• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
E-520: Restbildanzeige spinnt

guten morgen zusammen,

leider musste ich feststellen, dass meine 520 ein seltsames eigenleben bzgl. der restbildanzeige entwickelt hat. egal ob cf-karte sandisk ultra II mit 4 gb oder xd m+ mit 2 gb, egal ob karte leer oder noch bilder darauf, egal ob raw oder jpg, es wird immer eine restbildzahl von 49 angezeigt. wenn man dann 49 bilder geschossen hat, kommt die anzeige "karte voll" und nichts geht mehr. selbst wenn man die karte dann rauszieht und wieder reinsteckt, bleibts bei 0.

ich glaube kaum, dass das irgendwo durch falsche einstellungen verursacht worden sein kann, oder?

muss die oly nach dem fokusfehler etwa erneut zum service?

hat irgendwer hier ähnliche erfahrungen machen müssen?
 
AW: Restbildanzeige E-520 spinnt

Ist wahrscheinlich nicht defekt. Durch unglückliche Umstände kann der Dateinamenszähler der Kamera das Ende des Wertebereichs erreicht haben, dann kann die Kamera einfach keine neuen Dateinamen erzeugen.

Ein Reset des Zählwerks hilft. Wie es geht, ist am Ende des Threads
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=646089 beschrieben.

Johannes
 
AW: Restbildanzeige E-520 spinnt

jep, karte sowohl in kamera, als auch extern mal formatiert.

das mit dem zählwerk werde ich mal versuchen, wobei ich nicht verstehe wie die dateinamen mit der restbildanzeige zusammenhängen. habe die kamera erst seit herbst und sicher nicht überdurchschnttlich viel geknipst...

plötzlich hat sich was getan: nach nochmaligem formatieren der cf-karte ist die anzeige (raw) von 49 auf 236 gesprungen. das kommt mir hochgerechnet auf 4 gb immer noch zu niedrig vor, aber erstmal ist das problem behoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-520 Manual Einstellungen problem

Falls du im Liveview fotografierst ist mehr oder weniger normal...
Wenn nicht wird warscheinlich eine andere Einstellung falsch sein.
 
AW: Restbildanzeige E-520 spinnt

.... das kommt mir hochgerechnet auf 4 gb immer noch zu niedrig vor, aber erstmal ist das problem behoben.

Die Kameras zeigen auf "lleren" Karten immer weniger Bilder an, wohl wil sie nicht von der durchschniitlichen Dateigröße eines Bildes ausgehen, sondern von der größtmöglichen. Das macht meine E-330 auch so, und je voller die Karte wird, um so mehr "Rest" wird angezeigt, weil der Kameracomputer dann ja weiß, wieviel Pixel bei den inzwischen gemachten Aufnahmen nun tatsächlich gespeichert werden mussten (Bilder mit viel "Kleinkram" verschlingen mehr Speicher als solche mit großen einförmigen Flächen).

Jürgen
 
E-520 Bajonett-Ring verzogen?

Hallo,

mir ist an meiner E-520 folgendes aufgefallen.
Wenn kein Objektiv angeschlossen ist, dann kann man erkennen, dass der Bajonett-Ring - also wo das Objektiv reingedreht wird - am unteren Ende mit dem Body abschließt. Am oberen Ende jedoch ist der Ring, gegenüber dem Gehäuse, leicht erhaben.
Ist das normal, könnte es am Body liegen?
Denn wenn nicht, würde das ja bedeuten, dass die Objektive nicht korrekt sitzen.

Ach übrigens: Das war auch schon bevor ich das 70-300 einsetzte. Da es ja Diskussionen gab, dass das den Body verziehen könnte.

Grüße
 
AW: E-520 Bajonett-Ring verzogen?

Bei meiner E-520 ist es auch so.
Oben ist der Ring einen Bruchteil eines milli meters vom Gehäuse abghoben, unten jedoch nicht.
Irgentwelche negativen Folgen habe ich nicht bemerkt...
 
AW: E-520 Manual Einstellungen problem

He DANKE, ich hatte echt die Spiegelvorauslösung aktiviert, hatte ich voll vergessen. geht wieder alles wie es soll super Danke

mfg Jogl
 
AW: Bildgröße an e520

Der Unterschied zu LF oder LSF ist bei mir am PC nicht zu sehen.

Da gehe ich sogar noch einen Schritt weiter und behaupte
(nach wirklich sehr heftigem Pixelpeepen), dass der Unterschied
sogar zu Large Normal nicht auszumachen ist. Ein eventueller
Bearbeitungsoverhead des JPGs einmal aussen vor. Aber wozu
ein JPG bearbeiten wollen, wenn das RAW dazu doch viel besser
geeignet ist?

Gruss Martin
 
AW: Bildgröße an e520

... wenn man RAW bearbeitet, macht das JPG nur Sinn, wenn man sich mal die Arbeit sparen kann, weil das Bild nicht so wichtig ist oder weil man es als Vergleichsbild braucht, wenn man sich im RAW-Konverter völlig vergalopiert hat.

Ich habe meine E-3 aus dem Grund, den Acahaya beschreibt, auf RAW+LN eingestellt, obwohl man dieses Schärfeproblem wirklich ernst erst ab Lupenstufe 10x bemerkt, wenn man Makros vom Stativ mit SVA aufnimmt, da kann man reproduzierbar (!) Unschärfen erkennen, vorher geht es Freihand im Zittern unter :o (und nur für die Monitorkontrolle an der Kamera spielt dieser "Bug" eine Rolle (ist abhängig vom Bildprozessor). Macht man das nicht, kann man auch LSF nehmen, so viel Platz kostet das auch nicht; es kann Vorteile bieten gegenüber LN, wenn man starke Crops aus den JPGs anfertigt.

Zur Bildgröße: "Gut zu erkennen ist die beschriebene tatsache, dass sich eine Reduktion der Bildgröße negativer auf die Qualität auswirkt als eine Erhöhung der Kompression" (Frank Späth: Olympus E-System; Beispielbilder S. 111)´

Ich denke aber noch an etwas anderes: Ich hatte mich damals gewundert, dass die E-3 werksseitig auf "LF" stand. Wenn man aber sieht, wie schwierig die genaue Abstimmung der kamerainternen Entrauschung zu sein scheint (s. Vergleichsbilder auf biofos.com oder wrotniak.net, da gibt es Texte nur zur Auswirkung der Entrauschungsfilter zur E-3), vermute ich, dass die Algorithmen einen Kompromiß darstellen für eine ganz bestimmte Kombination aus solchen Kameraeinstellungen. Aus dem Grund würde ich an der Bildgröße in der Kamera nichts ändern, zumal es ja so sein sollte, dass die gesamte Sensorkonstruktion incl. Microlinsen für die höchste Auflösung/Bildgröße optimiert sein sollte.

viele Grüße
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
E-520 oder E-620 ? Kaufberatung

Hi

Habe mich hier im Forum schon ein wenig schlau gemacht, vorerst war Favorit eine D90, aber schon ein bissl groß zum oft mitnehmen; dann war auch noch eine K-x in der Auswahl - da gibts halt nur ein paar Sachen die mich stören.
Bleibt unter den von Anfang an ausgewählten nur die E-520 od. E-620. Ich muss dazu sagen das meine erste DigiCam auch eine Oly war .. da gabs aber noch weit und breit nichts in DSLR - ist halt wie bei ner alten Liebe ^^.

Jetzt zu meinen Fragen .. ich bin bis jetzt nur ein haltdrauf und knips was gewesen - aber ich will mehr ^^.
- die E-520 kostet neu mit den selben Objektiven (Kit 14-42 und 40-150) etwa um €250.- weniger als die E-620 - lohnt sich dieser doch etwas hohe Preisunterschied?
- weiters habe ich keine Ahnung von oocjpg oder Raw-Verarbeitung - was ich aber gerne erlernen mag.
- hab auch schon hier über silkypix was gelesen, aber keinen Tau ob das leicht zu bedienen ist.
Zur Zeit besitze ich noch eine Canon G9

Zu guter Letzt noch ein Teil vom Formular - aber nur mehr das was wichtig ist ^^

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[x] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[x] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[x] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [x] 2 -> Nachtaufnahmen

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x] eher draußen


8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen

So .. jetzt warte ich einmal gespannt auf eure Antworten und danke mal für die Hilfe

mfg Mani
 
AW: [Kaufberatung] E-520 od. E-620

Ich kenne beide, die Jpegs der 520 sind gut, die der 620 find ich persönlich noch besser, die muss man quasi nichtmehr bearbeiten, man kann aber natürlich immer noch was rausholen, wenn man es kann.

Der Autofokus ist schneller, Klappdisplay ist praktisch für Makros, sie ist etwas kleiner, alles in allem gefällt sie mir besser als die 520. Wobei sie mit z.B. nem 50-200 schon etwas untergeht, aber mit Batteriegriff kein Problem, liegt dann super in der Hand.

Wenn du allerdings knapp bei Kasse bist bringts dir mehr die 520 zu nehmen und dafür ein gutes Objektiv dazu. Die 620 im Kit ist nicht so sinnvoll wie ne 520+14-54 + 40-150 Kombi, wenns dabei bleiben soll. Ein 35mm wäre ja auch nicht verkehrt.

Aus beiden kann man richtig viel rausholen.
 
AW: [Kaufberatung] E-520 od. E-620

Tjo - ich würde sagen, dass Du Dich schon so weit schlau gemacht hast, dass ab hier nur noch Du weißt was Dir besser steht.
Wenn Du ein Technikfreak bist der Angst hat, nicht das neueste Ergattert zu haben und Du Dir die 250,- jetzt nicht vom Mund absparen musst nimm die 620. Bietet mehr, macht ggfls. mehr Spaß durchs Schwenkdisplay aber sonst...

Gehe in einen Laden, Befummel die Kameras - So wie bei HarryPotter "Der Zauberstab sucht sich seinen Zauberer, nicht umgekehrt"! :D
MICH hat die 620 nicht mehr losgelassen.

Das ist in etwa so, als wenn Du fragst: Sol ich einen iPod Nano 8GB oder einen Touch 32GB nehmen.

Was brauchst Du, was sind Dir die besseren Funktionen wert.

mg
 
AW: [Kaufberatung] E-520 od. E-620

Hi

Habe mich hier im Forum schon ein wenig schlau gemacht, vorerst war Favorit eine D90, aber schon ein bissl groß zum oft mitnehmen; dann war auch noch eine K-x in der Auswahl - da gibts halt nur ein paar Sachen die mich stören.
Bleibt unter den von Anfang an ausgewählten nur die E-520 od. E-620. Ich muss dazu sagen das meine erste DigiCam auch eine Oly war .. da gabs aber noch weit und breit nichts in DSLR - ist halt wie bei ner alten Liebe ^^.

Jetzt zu meinen Fragen .. ich bin bis jetzt nur ein haltdrauf und knips was gewesen - aber ich will mehr ^^.
- die E-520 kostet neu mit den selben Objektiven (Kit 14-42 und 40-150) etwa um €250.- weniger als die E-620 - lohnt sich dieser doch etwas hohe Preisunterschied?
- weiters habe ich keine Ahnung von oocjpg oder Raw-Verarbeitung - was ich aber gerne erlernen mag.
- hab auch schon hier über silkypix was gelesen, aber keinen Tau ob das leicht zu bedienen ist.
Zur Zeit besitze ich noch eine Canon G9

Zu guter Letzt noch ein Teil vom Formular - aber nur mehr das was wichtig ist ^^

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[x] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[x] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[x] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [x] 2 -> Nachtaufnahmen

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x] eher draußen


8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen

So .. jetzt warte ich einmal gespannt auf eure Antworten und danke mal für die Hilfe

mfg Mani

Hallo Mani,

ich würde Dir zur E-620 raten.
Warum?
Ich habe 2007 mit einer E-510 (als DZ-Kit) als erste "echte" DSLR begonnen. Eigentlich war ich immer zufrieden - bis zuletzt. Weihnachten 2009 habe ich meine E-510 samt dem Kit-Objektiv 14-42 an meinen Sohn verschenkt (weil ich der Meinung war, sein Talent zu fördern, nicht weil ich etwas neues wollte). Als Ersatz habe ich mir eine E-30 inkl. dem 2,8-3,5/14-54 II gekauft und damit begann die Überraschung: Der AF hat ganz enorm zugelegt! Die E-620 hat zwar "nur" 7 AF-Felder. Aber die E-510/520 nur 3. Ich nehme an, dass sich die 510 und 520 hier ziemlich ähnlich sind. Der AF der E30 (und von meinem Schwager weiß ich: auch der E-620) funktioniert bei Dunkelheit immer noch schnell und zuverlässig, wenn die E510 schon auf das AF-Hilfslicht (des FL36) angewiesen war - schneller wurde die 510 dadurch aber leider nicht. Alleine dieses Feature wäre mir den Mehrpreis wert und mich zur E-620 greifen lassen.

Aber da gibt es noch etwas, das ich anfangs als nicht so wichtig "nur zur Kenntnis" genommen hatte: Das klappbare Display. Damit (und dem LiveView) machen Makroaufnahmen in Bodennähe erst richtig Spaß! Habe ich gerade heute wieder erleben dürfen :-)

Also meine Empfehlung: ganz klar E-620!

LG
Detlef
 
AW: [Kaufberatung] E-520 od. E-620

Hallo,

ich persönlich kann dir auch nur zur 620er raten. Habe zum Vergleich zwar nicht die 520er sondern nur deren Vorgänger, die 510er, finde es aber schon erstaunlich um wieviel besser die 620er ist. Gerade was das fokussieren in grenzwertigen Situationen ohne Blitz, sei es intern oder extern, ausmacht, spielt die 620 in einer ganz anderen Liga. Ein externer Blitz ist leider Pflicht, da auch bei der 620 das AF-Hilfslicht nur in Form des internen Blitzes abgegeben wird.

Ach ja, allein schon die neuen "Art-" Filter sorgen für ein bisschen mehr Spaß :top:

Nutze sie jetzt seit 2 Monaten und möchte sie nicht mehr missen.

aus einem anderem Forum

Die Hauptvorteile der E-620 gegenüber der E-520 dürften aber neben dem schon gesagten im Sensor (erheblich höhere Lichterdynamik), im AF und in zahlreichen von der E-3/30 übernommenen Funktionsdetails liegen. Die Kamera ist einfach eine Generation weiter.

Gruß und lass uns deine ENtscheidung und deine Erfahrungen wissen :)

und noch ein paar nützliche Infos

Die E-620 weist im Vergleich zu ihrer kleineren Schwester E-420 und der etwas größeren E-520 zahlreiche wesentliche Neuerungen auf.

Die Auflösung des CMOS-Bildsensors beträgt 12,3 Megapixel (E-420 und E-520: 10 MP), zur Bildverarbeitung ist die Kamera mit dem neueren TruePic-III+-Prozessor ausgestattet, der erstmals in der E-30 zum Einsatz kam und eine Farbtiefe von 12 Bit pro Kanal bei der Bildsignalverarbeitung erreicht. Serienaufnahmen können mit bis zu 4 Bildern pro Sekunde gemacht werden, wobei der interne Pufferspeicher 7 RAW bzw. unbegrenzt Large-JPEG Bilder aufnimmt. Der Autofokus basiert auf dem Modul der E-3 und hat 7 Autofokus-Messfelder mit 5 Doppel-Kreuzsensoren. Das hellere Hypercristall-III-LCD ist ein im E-System-Einstiegssegment erstmals angebotenes klapp- und schwenkbares Display mit einer Diagonale von 2,7 Zoll, die Auflösung bleibt hingegen weiterhin bei 230.000 Pixeln. Die Bedienelemente der linken Gehäuserückseite bei den 4xx- und 5xx-Modellen musste durch die Änderung am LCD verlegt werden und befinden sich jetzt überwiegend an der rechten Gehäuserückseite. Ein neues Element, das erstmals in einer DSLR auftritt und daher zur Zeit Alleinstellungsmerkmal der E-620 ist, sind beleuchtete Tasten, die im Dunkeln die Bedienung erleichtern sollen.

Die E-620 hat im Gegensatz zu den Vorgängermodellen auch einen schnelleren Livebild-Autofokus. Dieser ermöglicht das Anzeigen des aktuellen Aufnahmebereiches auf dem LCD – ähnlich wie von kompakten Digitalkameras gewohnt - sowie die Möglichkeit Mehrfachbelichtungen direkt anzuzeigen. Die E-620 übernimmt auch die von der E-30 bekannten 6 Kunst-Filter: Pop Art, Weichzeichner, Light Tone, Pale colour, Körniger S/W-Film, Lochkamera. Die E-620 nutzt den aus der E-4xx-Reihe bekannten Bls-1-Li-Ion-Akku und ist damit der Baureihe 4xx in der Größe verwandt, hat jedoch einen integrierten Bildstabilisator und setzt sich damit und den anderen Ausstattungsmerkmalen im Produkt-Lineup des E-Systems zwischen die E-520 und E-30. Sie ist nach Aussage von Olympus bei Erscheinungsdatum die kleinste DSLR mit integriertem Bildstabilisator.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten