• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Die Olympus E-520 unter Linux

Beinahe hätte ich gesagt "Oder man nimmt einfach Bibble!", das läuft auch unter Linux. Aber das aktuelle kennt ja leider keine 520er RAWs, ein Update dafür wirds in der 4er Version wahrscheinlich nicht mehr geben, und die Version 5 lässt noch auf sich warten ...
 
AW: Die Olympus E-520 unter Linux

Beinahe hätte ich gesagt "Oder man nimmt einfach Bibble!", das läuft auch unter Linux. Aber das aktuelle kennt ja leider keine 520er RAWs, ein Update dafür wirds in der 4er Version wahrscheinlich nicht mehr geben, und die Version 5 lässt noch auf sich warten ...

Kein Umweg möglich? Immerhin wird die 420 ja unterstützt.....
 
AW: Die Olympus E-520 unter Linux

Bis jetzt scheint keiner eine Lösung gefunden zu haben, und von offizieller Seite kommt in der 4er Version bestimmt nix mehr, da wette ich drauf.
 
AW: Die Olympus E-520 unter Linux

Tag zusammen,

sind denn die RAW Dateien der 520 anders als die der 510?

Ich habe die 510 und kann die RAW Dateien mit Gimp und dem entspr. Plugin laden.


Grüße

Joerky
 
AW: Die Olympus E-520 unter Linux

Man kann einfach per Hex-Editor im Bibble-Binary alle (2) Vorkommnisse von "E-420" durch "E-520" ersetzen und dann noch die Objektiv-Definitionsdateien anpassen, und schon funktioniert's. ;)
 
AW: Die Olympus E-520 unter Linux

Ok, das ist dann aber Hardcore. :)

Och... Als KDE-Nutzer kannst du z.B. einfach khexedit starten, das Bibble-Binary öffnen, nach besagter Zeichenkette suchen, die "4" durch eine "5" ersetzen (rechts in der Text-Ansicht; sollte zweimal gefunden werden), speichern, und schon ist das Wesentliche geschafft. Die Sache mit den Objektivdefinitionen braucht man nur, wenn man die diesbezügliche Korrektur verwenden möchte. Klar bestünde der einzig richtige Weg in einem offiziellen Update, aber so kann man sich halt behelfen, wenn dieses weiter auf sich warten lässt.
 
AW: Soll man sich die E 520 kaufen?

Was mich bei Olympus und Canon extrem gestört hat ist der winzige Sucher. Das macht die Konkurenz besser.

Kann man so allgemein nicht sagen.

Der Sucher der EOS 450D ist schon größer als bei den vorherigen Modellen bei Canon und mit einer der vielen Gründe, warum diese Kamera eben trotz des von außen billigen kleinen Gehäuses insgesamt eher ne halbe Klasse oberhalb anzusiedeln ist.

Der Sucher der E-510 liegt ganz grob auf dem Niveau z.B. der vorigen EOS 400D. Die Nikon D40/D60 (direkte Konkurrenz) sind auch nicht besser, erst ab D80 bekommt man bei Nikon einen dann sichtbar besseren Sucher.

Der Sucher der A300/350 ist auch ein winziges Guckloch. Der ist gefühlt ja sogar NOCH kleiner als bei den Olympus-Modellen.

In diesem Preisbereich (E-520) ist die Suchergröße durchaus okay.

Bester Sucher für kleines Geld => unbestritten Pentax. Die kleinste *istDL oder K100D liegt suchermäßig schon auf dem Niveau der Nikon D80 usw.

Thomas
 
AW: Welche Objektivkombination zur E-520: 14-54 + 50-200 oder 12-60 + 70-300

pantarei; Wo würdet ihr eher die Notwendigkeit für den schnellen Fokus der SWD Objektive legen schrieb:
Also ich hatte meine 520ger mit dem 14-54 und 70-300 gekauft.
Am nächsten Tag tauschte ich das 14-54 gegen ein 12-60 weil es mir doch besser gefiel, ein 24ger WW zu haben.
So nebenbei bemerkte ich auch, dass das 12-60 sehr viel schneller fokussiert als das 14-54. Insofern bringt der Ultraschallmotor wohl an der 520 mehr Geschwindigkeit - nicht so viel jedoch, wie an der E3.

Das 70-300 ist in Punkto AF dagegen eine lahme Ente.... macht aber trotzdem viel Spaß.

Gruß Erich
 
AW: Die Olympus E-520 unter Linux

Och... Als KDE-Nutzer kannst du z.B. einfach khexedit starten, das Bibble-Binary öffnen, nach besagter Zeichenkette suchen, die "4" durch eine "5" ersetzen (rechts in der Text-Ansicht; sollte zweimal gefunden werden), speichern, und schon ist das Wesentliche geschafft. Die Sache mit den Objektivdefinitionen braucht man nur, wenn man die diesbezügliche Korrektur verwenden möchte. Klar bestünde der einzig richtige Weg in einem offiziellen Update, aber so kann man sich halt behelfen, wenn dieses weiter auf sich warten lässt.

und auf der command line kannst Du sed im binary mode verwenden (was deutlich bequemer ist :D)

Andreas
 
AW: Die Olympus E-520 unter Linux

gehtrs eigentlich mit dcraw auch noch nicht?

(Batch zB per RAWstudio und sonst UFRaw)
 
AW: Welche Objektivkombination zur E-520: 14-54 + 50-200 oder 12-60 + 70-300

Ich habe wie an anderer Stelle schon geschrieben jetzt fast immer das 12-60 SWD drauf und das 70-300 mit. Oftmal am Tag dann auch das 70-300 ausschließlich.
Das 12-60 ist zwar etwas größer als das 14-54, aber die Horroraussagen bezüglich der Unmöglichkeit seiner Baugröße halte ich für gelinde gesagt maßlos übertrieben.
Praktisch macht das keinen nenneswerten Unterschied an der 520. Finde ich.
 
AW: Welche Objektivkombination zur E-520: 14-54 + 50-200 oder 12-60 + 70-300

Ich habe wie an anderer Stelle schon geschrieben jetzt fast immer das 12-60 SWD drauf und das 70-300 mit. Oftmal am Tag dann auch das 70-300 ausschließlich.
Das 12-60 ist zwar etwas größer als das 14-54, aber die Horroraussagen bezüglich der Unmöglichkeit seiner Baugröße halte ich für gelinde gesagt maßlos übertrieben.
Praktisch macht das keinen nenneswerten Unterschied an der 520. Finde ich.

Hallo Alex,
kleine Zwischenfrage, aber vielleicht auch ein Aspekt bei der Entscheidungsfindung: Wie ist denn der Unterscheid 14-54/12-60 bezüglich Abschattung des internen Blitzes der 520er? - Laut Forum soll ja das 14-54 (ohne Geli) im Weitwinkel den Blitz schon etwas abschatten. Stimmt das? Das 12-60 ist ja noch etwas größer im Durchmesser und in der Länge. Ist dann das 12-60 mit dem interen Blitz überhaupt noch verwendbar?
Gruß, Micha
 
AW: Welche Objektivkombination zur E-520: 14-54 + 50-200 oder 12-60 + 70-300

Im Nahbereich schattet es schon gern mal ein viertel ab - klar. Aber auch das 14-54 tat dies, zwar weniger aber immer noch deutlich.
Der interne Blitz ist eh m.E. nur was zum aufhellen auf die husche oder nun als Steuerblitz für den Metz 48 dank dessen neuer RC-Firmware.
 
AW: Welche Objektivkombination zur E-520: 14-54 + 50-200 oder 12-60 + 70-300

Im Nahbereich schattet es schon gern mal ein viertel ab - klar. Aber auch das 14-54 tat dies, zwar weniger aber immer noch deutlich.
Der interne Blitz ist eh m.E. nur was zum aufhellen auf die husche oder nun als Steuerblitz für den Metz 48 dank dessen neuer RC-Firmware.

genauso sehe ich das auch. Der eingebaute Blitz ist auch für mich eine Notlösung- bzw. nur die Fernsteuerung für meinen FL-36R.
 
Bibble Testversion 4.10.1 mit 520-Unterstützung

Bibble unterstützt ab sofort mit einer Testversion ( die meist schon ziemlich gut sind) jetzt auch die 520.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Buch überdie E 520

Kennt jemand ein Buch über die e 520??? Das zur e 510 habe ich schon gesehen...aber das zur e 520 noch nicht.
mfg Felix
 
OLympus E-520, (wieviele) Akkus zusätzlich

Hallo,

wir haben uns diese Woche die E-520 gekauft und schon versucht,
uns damit vertraut zu machen. Alles okay.:top:

Nun mal eine Frage, da es in einigen Wochen in den Urlaub gehen soll:
kommt man mit dem einen Akku aus oder sollte man eher welche dazukaufen?

Durch die "Herumspielerei" lies der Akku natürlich schneller nach.
Im Urlaub (Fernost) wird es wohl so sein, dass Akkukapazität für max. 2 - 3 Tage vorhanden sein sollte.

Und: sollte es ein Original-Akku sein oder gibt es auch gute Fremd-Hersteller?

Vielen Dank und viele Grüsse

Ralf
 
AW: OLympus E-520, (wieviele) Akkus zusätzlich

Hallo,

ich würde mir 2 davon zulegen; kosten wenig und halten meiner Erfahrung nach wirklich deutlich länger als die Originalen. Zusammen mit dem Original-Akku reichen die meiner Schätzung nach für 1000 bis 2000 Aufnahmen, je nachdem wie oft und wielange man LiveView und Blitz in Anspruch nimmt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten