für meine FD-Gläser habe, auf das 50mm 1.4 bin ich an der PEN schwer gespannt.
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Ich schätze, dass meine Canon EOS 450 bei ISO 800 unansehnlichere Bilder macht als die PEN bei ISO 1250 (siehe Beispielbilder-Thread). Respekt Olympus, ich hätte nicht gedacht, dass man aus dem µFT-Sensor so viel rausholen kann.

Wenn ich die Rauschunterdrückung meiner E-PL1 ausschalte, was eigentlich immer der Fall ist, dann rauscht sie schon etwas mehr als meine alte 450d. Die 450er hat halt keine Rauschunterdrückung :).
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Wenn ich die Rauschunterdrückung meiner E-PL1 ausschalte, was eigentlich immer der Fall ist, dann rauscht sie schon etwas mehr als meine alte 450d. Die 450er hat halt keine Rauschunterdrückung :).
Stimmt. Aber die Rauschunterdrückung sieht gut aus, das habe ich bisher bei keiner Kamera gesehen - was ich damit ausdrücken möchte, ist, dass ist erstmals Bilder mit vierstelligem ISO-Wert anschauen mag.
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Ganz aus habe ich die Rauschunterdrückung meiner E-PL1 eigentlich nie. Warum soll ich mich mit Rauschen "belasten", wenns auch ohne geht? ;). Meine Standardeinstellung für die Rauschunterdrückung ist "weniger". Ab 1250 ISO nehme ich auch schon mal "standard", aber dann gehen mitunter schon mal feine Details verloren.

Auch ich bin immer wieder von den Bildern der E-PL1 begeistert, auch bei wenig Licht. Mit dem 20mm/1.7er Panasonic Pancake ist sie eine tolle Kamera für AL Fotografie.. Den eingebauten Blitz habe ich bisher nur aktiviert, um mal zu testen, ob er überhaupt funktioniert... Mit dem Pancake ist er eigentlich überflüssig... :D
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Was wird hier eigentlich als Bldformat eingestellt bei der E-PL1? 4:3 oder lieber 3:2?
Als DSLR-Nutzer liegt mir ja 3:2 eher am Herzen ...
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Ganz aus habe ich die Rauschunterdrückung meiner E-PL1 eigentlich nie. Warum soll ich mich mit Rauschen "belasten", wenns auch ohne geht? ;).

Auch mit NR=Weniger schmiert es schon feine Details weg. Mir gefällt außerdem das Luminanzrauschen der E-PL1 recht gut, da es einen analogen Touch hat.

Auch ich bin immer wieder von den Bildern der E-PL1 begeistert, auch bei wenig Licht. Mit dem 20mm/1.7er Panasonic Pancake ist sie eine tolle Kamera für AL Fotografie.. Den eingebauten Blitz habe ich bisher nur aktiviert, um mal zu testen, ob er überhaupt funktioniert... Mit dem Pancake ist er eigentlich überflüssig... :D

Ganz meine Meinung :). Allerdings verwende ich den Blitz der E-PL1 sehr oft zusammen mit dem 20er. Ich richte den aber immer an die Decke. Ein tolles Feature der E-PL1 :top:.
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Hallo zusammen!

Ich habe auch seit einigen Tagen die E-PL1 und muss sagen ich bin durchweg begeistert. Obwohl ich relativ neu in dieser Sparte der Fotografie bin, bin ich doch sehr schnell mit der PL1 zurechtgekommen. Die Menüführung wurde mir auch erst durch ein zusätzliches Buch richtig erklärt, doch man gewöhnt sich sehr schnell daran. Heute konnte ich auch endlich mal bei Tageslicht (wenn man die Nebelsuppe so nennen darf;) fotografieren. Ich schoss ein paar Testbilder, nur um mich mit den einzelnen Einstellungen ein bisschen vertraut zu machen. Ich war hin und weggerissen von der Qualität der Bilder. Auch das geringe Gewicht finde ich sehr toll (viel gar nicht auf in der Tasche). Leider kam ich noch nicht all zu oft dazu mehr zu experimentieren.:(

Wie gesagt bin ich sehr neu und möchte mal wissen, welche Objektive, Filter, Zwischenringe,.... ich für Architektur und Landschaft Fotografie benötige. Wäre sehr dankbar für eure Hilfe.
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Was ich viel schlimmer finde ist, dass sich der Stabilisator der E-PL1 beim Video kaum auswirkt. Ich besitze die TZ7, und da funktioniert der Stabi so, dass er auch das Wort Stabilisator verdient hat, sogar im Zoombereich. Zwischen Pen und TZ7 liegen in diesem Punkt Lichtjahre. :(:(

Das kommt daher, dass der Videostabi der Pen ein elektronischer ist und über Sensorauslesung läuft und der TZ7 Stabi ein Objektivbasierter.

Zum Glück ist das bei µFT Systemkameras aber kein Problem, da man einfach ein Objektiv mit Stabi (von Panasonic) anschliesst und auch bei Video objektivbasierten Stabi hat.
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Wie gesagt bin ich sehr neu und möchte mal wissen, welche Objektive, Filter, Zwischenringe,.... ich für Architektur und Landschaft Fotografie benötige. Wäre sehr dankbar für eure Hilfe.

Für Landschaft und Architktur bietet sich von Panasonic das 7-14 (ohne Filteranschlussmöglichkeit) und das 9-18 von Olympus (mit Filteranschluss) an. Aber auch die Kitobjektive sind dafür schon gut geeignet, wenn man abblenden kann.
Zwischenringe braucht man eher für Makro und Filter, je nach Lust und Laune. Ich verwende wenn, nur Pol-Filter, und ND (Grau) Filter, falls die 1/2000 nicht reichen.
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Das kommt daher, dass der Videostabi der Pen ein elektronischer ist und über Sensorauslesung läuft und der TZ7 Stabi ein Objektivbasierter.

Zum Glück ist das bei µFT Systemkameras aber kein Problem, da man einfach ein Objektiv mit Stabi (von Panasonic) anschliesst und auch bei Video objektivbasierten Stabi hat.

Moment. Der Stabi der Pen bewegt den Bildsensor um Wackler auszugleichen. Bitte nicht mit den vollelektronischen Kram von Billigknipsen verwechseln. ;)
 
E-PL1: Rauschunterdrückung

Ich bin gerade im totalen Zwiespalt was ich einstellen soll an der E-PL1.
Im Moment denke ich das "aus" die besten Ergebnisse liefert, allerdings ändert sich meine Meinung ständig.
Standard geht zZ eigentlich gar nicht mehr, da werden Strukturen zu gnadenlos, schon bei Iso 200 weggebügelt. Mit weniger habe ich das Problem, das mir die Art der Rauschunterdrückung nicht immer gefällt, kommt aber aufs Motiv an???:ugly:
Was ich damit sagen will....mich würden Eure Erfahrungen und Einstellungen interessieren, vielleicht gibts ja noch so ein paar Geheimtipps:D

Es geht mir nur um die Jpegs.:rolleyes:
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Ja, ich hatte auch im Kopf, dass Olympus bei den PEN`s im Videomodus den Stabi ausschaltet, aber ich habe gerade nochmal in die Anleitung meiner PEN geschaut. Dort steht:

"Wenn [BILDSTABI.] während einer Filmaufnahme aktiviert wurde, wird das
aufgenommene Bild leicht vergrößert. Selbst wenn [I.S.2] oder [I.S.3] gewählt wurde, wird die Einstellung [I.S.1] angewandt.

Die Stabilisierung ist nicht möglich, wenn die Kamera stark geschüttelt wird.

Bei Verwendung eines Objektivs mit Bildstabilisator schalten Sie den Bildstabilisator entweder am Objektiv oder an der Kamera aus."


Demnach kann man den IS bei der PEN im Video-Modus doch einsetzen.

Gruß Peter
 
AW: Rauschunterdrückung E-PL1

Ich habe die Rauschunterdrückung auf "Weniger" stehen. In den meisten Fällen ist das der beste Kompromiss. Es stimmt aber schon, dass man derartig vorbehandelte Bilder nachträglich schlechter entrauschen kann.

Kommt halt darauf an,ob du wirklich ooc Jpegs ausarbeiten/zeigen willst, oder die Jpegs nachher noch durch einen Workflow mit Entrauschung schickst. Im zweiten Fall ist "Aus" sicher vorzuziehen, im ersten Fall wird es schwierig. Ich mache vor allem in schwierigen Situationen (wenig Licht, Kunstlicht, ..) immer ein RAW mit und checke später, ob man da noch mehr rausholen kann. Bei gutem Licht ist das nicht nötig, da passt das Jpeg eigentlich immer. Ist natürlich nicht ideal, aber erspart mit ständiges Anpassen von WB und Entrauschung während des Fotografierens.
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Moment. Der Stabi der Pen bewegt den Bildsensor um Wackler auszugleichen. Bitte nicht mit den vollelektronischen Kram von Billigknipsen verwechseln. ;)

Bei Videos wird genau so ein elektronischer Stabi verwendet. Deswegen steht in der Anleitung auch der Vermerk, dass dadurch die Ränder fehlen, weil sie für die Stabilisierung benötigt werden. Der Wackeldackel-Sensorstabi funktioniert nur bei Fotos, bis 2s Verschlusszeit. Der elektronische Stabi ist zwar besser, als gar kein Stabi, aber mit stabilisiertem Objektiv sieht man den eklatanten Unterschied.
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Für Landschaft und Architktur bietet sich von Panasonic das 7-14 (ohne Filteranschlussmöglichkeit) und das 9-18 von Olympus (mit Filteranschluss) an. Aber auch die Kitobjektive sind dafür schon gut geeignet, wenn man abblenden kann.
Zwischenringe braucht man eher für Makro und Filter, je nach Lust und Laune. Ich verwende wenn, nur Pol-Filter, und ND (Grau) Filter, falls die 1/2000 nicht reichen.


Vielen Dank für den Tipp!:)

Ich habe momentan nur das 14-42 mm und das 40-150 mm, beide von Olympus. Für das 40-150 mm habe ich noch zusätzlich einen Pol-Filter.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tipps & Tricks zu den Menüeinstellungen der E-PL1

Hallo!
Da ich sehr neu bin im Umgang mit DSLR und Systemkameras, habe ich mich beim einstellen des Menüs momentan auf das Buch von Reinhard Wagner gestützt. Sehr viel zum fotografieren bin ich zwar noch nicht gekommen (viel Nebel), aber die wenigen Bilder ich bereits machen konnte haben mich durchaus überzeugt.
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Ich habe momentan nur das 14-42 mm und das 40-150 mm, beide von Olympus. Für das 40-150 mm habe ich noch zusätzlich einen Pol-Filter.

Leider hat das aktuelle 14-42 eine beim Fokussieren mitdrehende Frontlinse. Für Pol Filter Benutzung nicht so gut, daher verwende ich das 14-45 von Panasonic aus dem G1 Kit für Pol-Filteraufnahmen. Theoretisch kann man den Filter natürlich auch einfach davor halten, was nur etwas schwierig beim 14-42 ist. Ich denke aber, dass man das 14-42II bald recht günstig aus entbundelten EPL2 Kits bekommt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten