• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: weiter bei Oly bleiben und investieren!

Bei der Fotokina sagte mir die junge Dame hinter dem Tresen des Oly-Standes, dies ist definitiv die letzte SLR von Olympus. Das System läuft mittelfristig aus.
Das habe ich schon einmal bei Olympus erlebt. Ich sage nur OM.
Auf meinem Hinweis, wer soll den noch für mehrere Tausend Euro Objektive kaufen, wenn der Wertverlust stark ausfällt, weil keine neuen Bodys mehr zu haben sind, Achselzucken.
Warum passiert im Oly E-Club nichts mehr? Seit weit über einem Jahr die selben Workshops. Warum gibt es im Prospekt der aktuellen Oly-Kollektion keine E-30/620 mehr? Warum seit so langer Zeit keine neuen Objektive?
Wass soll man dazu sagen. Ich finde es ist ein Hammer.
Gruß Frank
 
AW: weiter bei Oly bleiben und investieren!

Jeder, der mit dem status quo seiner derzeitigen Ausrüstung nicht für die nächsten 3 - 5 Jahre sicher zufrieden ist, wird ernsthaft über mögliche Optionen nachdenken, auch unter der Berücksichtigung evtl. erforderlicher Ersatzbeschaffung (der Gebrauchtmarkt wird ja nicht besser, sondern veraltet mit Auslaufen der Modelle).


Hallo,

es sollte wohl erstmal besser heißen:
jeder, der jetzt mit seiner Ausrüstung nicht zufrieden ist, wird ernsthaft ...


Denn: Niemand (auch Itaker nicht) weiß, was in 3-5 Jahren technisch machbar und für den Amateur auch bezahlbar sein wird.

Wenn man jetzt halbwegs rauschfreie ISO 6400 mit akzeptabelem (!) Detailverlust (kurtosis-Wert) braucht, wer jetzt einen deutlich größeren Serienbildpuffer braucht, wer jetzt ein Shiftobjektiv braucht ... der sollte in der Tat jetzt das System wechseln. Und sich darüber klar sein, dass (unabhängig vom Gebrauchtpreis der alten Ausrüstung) das Ganze beim Kauf der neuen Geräte relativ teuer werden wird.

Alle anderen können warten, bis ihre Olympus-Kamera kaputt ist und nicht mehr repariert werden kann, denn sonst ärgert man sich in 3-5 Jahren, dass man die dann neue Technik nicht kaufen kann, weil man sein Geld ja jetzt schon bei einem (evt. gar nicht benötigten) Systemwechsel verbraten hatte.


Denn es ist doch auffällig, dass bei Einigen, die den Wechsel ihres Systems so an die große Glocke gehängt haben, sich die Bilder, die sie hochladen, gar nicht so verändert haben (steht eben nur eine andere Marke in der Fußzeile). Aber man muss sich natürlich an eine neue Kamera sicher erst mal gewöhnen :rolleyes:

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: weiter bei Oly bleiben und investieren!

Ich glaube, dass FT bleiben wird. In der Zukunft werden die Kameras ohne Spiegel herauskommen, aber das Bajonett wird beibehalten. Evtl. kommen Kameras, die parallel sowohl mFT- als auch FT-Objektive direkt aufnehmen können. Also ein ineinander verschachteltes Bajonett.

In Verbindung mit großen Telebrennweiten und lichtstarken Objektiven ist mFT einfach unhandlich und nicht attraktiv. Die Kameras sind einfach zu klein. mFT ist perfekt für kürzere bis mittlere Brennweiten und kleinere Lichtstärken bei längeren Brennweiten.

mFT bringt hinsichtlich der Objektivgröße ja nur Vorteile bis zu Brennweiten von etwa 40mm; darüber gibt es keinen Größenunterschied.

Sony zeigt das schon als Zwischenschritt mit der A55. In diese Richtung wird es wohl auch mit Canon und Nikon gehen. In etwa zwei Jahren wird es Sensoren geben, die genauso gut und sowieso genauer focussieren können wie der bisherige Phasen-AF.

Ich kann mir aber gut vorstellen, dass Olympus evtl. die kleinere Klasse wie 4xx und 6xx einstellt, da die Vorteile von FT ggü. mFT vor allem bei den größeren Objektiven liegen, die eher von ambitionierten Fotografen verwendet werden. Wer mehr die Kamera umherträgt als er damit fotografiert, will eher eine kleinere Kamera. Wer mehr damit fotografiert, will eher lieber eine größere Kamera, weil die erheblich besser zu handhaben ist. Und bei Verwendung größerer Objektive ist die Größe des Gehäuses nicht so wesentlich.

Das erwarte ich jedenfalls und sehe daher keinen Grund für die ständige Panik, dass das FT-Bajonett eingestellt werden soll.
 
AW: weiter bei Oly bleiben und investieren!

Bei der Fotokina sagte mir die junge Dame hinter dem Tresen des Oly-Standes, dies ist definitiv die letzte SLR von Olympus. Das System läuft mittelfristig aus.

"die" junge Dame war damit falsch informiert, genauso wie "der" junge Herr nebenan die elektronische Wasserwaage an der E-5 nicht einstellen konnte ... bei einer der E-3 ähnlichen Laufzeit (ca. 3 Jahre) ist man sich bei Olympus derzeit nicht sicher, die Technik schon so im Griff zu haben, um eine Spiegellose in vollem Umfang (!) an die FT-Objektive zu setzen; und die Objektivlinie FT SOLL erhalten bleiben (nicht zuletzt aus Imagegründen)


Das habe ich schon einmal bei Olympus erlebt. Ich sage nur OM.


Auch ich bin wie Du (?) mit OM bis zur OM-4ti gegangen (gut, bin ja auch schon etwas älter) und habe dann mit den OM-Kameras auf DIA ohne Probleme (für mich !) weiterfotografiert, bevor ich mit E-500 und E-3 dann weiter gemacht habe. Ich konnte mein Hobby (Schwerpunkt Makrofotografie) IMMER weitermachen, für mich gabe es keine Pause, die OM-Makroköpfe verwende ich auch heute noch mit gutem Erfolg (jedenfalls für mich) an der E-3


Warum passiert im Oly E-Club nichts mehr?

Man kann sich seit der Photokina bei keinem dieser Angebote mehr anmelden (auch die Profis nicht), WEIL das Angebot bis zum Erscheinen der E-5 überarbeitet wird !


Warum gibt es im Prospekt der aktuellen Oly-Kollektion keine E-30/620 mehr?

Weil diese Kameras nur noch abverkauft werden (offizielle Aussage, kein Fräulein vom Stand, obwahl die Promoterinnen z.T. sehr kompetent waren, damit das nicht falsch verstanden wird)

Warum seit so langer Zeit keine neuen Objektive?

Weil jetzt die gesamte Entwicklungscrew an mFT arbeitet (Olympus Foto ist eine eher kleine Abteilung einer weltweit agierenden Firma, von der Größe nicht mit Nikon etc. vergleichbar, man sehe sich mal die Werbeetats an); am SWD-Mechanismus der FT-Objektive wird aber derzeit weiter hardwaremäßig gearbeitet, soviel nur dazu ...


Wass soll man dazu sagen. Ich finde es ist ein Hammer.

Ja, ist es, dass Du Dir einige der Fragen nicht selbst beantworten konntest. Denn das wurde alles hier in den Diskussionen ja schon mehrfach besprochen.

Aber manchmal hört ja keiner zu.

Allerdings gebe ich Dir recht: Wer sparen muss, mit einem E-xxx-Doppelzoomkit günstig ins System gekommen ist und keine E-5 kaufen kann/will, ist jetzt sicher aufgeschreckt.
Dadurch geht aber seine aktuelle Olympus-Kamera nicht gleich kaputt (außer er lässt sie vor Schreck fallen); es gibt dann auf dem Gebrauchtmarkt von denen, die sich die E-5 kaufen, dann einige E-3s in relativ gutem Zustand für rund 600-700 Euro je nach Ausstattung, das ist doch auch eine gute Nachricht, wer hätte sich um eine E-3 zu dem Preis nicht gerissen, da gibt es auf dem Markt in der Gesamtheit der Features nichts vergleichbares, und der Verschluss hält im Normalfall rund 150.000 Auslösungen


Gruß Frank

ebenso Gruß Michael Lindner

zum Weiterlesen:

http://biofos.com/esystem/q&a_terada.html
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: weiter bei Oly bleiben und investieren!

Bei der Fotokina sagte mir die junge Dame hinter dem Tresen des Oly-Standes, dies ist definitiv die letzte SLR von Olympus. Das System läuft mittelfristig aus.

Das kann ich mir schwer vorstellen. Dass es keine SLR mehr geben sollte, kann ich mir eher vorstellen, aber ich glaube nicht, dass das FT-Bajonett eingestellt wird. Die nächste Profi-E wäre - nach dem bisherigen Rhythmus - in etwa drei Jahren fällig. Dann könnte die Technik für Kontrast-AF schon so weit sein. Auf FT-Objektive, die für Kontrast-AF nicht optimal funktionieren oder updatebar sind, würde ich schon heute nicht mehr setzen, weil die schon heute nur eingeschränkt brauchbar sind mit den aktuellen Kameras.

Ich glaube, dass es in drei Jahren überhaupt kaum mehr SLR-Kameras geben wird. Bei allen Herstellern.
 
E-620: AF-Problem!

Hi,

habe mir vor kurzem eine Oly E-620 gekauft.
Habe damit jetzt folgendes Problem:

Ich muss öfter Fotos in totaler Dunkelheit machen, ganz einfach gesagt mitten in der Nacht.
Bei meiner alten Digicam war das kein Problem, auto.-Modus und die hat einfach die Fotos geschossen.
Die e-620 versucht den Autofokus einzustellen, erkennt aber im dunklen nix und macht einfach kein Foto. Ich kann den Auslöser so lange drücken wie ich will, es passiert halt nix...
Der Wert " 60 F 3.5" im Display blinkt. Und die Kamera macht so komische Blitze ganz schnell hintereinander.

Stimmt das irgendwas nicht? Oder welchen Modus muss ich wählen um Bilder in absoluter Dunkelheit zu machen?



Gruß Philipp
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: an die e-620 Benutzer!

Hi,

habe mir vor kurzem eine Oly E-620 gekauft.
Habe damit jetzt folgendes Problem:

Ich muss öfter Fotos in totaler Dunkelheit machen, ganz einfach gesagt mitten in der Nacht.
Bei meiner alten Digicam war das kein Problem, auto.-Modus und die hat einfach die Fotos geschossen.
Die e-620 versucht den Autofokus einzustellen, erkennt aber im dunklen nix und macht einfach kein Foto. Ich kann den Auslöser so lange drücken wie ich will, es passiert halt nix...
Der Wert " 60 F 3.5" im Display blinkt. Und die Kamera macht so komische Blitze ganz schnell hintereinander.

Stimmt das irgendwas nicht? Oder welchen Modus muss ich wählen um Bilder in absoluter Dunkelheit zu machen?



Gruß Philipp

Hab zwar keine 620, die Symptome sind jedoch gesund und lassen sich abstellen.

"...so komische Blitze ganz schnell hintereinander...." - AF Hilfslicht. Im Menü ausschalten.
AF kann man auch abstellen.
 
AW: an die e-620 Benutzer!

Hi,

habe mir vor kurzem eine Oly E-620 gekauft.
Habe damit jetzt folgendes Problem:

Ich muss öfter Fotos in totaler Dunkelheit machen, ganz einfach gesagt mitten in der Nacht.
Bei meiner alten Digicam war das kein Problem, auto.-Modus und die hat einfach die Fotos geschossen.
Die e-620 versucht den Autofokus einzustellen, erkennt aber im dunklen nix und macht einfach kein Foto. Ich kann den Auslöser so lange drücken wie ich will, es passiert halt nix...
Der Wert " 60 F 3.5" im Display blinkt. Und die Kamera macht so komische Blitze ganz schnell hintereinander.

Stimmt das irgendwas nicht? Oder welchen Modus muss ich wählen um Bilder in absoluter Dunkelheit zu machen?



Gruß Philipp

Und du solltest den AF auf Manuell stellen (statt auf SF) und die Cam dann ausstellen weil sie soweit ich mich erinnere das Objektiv dann auf unendlich stellt. Wenn du sie dann anmachst solltest du die Sterne fotografieren können die Rauschunterdrückung sollte auf Auto stehen sonst hast du mehr Sterne als du brauchst ;-) die Blende würde ich allerdings auf 5,6 oder 8 stellen statt auf 3,5
 
AW: an die e-620 Benutzer!

Hallo,

Frage: Welche alte Digicam ? Mit internem Blitz oder Systemblitz ?

Frage: Was heißt hier "absolute Dunkelheit" ? Ist noch irgendetwas in Reichweite zum internen Blitz ? Weißt Du, welche LZ Dein Blitzgerät in der E-620 hat ?

Frage: Willst Du etwa eine Langzeitbelichtung (evt. "bulb") machen ohne Blitz (denn für den Sternenhimmel solltst Du den Blitz besser ganz abschalten)

Frage: Die E-620 hat doch im Gegenstz zur E-3 Motivprogramme für Einsteiger, z.B. "NachT", hast Du das ausprobiert ?

Frage: War bei der Kamera kein Handbuch dabei ? Dann am besten herunterladen von Olympus.de und lesen ...

Grüße
Michael Lindner
 
AW: an die e-620 Benutzer!

Hi,

habe "AF-Hilfllicht" und "AF-Messfeld" auf "Aus". Der Hilfblitz kommt jetzt nicht mehr, aber Fotos macht die Cam leider immernoch nicht.

Hatte vorher eine Casio Exilim.

Ich benutze die Kamera beim angeln, wenn wir Nachts einen Fisch fangen, wollen wir den ablichten. Wir setzen die Fische in der Regel immer schonend zurück, daher auch Nachts dann direkt nach dem Fang das Foto.

Der Fisch wird in hockender Position über einer weichen Matte gehalten, die Kamera ist dann ca. 1,5m - 2m entfernt.

Langzeitbelichtung fällt daher natürlich weg.

Was tun? ;)


Gruß Philipp
 
AW: an die e-620 Benutzer!

So, JETZT sieht man ja schon etwas klarer.

a) Zweibrüder-Taschenlampe benutzen (wegen dem Nahfokus, evt. eine regelbare Stirnlampe H7, da besser für die Nähe angepasst) und das Objekt der Begierde beleuchten, um dem AF Futter zu bieten und die Belichtungszeit abzusenken (Deine blinkenden 60), der WB kann gut auf diese Lampen angepasst werden

b) einen externen Systemblitz (alten gebraucht günstigen FL36 ohne R)benutzen, der ein AF-Hilfslicht bietet, das der Kamera fehlt, ich weiß nicht, ob DEine Vorgängerin das hatte, aber daran könnte es liegen; das Blitzgewitter ist ja etwas ähnliches, aber wenn dann die Belichtungszeit trotzdem noch zu lang ist, nutzt es nichts, wenn der Fokus gefunden wird); dann aber die Hilfslichtfunktion wieder anschalten, statt Blitzgewitter kommt dann das rote Hilfslicht des Systemblitzes.

c) einmal damit experimentieren, ob es was bringt, im Setup auf "Auslösepriorität" umzuschalten, dann löst die Kamera auch aus, wenn der Fokus nicht hundertrprozentig zurückgemeldet wird

d) und endlich einmal das Motivprogramm Nacht ausprobieren

e) oder auch mal die verschiedenen Blitzmodi durchprobieren (speziell den SLOW-Modus, wo der Blitz nur für die Belichtung des Vordergrundmotives zuständig ist); Blitzzeitlimit für Aufhellmodus auf 1/180 (Auto-Pop-Up aber dafür aus, bei bestimmten Motivprogrammen aber wieder EIN, ausprobieren, Handbuch !)


Anmerkung:
Die Einstellung "AF-Meßfeld" schaltet nur das Aufleuchten des AF-Feldes im optischen Sucher ab (dient der Kontrolle, welches der Felder verwendet wurde). Empfehlung: Handbuch ! Anlassen, mit Taschenlampe orientieren, damit mittleres Feld auf dem Fisch liegt, sonst kann der AF auch mit Hilfslicht nichts finden, wenn er in's Leere bzw. dunkle Wasser zielt

Grüße
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: an die e-620 Benutzer!

a) habe von anderen Angel-Kollegen nie gehört dass die ihren "Fang" "anleuchten" müssen, hatte bei der alten kleinen Digicam halt auch ohne funktioniert... aber liegt dann wohl am fehlenden Hilfslicht?!(rotes Licht?!)

b) Hilflicht ist ein rotes Licht, oder? Ja, das hatte wirklich die alte...

c) werd ich noch testen

d) "Nacht" gibt es nicht... "Feuerwerk" ist das einzige was irgendwie mit Dunkelheit zu tun hat...
Diesen Nacht-Modus hatte meine alte auch, allerdings ist dann automatisch eine ziemlich lange Belichtungszeit eingestellt. Ist ja ein Modus für "Ruhende-Objekt" die sich nicht bewegen. Oder?
Aber bei "meinen" "Nacht-Fotos" ruht ja nichts.

e) werd ich auch noch testen



Habe jetzt den AF auf "MF" gestellt, jetzt macht sie wirklich Fotos in totaler Dunkelheit. Aber welchen Bereich stellt die Cam jetzt scharf, wenn sie ja nicht weiß was sie da vor sich hat?(kein AF-Hilfslicht)
Die Fotos die ich grade mal mit dem Selbstauslöser von mir gemacht habe, sehen soweit aber recht scharf aus.

Hatte die Cam auch im Urlaub die Tage dabei, bei ziemlich schwacher Beleuchtung am Abend hatte die Cam im "Auto-Modus" auch gestreikt und wollte keine Fotos machen...Auch bei einer Party mit schwacher Beleuchtung hatte ich so meine Probleme mit der Cam, dass diese nicht auslösen wollte.

Muss ich also bei allen Fotos im dunklen/schwacher Beleuchtung immer den Fokus auf "MF" umstellen? Das kann doch eigentlich nicht sein, oder?


Gruß Philipp
 
AW: an die e-620 Benutzer!

Ein Laserpointer kann hier wunder wirken.
Mit dem Pointer auf das Motiv gezielt, die Kamera erkennt diesen Lichtpunkt, kann fokussieren, löst aus und ich war glücklich. So habe ich schon oft genug bei fast total dunkel in Kirchen Bilder gemacht.
So ein Blitzvorhang den manche Blitze machen ist zwar nett, manchmal aber mehr störend als hilfreich.
 
AW: an die e-620 Benutzer!

Hallo Phillip
...d) "Nacht" gibt es nicht... "Feuerwerk" ist das einzige was irgendwie mit Dunkelheit zu tun hat... ...

Nicht Szene. Du hast auf Deinem Wählrad, M, S, A, P, Auto, Porträt, Landschaft, Makro, Sport, Nacht und Szene/Art-Filter

Bei dunklen Motiven hilft: Mittleres AF-Feld aktivieren, AF-Feld groß, externes Hilfslicht (z.B. FL-36)
Das mittlere AF-Feld ist das stärkste. Wenn Du mit Ihm eine Kontrastkante anvisierst wirst Du meist erfolgreich sein.

Mit Hilfslicht habe ich schon mit der E-500 einen Fokus bei stockfinsterer Nacht gefunden, wo ich durch den Sucher nichts mehr erkannte und blind auf das Hilfslicht abdrückte. Das mittlere AF-Feld der E-620 fokussiert ein EV besser.)

Für solche Aktionen würde auch ein Pro-Objektiv wie das 14-54 helfen. Damit habe ich auch noch AF gehabt, wo das Kit-Objektiv versagt hat. (An E-500 getestet)

Uups, Akku alle...

Schönen Gruß
Werner
 
AW: an die e-620 Benutzer!

... es geht aber auch mit billigerem Objektiv als einem 14-54er, dieses ist auch in Dunkelheit nur besonders flott.

Zum Thema MF: Obwohl es mit den Tips hier auch bei AF gehen sollte, kannst Du ja auch auf MF umstellen und dann eine Taste so programmieren, dass Du mit der Taste den AF "Manuell" auslösen kannst, bleibst aber immer noch im MF-Betrieb. Vielleicht hilft das auch etwas ? (zumindest bei meiner E-3 geht das so, obwohl die mit FL-36r auch im Dunkel sicher fokussiert und schnell auslöst, hat aber auch eine andere AF-Einheit, ob man die E-620 so programmieren kann, da müsste ich jetzt erst ins Handbuch schauen)

Aber am komfortabelsten ist immer noch der externe Systemblitz (denn blitzen willst Du ja). Der hat auch genug Leistung, um auch im Dunklen eine Diffusorfolie vor dem Blitz anzubringen (oder mit einem Bouncer zu bltzen), was dem Bild nur gut tun kann.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: an die e-620 Benutzer!

Aber am komfortabelsten ist immer noch der externe Systemblitz (denn blitzen willst Du ja).

und damit erübrigen sich auch die exotischeren Einstellungen ;) man kann das AF Hilfslicht wieder einschalten und ganz normal eine Blitzaufnahmen anfertigen. Zu einer Systemkamera gehört nunmal, dass man für bestimmte Anforderungen bestimmte Systemteile anschraubt.
 
AW: an die e-620 Benutzer!

... und aufgrund der angeführten Gründe / Möglichkeiten bin ich auch froh seinerzeit meinen Blitz (Metz 48er f. Olympus) behalten zu haben :) - der wird geupdatet und wenn Das so klappt mit der E - 620 bin ich wieder "im Boot" :top::cool:.

Guten Morgen erst einmal :).

MfG

Andreas
 
AW: an die e-620 Benutzer!

Ich möchte hier niemandem etwas böses, aber nachdem was ich in diesem Thread gelesen habe bin ich persönlich der Meinung, der Threadstartet soll sich wieder eine Kompaktknipse kaufen und versuchen die e-620 mit möglichst wenig Wertverlust wieder abzugeben. Weitere Investitionen wie ein FL36 oder ein 14-54 finde ich hier wenig sinnvoll. Die Betrag den diese Dinge kosten stehen doch in keinem Verhältnis zum Einsatzzweck.

Gruss
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten