• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-PL1 Bildfehler

Danke, jetzt sehe sogar ich das :)
 
AW: E-PL1 vs. Feuchtigkeit

Wenn man beim normalerweise üblichen Verwendungszweck der Kamera bleibt, dann braucht man vor Kondensation im Inneren der Kamera überhaupt keine Angst haben. Ich hatte mal ein paar Jahre mit industriellen Außengeräten zu tun und war mit dem Problem hautnah konfrontiert.

Der größte Feind der Elektronik sind hier Luftdruckschwankungen, die wie eine Pumpe wirken. Eine gewisse Dichtigkeit - etwa IP54 - der Geräte muß gegeben sein. Steigender Luftdruck drückt die Feuchtigkeit in die Geräte, bei fallendem Luftdruck gleicht sich der Innendruck zwar wieder an, aber das Wasser bleibt drin. Irgendwann ist die Kiste dann abgesoffen, aber das ist ein Prozess über Monate und Jahre, je nach Klimazone.

Bei Kälte würde ich mir auch keinen Kopf machen. Hier verzieht es vielleicht ein paar Arbeitspunkte in der Elektronik, die unter Umständen zum Aufall führen können. Aber die Cam tut normalerweise wieder, wenn sie auf normale Temperatur gebracht wird.

Und ein paar Tropfen Spritzwasser kann normalerweise jede Cam ab, die sind ja schließlich fürs Fotografieren konstruiert worden und nicht für die Vitrine. Wo die Grenze liegt kann wahrscheinlich niemand so genau sagen. Ein Schwall Meerwasser ist auf jeden Fall zuviel, ein Freund von mir hat das schon mal festgestellt. ;)
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Da ich's grad an anderer Stelle erklärt habe, weiß ich's sogar noch auswendig:
Benutzermenü (Zahnräder) -> D (Disp/PC) -> Kontroll Einst. -> überall Monitoranzeige "ein".
Zurück in Bildschirmansicht, 1x "ok" und 1x "Info" drücken.

Danach kommt man beim Drücken der "ok"-Taste immer gleich in dieses praktische Menü.


Nur um sicherzugehen: ist daß das, was in der .pdf-Betriebsanleitung auf S. 81 unter "Monitor-Funktionsanzeige" beschrieben wird?
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Nur um sicherzugehen: ist daß das, was in der .pdf-Betriebsanleitung auf S. 81 unter "Monitor-Funktionsanzeige" beschrieben wird?

Yeap
 
AW: E-PL1 vs. Feuchtigkeit

Allein dass Olympus für kleines Geld eine tauchfähige Kamera herausbringen kann zeigt doch eigentlich dass Wasserdichtigkeit keine ruinösen Aufwände erfordert.

Bei abnehmbarem Objektiv ist der Aufwand schon etwas höher, vor allem bei der Abdichtung der Objektive, speziell Zooms, die dann natürlich zwingend ist. Keine Ahnung, welche Mehrkosten das beim Kunden verursacht, aber wenn man 2-3 nicht wasserdichte Kameras/Objektive darum kaufen kann, zahlt es sich dann wieder fast nicht aus.

Ausserdem, länger als ein Jahr hat man eine µFT eh nicht. Dann kommt schon das nächste Modell, das mit tollen neuen Features aufwartet und man kauft letztlich doch neu (zumindestens den Body). ;)

Ausserdem würde ich mir in Punkto Feuchtigkeit um teure Objektive, wie das Pana 45, 7-14 oder das 14-150 mehr Sorgen machen. Da ist schnell mal der Pilz drin und erheblich mehr Geld versenkt, als bei einem EPL1 Body.
 
AW: E-PL1 vs. Feuchtigkeit

Ich habe meine PEN schon bei kräftigem Schneetreiben eingesetzt... ohne Probleme oder Folgeschäden. Regen würde ich aber aber ab einer gewissen Stärke auch meiden...

Ich lasse aber auch nach einem Einsatz in kaltem, feuchten Klima grundsätzlich alle Kameras zuerst außerhalb der Fototasche mal ein paar Stunden mit offenen "Klappen" (Speicherkarte, Akku) im Zimmer "entdunsten", damit sich keine eventuelle Feuchtigkeit irgendwo niederschlagen kann...

Wenn man mit der Kamera von der kaelte ins warme geht, sollte sie erstmal in der kameratasche (hab eine kleine immer dabei) verbleiben bis diese sich akklimatisiert hat. So kann sich gar nicht erst Kondenswasser in Kamera oder Linse bilden.
Mit meiner kx war ich letztens auch im Schneegestöber.
Als es zu heftig wurde hab ich sie dann doch in die Tasche gepackt. Daheim schnell abgetrocknet und wieder rein in die kalte Tasche zum akklimatisieren. Sie hat's voll und ganz überstanden. :top:
 
AW: E-PL1 vs. Feuchtigkeit

Wenn es kalt ist, habe ich meine Pen zwischendurch immer wieder mal in der Jackentasche. Bei größeren Kameras (oder der Pen mit Zoom) nehme ich eine Plastiktüte mit. In die packe ich die Kamera samt Objektiv vor der Wohnungstür, und dann bleibt sie eine Stunde verpackt im (kühlen) Flur liegen. Dann ist sie von der Temperatur her angepasst.
Bei knappen Minusgraden dürfte das aber noch nicht notwendig sein.

Gruß
numeric
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Da ich hier noch keinen ausgesprochenen Einstellungsthread für die PEN E-PL1 gefunden habe, stelle ich meine Frage hier: bei ISO-Auto beginnt die Kamera mit ISO 200...ISO 100 kann man nur manuell einstellen oder habe ich da was übersehen?


MfG prati
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Da ich hier noch keinen ausgesprochenen Einstellungsthread für die PEN E-PL1 gefunden habe, stelle ich meine Frage hier: bei ISO-Auto beginnt die Kamera mit ISO 200...ISO 100 kann man nur manuell einstellen oder habe ich da was übersehen?


MfG prati

Ganz einfach: bei Iso 100 wäre es kein Iso-Auto mehr, da Iso 100 dann fest eingestellt wäre, Iso-Auto die Empfindlichkeit aber automatisch wählt....

Grüsse
Jockel123
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Was ist denn das für eine Antwort? :angel:
Er wollte wohl wissen, warum man bei Auto-ISO als UNTERE Grenze nicht ISO100 einstellen kann.

@Prati. Nein, du hast da nix übersehen, das geht leider nicht.
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Weil die Bilder der E-PL1 bei ISO 200 die optimale Mischung aus Dynamic, Rauschen und Empfindlichkeit haben.

Gruß Joachim
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Da ich hier noch keinen ausgesprochenen Einstellungsthread für die PEN E-PL1 gefunden habe, stelle ich meine Frage hier: bei ISO-Auto beginnt die Kamera mit ISO 200...ISO 100 kann man nur manuell einstellen oder habe ich da was übersehen?

aber anscheinend wählt sie trotzdem Werte unter ISO200

Sobald die ganzen möglichkeiten wie verschlusszeit und/oder blende am ende sind regelt die iso automatik auch unter iso 200. Ich habe bei meiner ep1 jede menge bilder mit isos unter 200 trotz iso "auto" mit iso 200 bis iso 1600 voreinstellung
:ugly: ...stimmt, ist mir entgangen!!
ich muss die Aussage zurückziehen!!

geht bis ISO 100 an der PL1 auch runter.. :D

was bleibt ist 1/2000s
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

aber anscheinend wählt sie trotzdem Werte unter ISO200
nein, wenn man bestimmte ISO Werte fest einstellt. also auch ISO 100, dann nimmt die E-PL1 die natürlich auch. Im Auto-ISO Modus ist der Standard-/Ausgangswert allerdings 200 ISO weil damit, wie oben schon erwähnt, die Kamera den besten Dynamikumfang zeigt.

Ich persönlich habe auch bisher keine Nachteile bei ISO 200 gegenüber ISO 100 festgestellt. Fest eingestellt ISO 100 habe ich bisher nur verwendet, um im Videomodus bei vorgewählter Blende (im Video Creativ Modus A) auf längere Belichtungszeiten zu kommen.

Gruß Peter
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Ich verwende bei hellem Licht durchwegs ISO 100-160, schon wegen der 1/2000 (was bei offenerer Blende schwierig wird). Und ich halte die Bilder für noch einen Tick klarer.
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

nein, wenn man bestimmte ISO Werte fest einstellt. also auch ISO 100, dann nimmt die E-PL1 die natürlich auch. Im Auto-ISO Modus ist der Standard-/Ausgangswert allerdings 200 ISO weil damit, wie oben schon erwähnt, die Kamera den besten Dynamikumfang zeigt.

das ist klar, mit den fixen ISO 100

aber hast Du dir auch folgendes Zitat durchgelesen,
dass die E-PL1 (oder ist das nur beider EP1 so?) zur Not wohl auch unter die als Standard-/Ausgangswert eingestellten ISO200 geht

Sobald die ganzen möglichkeiten wie verschlusszeit und/oder blende am ende sind regelt die iso automatik auch unter iso 200. Ich habe bei meiner ep1 jede menge bilder mit isos unter 200 trotz iso "auto" mit iso 200 bis iso 1600 voreinstellung
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Stimmt, habs gerade mal probiert.
Die PL1 geht aber erst unter ISO200 wenn Blende und Verschluß voll ausgereizt sind.

Sozusagen nur ein "Notprogramm" um die Belichtung technisch im machbaren Bereich zu halten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten