• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Welchen Bildstabi- Kamera oder Objektiv

Geht, weil ein Schalter am Objektiv, und einer an der Oly, aber ich denke auch, der "Taunusknipser" hat Recht. Entweder Oder.
 
AW: Welchen Bildstabi- Kamera oder Objektiv

Geht, weil ein Schalter am Objektiv, und einer an der Oly, aber ich denke auch, der "Taunusknipser" hat Recht. Entweder Oder.

Ich hab zwar keine PEN, aber mit dem Schalter am Objektiv werde ich sicherlich keine Menüeinstellung in der PEN overrulen können - und dort wird doch nur IS1 oder IS2 (oder keiner) angeboten, oder?
 
AW: Welchen Bildstabi- Kamera oder Objektiv

Man kann beide unabhängig voneinander ein- oder ausschalten. Doppelbetrieb ist (dummerweise) möglich. Ich kann die Doppelwirkung in meinem Test ja mal checken.
 
E-520: IS - lohnt es sich eigentlich?

Nach etlichen Suchen im Forum habe ich leider nix passendes gefunden.

Meine Frage daher:

Benutzt eigentlich jemand den IS der Kamera? Lohnt der sich?
weil mir ist aufgefallen, das es eigentlich keinen Unterschied macht ob an oder nicht.

In welchen Situationen lohnt es sich doch ihn einzuschalten?
 
AW: E 520 IS, lohnt es sich eigentlich?

Ich habe ihn immer eingeschalten wenn ich bei normalem Tageslicht mit der E-510 und dem 50-200 + EC14 fotografiere. Bei so langen Brennweiten bringt er nach meiner Erfahrung immer etwas, dafür muss man die ISO nicht so hochschrauben. Das Motiv muss allerdings auch mitspielen, d.h. nicht allzu dynamisch sein.
 
AW: E 520 IS, lohnt es sich eigentlich?

hallo,

das thema läuft eigentlich gerade wieder parallel:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=715245

also wenn man ensprechende brennweiten und verschlusszeiten erreicht, macht der is natürlich einen sinn. ich schalte ihn auch nur bei stativnutzung aus, um einer fehlerquele aus dem weg zu gehen.

bei welchen kombinationen aus brennweite und verschluszeit man noch 100% ruhig halten kann und ab wann der is eingreifen muss, ist natürlich individuell verschieden...
 
AW: Welchen Bildstabi- Kamera oder Objektiv

Man kann beide unabhängig voneinander ein- oder ausschalten.

Leider geht das beim neuen G Vario 14-42 wohl nicht mehr, da Panasonic den O.I.S.-Umschalter eingespart hat. Ist der O.I.S. des G Varios an einer PEN dann grundsätzlich aktiv oder inaktiv? Die Aktivierung könnte ja nur über die Kamera erfolgen - mal sehen, ob Olympus eine O.I.S.-(De-)Aktivierung per Kamera-Menü bei zukünftigen Firmware-Updates berücksichtigen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E 520 IS, lohnt es sich eigentlich?

ich hasse die forensuche -.- findet nie das was ich will

danke für den link, hier darf gern geschlossen/gelöscht werden
 
AW: E520 fernsteuern ohne oly studio ?

Hallo !Die rechtliche Seite zu dem Thema ist Dank Reinhard Wagner(OLY-Forum)
ja nun geklärt:
http://oly-e.de/forum/e.software/16424.htm
rumbasteln wird von OLY nicht strafrechtlich verfolgt,Garantie kann jedoch erlöschen...
Also bei mir funkts nicht;hab die FNP_CamaraControl.ofnp aus Studio/Plugins
nach cplugins in Viewer kopiert.die alte cc.ofnp rausgenommen,das plugin aus Studio umbenannt nun in´s (neue) cc.ofnp,die Dirver Dateien von Studio nach Viewer kopiert - kein Kamerasteuerungs-Menupunkt in Viewer zu sehen,auch nicht nach Neustart von WIN XP Pro(SP2)...was hab ich da falsch gemacht??!
Wäre jemand so lieb und könnte Schritt für Schritt erklären wie´s richtig geht?
Danke im Voraus
Gruss
cazaluz
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E520 fernsteuern ohne oly studio ?

Also bei mir funkts nicht;hab die FNP_CamaraControl.ofnp aus Studio/Plugins
nach cplugins in Viewer kopiert.die alte cc.ofnp rausgenommen,das plugin aus Studio umbenannt nun in´s (neue) cc.ofnp,die Dirver Dateien von Studio nach Viewer kopiert - kein Kamerasteuerungs-Menupunkt in Viewer zu sehen,auch nicht nach Neustart von WIN XP Pro(SP2)...was hab ich da falsch gemacht??!
Wäre jemand so lieb und könnte Schritt für Schritt erklären wie´s richtig geht?
Danke im Voraus
Gruss
cazaluz

Das ist doch schon weiter oben hinlänglich diskutiert worden. :confused:
Du musst die cc.ofnp aus dem cplugins-Verzeichnis in das plugins-Verzeichnis kopieren, Studio installieren und gut ists. Aus der Studioinstallation muss nichts in den Viewer-Baum kopiert werden.

Gruß
Andreas
 
AW: E520 fernsteuern ohne oly studio ?

Das ist doch schon weiter oben hinlänglich diskutiert worden. :confused:
Du musst die cc.ofnp aus dem cplugins-Verzeichnis in das plugins-Verzeichnis kopieren, Studio installieren und gut ists. Aus der Studioinstallation muss nichts in den Viewer-Baum kopiert werden.

Gruß
Andreas

Na ja-so eindeutig und simpel wie Du es nun hier erklärt hast,kam´s vorher nicht durch;Andere sind(waren)auch noch am Rätseln...
Besten Dank aber für die schnelle Antwort und die einfache und klar formulierte Anleitung!jetzt "funtzt es"...
Grüsse aus einem UNERTRÄGLICH schwülheissem Süden
Regen bis Oktober höchst unwahrscheinlich
William
CazaLuz
http://www.cazaluz.zenfolio.com
 
AW: E520 fernsteuern ohne oly studio ?

Vielleicht sollten wir eine Unterschriftensammlung starten, damit Olympus ihr SDK endlich kostenlos oder besser noch OS zur Verfügung stellt :top::top::top:

Ich denke auch, dass sich die Hersteller damit keinen Gefallen tun, wenn sie unnötige Hindernisse für ihre eigene Community aufbauen :ugly:

Hätte auch echt Bock eine eigene Steuerungssoftware zu bauen, aber 30€ ist mir ein einfaches SDK mit ein paar dutzend Methoden bestimmt nicht wert.

Hat sich schon mal jmd mit MTP (Media Transfer Protocol) beschäftigt, ob sich damit was bewerkstelligen ließe???
 
E-520: AF-Sensoren unterschiedlich justiert?

Hallo,

ich hoffe, Ihr erklärt mich nicht für verrückt...:o

Ich hatte doch letztens meine E-520 zu Oly geschickt, weil sie einen Frontfocus aufwies. Als sie zurück kam, war ich wieder zufrieden. Einige Bilder waren zwar auch ab und zu unscharf, aber das kann ja auch an mir liegen.

Voriges Wochenende hab ich mir nun ein Sigma 30 1.4 gekauft. Nach vielen Testbildern bin ich zu flgendem (sehr merkwürdigen) Ergebnis gekommen:

Fokussiere ich mit dem mittleren (Kreuz)Sensor, habe ich einen leichten - aber sichtbaren Frontfokus.
Fokussiere ich aber mit den 2 äußeren Sensoren, werden die Bilder einwandfrei:eek:
Das gibt des doch gar nicht, oder? Ich habe jetzt wirklich zig Tests gemacht. Mit Stativ und Blende 1.4 - 2.0. Immer das selbe Ergebnis. Bei den Kit-Objektiven kann ich dieses Verhalten nicht feststellen.
Macht es Sinn, das noch mal an Olympus zu melden, oder soll ich damit leben? Kann mich ja drauf einstellen. Ist das techn. überhaupt möglich? Muss ich an mir zweifeln?
Wäre schön, wenn Ihr mir da helfen könnt.

Danke!
 
AW: AF-Sensoren unterschiedlich justiert?

Ich finde das eine spannende diskussion, da ich an einem ähnlichen Problem herum laboriere. Mit der e30 und der Panaleica 25mm gibt es fast dasselbe Problem: mit dem klein gestellten AF-Punkt wird es fast nie scharf! das 14-54 trifft immer perfekt. Es liegt also nicht an der e30, zumal ich auch mit anderen Objektiven zufrieden bin.
Wenn ich 5 AF-Punkte bündele, trifft das pana sehr gut, aber leider nicht immer da, wo ich wollte, da der AF dann ja die wahl hat.
Die tage habe ich mal ins zentrum eines siemenssterns fokusiert. Das mag die Linse gar nicht!! Obiges Zuiko zeigte sich völlig unberührt.
Klar: wenn die Schärfentiefe geringer wird, wächst die Fehlerintoleranz. Ist dieses AF-Verhalten typisch für lichtstarke Objektive?
Und - Gibt es irgendwelche tricks? Das der AF Kontrast braucht, weiß ich schon!

danke
 
AW: E520 fernsteuern ohne oly studio ?

irgendwo ist´s schon albern,wenn die Studio SW nicht mehr verkauft wird,
sollte man sie für interessierte User ebenso zum DL anbieten(von mir aus mit Kameragehäuse NR)wie Viewer auch...
Gruss
CazaLuz
 
AW: AF-Sensoren unterschiedlich justiert?

Ich hatte das sigma mal an einer d300. Der fokus war so daneben das selbst eine Fokuskorrektur bis Anschlag nichts brachte.
Ich habe das teil zu sigma geschickt zur justage..als es zurückkam war es etwas besser aber immer noch schlecht. Das Sigma ist extrem anfällig auf Fehlfokussierungen, das liest man bei allen Marken hier im Forum.

Das mit den AF Punkten ist wahrscheinlich so.- Von den 3 AF Sensoren ist ja nur der mittlere ein Kreuzsensor. Dieser ist in der Regel auch der genaueste.
Wenn es bei Dir jetzt aber bei dem Sigma andersrum ist, könnte es doch sein das das Objektiv ein Fokusproblem hat was auch von dem mittleren Kreuzsensor auch so wiedergegeben wird. Dann ist es wohl eher Zufall das er bei den äußeren AF Sensoren stimmt, da diese recht ungenau sind.. bei meiner ersten e520 waren die äußeren sogar unbrauchbar.
 
AW: AF-Sensoren unterschiedlich justiert?

Ist das techn. überhaupt möglich? Muss ich an mir zweifeln?
Beides. ;)

Technisch kann es sowohl eine mangelhafte Justage der E-520 sein (das wäre ja nicht das erste Mal, dass der Service das nicht hinbekommen hat) wie auch ein Fehler im 1,4/30, seine Schärfentiefe ist schon extrem gering.

Den Versuchsaufbau solltest du vielleicht auch noch mal überdenken. Siemenssterne und ähnliche regelmäßige Muster sind für einen Phasendetektions-AF mehrdeutig. Das Ziel für den AF sollte größer als die Meßfeldmarkierung sein, parallel zum Sensor, kontrastreich, unregelmäßig strukturiert, und gut beleuchtet.

Grüße
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten