• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-620 High Iso Vergleich

Hallo allerseits:

Cameralabs hat einen, wie ich finde, netten Rauschvergleich zwischen der 450D, der D90 und der E-620 gemacht.

Hm, also bei ISO800 und ISO1600 gefallen mir die Canon-Bilder besser als die Olympus-Bilder.
 
AW: E-620 High Iso Vergleich

Sehr geehrte webmaster@dslr-forum.de,

ich bitte die Forumsstruktur speziell für Olympus wie folgt anzupassen:

DSLR-Forum > Hersteller > Olympus/Panasonic > Rauschen

Dort bitte in jedem neuen Thread folgenden Standardbeitrag per Abo eintragen:
"Olympus-Kameras rauschen bei höheren ISO-Werten etwas mehr als die Modelle mit APS-C-Sensor. Erheblich besser sind diesbezüglich z.Zt. aber nur Kameras mit Sensor im 35mm-Kleinbildformat."

Evtl. könnte dafür das Unterforum Olympus-Allgemein gestrichen werden, andere Themen werden dort eh nicht mehr diskutiert.

Bitte recht freundlich

Christian

P.S: Ja, ich muss es ja nicht lesen, wenn´s mich nicht interessiert. Aber es regnet und im TV läuft nur Müll.
 
AW: E-620 High Iso Vergleich

Hallo!

Zum allseits beliebten Thema Rauschen mal ein Zitat aus dem Praxisbericht zur E-30 in der "Naturfoto" Mai 09:

"Aufgrund des gegenüber den übrigen DSLRs kleineren Sensors der FourThirds-SLRs (Olympus und Panasonic) wird diesen Kameras gerne ein mehr oder weniger deutlich schlechteres Rauschverhalten nachgesagt. Die E-30, wie auch die E-3 und die E-510/520 zeigen, dass Theorie und Praxis hier nicht übereinstimmen müssen. Bis ISO 800 ist der Unterschied zu APS-C-DSLRs kaum oder gar nicht sichtbar und bei höheren ISO-Einstellungen wird er zwar erkennbar, bleibt aber so gering, dass er in der Praxis kaum eine Rolle spielen dürfte."

Die testen halt nicht, sondern fotografieren und schauen sich dann die Ergebnisse an ....

Gruß

Hans
 
AW: E-620 High Iso Vergleich

Dasselbe Thema auch hier : https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=489286

Hans (Hacon), ich sehe das genauso; für indoor ist m.E. die Nikon optimal; aber outdoor draußen das €-System.
 
AW: E-620 High Iso Vergleich

Kommt halt drauf an, was man mit den Bildern machen möchte.
Wer in Plakatgröße Bilder entwickeln möchte hat evtl. Probleme mit dem Rauschen, wobei das grobe Raster beim Drucken ein guter Rauschfilter sein dürfte.
Viele hängen halt mit der 1600x Ansicht im Photoshop und suchen so lange, bis sie Rauschen gefunden haben ;)

Wenn wir von einer E-500 sprechen, ok, das Rauschen war wirklich nervig. Aber die neuern Olys haben weit aus weniger Probleme damit.
Mittlerweile ist die Dynamic Range der wichtigste Punkt geworden und da hat Oly kräftig nachgelegt bzw. sogar besser als die Konkurrenz.
 
AW: E-620 High Iso Vergleich

Mir gefällt der Test ganz gut.

Mir war vorher nicht so klar, dass Canon auch bei den niedrigen ISOs so krass entrauscht, dass da nicht viele Details übrig bleiben. Als jemand, der gerne mit niedrigen ISOs fotografiert, scheine ich mit Olympus sehr gut bedient zu sein - zumindest ist das das, was ich aus dem Test lese.
 
AW: E-620 High Iso Vergleich

Hallo,

weiß nicht, was Ihr habt: Die E-500 hat auch bei gutem Licht, stimmender Belichtung und höherem ISO, z. B. wegen Verschlusszeit bei Teles, keine großen Probleme gemacht.
Wenn man natürlich die Belichtung versaubeutelt und nachträglich aufgehellt hat, weil der Blitz nicht schnell genug geladen hat... Dann hat die EBV das Rauschen so richtig verstärkt. So what.
Dafür habe ich seltenst einen Ausreißer beim AF gehabt. Was habe ich da bei meinen Vorgängerkameras Bilder weg geschmissen, die nicht wiederholbar waren! Da ist so ein bischen Rauschen obsolet.

Die E-620 habe ich auch nicht bestellt, weil sie im Rauschen besser abschneidet.
Mir ging's da mehr um den Stabi mit 4LW fürs Z70-300, Schwenkdisplay, dass ich schon bei meiner C 1S IS gerne benutzt habe, die Möglichkeit mal auch im LiveView arbeiten zu können, wenn's mal sein muss(Leider habe ich das alte Z14-54). Und den um 1LW besseren und somit schnelleren Phasen-AF gegenüber den anderen E-xxx (Da kommt die Linse wieder besser zur Geltung).

Als Alternative stand die E-30 zur Diskussion. Habe aber nur die E-3 in die Finger gekriegt, um ein Feeling zu bekommen. Nach 2 Min bekam ich einen Krampf in meinen gespreizten Fingern. Somit stand für mich fest: Eine so große Kamera ist nichts für mich.

Zurück zum Rauschen:
Hab auch mal ein Bild (es gab keine anderen) von einer Veranstaltung aus Raw entwickelt von einer C 40D zugesandt bekommen. Einstellungen: Blende 3,5, ISO 400 mit Blitz, Frontfokus und Rauschbouquet in den Gesichtern und im Wappen dahinter(grausam), zudem noch 70% des Formats verschwendet (Quer statt Hochkant). Die aus Ahorn geschnitzte Schützenscheibe hatte plötzlich gebügelte Aquarellfarben mit Glanzstellen(Porträt eines verstorb. Gauschützenmeisters), die Gesichter der beiden Probanten unscharf.
Das Bild habe ich mit Mühe und Not so verkleinert und bearbeitet, dass auf dem Selphy noch ein halbwegs annehmbares Foto mit 10x15 rausgekommen ist.
Das hätte ich mit meiner "Rausch E-500" besser hinbekommen, hätte ich sie dabei gehabt (wusste nichts von der Gedächtnisscheibe).

Fazit: Man kann jedes Equipment an die Wand fahren, wenn man nicht damit umgehen kann! Darum ist es ja so wichtig, die Stärken und Schwächen seines Systems spielerisch zu erarbeiten. Damit man im Ernstfall damit arbeiten kann.

Nur meine unmaßgebliche Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620 High Iso Vergleich

Mir gefällt der Test ganz gut.

Mir war vorher nicht so klar, dass Canon auch bei den niedrigen ISOs so krass entrauscht, dass da nicht viele Details übrig bleiben. Als jemand, der gerne mit niedrigen ISOs fotografiert, scheine ich mit Olympus sehr gut bedient zu sein - zumindest ist das das, was ich aus dem Test lese.
Na gut, dass ich das nicht geschrieben habe.;) Jetzt wäre eigentlich wieder mal eine Fanboy-Titulierung fällig.:lol:

Heute war ich in einem Wildpark am Ort unterwegs. Dabei traf ich einen älteren Herrn,
der mir irgendwie bekannt vorkam. Stativ, weißes 100-400 an einer Digtalfilmkamera.
Er steht da schon seit 8 Uhr (es war ca. 11 Uhr), sagt er, und beobachtet eine Fuchsbau.
Man kommt so ins Gespräch....
Ich machs kurz:
Habe ihn dann wiederekannt und er mich auch. Er machte früher die Industriefotos und
Sachaufnahmen für die Werbung bei uns in der Firma. Daher kannten wir uns vom Sehen.
Er hatte auch mal einen Fotohandel. Das Studio betreibt jetzt sein Sohn (genauso gut).
Meine E-30 mit 150/2 + EC-20 war ja nicht zu übersehen.

Zitat aus dem Gedächtnis:
"Olympus ist ja schwer im Kommen. Für solche Sachen hier (er meinte "in Wald und Feld")
sind die ideal (und zeigt mit dem Finger auf mein Zeug). Hochzeitsbilder mache ich noch
manchmal, wenn jemand danach fragt, weil sie die Bilder in den Schaukästen gesehen haben,
die hat aber eine Fotografin gemacht, die hat bei mir gelernt. Dann nehme ich die 20D.
Die steht dann immer auf 400 ISO. Das kann man bis 1,2 m aufblasen, ich hab einen Drucker
der das kann. Das ist scharf und den Kunden gefällts."
 
AW: E-620 High Iso Vergleich

(...) Vor allen Dingen schauen viele der heutigen Digitalfotografen gar nicht auf so "Kleinigkeiten" wie Bildaufbau oder Stimmung, rauscht es nur minimal, ist es ein Sch...-Foto.

Weder gute Stimmung noch guter Bildaufbau setzen Bildstörung in Form von Rauschen voraus. Ein rauschendes Bild ist und bleibt auch aus meiner Sicht ein Sch***-Bild.
 
AW: E-620 High Iso Vergleich

Hallo,

weiß nicht, was Ihr habt: Die E-500 hat auch bei gutem Licht, stimmender Belichtung und höherem ISO, z. B. wegen Verschlusszeit bei Teles, keine großen Probleme gemacht.


Hallo,

nun, auch wenn ich Olympus-Fan bin, aber das ist nicht die Situation, in der man hohe ISO-Einstellungen benutzt.

Lege ich jetzt meine gut gepflegte E-500 als Zweitkamera neben meine E-3, dann sehe ich schon, was einige, die nicht nur hetzen wollen, damit meinen.

Grob gesagt: Wenn ich heute die E-3 bei ISO 1250 nutze, dann nehme ich, wenn's sein muss, parallel die E-500 mit angesetztem 2.8/25er als leichte Zweitkamera, aber nur bis ISO 500 - darüber macht es dann doch Arbeit in der EBV, weil die E-500 im Gegensatz zur E-3 das schwierige Chroma-Rauschen zeigt (letztendlich wird die E-500 da wohl der 650 weichen müssen).

viele Grüße
Michael Lindner (der die E-3 natürlich auch bei ISO 2000 nutzt)
 
AW: E-620 High Iso Vergleich

Hallo,

auch wenn's in geschlossenen Räumen benötigt wird. Bis ISO 400 habe ich keine großen Probleme. Das Bild muss nicht heller sein, als der Zustand in dem Raum war. Das die E-500 keine Nacht-Eule ist, braucht wohl niemand zu betonen. Muss dazu sagen, dass ich sie dann fast immer mit externem Blitz benutze. Im Normalgebrauch geht's aber selten über 200.

Den Vergleich bei Tele ist dem fehlendem Stabi geschuldet. Bis ISO 400 kein Problem. Probleme hatte ich, wenn ich darüber musste. Auch ein Grund, warum eine stabilisierte Version eines Bodys erforderlich für mich wird. Auf "Verfolgung" hat man nicht immer Zeit für ein Stativ.

Bei mir wird sie auch nach Eintreffen der E-620 Ihre Daseinsberechtigung behalten. Für Tage mit Sonnenschein wie heute ohne Supertele.
 
AW: E-620 High Iso Vergleich

... immer lese ich Was von "Rauschen" :confused: - hier rauscht nur der Wind in den Blättern ;).

Moin moin erstmal :).
Mittlerweile sollte doch wirklich Jedem das etwas höhere Rauschpotential der Olys bekannt sein - Wen´s stört kauft halt was Anderes :cool:(Was ja je nach Haupteinsatzzweck durchaus Sinn macht).

Grüße

Andreas
 
AW: E-620 High Iso Vergleich

fragt sich wieviele fotos dank stabi mit mehr als iso 800 gemacht wurden...

obwohl ich keine olympus habe und selbst das rauschen bei iso 3200 ok finde habe ich kaum fotos mit mehr als iso 1600, wenn es wirklich zu dunkel sein sollte verwende ich mein 1,8 50mm oder eben den blitz?

ich finde das rauschen generell deutlich überbewertet. selbst wenn ein foto verrasauscht ist wird seine aussage ja nicht schlechter, eben nur die techn. umsetzung.

--> bei aufhellung von schatten sieht das m.e. viel schlimmer aus, insbesonders weil die olym.sensoren (von panasonic) ja nicht gerade den größten dyn.umfang haben.

---> ev. sollten viele anstatt stundenlang bei 100% oder gar 200% (400%) auf ihren bildschirm zu starren am TAG rausgehen fotos machen, dann müssen sie es nicht in der nacht tun :evil:
 
E-620: Formatwahl 4:3 oder 3:2

Bei meiner neu erworbenen E-620 ist es ja möglich, zwischen dem Oly-E-typischen Four-Thirds-Format 4:3 und dem "Oskar-Barnackschen-Handtuchformat" 3:2 (Kleinbildformat) zu wählen. (Ich weiß gar nicht, ob diese Auswahl bei früheren Oly-SLRs auch schon gegeben war...)

Wechselt Ihr (ggf. je nach Motivbereich) auch die Formateinstellung?
Wo sehr Ihr Vorteile für dieses oder jenes Format (auch Bildwirkung)?
Wie sieht es anschließend bei Ausbelichtungen aus?

Danke vorab!
 
AW: Formatwahl: 4:3 oder 3:2

:)

nimm doch was Du schöner findest ... ich meine ob man vorher oder nacher schneidet ist eigentlich Latte ...

Schade nur, dass man nicht vollkommen frei das Format wählen kann, ich stelle mir da vor einen Knopf zu drücken und dann mit dem Einstellrad die Bildbreite individuell zu wählen.


Ich persönlich mag das 3:4 Format... ist wie damals mit der 6x4,5.

Im Hochformat sowieso, die langen dünnen Bilder sehen meistens grauenhaft aus ... im Querformat schneide ich hin und an mal ab, wenn oben und unten nichts interessantes drauf ist.
 
AW: Formatwahl: 4:3 oder 3:2

Nicht an der Kamera, ganz einfach deshalb, weil später die Betrachtung auf dem Monitor einen anderen Eindruck verschafft. Manchmal mache ich mehrere Versuche mit dem Beschnitt und wähle dann erst aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten