Gast_122654
Guest
der Testbericht eines 450D Nutzers:
Zitat: Quelle Geizhals
"Enttäuschend!"
Ich habe die EOS 450D einen Monat lang probiert und nach 1300 Fotos schwer enttäuscht wieder verkauft. Ich bin kein Herumknipser, sonder ein engagierter Hobbyfotograf und die 450D war meine 8. Digitalkamera. Ich weiß also schon ein wenig wovon ich rede.
Zuerst mal das Positive:
• Beeindruckende Auflösung.
• Sehr schnelle Reaktion.
• Enorme Lichtempfindlichkeit.
• Tolle Batterielebensdauer, gleich vom Start weg über 500 Fotos.
Aber jetzt kommt’s:
Die Kamera hat speziell bei hellen und kontrastreichen Szenen eine schlimme Tendenz zur Überbelichtung. Dann saufen helle Bildstellen ins Weiße ab und sind nicht mehr zu retten. Der Clou ist nun: das ist genau die Situation wo einem der beste Monitor gar nichts hilft, weil bei Sonnelicht ist auf keinem Monitor eine sinnvolle Bildkontrolle möglich. Insofern ist auch ein toller 3-Zoll Monitor eigentlich schade ums Geld. Wie sehr hab ich mir da den EVF meiner 300 Euro Billig-Zweit-Kamera wieder hergewünscht, wo ich schon VOR dem Abdrücken sehe ob die Belichtung stimmt und der Weißabgleich OK ist. Wenn man nun bei der 450D generell dunkler belichtet, dann bekommt man in der Standardeinstellung unschöne, „verbrannte“ Farben. Erst nach vielen Testfotos hab ich dann eine Farbabstimmung erreicht die mir halbwegs gefällt.
Auf Grund meiner Enttäuschung habe ich nun die Testberichte nochmals genauer gelesen und da steht es eigentlich auch ganz klar: „Die Kamera hat in hellen Situationen eine Tendenz zur Überbelichtung. Aber mit so einer Kamera fotografiert man ohnehin nur RAW und korrigiert nachher die Fotos aus.“ Aha. Dementsprechend (jetzt fällt mir das erst auf) sind etwa von den 36 wunderschönen Beispielfotos bei dpreview.com 20 (!), also deutlich mehr als die Hälfte (!) mit Belichtungskorrekturen bis -1,3 Blendenwerten (!) aufgenommen. Mehr als die Hälfte der Fotos sind also teilweise massiv korrigiert. Dazu passend philosophiert dpreview.com dann auch seitenweise darüber mit welchem Programm man am besten die überbelichteten RAW-Fotos korrigieren kann. Interessant.
Bedenkt man, dass die 450D die teuerste Kamera in ihrem Segment ist, dann stoßen auch andere Mängel sehr sauer auf:
• Der automatische Weißabgleich produziert bei Naturlicht grausam blau-kalte Fotos mit flachen Farben und dreht bei Kunstlicht stark ins Rote. Komisch, meine letzte Billigkamera konnte das exzellent.
• Den 9-Punkt Autofokus kann man nur abstellen (steht auch so in Testberichten) und man arbeitet besser mit dem zentralen Fokusfeld, da man sonst unscharfe Fotos erhält, weil ein seitlicher Fokuspunkt am Rande auf irgendeinen Ast scharf stellt.
• Die Lifeview funktioniert ist aber ätzend langsam. Ich hab’s eigentlich nur verwendet um bei Kunstlicht den Weißabgleich zu kontrollieren.
• Teilweise reichlich unlogische Bedienung.
Ich habe es nach 1300 Fotos nicht geschafft einen konsistenten Output zu erzielen der mir wirklich gefällt und ich setz mich auch ganz gewiss nicht hin und korrigier tausende RAW Fotos am Computer nach.
Dazu kommen spiegelreflextypische Nachteile:
Als Weitsichtiger muss ich zur Bildkontrolle nach jedem Foto die Brille aufsetzen. Im EVF einer Kompaktkamera sehe ich - auch bei vollem Sonnenlicht – das Foto dioptrinkorrigiert. Was hilft mir ein „helles und klares“ Sucherbild einer SLR – was ich beim Fotografieren doch sehen will ist wie das FOTO sein wird und nicht wie die Welt da draußen aussieht. Dazu brauch ich mir keine Kamera vors Auge halten.
Die EOS 450D KANN ganz hervorragende Fotos machen, arbeitet aber ziemlich unzuverlässig (Belichtung, Weißabgleich, Farben) und eine Bildkontrolle im hellen Licht ist praktisch unmöglich sodass man an schönen Sonnentagen eigentlich „blind“ drauflos schießen muss und erst am Abend vorm Computer draufkommt dass viele Fotos vermurkst oder unschön sind.
Daher: WARNUNG! Wer eine SLR hat und weiß was er sich damit antut, der möge bitte gerne. Wer aber etwa von einer Kompaktkamera kommend jetzt glaubt eine tolle weitere Stufe emporzuklettern, der kann schwer enttäuscht werden."
... und ich dachte Canon ist das NONPLUSULTRA...
Zitat: Quelle Geizhals
"Enttäuschend!"
Ich habe die EOS 450D einen Monat lang probiert und nach 1300 Fotos schwer enttäuscht wieder verkauft. Ich bin kein Herumknipser, sonder ein engagierter Hobbyfotograf und die 450D war meine 8. Digitalkamera. Ich weiß also schon ein wenig wovon ich rede.
Zuerst mal das Positive:
• Beeindruckende Auflösung.
• Sehr schnelle Reaktion.
• Enorme Lichtempfindlichkeit.
• Tolle Batterielebensdauer, gleich vom Start weg über 500 Fotos.
Aber jetzt kommt’s:
Die Kamera hat speziell bei hellen und kontrastreichen Szenen eine schlimme Tendenz zur Überbelichtung. Dann saufen helle Bildstellen ins Weiße ab und sind nicht mehr zu retten. Der Clou ist nun: das ist genau die Situation wo einem der beste Monitor gar nichts hilft, weil bei Sonnelicht ist auf keinem Monitor eine sinnvolle Bildkontrolle möglich. Insofern ist auch ein toller 3-Zoll Monitor eigentlich schade ums Geld. Wie sehr hab ich mir da den EVF meiner 300 Euro Billig-Zweit-Kamera wieder hergewünscht, wo ich schon VOR dem Abdrücken sehe ob die Belichtung stimmt und der Weißabgleich OK ist. Wenn man nun bei der 450D generell dunkler belichtet, dann bekommt man in der Standardeinstellung unschöne, „verbrannte“ Farben. Erst nach vielen Testfotos hab ich dann eine Farbabstimmung erreicht die mir halbwegs gefällt.
Auf Grund meiner Enttäuschung habe ich nun die Testberichte nochmals genauer gelesen und da steht es eigentlich auch ganz klar: „Die Kamera hat in hellen Situationen eine Tendenz zur Überbelichtung. Aber mit so einer Kamera fotografiert man ohnehin nur RAW und korrigiert nachher die Fotos aus.“ Aha. Dementsprechend (jetzt fällt mir das erst auf) sind etwa von den 36 wunderschönen Beispielfotos bei dpreview.com 20 (!), also deutlich mehr als die Hälfte (!) mit Belichtungskorrekturen bis -1,3 Blendenwerten (!) aufgenommen. Mehr als die Hälfte der Fotos sind also teilweise massiv korrigiert. Dazu passend philosophiert dpreview.com dann auch seitenweise darüber mit welchem Programm man am besten die überbelichteten RAW-Fotos korrigieren kann. Interessant.
Bedenkt man, dass die 450D die teuerste Kamera in ihrem Segment ist, dann stoßen auch andere Mängel sehr sauer auf:
• Der automatische Weißabgleich produziert bei Naturlicht grausam blau-kalte Fotos mit flachen Farben und dreht bei Kunstlicht stark ins Rote. Komisch, meine letzte Billigkamera konnte das exzellent.
• Den 9-Punkt Autofokus kann man nur abstellen (steht auch so in Testberichten) und man arbeitet besser mit dem zentralen Fokusfeld, da man sonst unscharfe Fotos erhält, weil ein seitlicher Fokuspunkt am Rande auf irgendeinen Ast scharf stellt.
• Die Lifeview funktioniert ist aber ätzend langsam. Ich hab’s eigentlich nur verwendet um bei Kunstlicht den Weißabgleich zu kontrollieren.
• Teilweise reichlich unlogische Bedienung.
Ich habe es nach 1300 Fotos nicht geschafft einen konsistenten Output zu erzielen der mir wirklich gefällt und ich setz mich auch ganz gewiss nicht hin und korrigier tausende RAW Fotos am Computer nach.
Dazu kommen spiegelreflextypische Nachteile:
Als Weitsichtiger muss ich zur Bildkontrolle nach jedem Foto die Brille aufsetzen. Im EVF einer Kompaktkamera sehe ich - auch bei vollem Sonnenlicht – das Foto dioptrinkorrigiert. Was hilft mir ein „helles und klares“ Sucherbild einer SLR – was ich beim Fotografieren doch sehen will ist wie das FOTO sein wird und nicht wie die Welt da draußen aussieht. Dazu brauch ich mir keine Kamera vors Auge halten.
Die EOS 450D KANN ganz hervorragende Fotos machen, arbeitet aber ziemlich unzuverlässig (Belichtung, Weißabgleich, Farben) und eine Bildkontrolle im hellen Licht ist praktisch unmöglich sodass man an schönen Sonnentagen eigentlich „blind“ drauflos schießen muss und erst am Abend vorm Computer draufkommt dass viele Fotos vermurkst oder unschön sind.
Daher: WARNUNG! Wer eine SLR hat und weiß was er sich damit antut, der möge bitte gerne. Wer aber etwa von einer Kompaktkamera kommend jetzt glaubt eine tolle weitere Stufe emporzuklettern, der kann schwer enttäuscht werden."
... und ich dachte Canon ist das NONPLUSULTRA...
