• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-PL1 vs. Feuchtigkeit

Eine gewisse Dichtigkeit - etwa IP54 - der Geräte muß gegeben sein.
Bei der E-1, deren Robustheit nicht nur in diesem Forum immer wieder gerühmt wird, gibt dpreview im Testbericht der Kamera die Schutzklasse IPx1 an. Positiv daran ist dass Olympus damit überhaupt eine verbindliche Aussage macht (ich unterstelle jetzt mal dass man bei dpreview diese Information von Olympus hat), negativ ist dass IPx1 gerade mal der Schutz gegen senkrecht auftreffende Wassertropfen ist.

IPx1 ist die unterste Schutzklasse, darüber kämen dann die Schutzklassen für schräg auftreffende Tropfen, Sprühwasser, Spritzwasser, Strahlwasser, starkes Strahlwasser und Untertauchen.

Die Pens haben noch nicht einmal die IPx1.
 
AW: E-PL1 vs. Feuchtigkeit

Hallo !:)
Ich war zuerst auch immer sehr vorsichtig mit meiner E-420
und habe keinen Tropfen Wasser drann gelassen.
Bis eines schönen Tages : Ich hab die Kam auf der Terasse
vergessen und es ging ein ordentlicher Gewitterschauer
nieder als ich es bemerkte lag die Kam schon ca.10-15min
im strömenden Regen und ich dachte das wars jetzt .
Ich hab den Akku entfernt und sie zwei Tage troknen lassen.........
Es hat ihr in keinster Weise geschadet sie funktioniert immer
noch tadellos und seit dem sehe ich es nicht mehr so eng mit
ein wenig Regen !! :top:

Aber so solten Wasser und Technik nicht zusammen kommen !:eek:

Klick !! http://www.youtube.com/watch?v=1eaWEhXlpS0 :evil: :evil:
 
E-PL1: Kaufen ? Neu im "Micro FourThirds" Bereich

Hi!

Nachdem ich mich mit großen DSLRs rumgeschlagen habe, und dort nicht richtig warm geworden bin, weil mir das Gewicht zu schaffen gemacht hat und die Cam eher zuhause blieb, möchte ich mich jetzt im mFT Bereich versuchen, nachdem ich hier tolle Fotobeispiele von den Forumskollegen gefunden habe.

Da ich mich aber nicht allzu sehr mit der mFT-Materie auskenne, würde ich gerne von wem abgesegnet bekommen, ob mein "Vorhaben so in Ordnung ist.

Olympus PEN E-PL1 + 14-42 Kit + Panasonic 20 Pancake (+ ggf. Sucher).

Dürfte so erstmal ok sein oder beim Body (E-P2 oder GF1) und KIT (14-45) was ändern??
Worauf es mir ankommt - kompakt,klein und leicht! Habe zum testen derzeit auch eine Panasonic LX5 in den Händen, womit ich dann beide System vergleichen und letztendlich aussuchen würde.

Danke schonmal!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Neu im "Micro FourThirds" Bereich

...und dort nicht richtig warm geworden bin, weil mir das Gewicht zu schaffen gemacht hat...
Verstehe ich überhaupt nicht. Mir wird immer sehr warm, wenn ich eine DSLR-Ausrüstung bergauf schleppe. ;)

Kommst du denn so ganz ohne Tele klar? Ich würde vielleicht anstelle des 14-42 ein Panasonic 14-140 nehmen. Das ist zwar deutlich größer, aber dafür vielseitig. Als Ultrakompaktlösung hättest du dann ja immer noch das Pancake.
 
AW: Neu im "Micro FourThirds" Bereich

Verstehe ich überhaupt nicht. Mir wird immer sehr warm, wenn ich eine DSLR-Ausrüstung bergauf schleppe. ;)

... ;) .. sowohl mit der D90, als auch D700 wurds ziemlich warm - da haste Recht..

Kommst du denn so ganz ohne Tele klar? Ich würde vielleicht anstelle des 14-42 ein Panasonic 14-140 nehmen. Das ist zwar deutlich größer, aber dafür vielseitig. Als Ultrakompaktlösung hättest du dann ja immer noch das Pancake.

Wenn Tele-Bereich, dann auch Lichtstark - wäre hier nicht der Fall, daher eher das KIT (welches ja sowieso hinterher geschmissen wird)..
 
AW: Neu im "Micro FourThirds" Bereich

Ich kann die genannten Kombination absolut empfehlen :top:. Habe sie auch..:D

Das 20mm Pancake ist eigentlich "Pflicht" bei der PEN und auch der Sucher sehr nützlich. Ich habe ihn fast immer drauf, auch schon deshalb, weil ich als Lesebrillen-Träger beim Fotografieren mit Display immer eine Brille brauche und es mit dem Sucher ohne geht.. Auch wenn der Sucher relativ teuer ist, so erweitert er die Nutzbarkeit und den Bedienungskomfort der Kamera deutlich. Genaues Fokussieren, ggf. mit der kamerainternen Sucherlupe, ist z.B. damit deutlich einfacher und komfortabler als mit dem Display...

Wenn Dir manuelles Fokussieren nichts ausmacht, empfehle ich Dir auch einen Adapter auf "alte manuelle" Objektive. Ich nutze z.B. Canon FD Linsen. Da findest Du dann auch für wenig Geld gute, lichtstarke Teleobjektive (z.B. das Canon FD 135 / 2.8)...

Eins musst Du aber im Vergleich zur DSLR akzeptieren: das Fotografieren mit der E-PL1 ist insgesamt "gemütlicher" als mit der DSLR, d.h. man braucht mehr Zeit (alleine schon durch den langsameren AF und die Auslöseverzögerung), und auch an die Eigenarten des kontrast-AF muss man sich anfangs etwas gewöhnen. Wenn einen aber diese Punkte nicht stören, hat man mit der E-PL1 eine feine, kleine Cam, die tolle Bilder produziert und sehr viel Spaß bereitet.

Gruß Peter
 
AW: Neu im "Micro FourThirds" Bereich

Hallo,

Peter hat ja eigentlich schon alles gesagt. Die Kombi E-PL1 und das Pana 20/1.7 ist einfach spitze, das Kit-Zoom 14-42 deutlich besser als sein Ruf. Als Tele habe ich noch ein FT 40-150 adaptiert (damals mit im Kit gekauft) und mein System ist bis auf den noch fehlenden VF-2 komplett.
Mehr brauchts wirklich nicht, um tolle Fotos mit leichtem Equipment zu machen.
Meine E-510 fristet seitdem ein Mauerblümchendasein und wird fast nur noch zusammen mit dem 70-300 ausgeführt.

LG, Heiko
 
AW: E-PL1 vs. Feuchtigkeit

Das sollte er wirklich, und es ist mir unverständlich warum es im dreistelligen Preisbereich keine spritzwassergeschützte Systemkamera gibt.

Wenn es wirklich nass wird, verwende ich entweder einen Regenschutz für meine Kamera oder eine Mju Tough (wenn das Motiv eine Kompaktkamera zuläßt). Allein dass Olympus für kleines Geld eine tauchfähige Kamera herausbringen kann zeigt doch eigentlich dass Wasserdichtigkeit keine ruinösen Aufwände erfordert.

Ich wäre auch gern bereit für eine Pen Tough etwas mehr auszugeben.

Sehe ich auch so. Benutze meine Kamera gerne auf ausgedehnten Wandertouren mit Zelt und allem was dazu gehört. Leider sind die wenigen abgedichteten DSLR so groß und schwer, dass sie dafür einfach nicht in Frage kommen. Eine Kompaktkamera will ich aber auch nicht benutzen. Insofern wäre eine wasserdichte PEN (mit entsprechenden Objektiven) eine tolle Sache, für die ich durchaus einen Aufpreis zahlen würde.
 
AW: Neu im "Micro FourThirds" Bereich

Wenn die Anschaffung nicht so eilt, würde ich vielleicht auf die E-PL2 mit neuen 14-42er Kit nächsten Monat warten. Ich gehe nicht davon aus das sie wesentlich teurer wird, wenn überhaupt.
 
AW: Neu im "Micro FourThirds" Bereich

Wenn die Anschaffung nicht so eilt, würde ich vielleicht auf die E-PL2 mit neuen 14-42er Kit nächsten Monat warten.

Ja, das ist ein schwieriger Zeitpunkt für die Entscheidung zum Neueinstieg. Man kommt jetzt relativ günstig an auslaufende Modelle (die GF1 und nun auch die E-PL1) ran andererseits locken die Nachfolger (E-PL2 z.B. endlich mit 1/4000s oder die hinsichtlich Kompaktheit derzeit bei mFT kleinste und leichteste GF2).

Bei den Objektiven würde ich auch in jedem Falle zunächst zum 20/1.7 raten, anstelle des Kit-Zooms aber auch eher zum universelleren Pana 14-140 OIS oder Oly 14-150 (letzteres aber nur, wenn die Wahl auf eine PEN fällt wegen Gehäuse-Stabi).
 
E-PL1: C-AF Anfängerfrage

Hallo,

nach Jahren der Kompaktknispen und Spass mit einer Dp1s habe ich mir jetzt eine E-PL1 gegönnt.

Beim gestrigen Ausprobieren habe ich auch den C-AF ausprobiert. Diese Art von Autofokus kenne ich noch nicht. Dass er kontinuierlich scharfstellt ist mir eigentlich klar, aber ist es tatsächlich so, dass sich das kontinuierliche Scharfstellen wie ein Sprung in einer Schallplatte anfühlt, wenn man weiterhin auf das gleiche Objekt fokussiert ohne die Kamera zu bewegen? Also immer leichte Fokussierbewegungen im Objektiv?

Danke & Gruß
cyco
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Anfängerfrage zu C-AF bei E-PL1

Der kontinuierliche AF ist - höflich ausgedrückt - nicht gerade die Stärke der Pens. Das von dir geschilderte Verhalten ist normal. Ich nutze nur den AF-S.
 
AW: Anfängerfrage zu C-AF bei E-PL1

Der kontinuierliche AF ist - höflich ausgedrückt - nicht gerade die Stärke der Pens. Das von dir geschilderte Verhalten ist normal. Ich nutze nur den AF-S.

Danke für die schnelle Info. Dann bin ich beruhigt. Allerdings ist mir gestern abend beim Ausprobieren nicht so gut gelungen, wie Dir, höflich gegenüber der PEN zu bleiben. Sie musste verbal ein wenig einstecken. :D

Dann bleib ich auch mal beim S-AF.

Gruß
Cyco
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

So, jetzt ist sie auch hier. Zusammen mit dem Pancake schön klein und handlich. Man muss sich aber als DSLR-User ziemlich umstellen; das Arbeiten mit dem Display ist gewöhnungsbedüprftig. Macht aber schon Spaß ...
Die beiden Beispielbilder sind OOC und nur auf 1024 skaliert..
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Sollte man sich überlegen - kostet aber Extra.
Jupp, ich glaube, das könnte was werden :p
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Sollte man sich überlegen - kostet aber Extra.
Jupp, ich glaube, das könnte was werden :p

Habe seit Gestern auch eine E-PL1 - brauchte eine kleine "immer dabei" Kamera. Nachdem ich ich Heute ein Paar Test Bilder gemacht habe, ging mein Weg gleich ins Fotogeschäft um den VF-2 Sucher zu kaufen. Meiner Meinung nach eine sehr gute Investition.
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Habe seit Gestern auch eine E-PL1 - brauchte eine kleine "immer dabei" Kamera. Nachdem ich ich Heute ein Paar Test Bilder gemacht habe, ging mein Weg gleich ins Fotogeschäft um den VF-2 Sucher zu kaufen. Meiner Meinung nach eine sehr gute Investition.

Hoffentlich erledigt - mal sehen, wie er sich so macht. Bis jetzt geht's aber sehr gut mit der E-PL1; das LiveView-Menue ist ähnlich aufgebaut wie das der D40 und bietet demnach keine Überrraschungen. Preisfrage: wenn ich den IS im Gehäuse abschalte, dann müsste ich doch eigentlich auch OIS-Objektive von Panasonic mit deren eingebautem Stabi betreiben können, ohne dass sich irgendwelche Nachteile ergeben, woll?
 
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

dann müsste ich doch eigentlich auch OIS-Objektive von Panasonic mit deren eingebautem Stabi betreiben können, ohne dass sich irgendwelche Nachteile ergeben, woll?

Hallo,
das funktioniert ganz hervorragend. Meiner Meinung nach deutlich effektiver als mit dem kamerainternen Stabi der E-PL1. Zumindest beim 14-45 und 45-200 konnte ich deutliche (positive) Unterschiede gegenüber dem mFT 14-42 und dem 40-150 von Olympus erkennen.

Ich finde diese beiden Panasonic Objektive (wie auch das Lumix 20mm) den aktuellen Olympus-Kit-Objektiven darüber hinaus auch in den Belangen AF-Geschwindigkeit und Treffsicherheit sowie Schärfe und Bildqualität deutlich überlegen.

Leider konnte Olympus bei den mFT Optiken in weiten Teilen noch nicht das Niveau der FT-Optiken erreichen (nur meine Meinung).

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-PL1 - meine ersten Eindrücke

Von welchem 40-150 redest du? Dass das FT nicht so schnell fokussiert ist ja kein Wunder.
Die neuen von Olympus wie das 9-18 und 14-150 fokussieren aber um einiges schneller als beispielsweise das 20mm Pancake.
Näherungsweise DSLR Geschwindigkeit. Gegenüber den AF-S Objektiven von Nikon sogar schneller (vergleiche 50mm 1,4)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten