• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: OLympus E-520, (wieviele) Akkus zusätzlich

Was ist eigentlich der Unterschied zu diesem hier? Vom selben Anbieter. Davon hab ich mir 2 bestellt.
 
AW: OLympus E-520, (wieviele) Akkus zusätzlich

Keiner! ich war nur zu blöd auf Anhieb das günstigste Angebot (für 2 Stück) zu finden. :D
Aber das hast Du ja jetzt getan. :top:
 
AW: OLympus E-520, (wieviele) Akkus zusätzlich

Ich hab nur gesehen, dass die Versandkosten beim billigeren nach D dafür teurer waren, nach A war's dann egal.
 
AW: OLympus E-520, (wieviele) Akkus zusätzlich

Hallo,

das wäre ja ein großer Unterschied zum Olympus-Akku, der im Lieferumfang war:
2800 mAh der Nachgekauften statt 1500 mAh. :eek:

Macht das Original-Ladegerät dies mit oder gibt es irgendwelche Nachteile ?

Grüsse

Ralf
 
AW: OLympus E-520, (wieviele) Akkus zusätzlich

Hallo,

wir haben uns diese Woche die E-520 gekauft und schon versucht,
uns damit vertraut zu machen. Alles okay.:top:

Nun mal eine Frage, da es in einigen Wochen in den Urlaub gehen soll:
kommt man mit dem einen Akku aus oder sollte man eher welche dazukaufen?

Durch die "Herumspielerei" lies der Akku natürlich schneller nach.
Im Urlaub (Fernost) wird es wohl so sein, dass Akkukapazität für max. 2 - 3 Tage vorhanden sein sollte.

Und: sollte es ein Original-Akku sein oder gibt es auch gute Fremd-Hersteller?

Vielen Dank und viele Grüsse

Ralf

Hallo Ralf,
ich habe mir vor meiner 12-tägigen Stadt-Tour einen Zweitakku für die E-520 bestellt - von quenox bei enjoyyourcamera.

(Ich poste keinen Link, wegen momentaner Unkenntnis der policy dieses Forums)

Nicht der Billigste, aber gute Paßgenauigkeit, leistungsfähig und solide. Wenn ich den ganzen Tag ausschließlich fotografiere und am Abend einen einstündigen Datentransfer Kamera -> PC mache, ist er meist am Abend leer. Falls nicht, hat meine keine Auskunft darüber, ob der Akku noch 15 % seine Kapazität hat oder 30 %. Entweder man lädt also auf Verdacht einen halbvollen Akku, oder man geht das Risiko ein, am nächsten Tag nach 2 Stunden einen leeren Akku zu haben. (Der Zeitraum zwischen "rotem Akku-Symbol" und Abschalten der Kamera mit "Batterie leer"-Hinweis hängt vor allem davon ab, ob man Liveview nutzt oder nicht.) Daher empfehle ich einen Zweitakku.
 
AW: OLympus E-520, (wieviele) Akkus zusätzlich

Hallo, habe mir auch drei Stück von den 2800ern zugelegt, Nachteile konnte ich bislang nicht feststellen. Allerdings habe ich keine Aufzeichnungen gemacht, welcher wie lange hält weder beim Original noch beim Nachbau.

Gruß Maik


Nachtrag: Gerade habe ich einen mal aufgeschnitten:Er enthält zwei Zellen vom Typ LC 18500 3,7V 1400 mAh. Nun rechnet mal die Leistung aus, wenn man zwei Zellen in Reihe schaltet.
 
AW: OLympus E-520, (wieviele) Akkus zusätzlich

Macht das Original-Ladegerät dies mit oder gibt es irgendwelche Nachteile ?

Ich lade meine mit dem Olympus Schnellladegerät (BCM-1) weil mir der normale (BCM-2) bei den 2800ern viel zu lange (bis zu 5 Std.) zum Laden braucht. Damit lade ich auch meine 2 Originale.

Ich habe aus 2005/2006 auch noch 2 mit "nur" 1800 mAH. (bin mir nur nicht mehr sicher, ob sie vom selben Anbieter stammen) Diese habe ich auch stets mit den Original-Ladegeräten geladen, und sie verrichten noch heute im Batteriegriff meiner alten E-300 ihren Dienst.

Ich bin der Ansicht, dass wenn es Nachteile gibt, sie nur die Lebensdauer betreffen. Wenn man jedoch den Preisunterschied zum Original vor Augen führt, hat man selbst von einer möglicherweise kürzeren Lebenserwartung m.E. deutlich mehr.
 
AW: OLympus E-520, (wieviele) Akkus zusätzlich

Nachtrag: Gerade habe ich einen mal aufgeschnitten:Er enthält zwei Zellen vom Typ LC 18500 3,7V 1400 mAh. Nun rechnet mal die Leistung aus, wenn man zwei Zellen in Reihe schaltet.

7,4V 1400 mAH :D

Dann müssen die Originale aber echt noch weniger haben, denn die "2800er" halten wirklich mehr Auslösungen aus.
 
AW: OLympus E-520, (wieviele) Akkus zusätzlich

Ist halt die Frage wie die Leistungsangaben der einzelnen Anbieter zustande kommen. Es scheint, daß bei 1500-1600 mAh bei dieser Bauform Schluß ist.
Kaufe ich einen wo 1500 drauf steht ist das entweder ehrlich oder die hinterletzten uralten 750er sind verbaut worden...:ugly:
Vielleicht fließen auch Datum der Herstellung und Schuhgröße des Verpackers in die Leistungsangabe mit ein.
Ein Glück, daß Chinesen tendenziell kleine Füße haben.
 
AW: OLympus E-520, (wieviele) Akkus zusätzlich

Also ich habe mir bei Amazon einen No-Name Zweitakku für ca. 10 € inkl. Versand zugelegt. Bereits nach einmaligem Aufladen hat er mehr als 600 Bilder, häufiges Aufrufen der Einstellungen, diverse Blitztests und ähnliches verkraftet. Ich bin ziemlich sicher, das der Originalakku da auch nicht besser abschneidet.
 
AW: OLympus E-520, (wieviele) Akkus zusätzlich

Birgt ein solcher Akku mit deutlich mehr Kapazität denn auch Gefahren für die Kamera?
Normalerweise gibt es doch keinen Vorteil ohne Nachteil.
 
E-520: Problem bei Dämmerung

Hallo zusammen,

ich habe meine E-520 erst seit wenigen Tagen und bisher nur wenige Testfotos gemacht. Was mir aufgefallen ist:

Fast alle Fotos in der Dämmerung (z.B. gestern Abend gegen 21:00 Uhr) sind unterbelichtet und teilweise mit einem erheblichen Rauschen versehen. Fotos bei "normalen" Lichtverhältnissen sind dagegen sehr gut. Graduation habe ich schon auf "Normal" gestellt, damit die dunklen Bildteile nicht aufgehellt werden (was ja wieder das Rauschen hervorhebt). Ansonsten ist der maximale ISO-Wert auf 400 begrenzt...

Hier meine Fragen:
1. Habt Ihr auch Probleme bei schlechten Lichtverhältnissen (Bilder zu dunkel / rauschen)?
2. Was kann ich tun, um auch bei schlechten Lichtverhältnissen bessere Bilder zu bekommen (ich nehme an, dass ich mich als Kamera-Newbie einfach noch etwas "unglücklich" anstelle)?

Bin für jeden Hinweis dankbar.

MfG, Oliver
 
AW: E-520: Problem bei Dämmerung

@franz.m: Ist ISO400 schon zuviel? Ich dachte, bei diesem ISO-Wert wäre das Rauschen noch akzeptabel?

MfG, Oliver
 
AW: E-520: Problem bei Dämmerung

Zu dunkle Bilder sind einfach unterbelichtet. Dazu gibt es die Belichtungskorrektur (mit +/- Taste neben dem Auslöser). Einfach ein bisschen mehr Licht einfangen, indem man z.B. mit +0.3 oder +0.7 korrigiert. Übrigens taugt auch ISO 800 bei ausreichender Belichtung ganz gut.
 
AW: E-520: Problem bei Dämmerung

Und wieso nicht länger belichten?

Ist eigentlich immer das beste, wenn Du keine bewegten Objekte fotografierst. Eventuell brauchst Du dann aber doch ein Stativ oder eine feste Auflage.

Bei bewegten Objekten hilft nur Blitzen, eventuell aber mit längerer Belichtungszeit (Modus S), damit der Hintergrund nicht schwarz wird.
 
AW: E-520: Problem bei Dämmerung

Vielen Dank für die vielen Antworten (innerhalb weniger Minuten!).

Weitere Frage:
Wenn ich eine Belichtungskorrektur von z.B. +0.7 mache, wird dann nicht nur der Sensor empfindlicher geschaltet (und damit das Rauschen noch verstärkt) oder ändert sich mit +0.7 tatsächlich Blende und Belichtungszeit?

MfG, Oliver
 
AW: E-520: Problem bei Dämmerung

Zeig doch mal nen Bild, dann kann man mehr sagen.

Wenn ich eine Belichtungskorrektur von z.B. +0.7 mache, wird dann nicht nur der Sensor empfindlicher geschaltet (und damit das Rauschen noch verstärkt) oder ändert sich mit +0.7 tatsächlich Blende und Belichtungszeit?

Es ändert sich die Blende und Belichtungszeit (in P beides; bei A änderst sich die Zeit; bei S die Blende).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten