• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildstabilisator ja oder nein

YvesW.

Themenersteller
Hallo Leute,
eigentlich sollte mir ursprünglich mal die E420 mit den beiden Kidobjektiven genügen. Bildstabilisator, für was, hatte meine alte analoge auch nicht. Ja und nun habe ich mit Objektiven kräftig zugelegt und ab und an passiert es mir, dass schöne Bilder einfach verwackelt sind. Klar kann das passieren vorallem wenn man mit dem Tele oder dem Makro arbeitet. Nun bin ich am überlegen, mir eine E 520 oder eine E600 oder E620 zuzulehen. Die hat den Stabi ja an Bord. Lohnt sich der Umstieg wenn man die einzelnen Modelle gegeneinander setzt? Ich brauche keine Kamera mit zB. Videofunktion. Bei der E 420 stört es mich zB. auch, weil das Display nicht zu klappen geht wie bei anderen Modellen. Bodennahe Aufnahmen sind ein Graus. Das wären aber auch die einzigen Minuspunkte, die ich meiner 420 geben würde.
Über ernstgemeinte Meinungen würde ich mich freuen.
VG Yves
 
Wenn es dir um Meinungen geht, dann gebe ich dir mal meine.

Mir wäre der Bildstabi, der Klappmonitor und die beleuchteten Tasten viel wertvoller als alles andere. Ich würde das Geld in eine E-620 investieren weil sie einfach spitze ist. Wer auf die Leuchtetasten verzichten kann weil er Abends eh nicht fotografiert, der kann auch die E-600 nehmen. Die E-520 ist zwar auch in Ordnung, aber der Klappmonitor würde mir schon sehr fehlen!
Die E-420 hingegen würde bei mir gar nicht in Frage kommen weil sie eben keinen Stabi hat. Der Stabi war auch Grund für mich von der E-500 auf die E-620 zu wechseln...
 
Für Stabi (bei Tele & Makro freihand unumgänglich) und Klappdisplay lohnt der Umstieg auf jeden Fall, ich möcht's nicht missen.

Leuchttasten wären für mich nicht spielentscheidend, aber, wenn ich recht orientiert bin, hat die E-600 im Gegensatz zu den E-x20s keine Blitz-RC-Steuerung und diese Funktion wäre mir wichtig.
 
Ja Eure Gedankengänge schießen mir auch immer durch den Kopf wegen dem Stabi und dem Klappbildschirm. Leider hat in meinem Bekanntenkreis keiner eine DSLR mit Stabi so das ich diese Funktion noch nicht ausprobieren konnte. Irgendwo im Netz hatte ich mal gelesen, dass das Stabi nur unter bestimmten Umständen seine Aufgabe erfüllen kann und das es Geldverschwendung wäre. Naja, glauben kann ich es selbst nicht.
 
Stabi funzt, 1/10 s mit leichtem Tele freihand steht sicher mit E-510, noch länger (1/6) geht idR auch. Auch bei der E-3 durchgehend gute Erfahrungen gemacht (aber deren Stabi ist auch irgendwo mal Testsieger gewesen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der E 420 stört es mich zB. auch, weil das Display nicht zu klappen geht wie bei anderen Modellen. Bodennahe Aufnahmen sind ein Graus. Das wären aber auch die einzigen Minuspunkte, die ich meiner 420 geben würde.
Über ernstgemeinte Meinungen würde ich mich freuen.
VG Yves

Dann würde die E620 Deine Probleme ganz einfach lösen
 
Hier wird zwar spezifisch nach den Kameras gefragt, und es wird fleißig auf die Vorteile der Kamera x gegen Kamera y gequatscht, aber kann mal nun einer wirklich auf die Frage Bildstabilisator ja oder nein eingehen...

also nicht nur ja ist besser...

Warum ist der besser? Bin grad in der Findungsphase, hab eine relativ neue E420 gekauft, hab mir von der Quali einer DSLR aber mehr vorgestellt, deswegen dachte ich, na das mehr hol ich mir mit einer DSLR die nen Bildstabilisator hat, also hab ich mir die A380 zugelegt ... total enttäuscht von der Bildquali im direkten Vergleich hab ich die A380 wieder verkauft, und mir eine E520 gekauft - nach den ersten Bildern total erschrocken, die Bilder sahen genauso schrecklich aus wie die der A380 - ohje ich ahnte böses ... hab den Bildstabilisator der E520 ausgemacht, und mit der E420 und der E520 wieder Vergleichsfotos geschossen - und siehe da, ich hab mit der E520 nun die gleiche Bildqulität wie mit der E420.

Nun also meine Frage, wie und wann ist der Bildstabilisator sinnvoll - leider hab ich die Sony jetzt schon verkauft, und vorher bin ich nicht auf die Idee gekommen, den IS zu deaktivieren, und somit hab ich wohl doch die Beste der 3 verkauft :( Hoffe ihr könnt mich nun zum Thema Bildstabilisator aufklären...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze die E-3, E-620 und E-P1 immer dann mit Stabi wenn die Belichtungszeiten so lang werden das sie 1/30 überschreiten aber noch nicht über 1/8 hinaus sind.
Zudem benutze ich den Stabi bei der E-3 und langen Brennweiten. Z.B. mit dem 50-200 oder dem Sigma 135-400. 400mm aus der Hand zu schießen ist allerdings mit Stabi schon ne schwere Sache. Ohne Stabi brauchst du erst gar nicht losgehen. Bei normalen Brennweiten (z.B. mein Sigma 24/1.8) und genügend Licht, lasse ich den Stabi aus damit er das Bild nicht kaputt stabilisiert.
Bei den oben gezeigten Beispielen ist ein Stabi also eher hinderlich als vorteilhaft.
 
@schmanta:

was genau willst du jetzt mit den beiden bildern aussagen? dass die bilder der 420 genauso aussehen wie bei der 520 ohne is? das ist an sich ja auch noch keine aussage über dessen nützlichkeit. vergleichbilder der 520 mit und ohne is (+ exifs) wären da doch sinnvoller, oder?

bin etwas verwirrt...
 
Ja die Vergleichsbilder hab ich wieder rausgenommen, wichtig für mich war bzw ist, zu wissen wann ich nen IS benutzen soll, wie hier schon erwähnt wurde, und das der bei meinen Bildern die Bilder kaputt macht, so wie ich es ja praktisch schon erfahren durfte.

Bis jetzt war mir nicht klar, das so ein IS auch "gegen" mich arbeitet ... war der Meinung das mit Stabi die Bilder immer besser sein müssen ... deswegen ärger ich mich jetzt auch, das ich mich so schnell wieder gegen die Sony entschieden habe :(

Deswegen finde ich Dozer sien Beitrag schon sehr hilfreich - nun gut zeigt mir aber auch, das ich schon allein in den absoluten Basics noch sehr viel zu lernen habe...
 
Dass die E-600 nicht RC-Mode kann les ich ständig hier - und ich hab sie und kann RC-Mode Blitzen. Wie kommt ihr darauf, warum wird hier so ein Schmarren verbreitet??
 
Die E-600 sollte wohl mal kein RC beherschen. Allerdings kann sie es, und das ist wohl das entscheidende^^

@ Schmanta: Der IS arbeitet immer "gegen" dich. Das ist seine Aufgabe. Er soll ja das ausgleichen was du verwackelst. Warum er sich nicht automatisch abschaltet (evtl. in einem AUTO-Mode) wenn es hell genug ist oder eine kurze Brennweite benutzt wird (erkennen tut er die Brennweite ja), ist mir allerdings auch nicht ganz klar.
Aber wäre er für einen Dauerbetrieb geeignet, gäbe es die OFF-Funktion nicht... Dann stünde da:"IS1 - IS2 - IS3". In meiner Version stünde da: "IS Off - IS Auto - IS1 - IS2 - IS3".
Mal gucken was in der nächsten PEN eingebaut wird ;)
 
ich habe mich für die E-4x0-Baureihe und gegen den Stabi entschieden. Die Kamera wird bei Bedarf auf das Stativ gestellt.
Den "Kleinen Fuchs" habe ich heute mit der E-420 und dem ZD 70-300mm freihand "erlegt".

GRuß phoenix66
3730613966656563.jpg
 
Die E_460 die kommen wird, wird eine "abgespeckte" E-620 oder "aufgepeppte" E-450 sein----- Allerdings mit IS......
....so viele wie möglich gleiche Bauteile in Stückzahl... Kostenfaktor...

Es ist schön zu sehen, das die klassische Bauform einer Kamera noch Zukunft hat...


mfG
 
ich hab sowohl die E-520 als auch die E-510, habe ausreichend verglichen und kann euch hiermit feierlich versichern, daß es keinen (und ich meine KEINEN!) unterschied macht, ob der IS an oder aus ist. (zumindest nicht für die fotos, die ich mache; hunde, pferde, menschen) null komma null gar nichts. nada.

*schulterzuck*
 
Dass die E-600 nicht RC-Mode kann les ich ständig hier - und ich hab sie und kann RC-Mode Blitzen. Wie kommt ihr darauf, warum wird hier so ein Schmarren verbreitet??

Weil - wie so oft im Leben - auch hier im Forum so manch einer nur vom anderen abschreibt, nichts selbst nachprüft; Sachverhalte, die man nur vom Hörensagen kennt, einfach weitergibt: darum der Schmarren. Kann aber manchmal auch ganz amüsant sein.:evil:

Dann gibt es aber die wirklichen Sachkenner, bei denen ich hier viel gelernt habe, mehr als aus allen gelesenen Sachbüchern.

Darum schätze ich dieses Forum. Auch, wenn ich bei einigen Beiträgen mehr als nur den Kopf schüttele.

Grüße
HaGeBe
 
Entschuldigung, wenn ich mich hier so in das Lager der Olympiniken einmische.
Aber ich habe neulich einen Fragesteller aus Eurer Ecke folgendes geantwortet:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=716338

Ein funktionierender Bildstabilisator ist immer von Vorteil. Wenn man ihn bei entsprechender Gelegenheit auch mal abstellen kann, nenne ich ihn „Praxisgerecht“.
Die Jungs von C&N halten nach ihrer eigenen Aussage alles selber prima, ansonsten brauchen sie den kleinen Helfer für ihre Aufnahmegebiete nie (Sport, Action und geilste Mitzieher, wobei nur tollste Mitzieher bei entsprechenden L&IS-Linsen nur über den entsprechenden Knopfdruck zu realisieren sind).

Der interne Stabi ist eine tolle Sache, wenn man mit ihm umgehen kann. Ein Allheilmittel ist er sicherlich nicht.
Hier muss ich mal den C&N-Jungs recht geben, denn bis vor ca. 10 Jahren gab es dieses Hilfsmittel nicht. Aber auch vor dieser Zeit war es möglich, scharfe Aufnahmen zu produzieren. Allerdings sollte man sich dabei mit der Belichtungszeit nach der verwendeten Brennweite richten. Diese Grenzen hat der Stabi deutlich erweitert. Hier kommt ein Beispiel, was offenbar möglich sein kann. Die verwendete Kamera hat einen Crop von1,5. Das Beispiel wurde von mir bereits an anderer Stelle gezeigt, deshalb gibt es nur einen Link darauf:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1111016&d=1260731024

Ein Stativ war nicht im Spiel.
Ich komme aus der analogen Kleinbildfotografie und möchte den kleinen Helfers nicht mehr missen. Aber evtl. überschätzen einige „Anfänger“ die Leistungsfähigkeit dieser hilfreichen Funktion.

Die Verwendung eines Stativs hätte meiner gezeigten Aufnahme sicherlich nicht geschadet, aber ich hatte es an diesem Tag nicht dabei.
Ich hoffe, mit meinem Beitrag Euch nicht zu sehr gestört zu haben.

Gruß
Frank
 
Danke, Frank, für die "Einmischung":top:. Genau so ist es: "Der interne Stabi ist eine tolle Sache, wenn man mit ihm umgehen kann. Ein Allheilmittel ist er sicherlich nicht."
 
ich hab sowohl die E-520 als auch die E-510, habe ausreichend verglichen und kann euch hiermit feierlich versichern, daß es keinen (und ich meine KEINEN!) unterschied macht, ob der IS an oder aus ist. (zumindest nicht für die fotos, die ich mache; hunde, pferde, menschen) null komma null gar nichts. nada.

*schulterzuck*

Bei Einsatzgebieten, wie deinen, sind kurze Verschlusszeiten gefragt. Was soll da auch ein IS bewirken.

Hat man aber Verschlusszeiten "jenseits von Gut und Böse", so ist der IS ein mächtiges Werkzeug, das es ermöglicht ein scharfes Bild zu erzeugen, welches normalerweise rein physikalisch nicht möglich gewesen wäre.

Beispiel:https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6527454&postcount=3455
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten