• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT E-620 vs E-P1: Vergleich

AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

... dass er die Kamera ruhig halten kann sieht man ja an seinem zweiten Beispiel...
Und wie ist es beim 3. und 4. und 5.? Zitterhändchen treten sporadisch auch bei den ausgebufftesten Profis auf.
 
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

...Zweifel an der Wirksamkeit des Sensor IS ... mir ist ein funktionierender Objektiv IS lieber als ein Pseudo Sensor IS ... Ich denke ...
Du darfst zweifeln, du darfst denken - am besten wenn du den Kram selbst benutzt. Mir ist ein funktionierenden IS im Body fast genau so lieb, wie einer im Objektiv, der ist vor Defekt auch nicht gefeit.
 
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

Ich habe schon prinzipielle Zweifel an der Wirksamkeit des Sensor IS. Auch wenn das hier einige nicht gern hören, aber mir ist ein funktionierender Objektiv IS lieber als ein Pseudo Sensor IS. Gerade das 14-140 von Panasonic an der GH1 und das 70-200/2.8 IS USM Canon an der 5D2 zeigen mir deutlich wie wirksam ein Objektiv IS sein kann. Ich denke davon ist Olympus zur Zeit weit entfernt. Die Beispiele im 14-150 Thread sind auch wirklich alles andere als überzeugend.

Déjà-vu? Kann es sein, dass es sich bei SteveJobt um den hier dauerhaft gesperrten BillGehts handelt..? Die Argumentationen hören sich doch mehr als bekannt an.:rolleyes:
 
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

Warum?! Bei dieser Verschlusszeit und dann auch noch mit aktiven IS darf das Bild überhaupt nicht verwackelt aussehen wenn man die Kamera ruhig hält.

Ich behaupte sogar, dass ein Bild nie verwackelt, wenn man die Kamera ruhig hält. Eben weil aber niemand die Kamera absolut ruhig halten kann, verwackeln Aufnahmen. Und nur weil da einmal für mäßige Vergrößerungen vom Kleinbild eine Faustregel aufgestellt wurde, heißt dies noch nicht, dass sich nun jeder Einfluss daran halten muss. Oder anders: Auch bei 1/160stel Sekunde darf ein Bild, selbst mit kurzen Brennweiten, verwackeln. Kein physikalisches Gesetz spricht dagegen. ;)
 
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

Und wie ist es beim 3. und 4. und 5.? Zitterhändchen treten sporadisch auch bei den ausgebufftesten Profis auf.

Der IS bekommt nur einen Zustand mitgeteilt. An oder Aus.
Wenn dann noch bei dieser Verschlusszeit reproduzierbare verwackelungen entstehen, dann arbeitet der IS nicht richtig. Ich würde die dann sofort umtauschen. Meine ist seit einer Woche bei Olympus, aber nicht nur aus Gründen des fehlerbehafteten IS.
Mit der E3 habe ich bei eingeschaltenem IS nur dann unscharfe Bilder gehabt, wenn die Verschlusszeit ziemlich lang war und ich auch noch zu sehr gewackelt habe.
Seit der e620 gibt es bei vielen nur noch Probleme mit dem IS und da braucht man das auch nicht auf ein Fehlverhalten des Users abzustempeln.
Und bei diesen Bildern sieht man das jawohl sofort. Da gibts auch kein wenn und aber. Ich würde die sofort einschicken.
Was bringt mir eine Kamera, wenn ich mich nicht auf die verlassen kann und mit der Angst leben muss dass der IS ein Fehlverhalten aufweist.
 
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

..Seit der e620 gibt es bei vielen nur noch Probleme mit dem IS und da braucht man das auch nicht auf ein Fehlverhalten des Users abzustempeln...
mir gibt diese Häufung von "IS-Problemen" bei der E-620 auch zu denken. Zwischenzeitlich hatte ich sie mal als leichte Spiegelreflex-Alternative zu einer MFT bzw. als Nachfolger für meine 40D im Auge, aber nun werde ich erst mal bis Photokina abwarten...
 
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

Was bringt mir eine Kamera, wenn ich mich nicht auf die verlassen kann und mit der Angst leben muss dass der IS ein Fehlverhalten aufweist.

Genau das ist der Punkt. Mit einem wie auch immer gearteten Verhalten der Kamera (und ihrer einzelnen Systemkomponenten) kann ich umzugehen lernen, sofern eben dieses Verhalten sicher reproduzierbar ist. Sobald aber Phänomene auftauchen (von denen für meinen Geschmack recht viele Benutzer berichten können), die eher das Prädikat "sporadisch" verdienen, wird eine Reklamation zugegebenermaßen auch für den Olympus Service recht schwierig handhabbar, aber das sollte letztendlich nicht das Problem des Kunden sein.

Mich begeistern Berichte aus dem E-3/E-30-Lager. Denn hier scheinen wirkliche Stabilisatoren in den Kameras am Werke zu sein (die aber wohl auch mehr Platz benötigen). Ich bin von der Wirkungsweise des IS in meiner E-620 enttäuscht und beglückwünsche jeden, der mit seiner E-620 rundum zurfrieden ist. Der zweite Reparaturversuch meiner E-620 läuft derzeit und ich hoffe, dass sie letztendlich genauso wunderbar funktioniert, wie ich mir das vorstelle. Denn die Idee, die hinter der E-620 steckt, ist und bleibt genial: Handlich, stabil, gut ausgestattet und erschwinglich. Vielleicht zu erschwinglich? Hm. :o

Gruß,
Tim
 
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

Déjà-vu? Kann es sein, dass es sich bei SteveJobt um den hier dauerhaft gesperrten BillGehts handelt..? Die Argumentationen hören sich doch mehr als bekannt an.:rolleyes:

na das hat aber gedauert ;) ich dachte nur unsere Mods hier haben es noch nicht gemerkt ...

wobei er hier durchaus recht hat, der Stabi des 14-140 ist definitiv um etwa eine Blendenstufe besser als der IS meiner EP2 ... dafür habe ich es aber noch nicht geschafft ihn in mein 20er umzubauen ;)


Der EP2 bzw mFT Stabi der Olympuskameras ist auch deutlich schlechter als zB der Stabi in der E3 .... das hat übrigens auch Olympus schon bei der Erscheinung veröffentlicht... halt ein Raumproblem in der kleinen mFT.
Ich bin trotzdem heilfroh, dass er drin ist ... mit den Zooms nehme ich halt den Objektivstabi und bei Objektiven ohne Stabi ist der IS auf jeden Fall vorteilhaft ... sozusagenn win:win Situation für mich.
 
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

na das hat aber gedauert ;) ich dachte nur unsere Mods hier haben es noch nicht gemerkt ...

26 Beiträge - ich lese doch nicht alles von jedem ;):D

Dass der "kleine" Body-IS etwas schlechter ist als der "große" hat Olympus in der Tat schon bei Erscheinen der E-620 gesagt. Ich habe den Unterschied bei etwa einer Blende eingeordnet (E-510 und E-30 gegen E-620 und E-P1/2). Aber die generelle Wirksamkeit zweifle ich eben nicht an. Auch habe ich den hier thematisierten Fehler in der Praxis mit keienr der drei Kameras erlebt (also reproduzierbar erfahren, ein verwackeltes Bild kommt ja dann doch ab und zu vor:))

Grüße
Martin
 
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

Ich habe den Olympus Servie angeschrieben, auch die sind der Meinung das mit meiner E-PL1 etwas nicht ok ist, ich habe die Kamera heute eingeschickt.
Das 4.5.6. oder auch 7. Bild könnte ich auch hier reinstellen, da das Problem reproduzierbar war/ist.

Zur Wirksamkeit des Stabis kann ich nur sagen das er normalerweise extrem gut ist. Ich habe zb das 14-45 mft Pana gehabt und der Objektiv IS des Panasonics war ganz klar schlecher als der Sensor IS der E-PL1.

Bild 1 - ganzes Bild
Bild 2 - 1. Versuch Panasonic Objektiv IS
Bild 3 - 2. Versuch Panasonic Objektiv IS
Bild 4 - 1.Versuch Oly Sensor IS E-PL1

und...ich hatte immer nur einen IS an!
 
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

Naja gegen einen Objektiv-IS spricht, dass es aus rein optischer Sicht nicht sehr schlau ist eine Linse im Strahlengang auszulenken. Da hat ein Body-IS die Nase eher vorn. Und dass der Oly-IS normalerweise mindestens ebenbürtig zu Objektiv-IS ist, wurde in der Vergangenheit auch schon gezeigt. ;)


Die hier gezeigten Bilder sind auf jeden Fall keinerlei Beweis für ein generelles Body-IS-Problem.

ich dachte nur unsere Mods hier haben es noch nicht gemerkt ...
Die müssten es eigentlich wissen. ;)
 
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

Die hier gezeigten Bilder sind auf jeden Fall keinerlei Beweis für ein generelles Body-IS-Problem.

Das sollten meine letzten Bilder ja auch nicht! Die zeigen den Unterschied zwischen Body und Sensor IS an der E-PL1........das Problem bei meiner E-PL1 tritt nur bei Belichtungszeiten um die 1/160 sec auf und nicht bei 1/10 sec:rolleyes:! und das war für mich reproduzierbar!

Ach ja . Olympus schrieb auch, das bei Stativaufnahmen der Is unbedingt ausgeschaltet werden soll, das sonst Bilder wie bei mir entstehen könnten. Vielleicht halte ich die Kamera ja zu ruhig:lol:.
 
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

Déjà-vu? Kann es sein, dass es sich bei SteveJobt um den hier dauerhaft gesperrten BillGehts handelt..? Die Argumentationen hören sich doch mehr als bekannt an.:rolleyes:

Was soll das hier? Vielleicht sollte hier wirklich mal ein Moderator einschreiten. Ich weiß nicht wie Du zu dieser Vermutung (für Dich scheint es bereits eine Tatsache zu sein) kommst.
 
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

Und dass der Oly-IS normalerweise mindestens ebenbürtig zu Objektiv-IS ist, wurde in der Vergangenheit auch schon gezeigt. ;)

nicht der in den PENs verbaute .. der ist mindestens eine Blende hinter dem, was beispielsweise eine E3 oder E30 beinhalten. Dafür passt er ins Gehäuse und funktioniert auch mit nem 20er ;)
 
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

Ach ja . Olympus schrieb auch, das bei Stativaufnahmen der Is unbedingt ausgeschaltet werden soll, das sonst Bilder wie bei mir entstehen könnten. Vielleicht halte ich die Kamera ja zu ruhig:lol:.

GENAU DAS erschließt sich mir auch nicht!! :evil:
Ich habe heute morgen auch nochmal rumgespielt - ich sehe Ausreißer mit beiden Methoden (mit und ohne IS). Mir ist es aber Qualimäßig absolut ausreichend. Ich habe aber derartige Verwackler wie in deinem letzten Post bei solcher Brennweite und 1/10 auch eher so gut wie nicht. :confused:

mg
 
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

Weil nicht nur der Brennpunkt auf dem Sensor verschoben, sondern dabei auch das Bild (leicht) gebeugt/gezerrt/gestauch wird. Man hat eine "Autodezentrierung" eingebaut. Ob das am Ende sichtbar ist, steht auf einem anderen Blatt. Für mich zählt einzig das optische und praktische Ergebnis - und da hat der Interne für mich die Nase deutlich vorn.
 
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

Weil nicht nur der Brennpunkt auf dem Sensor verschoben, sondern dabei auch das Bild (leicht) gebeugt/gezerrt/gestauch wird.
Hast du einen Beleg dafür?

Andererseits verlagert der sensorbasierende Antiwackel das Bild in die unschärferen Randpartien eines Objektivs, und er erfordert einen größeren Bildkreis, als das Format an sich brauchen würde.

Unterm Strich sehe ich keine klaren Vorteile für eins der beiden Systeme (und ich nutze beide).

Grüße
Andreas
 
AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???

Andererseits verlagert der sensorbasierende Antiwackel das Bild in die unschärferen Randpartien eines Objektivs, und er erfordert einen größeren Bildkreis, als das Format an sich brauchen würde.

...und der Sensorbasierte muss ganz einfach mehr tun um die gleiche Wirkung zu erzielen, weil er grössere Wege zurücklegen muss.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten