• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: weiter bei Oly bleiben und investieren!

Sei doch nicht so gereizt,ist doch nur ne Kamera.
Jeder muß aber dann doch mal für sich eine Entscheidung treffen.

Ich bin überhaupt nicht gereizt. Das waren ernst gemeinte Fragen.

Mich interessiert halt momentan, wenn jemand von Oly zu einem anderen System wechselt, warum er das tut.

Waren es sachliche Gründe oder hat er sich von den Totengräbern verunsichern lassen.

Falls ich gereizt rübergekommen sein sollte - wüsste allerdings nicht wo - bitte ich, das zu entschuldigen.
 
AW: weiter bei Oly bleiben und investieren!

@Jungfrau:

Du hast ja jetzt gewechselt. Zu welchem System eigentlich? Oder habe ich das überlesen.

Ich fände es eine große Hilfe, wenn du nach einer Weile mal berichtest, in wie weit sich der Wechsel "gelohnt" hat, also ob du nun zufriedener bist oder nicht und weshalb. Das meine ich völlig ernst, denn wenn du diesbezüglich berichten könntest, wäre das ja evtl. für viele Wechselgedankenhabende eine große Hilfe.

Ich selber habe mir heute spaßeshalber ausgerechnet, was mich ein Wechsel zu Nikon mit der D300s kosten würde. Dass man da grundsätzlich drauflegt, kann ich nicht grundsätzlich bestätigen, weil sich die Objektive nunmal ohnehin nicht 1 zu 1 ersetzen lassen. Eine genaue Rechnung ist aber auch deswegen schwierig für mich, weil ich viele Objetive für Nikon nunmal nicht einschätzen kann. Als Beispiel nehme ich das neue Tamron 70-300, welches in der aktuellen NaturFoto sehr gelobt wird und für 450 EUR ein Schnäppchen ist. Aber kann ich das wirklich mit meinem 50-200 vergleichen? ich weiß es nicht. Die Bilder im Beispielbilderthread sind mit wenigen Ausnahmen grottig, was aber auch an den Fotografen liegen kann.
Ins Grübeln kam ich deswegen, weil die E-5 wohl nicht unter 1700 zu bekommen ist. Für den selben Preis bekomme ich eben auch schon die D300s samt 16-85. Dann habe ich sie heute mal in die Hand genommen. Und jetzt komme ich mal weg von dieser ganzen PixelrauschundzukunftindensternenFTisttotdiskussion und stelle fest: Für mich fühlt sich die E-3 einfach besser an, ihr Gehäuse scheint einzig für meine Hände geschaffen und alleine dieser Grund reicht mir aus, weiter bei Oly zu bleiben und zu investieren, um zum Topic zurück zu kommen.
Sollten allerdings die momentan anvisierten 2000 EUR für die E-5 Realität werden, werde ich auch Olympus langfristig den Rücken kehren. Denn dann wird ein Wechsel wohl wirklich nicht teurer in meinem Fall.

OT: Schade, dass es derzeit bei Oly in jedem Thread nur dieses eine Thema gibt.

Gruß, Henning
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: weiter bei Oly bleiben und investieren!

OT: Schade, dass es derzeit bei Oly in jedem Thread nur dieses eine Thema gibt.

Hier ist jetzt wirklich alles zum xten Mal gesagt, was bleibt sind ot-Beiträge, gerade 7 gelöscht. Ich finde, es ist genug. Klick.
 
AW: an die e-620 Benutzer!

PS - WAS MICH ABER DOCH WUNDERT:
Warum lässt sich mit AF-Hilfslicht-EIN, also "Stroboskop" Blitz immer noch nicht scharfstellen?
Das wundert mich, denn das sollte dann bei 2 Metern funktionieren (zwar nervig).

Hallo mg,

das liegt meist an der falschen Wahl des AF-Punktes: Auge durch Sucher sieht nichts (Taschenlampe wurde ja nicht erwähnt, AF-Feld liegt irgendwo hinter dem Objekt (Bootsboden?), dann wird ausgelöst, Gewitterblitz kommt, evt. wird (ohne Stativ) die Kamera noch etwas verschwenkt (unbewusst, da der Vorgang etwas dauert, AF-Feld misst richtig aber in die falsche Richtung = Fisch unscharf trotz Technik. Bei Kompakten passiert passiert das deshalk oft nicht (mit Einstelllicht), weil man über den Monitor scharf stellt, der als Restlichtverstärker wirkt, so dass man leidlich zielen kann (oder man überläßt die Wahl des AF-Feldes der Automatik). Bei E-Kameras ginge es auch über Monitor, dann müsste man zum Zielen im Setup nur den LV-Restlichtverstärker einschalten (allerdings Schwarzweiß). Deshalb empfahl ich wiederholt das Handbuchstudium.

Grüße
Michael Lindner
 
AW: an die e-620 Benutzer!

.. ich hätt da noch einen cooolen Trick


kleine Akkuvideoleuchte kaufen, auf Blitzschuh oder Schiene bauen ... hilft beim fokussieren, kann im Nahbereich aber auch noch das Bild ausleuchten (nicht vergessen die Kamera auf Kunstlicht zu stellen)
 
AW: an die e-620 Benutzer!

Habe jetzt den AF auf "MF" gestellt, jetzt macht sie wirklich Fotos in totaler Dunkelheit. Aber welchen Bereich stellt die Cam jetzt scharf, wenn sie ja nicht weiß was sie da vor sich hat?(kein AF-Hilfslicht)
Die Fotos die ich grade mal mit dem Selbstauslöser von mir gemacht habe, sehen soweit aber recht scharf aus.

Falls du noch mitliest:
MF bedeutet ja manueller Fokus, d.h. die Kamera stellt überhaupt nicht mehr auf irgendwas scharf, sondern du musst am Fokusring des Objektivs drehen und selbst scharfstellen. Das ist natürlich nicht die optimale Lösung, aber wenn ihr an einem Abend eure Fische immer an der gleichen Stelle fotografiert, dann würde ich die Kamera aufstellen, mit Hilfe von Taschenlampe und MF auf den Bereich scharfstellen und dann später nurnoch den Fisch hinhalten und auslösen. So sollte das auch ohne externes Hilfslicht funktionieren.

Was die Parties angeht: Ja, da habe ich auch so meine Probleme. Ohne AF-Hilfslicht bist du da aufgeschmissen.
 
AW: an die e-620 Benutzer!

... da ich ja selbst auch Angler bin und von daher das Prozedere gut kenne: Der der den Fisch hält bekommt ganz einfach kurz eine "Kontrastkantenkarte" (Kunststoffblatt mit S / W - Muster drauf) vor die Brust / hinter den Fisch gesteckt und "Ab dafür" :top:.

Davon ab ist die Kurz zu Hilfe genommene Taschenlampe ebenso Gut geeignet ;) - im Zweifelsfall dann eine längere Belichtungszeit wählen in "S" damit man auc noch genug Atmosphäre einfängt - Mancher macht Es sich auch unnötig kompliziert :angel:.

Mal schauen - morgen Abend werde ich in die Ecke Düsseldorf fahren um meien E - 620 abzuholen ;) - da werde ich mal in den nächsten Tagen versuchen ein ähnliches Szenario nachzustellen ... :cool:.

MfG

Andreas
 
AW: an die e-620 Benutzer!

Hallo,


ich fotografiere mit der Cam ja nicht nur bei Nacht irgendwelche Fische... Tagsüber hat man z.B. beim Angeln auch wunderbar viel Zeit Naturaufnahmen uvm. zu machen... habe die Cam auch bei anderen Hobbys dabei, Ausflügen und und und...
Hatte halt nur bei den Nacht-Bildern so meine Probleme...

Und zum Handbuch, hatte mich damit wirklich schon beschäftigt, aber das gute Ding ist ja sehr dick und davon habe ich zur Zeit vielleicht 1/5... mehr lässt meine knappe Zeit leider nicht zu... ;)


Danke an alle für die Tipps!


Gruß
 
E-620: ISOwerte im Vergleich

Hallo Oly-Forumsmitglieder,

ich habe gestern etwas mit einer E-620 herumgeknipst (mit HLD-5 und Zuiko 12-60---geniale Combo). Dabei ist mir aufgefallen, dass die ISO-Werte bei gleichen Belichtungszeiten und bei gleicher Blende deutlich geringer sind als z.B. bei meinen Canon-Kameras. Bsp: wenn ich mit der E-620 0,5Sek bei Blende 13 (bei 12mm) und ISO 400 einsetzen kann, dann braucht meine 1DsMkII bei 0,5Sek und f/13 (bei 24mm--also in etwa gleicher Bildausschnitt) schon ISO 1000(!). Das Rauschverhalten (vor allem in den Schattenpartien) ist dann übrigens auch vergleichbar ;).
Gibt es eine "Norm" wie sich ein Sensor bei ISO xy bei einer definierten Menge Licht verhalten muß? Liegt das in der Hand der Hersteller?

Infos hierzu sind sehr willkommen.
 
AW: E-620 ISOwerte im Vergleich

Ist ja komisch. Wenn ich meine E-3 mit der 40D vergleiche, bekomme ich die gleiche Helligkeit bei gleichen Einstellungen. Deswegen gibt es ja den ISO-Wert, eigentlich.
 
AW: E-620 ISOwerte im Vergleich

Die Erklärung hast du dir quasi schon gegeben.
Genauer zeigt und erklärt es dieses:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=174788
Wobei du mit F13 mit FT schon weit (ab F8_9) in der sichtbaren Unscharfe der Beugung liegst. Was ja gerade den "ISO-Gewinn" aus macht. Den statt F11 benötigt man nur F5,6.
Und F8 reicht bei FT für Landschaft von 1,3m bis Unendlich.
http://www.datenkeule.de/dl.php?file=file1282045753P8164135-klein.jpg

Höherer Mittenbewertungsanteil (andere Spotfläche) bei Matrix/Integral oder Spotmessung und/oder Lichtschwankung können Ursache sein, die zu Messunterschieden führen.

Richtig ist, das bei 12mm und 1/30 und 400ISO und der mit F5,6 vorgegeben Tiefenschärfe an FT; eine KB Kamera bei 24mm und 1/30 für die gleiche Tiefenschärfe F 11 benötigt und wegen der vorgegeben Verschlußzeit (1/30) dann ISO 1600 benötigt.
Läßt man die Tiefenschärfe außer Ansatz, können je nach Messung Zeitabstand zur Aufnahmen und Motivlichtschwankungen schon gleichartige Werte ergeben.

mfG
 
AW: an die e-620 Benutzer!

Guten Abend zusammen :).
So - die Cam $ Zubehör wurde vorhin abgeholt und in den nächsten Tagen werde ich Oben angeführtes Szenario nachzustellen versuchen ... :cool:.

MfG

Andreas
 
AW: E-620 ISOwerte im Vergleich

Kurz gesagt, die E620 interpretiert den ISO Wert völlig anders, als ihre Vorgänger und auch Kameras anderer Hersteller. Die E620 nimmt bei ISO >= 200 ein Bild um ca. eine Blende unterbelichtet auf (deswegen ist der angezeigte ISO Wert um diese Blende geringer) und wendet dann eine Gradationskurve an, die die Helligkeit um diese Blende wieder anhebt. Das Rauschen und das Bild entspricht dann in den Schatten und leider auch in den Mitten einer Blende höheren ISO Wert, also in deinem Beispiel ISO 800, in den Schatten möglicherweise 1000. Bei Gradation Auto wirds noch wilder und man findet in den Schatten durchaus auch 2 Blenden höhere ISOs. Der Grund für diese Vorgehensweise ist, dass man einen höheren Kontrastumfang ins Jpeg quetschen kann.
 
AW: E-620 ISOwerte im Vergleich

Man kann aber jede Messung selbst justieren, ohne über EV schon Korrekturen machen zu müssen. Und das mit 1/6 Blenden Stufen.
Man kann also seinen Messwertnahme auf die Kamera adaptieren.

mfG

Ich mache es bis auf Spot 1/3 knapper und nur mit Gradation "normal".
 
AW: E-620 ISOwerte im Vergleich

Kurz gesagt, die E620 interpretiert den ISO Wert völlig anders, als ihre Vorgänger und auch Kameras anderer Hersteller. Die E620 nimmt bei ISO >= 200 ein Bild um ca. eine Blende unterbelichtet auf (deswegen ist der angezeigte ISO Wert um diese Blende geringer) und wendet dann eine Gradationskurve an, die die Helligkeit um diese Blende wieder anhebt. Das Rauschen und das Bild entspricht dann in den Schatten und leider auch in den Mitten einer Blende höheren ISO Wert, also in deinem Beispiel ISO 800, in den Schatten möglicherweise 1000. Bei Gradation Auto wirds noch wilder und man findet in den Schatten durchaus auch 2 Blenden höhere ISOs. Der Grund für diese Vorgehensweise ist, dass man einen höheren Kontrastumfang ins Jpeg quetschen kann.
Vielen Dank ans Forum für die Interpretationen und Infos und vor allem an Halligalli für die Erläuterung. Das erklärt's für mich am besten. Kann man das Verhalten der E-620 so einstellen, dass die Automatismen nicht greifen?

Grüße,
Michael
 
AW: E-620 ISOwerte im Vergleich

Man kann aber jede Messung selbst justieren, ohne über EV schon Korrekturen machen zu müssen. Und das mit 1/6 Blenden Stufen.
Man kann also seinen Messwertnahme auf die Kamera adaptieren.
[...]
Das ist mir bewußt, Fat32 (ich bin Handbuchleser), trifft aber nicht ganz meine Fragen. Ich habe ja beim 'rumspielen in relativ extremen Bereichen die o.a. "Entdeckung" gemacht.
 
AW: E-620 ISOwerte im Vergleich

Kurz gesagt, die E620 interpretiert den ISO Wert völlig anders, als ihre Vorgänger und auch Kameras anderer Hersteller. Die E620 nimmt bei ISO >= 200 ein Bild um ca. eine Blende unterbelichtet auf (deswegen ist der angezeigte ISO Wert um diese Blende geringer) und wendet dann eine Gradationskurve an, die die Helligkeit um diese Blende wieder anhebt. Das Rauschen und das Bild entspricht dann in den Schatten und leider auch in den Mitten einer Blende höheren ISO Wert, also in deinem Beispiel ISO 800, in den Schatten möglicherweise 1000. Bei Gradation Auto wirds noch wilder und man findet in den Schatten durchaus auch 2 Blenden höhere ISOs. Der Grund für diese Vorgehensweise ist, dass man einen höheren Kontrastumfang ins Jpeg quetschen kann.

Ich finde, dass dies aber nicht die unterschiedliche Helligkeit eines Bildes von zwei verschiedenen Kameras mit den gleichen Einstellungen erklärt. Die Abweichung sollte weniger als eine Blende betragen. Wenn du die E-620 und die Canon auf die gleichen Werte (Belichtungszeit, Blende, ISO) einstellst, müsste das Bild bei der Canon um 1,3 Blenden unterbelichtet sein. Ist das wirklich so?
Dafür gibt es ja den ISO-Standard, damit die Helligkeit am Ende gleich ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten