• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Display E-620

WOW !!!
Ihr seid super schnell !!!

Vielen Dank für die Aufklärung , dann lag`s zum Glück doch nur daran das ich zu doof bin ! Gottseidank !:top:
 
AW: E620: RAW-Datei in PhotoShop CS3 öffnen nicht möglich?!

Selber eine Frage dazu:
Was ist denn mit Adobe Lightroom?
Gehen da die Oly-Raws auch nicht auf?

Überleg mir, ein E620-Oly-System zuzulegen...dafür wäre es relevant.
Was ist den für ein Raw-Konverter von Olympus vorgesehen.
Welche Software liegt bei der E-620 bei?
Meistens ist der markeneigene Raw-Konverter wohl auch sehr gut, wenn nicht gar das Beste...?

Lightroom ab 2.5 geht!!
Hatte es selber bei mir 30 Tage Testweise installiert.
Aber da es ebenfalls kostet habe ich es oben nicht erwähnt.
Außerdem mag ich es nicht, liegt aber daran, dass ich es nicht gewohnt bin. ;-)

mg
 
AW: Display E-620

Da ich noch keine E-620 besitze, mir aber schon eine Anleitung runtergeladen habe, sind 2 Fragen aufgetaucht, die ich nicht eindeutig im Manual beantwortet finde (Info-Taste).
1) Ist die Belichtungsanzeige (rot/blau) nur beim fertigen Bild darstellbar oder ist das schon vor der Aufnahme ersichtlich?
2) dto. für das Histogramm

Danke im Voraus.
 
AW: Display E-620

Da ich noch keine E-620 besitze, mir aber schon eine Anleitung runtergeladen habe, sind 2 Fragen aufgetaucht, die ich nicht eindeutig im Manual beantwortet finde (Info-Taste).
1) Ist die Belichtungsanzeige (rot/blau) nur beim fertigen Bild darstellbar oder ist das schon vor der Aufnahme ersichtlich?
2) dto. für das Histogramm

Danke im Voraus.

Beides nur beim fertigen Bild.
 
AW: Display E-620

Bei meiner E-520 kann ich das Histogramm auch im Liveview anzeigen lassen.
Ich denke das wird bei der E-620 auch gehen.
Aber das mit dem unter/überbelichtung anzeigen geht nur im fertigen Bild.
 
AW: E620: RAW-Datei in PhotoShop CS3 öffnen nicht möglich?!

Für Lightroom kommen immer mal wieder Updates, die neue Kameras unterstützen. Bei Adobe gibt es übrigens zu allen Programmen entsprechende Listen, welche Kameras gerade unterstützt werden.
Schaut mal hier:
http://www.adobe.com/de/products/photoshop/cameraraw.html
Ich kann übrigens Lightroom sehr empfehlen. Man muss sich natürlich einarbeiten, mal eben anschauen und sofort beherrschen ist nicht. Aber es ist meiner Ansicht nach wesentlich besser für Einsteiger als Photoshop CS.
Viel Erfolg!
qm
 
AW: E620: RAW-Datei in PhotoShop CS3 öffnen nicht möglich?!

Für Lightroom sollte man sich nach einem Profil für die Olympus Kameras umsehen (oder eines selbst erstellen, wenn man das kann), denn die Adobe Profile bringen die Farben IMO nicht so gut rüber. Mir ist es in Lightroom nicht gelungen, ansprechende Farben hervorzurufen, die auch nur ansatzweise dem Jpeg oder dem Master Output entsprechen. Es läuft auf meinem schon älteren iMac auch recht zäh. Eigentlich war es für mich ein Fehlkauf.
 
E-620: Sage Hallo und bitte um (Entscheidungs)Hilfe

Hallo liebe Foris,

zwar gibt es mich schon länger aber bis jetzt nur als stiller Mitleser und da dieses Forum nicht ganz unschuldig daran ist, dass ich bei Olympus gelandet bin, beginne ich Euch jetzt mit meiner Fragerei zu nerven :D.

Nachdem ich im Sommer leider eine E-520 mit FF erwischt habe und ich es irgendwann leid war Kamera und Optik immer wieder ohne Erfolg in den Service zu geben, bin ich seit dem Spätherbst endlich stolze Besitzerin einer funktionierenden E-620 :top:

Mein Haupteinsatzgebiet sind das Ablichten unserer beiden rabenschwarzen Retriever sowie Hundesportveranstaltungen. Jetzt weiss ich natürlich schon, dass es für diesen Zweck sicherlich besser geeignete Modelle gibt aber ich versichere Euch auch die E-620 bringts, zwar nicht immer aber immer öfter ;)

Somit schon mal zu meiner ersten Frage betreffend Telekonverter:
Der Weihnachtsmann hat mir das Zuiko ED 50-200SWD spendiert, welches das Zuiko ED 70-300 ablösen soll. Leider sind meine Objekte der Bergierde bei den Sportveranstaltungen meistens sehr weit entfernt, so dass ich schon mit dem 70-300er oftmals Crop's erstellen musste. Ich dachte nun an einen Telekonverter für das 50-200er, kann mich aber nicht zwischen dem EC-14 und EC-20 entscheiden. Bringt mir der EC-14 überhaupt was? Wird mit dem E-20 die Kombi wieder so lichtschwach, dass diese nur noch bei strahlendem Sonnenschein zu gebrauchen ist? Ich brauche Verschlusszeiten zwischen 1/800 und 1/1200 und das auch bei trübem Wetter. Wieweit wird Eurer Meinung nach die Bildqualität beieinträchtigt mit zu Hilfenahme eines Konverters? Ich tendiere eher zum EC-14 hätte aber gerne nach Eurer Meinung gefragt.

Betreffend den Einstellungen zur E-620:
Vorab, die Graduation steht bei mir immer auf normal. Hat jemand von Euch Erfahrung mit den optimalen Einstellungen um das Fell meiner komplett schwarzen Teufelchen so detailreich wie möglich und möglichst rauscharm auf den Chip zu bekommen?

Vorab schon mal Danke für Eure Hilfe

LG Mimi
 
E-620: AF bei wenig Licht

Hallo zusammen,

seit Sommer bin ich weitgehend glücklicher Besitzer eines E-620 DZ Kits. Sorge bereitet mir allerdings nicht selten der AF bei schwachem Licht.

  • (hoffentlich) präzise beschriebener Beispielaufbau: Ich versuche mit dem 40-150 bei 150mm (also f/5.6) scharfzustellen auf einen Karton Bad Reichenhaller Marken-Jodsalz, im Bereich der Schrift "Marken JodSalz", also eigentlich schön viel Kontrast für den (Phasenkontrast-)AF (ich rede also nicht über LV hier). Das ist bei mir zu Hause, draußen dunkel, Kunstlicht, subjektiv nicht sehr duster, objektiv misst die Kamera 2" (ISO 100, wie gesagt f/5.6 (also LW 4?)). Der AF pumpt komplett durch den Bereich und gibt auf. Ist das normal? Manuell vorfukusieren hilft meist, aber das will ich dann eigentlich nicht. Das Jodsalz läuft mir zwar nicht davon, aber in anderen Situationen drängt häufig einfach die Zeit.
  • Weniger klar abgrenzbare Erfahrung: Selbst wenn ich durch den Sucher noch hell genug sehe, dass ich manuell scharfstellen könnte, wäre dieser nicht so klein, versagt häufig der AF, sowohl bei 40-150 also auch bei 14-42, natürlich insbesondere am langen Ende (mit der kleinen Blendenöffnung).

AF-Hilfsgewitter bringt eher selten Besserung, die noch seltener in einem Verhältnis zur Wartezeit steht. AF-Hilfslicht vom FL-50R bringt mitunter Besserung, aber auch nicht immer (noch nicht genau verstanden wann, und wann nicht).

Das ist manchmal bißchen frustrierend, insbesondere wenn dann Kompakte mit eingebautem AF-Hilfslicht unter gleichen und noch viel schlechteren Lichtverhältnissen zuverlässig und zügig scharfstellen (z.B. sogar halbwegs betagte Sony DSC-V1 (und das liegt meinem Eindruck nach nicht nur dran, dass es bei der auch weniger stark drauf ankommt ob der Fokus passt oder nicht - der passt einfach)).

Meine Fragen an euch sind folgende:

1. Ist das das, was man erwarten kann, oder sollte das deutlich anders sein? Wenn letzteres, wo liegt dann möglicherweise das Problem? Was kann man denn so erwarten, was nicht? Wie geht es euch?

2. Wieviel besser wird das mit lichtstärkeren Objektiven? Bzw. was sind die geeigneten Stellschrauben, um das Problem zu beheben? Was kann man damit dann erwarten?

Dank und Gruß

jenerwelcher Probleme mit dem AF hat
 
AW: Sage Hallo und bitte um (Entscheidungs)Hilfe

Du hast doch die Olympus Master Software zur Kamera bekommen. Mache ein paar Bilder von Deinem Hund, am besten mit verschiedenen Belichtungskorrekturen, und schreibe nicht nur die jpeg-Datein weg, sondern auch die raws, lade zweitere in Master und spiele an den Einstellungen herum. Die Einstellungen mit dem besten Ergebniss verwendest Du dann für die Kamera. Ist zwar ein bisschen Aufwand, aber so lernst Du wenigstens mal das Potential Deiner Kamera kennen.
 
AW: Sage Hallo und bitte um (Entscheidungs)Hilfe

Probier mal folgendes:
Leg dir auf die AE-L Taste die Spot SH Messung und Speicherung der Belichtung ohne den Knopf halten zu müssen. Dann misst du das Fell mit dem mittleren Fokusfeld an und drückst AE-L. Die Kamera speichert nun den belichteten Bereich als Schwarz. Mach dann ein Foto und schau, ob das Fell passt oder zu dunkel ist. Falls es zu dunkel ist, stellst du im Menü für die Belichtungskorrektur für Spot SH +1/3 oder +2/3 ein. Das musst du nur einmal austesten und kannst es dann so lassen. Danach kannst du in jeder Lichtsituation mit AE-L auf das schwarze Fell messen und bekommst das so belichtet, wie eingerichtet, natürlich auf Kosten des Restes.
 
AW: AF bei wenig Licht

1. Ist das das, was man erwarten kann, oder sollte das deutlich anders sein? Wenn letzteres, wo liegt dann möglicherweise das Problem? Was kann man denn so erwarten, was nicht? Wie geht es euch?

Mit dem FL50 AF Hilfslicht sollte es besser funktionieren, ansonsten deckt sich das mit meinen Erfahrungen.

2. Wieviel besser wird das mit lichtstärkeren Objektiven? Bzw. was sind die geeigneten Stellschrauben, um das Problem zu beheben? Was kann man damit dann erwarten?

Das wird nach meinen Erfahrungen mit lichtstarken Optiken nicht wesentlich besser. Mit dem Sigma 50/1,4 ist es genauso ein Krampf. Ändern kann man da wohl nichts. Ich fotografiere zur Zeit in Innenräumen nur mit der Pen. Deren AF ist zwar weder schnell, noch für gute Low Light Performance bekannt, aber immer noch sehr viel schneller und zuverlässiger, als mit der E620. Richtig gut wird es mit der G1. Hier merke ich kaum einen Unterschied zu Tageslicht.
 
AW: Sage Hallo und bitte um (Entscheidungs)Hilfe

Moinsens,

dann will ich auch noch mal auf die Telekonverter zu sprechen kommen:

In dem von anti-T-kom verlinkten Thread beschreibt Sabine (acahaya) ihre Erfahrungen mit den verschiedenen Kombinationen im Safari-Einsatz.
Ein Hauptaugenmerk liegt auf dem 50-200er+EC-20 oder EC-14.
Quintessenz war, dass sich der EC-14 noch sehr gut, der EC-20 aber eher nicht so gut mit dem 50-200er verträgt.

Ich hatte den gesamten Thread durchgearbeitet, weil ich anfangs auch eher an einen EC-20 als Ergänzung zum 50-200er dachte :D

Ich selbst hatte früher übrigens auch das 70-300er, das mir auf Dauer aber zu langsam und Lichtschwach war...

Mittlerweile bin ich von der Illusion, den EC-20 verwenden zu wollen weg (der ist eher was für die Top-Pro-Serie) und spare auf den EC-14 :top:

Das ergibt zwar nur noch eine Gesamtbrennweite von 280mm, aber lieber aus bestehenden Bildern croppen als Probleme bei der Erstellung von Bildern zu haben :evil:

Liebe Grüße
Henrik
 
AW: Sage Hallo und bitte um (Entscheidungs)Hilfe

Hallo Mimi,

für deine beiden Flatis bei Sportveranstaltungen zu fotographieren hast du mit dem 50-200er schon mal einen großen Schritt in die richtige Richtung unternommen.
Gerade heute morgen habe ich erst Fotos von Bekannten mit der E-3/70-300er gesehen die ihren rasant schnellen Mali ablichten wollen.
Schätze dort wird auch bald ein anderes Objektiv einziehen ....

Für meine beiden inzwischen fast 9 und 10 jährigen ATs genügt das 50-200er völlig, aber wir sind auch nicht mehr sportlich unterwegs.
Daher kann ich dir auch keinen wirklich praxistauglichen Tipp für den Konverter geben.
Was aber die Belichtung in Verbindung mit der Bewegung angeht empfehle ich dir üben und probieren, um die für dich persönlich richtigen Einstellungen heraus zu finden.
 
AW: Sage Hallo und bitte um (Entscheidungs)Hilfe

Hallo Mimi,
Wieweit wird Eurer Meinung nach die Bildqualität beieinträchtigt mit zu Hilfenahme eines Konverters? Ich tendiere eher zum EC-14 hätte aber gerne nach Eurer Meinung gefragt.

Ich habe das 50-200 und den EC-14. Die Bildqualität dieser Kombi ist hervorragend. Ich merke nicht, dass der Konverter dran war, wenn ich Bilder vergleiche, außer bei mehr Brennweite.

Du verlierst eine Blende mit dem EC-14, beim EC-20 sind es zwei.

Bei der Gradation würde ich mal "Auto" versuchen und die ISO auf vielleicht 400 beschränken. (So mache ich es an meiner E-3). Ggf. musst du dann etwas entrauschen in den dunklen Bereichen.

Dirk

P.S. Zeig doch mal Bilder von deinen Schwarzen bei Arbeiten.
 
AW: AF bei wenig Licht

Meine Fragen an euch sind folgende:

1. Ist das das, was man erwarten kann, oder sollte das deutlich anders sein? Wenn letzteres, wo liegt dann möglicherweise das Problem? Was kann man denn so erwarten, was nicht? Wie geht es euch?

2. Wieviel besser wird das mit lichtstärkeren Objektiven? Bzw. was sind die geeigneten Stellschrauben, um das Problem zu beheben? Was kann man damit dann erwarten?

Dank und Gruß

jenerwelcher Probleme mit dem AF hat

Wenn Du mal im allgemeinen Teil bei Oly stöberst, dann ist dieses AF-Phenomen mit den kleineren Bodies verbunden. Ab der E30, E3 soll es besser sein. Vielleicht kannst Du einen solchen Body mal ausprobieren, ob das für Dich eine Lösung bringt...
 
AW: AF bei wenig Licht

1. Ist das das, was man erwarten kann, oder sollte das deutlich anders sein? Wenn letzteres, wo liegt dann möglicherweise das Problem? Was kann man denn so erwarten, was nicht? Wie geht es euch?

2. Wieviel besser wird das mit lichtstärkeren Objektiven? Bzw. was sind die geeigneten Stellschrauben, um das Problem zu beheben? Was kann man damit dann erwarten?

Hallo jenerwelcher.
Ich kann Deine Gedanken gut verstehen.
Ich gebe mal meine Meinung zu Deinen Fragen:
ad 1.: Bei einem Kitobjektiv bei Blende 5,6 ist es vermutlich das was man erwarten kann.
Ich habe selbst die alte E330 die nicht gerade für ihre zackige Performance bekannt ist: mit dem alten Telekit geht im Dunkeln nicht sehr viel. Mit dem 14-54er Zoom geht schon wesentlich mehr: ist etwas mehr Licht als Kerzenlicht und etwas Kontrast zum Fokusieren vorhanden stellt das Objektiv scharf. Ist das Licht sehr difus streikt schon mal der Autofokus.
Mit dem Leica 25mm f1.4 muß es schon so dunkel sein, dass Fotografieren eh keinen Sinn mehr macht, bevor das Objektiv aufgibt.
(klar: eine "einstellige" Canon mit einem 35mm 1.4L-Objektiv ist natürlich nochmals weitaus überlegen.)

Ich würde mal sagen, dass günstige 150mm Brennweite mit f5,6 einfach nicht so ideal sind, für Available Light: da darf man sich nicht soviel erwarten.
Wie sieht es denn aus wenn Du das 14-42 bei 42mm nimmst? Klappts da?

Hattest Du hinter dem Motiv eine Lichtquelle (also Gegenlicht) ? Das mag der Autofokus meistens gar nicht gerne.

vg
p
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten