• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Die PL1 geht aber erst unter ISO200 wenn Blende und Verschluß voll ausgereizt sind.

Was nach meinem Kenntnisstand auch sinnvoll ist, weil der Dynamikumfang bei ISO 100 kleiner ist.
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Also ich habe heute einige ISO-Bracketting-Serien gemacht, eingestellt auf jeweils plusminus 0,3...und da ging die Kamera - obwohl in der Grundeinstellung auf ISO Auto, bei einem Bild auf ISO160 herunter...das erste war ISO 200, das dritte dann ISO 250.
In dieser Einstellung geht sie also doch auf unter ISO 200.
Muss mal probieren, was sie macht, wenn ich plusminus 0,7 einstelle.

MfG prati
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Da ich hier noch keinen ausgesprochenen Einstellungsthread für die PEN E-PL1 gefunden habe, stelle ich meine Frage hier: bei ISO-Auto beginnt die Kamera mit ISO 200...ISO 100 kann man nur manuell einstellen oder habe ich da was übersehen?

MfG prati

Gibt's >hier<, ist für Anmerkungen bzw. Ergänzungen natürlich gerne offen.

Ich verwende bei hellem Licht durchwegs ISO 100-160, schon wegen der 1/2000 (was bei offenerer Blende schwierig wird). Und ich halte die Bilder für noch einen Tick klarer.

Das solltest du noch mal genau prüfen. Die E-PL1 ist auf ISO200 optimiert, was bedeutet, daß ISO 100 (bzw. ISO unter 200) nur errechnete, nicht aber tatsächliche ISO-Werte sind. Es ist also unwahrscheinlich, daß die Bilder unter ISO200 besser sind.
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Das solltest du noch mal genau prüfen. Die E-PL1 ist auf ISO200 optimiert, was bedeutet, daß ISO 100 (bzw. ISO unter 200) nur errechnete, nicht aber tatsächliche ISO-Werte sind. Es ist also unwahrscheinlich, daß die Bilder unter ISO200 besser sind.

Die PL sagt es so: Bei ISO 200 wird das Bildrauschen auf den dynamischen Bereich abgeglichen. Ist einem die Reduzierung des Bildrauschens wichtiger als der dynamische Bereich, sollte man ISO 100 wählen. -
Da aber bei der PL mit 1/2000 Schicht im Schacht ist, und da ich gerne mit möglichst offener Blende (mit dem Lumix pancake) arbeite, bleibt ISO 100 nicht aus. Belohnt wird man mit besonders klaren Bildern, jedenfalls aus meiner Beobachtung.
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Ich habe festgestellt, dass meine PL1 nach einigen Minuten Benutzung auf der Seite, in der der Akku ist, ziemlich warm wird. Ist das normal? Überhaupt scheint mir die Akkuleistung recht kurz zu sein. Ich benutze hauptsächlich die Kamera mit dem LF-2.

Gruß Karl
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Das mit der Wärme ist mir nicht aufgefallen bisher ... und meine PL schafft so 200 bis 250 Bilder mit Originalakku. Das finde ich ok.

Gruß
numeric
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Ich habe festgestellt, dass meine PL1 nach einigen Minuten Benutzung auf der Seite, in der der Akku ist, ziemlich warm wird. Ist das normal? Überhaupt scheint mir die Akkuleistung recht kurz zu sein. Ich benutze hauptsächlich die Kamera mit dem LF-2.

Gruß Karl
Hallo Karl,

ja, das ist normal, die E-PL1 wird bei intensiver Nutzung etwas (was nennst Du "ziemlich"?) warm, auch z.B. beim Videofilmen.

Bei mir hält der Akku auch ca. 200-250 Bilder, dann ist er recht abrupt am "Ende".. Daher ist ein zweiter Akku bei der PEN m.E. fast schon Pflicht....

Gruß Peter
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Bei mir hält der Akku auch ca. 200-250 Bilder, dann ist er recht abrupt am "Ende".. Daher ist ein zweiter Akku bei der PEN m.E. fast schon Pflicht...
Interessant ist bei mir, dass der originale Akku auch am Schluss (rotes Blinken) noch bestimmt 10 Bilder zulässt. Beim zweiten Akku, von Hähnel (also kein billiger Müll), ist die Anzeige nur kurz auf "halb" und blinkt dann rot. Bilder sind dann höchstens 1-2 noch möglich. - Aber sonst hält der Hähnel im Wesentlichen genau so gut wie der originale.
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

wenn bei meiner E-PL1 die Akkuanzeige rot blinkt, dann ist quasi Ende, sowohl beim Original-Akku wie auch bei einem "China"-Nachbau-Akku aus der Bucht. Ich merke zwischen beiden Akkus ansonsten auch keinen Unterschied, auch nicht bei der Kapazität / Anzahl der Bilder...
 
AW: Tipps & Tricks zu den Menüeinstellungen der E-PL1

Was habt ihr eigentlich für Einstellungen bzgl. Bildqualität...ich habe LF eingestellt, Reinhard Wagner meint in seinem Buch, daß LN ausreicht, das L Super Fine habe ich erst gar nicht gefunden.

Und: mit welcher Funktion habt ihr die Tasten Fn und Film belegt?

MfG prati
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

OK, nach 30 Minuten indoor only und ISO 1600 mal soviel: Ich bin restlos begeistert. Zusammen mit dem EVF-2 wirft mich das kleine Wunderwerk einfach um. Soviel ist schon sicher: MF-Objektive kommen mir nur mehr an die PEN!!! Die Bildqualität (JPEG, LN) ist fantastisch, das Kitobjektiv ist .... nunja, klein und leicht, praktisch zum schnell mal einstecken.

Aber richtig lustig wird es mit adaptierten MF-Objektiven. Ich bin gegenüber der E-510 sicher mindestens 10 mal schneller beim Fokussieren (und das bei äußerst mässiger Sehkraft und trotz Sucherlupe an der DSLR)!

Handling und Anordnung der Bedienelemente sind traumhaft, wenn man Olympus-Erfahrung hat, dann findet man sich im Schlaf zurecht. Was Olympus da insgesamt gelungen ist, ist beeindruckend. Und wenn es gelingt, die Entwicklungen aus dem FT- und dem mFT-Bereich unter einen Hut zu bekommen, dann muss man sich um Olympus sicher keine Sorgen machen.

Nachdem jetzt offenbar die 30-Tage Ansichtsexemplare generalüberholt in der Bucht angeschwemmt werden kann ich nur sagen: Riesenempfehlung. Kleiner Tipp am Rande: wenn knapp vor mehreren schwarzen ein rotes Modell dran ist, dann kann es richtig billig werden... :D
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

PeterWL schrieb:
Idealerweise sollte die E-PL1 auch noch etwas besser im Videobereich sein...

Was mir aber noch zu denken gibt, ist der miese AF im Videomodus. Vielleicht arbeitet er ja bei besserem Licht etwas stabiler und zuverlässiger, aber bisher kommt er an die TZ10 bei weitem nicht ran.

Gruß Peter

Was ich viel schlimmer finde ist, dass sich der Stabilisator der E-PL1 beim Video kaum auswirkt. Ich besitze die TZ7, und da funktioniert der Stabi so, dass er auch das Wort Stabilisator verdient hat, sogar im Zoombereich. Zwischen Pen und TZ7 liegen in diesem Punkt Lichtjahre. :(:(
 
AW: Tipps & Tricks zu den Menüeinstellungen der E-PL1

Danke, Conny und welche BQ hast du eingestellt?

Hast du nicht das 14-150?

Wie bist du damit zufrieden, ich überlege immer mehr, mir dieses und nicht das 40-150mFT oder das Lumix 45-200 zu kaufen...


MfG prati
 
AW: Tipps & Tricks zu den Menüeinstellungen der E-PL1

Die Filmtaste habe ich grundsätzlich mit MF belegt, ...
Warum eigentlich? Ich habe grundsätzlich S-AF+MF drin. Das funktioniert doch einwandfrei und man kann für die Knöpfe andere Funktionen vergeben. :D

fn ist bei mir mit mySettings2 belegt, Rec mit AEL (Mittenmessung).
 
AW: Tipps & Tricks zu den Menüeinstellungen der E-PL1

@prati

Ich habe LF eingestellt, das genügt mir.

Das 14-150er finde ich für ein Superzoom sehr gut. Es ist klein, sehr leise, relativ schnell und hat eine geringe Naheinstellungsgrenze. Nur im obersten Brennweitenbereich bekomme ich bisher keine richtig scharfen Bilder hin, den verwende ich nur als "Notreserve". Vielleicht liegt es aber auch an mir, ich weiß es nicht.

Das Lumix 45-200 hatte ich auch mal, aber zu kurz, um es ausgiebig zu testen und beurteilen zu können. Ich erinnere mich nur, dass ich es ab ca. 150mm auch nicht mehr so doll fand - als Alternative zum 14-150 käme es für mich nicht in Betracht.

Warum eigentlich? Ich habe grundsätzlich S-AF+MF drin. Das funktioniert doch einwandfrei und man kann für die Knöpfe andere Funktionen vergeben. :D
Wow, stimmt ja - an diese Möglichkeit hatte ich gar nicht mehr gedacht.
Danke dass du mich erinnert hast... :)

Gruß Conny
 
AW: Tipps & Tricks zu den Menüeinstellungen der E-PL1

Das 14-150er finde ich für ein Superzoom sehr gut. Es ist klein, sehr leise, relativ schnell und hat eine geringe Naheinstellungsgrenze. Nur im obersten Brennweitenbereich bekomme ich bisher keine richtig scharfen Bilder hin, den verwende ich nur als "Notreserve". Vielleicht liegt es aber auch an mir, ich weiß es nicht.

Gruß Conny


Ahja...und bis zu welcher Brennweite ist es nach deinen Erfahrungen gut?

MfG prati
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten