Die Olympus E-520 unter Linux
Moin!
Da ich immer gerne mit Computern experimentiere, habe ich mich gefragt, ob ich die Bilder meiner E-520 unter Linux importieren und weiter bearbeiten kann.
Linux hat das gleiche Problem wie die Windows Programme, das Raw Format der E-520 kann nicht direkt importiert werden.
Also muss man die Bilder erst einmal konvertieren, bevor sie weiter verarbeitet werden können.
Man nehme:
Linux, in meinem Falle Ubuntu.
Nach der Installation des Betriebssystems muss man "Wine" installieren und anschließend konfigurieren, es genügt aber wenn man das Konfigurationsprogramm einmal aufruft und mit ok bestätigt.
Wine ist übrigens ein Programm, das einer Anzahl von Windows Programmen und Spielen diverse Bibliotheken zur Verfügung stellt, um sie lauffähig zu machen.
Dann besorge man sich den Adobe DNG Converter...den gibt's, na wo wohl...
Wenn man den entpackt, hat man ein Verzeichnis, in dem sich der Konverter und eine Datei namens Camera Raw.8bi befinden.
Die Adobe DNG Converter.exe braucht man nur noch an zu klicken, Wine startet das Programm.
Wenn man die Kamera einschaltet und "Speicher" mit OK quittiert, wird sie als Laufwerk erkannt, die Speicherkarte heißt bei mir "NO NAME".
Sucht man mit dem Adobe Konverter die Bilder, so liegt das ganze unter /media/NO NAME.
Man muss sich noch ein, zwei Unterverzeichnisse weiter hangeln, dann hat man das eigentliche Verzeichnis mit den Bildern.
Bei mir lautet der komplette Pfad /media/NO NAME/DCIM/100OLYMP.
Dann noch ein Zielverzeichnis auswählen und los geht's.
Etwas verwirrend ist, dass beim Konverter der "OK" Button einfach nur grau ist, er funktioniert aber trotzdem.
Die konvertierten DNG Dateien kann man mit RawTherapee, das es auch für Linux gibt, entwickeln.
Dann gibt es noch zwei RAW Plugins für GIMP, gimp-ufraw und gimp-dcraw.
Als Bildbetrachter bzw. Bibliothek gibt es das von Windows bekannte Picasa für Linux, F-Spot oder digikam.
Die entwickelten Jpegs kann man mit GIMP bearbeiten, digikam verfügt über recht umfangreiche Bearbeitungsmöglichkeiten (kipi-plugins installieren) und kann auch DNG Dateien laden.
Wem Gimp nicht gefällt, der kann z.B. PhotoFiltre installieren, das dank Wine auch funktioniert.
Alles in allem bieten sich damit recht umfangreiche Möglichkeiten, die Raw's der E-520 unter Linux zu importieren und weiter zu verarbeiten.