• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Welche Objektivkombination zur E-520: 14-54 + 50-200 oder 12-60 + 70-300

Das ist für mich vom Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar

Sehe ich genau so. Das 50-200 finde ich zwar durchaus nicht uninteressant, allerdings kostet die Linse alleine schon so viel wie meine komplette aktuelle Ausruestung :o...
 
AW: Welche Objektivkombination zur E-520: 14-54 + 50-200 oder 12-60 + 70-300

Interessant...ich mag es gerade, wenn das Objektiv das beherrschende Bauteil an der Kombination ist. So mag/mochte ich auch immer das 1.4/85er Planar an der Contax... das fühlt sich so richtig satt an und liegt dann gut in der Hand... :rolleyes: Ich könnte mir dagegen z.b. so ein Pancake gar nicht vorstellen...

Na ja, Deine RX bietet ja auch ein adäquates Gegengewicht zum 1.4/85er. An meiner Aria ist mir auch das zu schwer - d.h. es bleibt meistens daheim. Schade drum.

Früher bin ich immer mit einem Novoflex 300er rumgelaufen. Das bringt eine ganz schön ins Schwitzen am Berg, aber wenigstens erlaubte es durch den Pistolengriff eine aufrechte Haltung.

Andererseits muss ich schon sagen, dass mir das 70-300er wahrscheinlich zu dunkel wäre. Die meisten Tiere sieht man ja doch in der Dämmerung, und die wenigsten davon halten richtig schön still wenn ich knipsen will.

Ich bin derzeit am überlegen, ob's für den extrem-Telebereich nicht auch eine manuelle Festbrennweite tut. Das wäre zwar nicht leichter oder kleiner, aber günstiger.

Grüsse, Stefan
 
AW: Welche Objektivkombination zur E-520: 14-54 + 50-200 oder 12-60 + 70-300

Na ja, Deine RX bietet ja auch ein adäquates Gegengewicht zum 1.4/85er.
Stimmt :rolleyes:

extrem-Telebereich nicht auch eine manuelle Festbrennweite tut. Das wäre zwar nicht leichter oder kleiner, aber günstiger.

Festbrennweite sicherlich, man kann ja zur Not croppen :rolleyes: aber ohne AF und dass im Telebereich ?! Könnte ich mir bei bewegten Motiven doch als recht schwierig vorstellen.

Gott sei Dank werde ich nicht so schnell in die Verlegenheit kommen irgendetwas über 100mm (200 mm KB equiv.) zu benötigen. Von daher wäre mir ein ~ 1:2.8/100mm oder gar 1:2.0/100mm sogar lieber als das 50-200mm...

Vielleicht adaptier ich mal das Planar an die Oly (so ich sie denn wirklich kaufe, noch ist sie nicht beim Händler hier in Aachen, wird aber täglich erwartet)
 
AW: Soll man sich die E 520 kaufen?

moin,

auf jeden fall kaufen!

ich hab meine jetzt seit ca. 6 wochen

ich bin vollends zufrieden

ich kann sie nur weiter empfehlen


grüsse
 
AW: Welche Objektivkombination zur E-520: 14-54 + 50-200 oder 12-60 + 70-300

14-54 + 50-200 SWD
12-60 SWD + 70-300

Um durchgänging die neuen SWD Objektive zu nehmen, reicht zur Zeit leider das Budget noch nicht.

Wie ist eure Einschätzung zu diesen Objektiven und zu welcher Kombination würdet ihr mir raten?
Kommt drauf an welche Brennweiten du brauchst. Das 14-54 reicht auch wenn du auf die 12mm verzichten kannst oder auch später mal das kommende 9-18 in Erwägung ziehst.
Das 70-300 ist noch relativ klein, kompakt und leicht so das man es auch noch gern als "immerfdrauf" mitnimmt. Bei Tieren bin ich selbst damit immer noch ständig am Croppen weniger Brennweite würde gar nicht gehen. Bei schnell bewegten Motiven braucht man natürlich schon ausreichend Licht.
Das 50-200 muss man wegen der Größe schon wirklich mitnehem wollen.
Wenn die Brennweite reicht bietet es natürlich mehr Potential wenn die Lichtverhältnisse schlechter sind und der AF ist auch noch etwas sportlicher.
 
AW: Welche Objektivkombination zur E-520: 14-54 + 50-200 oder 12-60 + 70-300

Bin im Moment auch gerade hin und hergerissen...

Habe aktuell die 510 im DZ-Kit sowie das 70-300.
Zuerst wollte ich mir das 14-54 holen und dafür das 14-42 verkaufen, doch mittlerweile überlege ich auch ob ich nicht beide Objektive des DZ (14-42 und 40-150) verkaufe und ein 12-60 dazuhole.:D

Das 40-150 nutze ich so gut wie gar nicht. Meist bin ich mit dem 70-300 unterwegs. In der Stadt und auf Feiern nutze ich dann mein 14-42.

Sogesehen wären mir 2mm mehr WW wichtiger.

Wenn ich das 14-54 nehme würde zwangsläufig noch ein 9-18 her müssen.:rolleyes:
 
AW: Soll man sich die E 520 kaufen?

Moin....ich Rate davon ab ......die Kamera ist für das Geld einfach zu gut ....da muss ein Trick von Olympus dabei sein :rolleyes:
 
AW: Soll man sich die E 520 kaufen?

echt?:eek:ich sachen hände hatte ich am meisten probleme bei der 450d, die e520 hab ich bis zum heutigen zeitpunkt nicht zu fassen bekommen...,

Die A300/350 sind in der Hand ja noch okay, aber um durch den Sucher gucken braucht es Stielaugen.

Die mit Abstand ergonomisch beste DSLR in dieser Klasse ist die E-520, weil man da wirklich sehr angenehm durch den Sucher schauen kann.

EOS 450D halte ich ergonomisch (und auch haptisch ;)) für nicht sonderlich gelungen, ist aber dennoch eine gute Kamera und nicht ganz zu unrecht etwas teurer.
 
AW: Soll man sich die E 520 kaufen?

Die A300/350 sind in der Hand ja noch okay, aber um durch den Sucher gucken braucht es Stielaugen.

scheinbar sind mir solche stielaugen gegeben:eek::angel::D ich hab da echt keine probleme, finde den sucher auch von der grösse her total ausreichend...

Die mit Abstand ergonomisch beste DSLR in dieser Klasse ist die E-520, weil man da wirklich sehr angenehm durch den Sucher schauen kann.

wie gesagt, noch nicht "live" gesehen und ich wollte nicht mehr warten...sollten die jedoch mal eine art cashbackaktion wie canon oder sony anbieten, wäre ich vielleicht nicht abgeneigt, aber ich denke eine cam reicht für den anfang.

EOS 450D halte ich ergonomisch (und auch haptisch ;)) für nicht sonderlich gelungen, ist aber dennoch eine gute Kamera und nicht ganz zu unrecht etwas teurer.

vorsicht, sonst werfen dir hier noch leute c-bashing vor[wurde mir schon mal von einer person vorgeworfen] und das witzigerweise in dem sonyunterforum...[die person hat dabei so einiges nicht gelesen, na egal]...

nicht ganz zu unrecht etwas teuer, bei schlechter ergonomie und haptisch? also schliesse ich darauf, wer canon haben will, muss einfach finanziell leiden...:D

ansonsten gibts auch leute, die da scheinbar sehr enttäuscht von der 450er sind...:-D
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=350217
 
AW: Soll man sich die E 520 kaufen?

Hi

Ich hab den kompletten Thread durchgelesen und habe auch diverse Testberichte unter anderem in Zeitschriften gelesen und bin zu dem Entschluss gekommen, das meine erste DSLR die Oly E-520 werden soll.
Aber beim Thema Optiken bin ich doch sehr verunsichert. Ich schwanke zwischen dem DZ Kit(EZ-1442 + EZ-4015-2) und dem
Tele DZ Kit(EZ-1442 + EZ-7030).
Da aber anscheinend Kitobjektive nicht der Hit sein sollen bin ich mir nicht sicher ob es sich lohnt nochmal 200 € draufzulegen für das EZ-7030 statt dem EZ-4015 oder überhaupt ein Kit oder lieber nur den Body und dann ein ordentliches Objektiv.
Hoffe auf ein paar hilfreiche und nicht verwirrende :D Antworten.

mfg Chris
 
AW: Soll man sich die E 520 kaufen?

Hi

Ich hab den kompletten Thread durchgelesen und habe auch diverse Testberichte unter anderem in Zeitschriften gelesen und bin zu dem Entschluss gekommen, das meine erste DSLR die Oly E-520 werden soll.
Aber beim Thema Optiken bin ich doch sehr verunsichert. Ich schwanke zwischen dem DZ Kit(EZ-1442 + EZ-4015-2) und dem
Tele DZ Kit(EZ-1442 + EZ-7030).
Da aber anscheinend Kitobjektive nicht der Hit sein sollen bin ich mir nicht sicher ob es sich lohnt nochmal 200 € draufzulegen für das EZ-7030 statt dem EZ-4015 oder überhaupt ein Kit oder lieber nur den Body und dann ein ordentliches Objektiv.
Hoffe auf ein paar hilfreiche und nicht verwirrende :D Antworten.

mfg Chris
Aaalsoo... wenn Vogel- bzw. Tierfotografie gefordert ist, dann wäre das Tele DZ Kit(EZ-1442 + EZ-7030) sinnvoll. Anderenfalls eher das DZ Kit(EZ-1442 + EZ-4015-2). Im Gegensatz zum "anscheinend nicht der Hit" sind die Oly-Kit's unbestritten die besten Kit's auf dem Markt. Das 40-150-2 benutze ich sehr gerne. Wenn der Sinn dann nach einem besseren Standardzoom steht, kann man das 14-42 verlustfrei verkaufen und sich dann für ein 14-54 oder 12-60 entscheiden.
 
AW: Soll man sich die E 520 kaufen?

Moin,

scheinbar sind mir solche stielaugen gegeben:eek::angel::D ich hab da echt keine probleme, finde den sucher auch von der grösse her total ausreichend...

Wenn sie Dir gut in der Hand liegt.... und der Sucherblick Dich nicht stört.... allerdings würde ich auch vom 18-70 dringend abraten, direkt am Anfang in ein besseres Objektiv investieren und das 18-70 am besten gar nicht auspacken.

wie gesagt, noch nicht "live" gesehen und ich wollte nicht mehr warten...sollten die jedoch mal eine art cashbackaktion wie canon oder sony anbieten, wäre ich vielleicht nicht abgeneigt, aber ich denke eine cam reicht für den anfang.

Ja, eine reicht wohl :) mir gefällt an der E-420 / 520 das Design wirklich extrem gut, das Auge guckt entspannt durch den Sucher, Nase drückt sich nicht fest in den Bildschirm dabei, leichte und einfach sehr griffige Kameras sind das. Die E-520 kenne ich nicht aus eigener Praxis, die (vom Gehäuse ja ziemlich identische) E-510 habe ich ein paar mal dagehabt, und insgesamt ist das schon eine sehr angenehme Sache, man sollte nur aufpassen nicht überzubelichten.

nicht ganz zu unrecht etwas teuer, bei schlechter ergonomie und haptisch? also schliesse ich darauf, wer canon haben will, muss einfach finanziell leiden...:D

Die EOS 450D hab ich mal nen Tag dagehabt zum Fotografieren, macht schon sehr gute Bilder von der Dateiqualität, und auch der AF ist auch nicht zu verachten; da steckt quasi eine EOS 40D im Winz-Gehäuse drin. Insofern ist der höhere Preis nicht ungerechtfertigt. Aber vom Gehäuse her finde ich das Dingen halt absolut nicht berauschend, liegt (mir) schlecht in der Hand, wirkt billig (wie die A300/350 halt auch, aber die kosten ja auch eher weniger) außerdem wüßte ich sowohl bei Canon als auch bei Sony kein wirklich so überzeugendes hersteller-eigenes €400 Allround-Objektiv dafür wie eben bei der Olympus das 14-54/2.8-3.5.

Gruß
Thomas
 
AW: Soll man sich die E 520 kaufen?

Also die standbei mir auch oben auf der Liste. Ich habe mich dagegen entschieden, weil die Haptik und der motorisierte Autofokus nicht meine Welt sind. Aber ansonsten bin ich auch der Ansicht, dass man in dem Sektor igentlich die Kamera nehmen sollte, die einem gefühlsmäßig am besten liegt. Die technischen Unterschiede wiegen sich teilweise auf, oder sind so marginal, dass sie zu vernachlässigen sind.

Eher zweitrangig ist bei mir die Auswahl von Zubehör, die Auswahl an kompatiblen Linsen dürfte bei der Konkurenz größer sein, aber die üblichenLinsen sind auch für Olympus zu erhalten.

Was mich bei Olympus und Canon extrem gestört hat ist der winzige Sucher. Das macht die Konkurenz besser.
 
AW: Soll man sich die E 520 kaufen?

Aaalsoo... wenn Vogel- bzw. Tierfotografie gefordert ist, dann wäre das Tele DZ Kit(EZ-1442 + EZ-7030) sinnvoll. Anderenfalls eher das DZ Kit(EZ-1442 + EZ-4015-2). Im Gegensatz zum "anscheinend nicht der Hit" sind die Oly-Kit's unbestritten die besten Kit's auf dem Markt. Das 40-150-2 benutze ich sehr gerne. Wenn der Sinn dann nach einem besseren Standardzoom steht, kann man das 14-42 verlustfrei verkaufen und sich dann für ein 14-54 oder 12-60 entscheiden.


Danke für die schnelle Antwort, dann wirds wohl das Tele DZ Kit :)

mfg chris
 
Die Olympus E-520 unter Linux

Moin!

Da ich immer gerne mit Computern experimentiere, habe ich mich gefragt, ob ich die Bilder meiner E-520 unter Linux importieren und weiter bearbeiten kann.

Linux hat das gleiche Problem wie die Windows Programme, das Raw Format der E-520 kann nicht direkt importiert werden.

Also muss man die Bilder erst einmal konvertieren, bevor sie weiter verarbeitet werden können.

Man nehme:

Linux, in meinem Falle Ubuntu.

Nach der Installation des Betriebssystems muss man "Wine" installieren und anschließend konfigurieren, es genügt aber wenn man das Konfigurationsprogramm einmal aufruft und mit ok bestätigt.

Wine ist übrigens ein Programm, das einer Anzahl von Windows Programmen und Spielen diverse Bibliotheken zur Verfügung stellt, um sie lauffähig zu machen.

Dann besorge man sich den Adobe DNG Converter...den gibt's, na wo wohl...:D

Wenn man den entpackt, hat man ein Verzeichnis, in dem sich der Konverter und eine Datei namens Camera Raw.8bi befinden.

Die Adobe DNG Converter.exe braucht man nur noch an zu klicken, Wine startet das Programm.

Wenn man die Kamera einschaltet und "Speicher" mit OK quittiert, wird sie als Laufwerk erkannt, die Speicherkarte heißt bei mir "NO NAME".

Sucht man mit dem Adobe Konverter die Bilder, so liegt das ganze unter /media/NO NAME.
Man muss sich noch ein, zwei Unterverzeichnisse weiter hangeln, dann hat man das eigentliche Verzeichnis mit den Bildern.

Bei mir lautet der komplette Pfad /media/NO NAME/DCIM/100OLYMP.
Dann noch ein Zielverzeichnis auswählen und los geht's.

Etwas verwirrend ist, dass beim Konverter der "OK" Button einfach nur grau ist, er funktioniert aber trotzdem.

Die konvertierten DNG Dateien kann man mit RawTherapee, das es auch für Linux gibt, entwickeln.

Dann gibt es noch zwei RAW Plugins für GIMP, gimp-ufraw und gimp-dcraw.

Als Bildbetrachter bzw. Bibliothek gibt es das von Windows bekannte Picasa für Linux, F-Spot oder digikam.

Die entwickelten Jpegs kann man mit GIMP bearbeiten, digikam verfügt über recht umfangreiche Bearbeitungsmöglichkeiten (kipi-plugins installieren) und kann auch DNG Dateien laden.

Wem Gimp nicht gefällt, der kann z.B. PhotoFiltre installieren, das dank Wine auch funktioniert.

Alles in allem bieten sich damit recht umfangreiche Möglichkeiten, die Raw's der E-520 unter Linux zu importieren und weiter zu verarbeiten.
 
AW: Soll man sich die E 520 kaufen?

Wenn sie Dir gut in der Hand liegt.... und der Sucherblick Dich nicht stört.... allerdings würde ich auch vom 18-70 dringend abraten, direkt am Anfang in ein besseres Objektiv investieren und das 18-70 am besten gar nicht auspacken.

das kit hab ich, sollte zum anfang vollkommen ausreichen, als ersatz kommt vermutlich ein 17-70 sigma geplant.

Ja, eine reicht wohl :) mir gefällt an der E-420 / 520 das Design wirklich extrem gut, das Auge guckt entspannt durch den Sucher, Nase drückt sich nicht fest in den Bildschirm dabei, leichte und einfach sehr griffige Kameras sind das. Die E-520 kenne ich nicht aus eigener Praxis, die (vom Gehäuse ja ziemlich identische) E-510 habe ich ein paar mal dagehabt, und insgesamt ist das schon eine sehr angenehme Sache, man sollte nur aufpassen nicht überzubelichten.

nase drückt nicht fest in den bildschirm?:eek: was habt ihr eigentlich für nasen...die 4xx ging bei mir gar nicht, da fehlt einfach ein griff, da kann ich mir ja gleich eine kompakte holen...dafür ist der bildschrim bei der olympus leider fest im gehäuse...

Die EOS 450D hab ich mal nen Tag dagehabt zum Fotografieren, macht schon sehr gute Bilder von der Dateiqualität, und auch der AF ist auch nicht zu verachten; da steckt quasi eine EOS 40D im Winz-Gehäuse drin. Insofern ist der höhere Preis nicht ungerechtfertigt. Aber vom Gehäuse her finde ich das Dingen halt absolut nicht berauschend, liegt (mir) schlecht in der Hand, wirkt billig (wie die A300/350 halt auch, aber die kosten ja auch eher weniger) außerdem wüßte ich sowohl bei Canon als auch bei Sony kein wirklich so überzeugendes hersteller-eigenes €400 Allround-Objektiv dafür wie eben bei der Olympus das 14-54/2.8-3.5.

die 40d gefällt mir vom datenblatt auch am besten, allerdings zu gross, hätte die 450d praktisch die gleichen eigenschaften in sachen serienbildfunktionen gehabt, vielleicht wäre ich schwach geworden...canon stand zuerst ganz oben, gefolgt von nikon, nachdem ich mich hier dann eingelesen hatte und auch einige im laden in der hand hatte, kam nur noch die sony in betracht, bei der olympus gabs leider keine 5er im laden zu sehen...:o von daher ist es die sony geworden, in sachen handhabung bzw. ergonomie für mich genau das richtige, mit dem menü komme ich bislang auch sehr gut zurecht.

aber wer weiss, was die zukunft bringt, erst mal werden eine menge fotos geschossen...spätestens im urlaub hab ich dafür wieder mehr zeit...
 
AW: Die Olympus E-520 unter Linux

Schätze, ich muß mal wieder mein zweites System booten.....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten